Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Georg (Baden)

Index Georg (Baden)

Markgraf Georg von Baden (* 1433; † 11. Februar 1484 in Moyen) war von 1453 bis 1454 regierender Markgraf von Baden und von 1459 bis zu seinem Tode Bischof in Metz.

49 Beziehungen: Abt, Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1423–1475), Albrecht Achilles, Ansbach, Arthur Kleinschmidt, Bernhard II. (Baden), Bischof, Bistum Mainz, Bistum Metz, Bistum Speyer, Diether von Isenburg, Erzbischof, Friedrich I. (Pfalz), Grafschaft Sponheim, Gulden, Heidelberger Schloss, Heilsbronn, Henri de Lorraine-Vaudémont, Jakob I. (Baden), Johann Christian Sachs, Johann II. von Baden, Karl I. (Baden), Katharina von Österreich (1420–1493), Katharina von Lothringen, Keckhans von Gemmingen, Koblenz-Ehrenbreitstein, Konrad Bayer von Boppard, Kurpfalz, Lüttich, Lehnswesen, Liste der Bischöfe von Metz, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz, Mainzer Stiftsfehde, Margarete von Baden, Markgraf, Markgrafschaft Baden, Markus von Baden, Mathilde von Baden, Moncalieri, Moyen, Oberitalien, Pforzheim, Schlacht bei Seckenheim, Stammliste des Hauses Baden, Trier, Ulrich V. (Württemberg), 11. Februar, 1433, 1484.

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Georg (Baden) und Abt · Mehr sehen »

Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1423–1475)

Grabplatte mit der Darstellung des toten Adolfs II. im Kloster Eberbach Wappen des Erzbischofs von Mainz Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (* um 1423; † 6. September 1475 in Eltville) war als Adolf II. zwischen 1461 und 1475 Kurfürst und Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Georg (Baden) und Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1423–1475) · Mehr sehen »

Albrecht Achilles

centre Albrecht Achilles von Brandenburg und seine zweite Gemahlin Anna von Sachsen (Gemälde um 1625) Albrecht von Brandenburg, genannt Albrecht Achilles (* 9. November 1414 in Tangermünde; † 11. März 1486 in Frankfurt am Main), aus dem Haus Hohenzollern, war als Albrecht I. ab 1440 Markgraf zu Ansbach und ab 1464 zu Kulmbach sowie später als Albrecht III.

Neu!!: Georg (Baden) und Albrecht Achilles · Mehr sehen »

Ansbach

Rathaus Residenz Ansbach ist eine kreisfreie Stadt in Bayern und zählt zur Planungsregion Westmittelfranken und der Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Georg (Baden) und Ansbach · Mehr sehen »

Arthur Kleinschmidt

Arthur Kleinschmidt Arthur Karl August Paul Wilhelm Kleinschmidt (* 8. April 1848 in Wiesbaden; † 5. August 1919 in Starnberg) war ein deutscher Historiker, Bibliothekar und Publizist.

Neu!!: Georg (Baden) und Arthur Kleinschmidt · Mehr sehen »

Bernhard II. (Baden)

Altar der Stadtkirche von Babenhausen (Hessen) Bernhard II. von Baden, Brunnenfigur zu Ehren des Patronats über das Erzbistum Freiburg im Freiburger Münster Stiftskirche in Baden-Baden Bernhard II.

Neu!!: Georg (Baden) und Bernhard II. (Baden) · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Georg (Baden) und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Georg (Baden) und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Bistum Metz

Das Bistum Metz (lat.: Dioecesis Metensis) ist eine immediate Diözese der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Metz.

Neu!!: Georg (Baden) und Bistum Metz · Mehr sehen »

Bistum Speyer

Das Bistum Speyer (lat.: Dioecesis Spirensis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Georg (Baden) und Bistum Speyer · Mehr sehen »

Diether von Isenburg

Wappen des Erzbischofs von Mainz Das Grabmal im Mainzer Dom Diether von Isenburg (* 1412; † 7. Mai 1482 in Aschaffenburg) war zweimaliger Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Georg (Baden) und Diether von Isenburg · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Georg (Baden) und Erzbischof · Mehr sehen »

Friedrich I. (Pfalz)

Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz, im Gebet (zeitgenössische Stifterscheibe aus dem Kloster Maulbronn) Kurfürst Friedrich von der Pfalz (Gemälde von Albrecht Altdorfer) Eidesleistung eines Lehnsherrn vor Kurfürst Friedrich dem Siegreichen (aus dem Lehenbuch Friedrichs von 1471) Kurfürst Friedrich kniend vor Madonna mit Jesuskind (aus dem Lehenbuch Friedrichs von 1471) Grab in der Krypta der Jesuitenkirche Heidelberg Epitaph in der Jesuitenkirche Heidelberg, 1810 Friedrich I. der Siegreiche (* 1. August 1425 in Heidelberg; † 12. Dezember 1476 ebenda) war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz (1451–1476).

Neu!!: Georg (Baden) und Friedrich I. (Pfalz) · Mehr sehen »

Grafschaft Sponheim

Die Grafschaft Sponheim war ein ehemaliges reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation in der Nahe-Hunsrück-Gegend im heutigen Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Georg (Baden) und Grafschaft Sponheim · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Georg (Baden) und Gulden · Mehr sehen »

Heidelberger Schloss

Das Heidelberger Schloss Alte Brücke Heidelberg 1670, von Gerrit Adriaenszoon Berckheyde Schlosshof mit Blickrichtung Nordosten, um 1920, von Wilhelm Sauter Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Georg (Baden) und Heidelberger Schloss · Mehr sehen »

Heilsbronn

Heilsbronn (fränkisch umgangssprachlich: Glosta) ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Ansbach.

Neu!!: Georg (Baden) und Heilsbronn · Mehr sehen »

Henri de Lorraine-Vaudémont

Henri de Lorraine-Vaudémont (* vermutlich nach 1430; † 20. Oktober 1505 auf Joinville) war Bischof von Thérouanne und anschließend von Metz.

Neu!!: Georg (Baden) und Henri de Lorraine-Vaudémont · Mehr sehen »

Jakob I. (Baden)

Siegel des Markgrafen Jakob I. von Baden Markgraf Jakob I. von Baden (* 15. März 1407 in Hachberg; † 13. Oktober 1453 in Mühlburg) regierte die Markgrafschaft Baden von 1431 bis 1453.

Neu!!: Georg (Baden) und Jakob I. (Baden) · Mehr sehen »

Johann Christian Sachs

Titel des Hauptwerkes von J. Chr. Sachs Johann Christian Sachs (* 7. September 1720 in Karlsruhe; † 29. Juni 1789 in Karlsruhe) war Gymnasialrektor am ''gymnasium illustre'' in Karlsruhe und evangelischer Kirchenrat in der Markgrafschaft Baden.

Neu!!: Georg (Baden) und Johann Christian Sachs · Mehr sehen »

Johann II. von Baden

Johann von Baden (* 1434 auf Burg Hohenbaden; † 9. Februar 1503 in Ehrenbreitstein) war badischer Prinz und (Titular-)Markgraf und als Johann II. von 1456 an bis zu seinem Tod 1503 Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: Georg (Baden) und Johann II. von Baden · Mehr sehen »

Karl I. (Baden)

Markgraf Karl I. von Baden Karl I. von Baden (* 1427; † 24. Februar 1475 in Pforzheim; genannt der Krieger) war Markgraf von Baden.

Neu!!: Georg (Baden) und Karl I. (Baden) · Mehr sehen »

Katharina von Österreich (1420–1493)

Katharina von Österreich, Markgräfin von Baden Katharina von Österreich (* 1420 oder 1424 in Wiener Neustadt; † 11. September oder 11. Dezember 1493 im Schloss Hohenbaden) war eine Habsburgerin bzw.

Neu!!: Georg (Baden) und Katharina von Österreich (1420–1493) · Mehr sehen »

Katharina von Lothringen

Katharina von Lothringen (* 1407; † 1. März 1439) war die Ehefrau des Markgrafen Jakob I. von Baden.

Neu!!: Georg (Baden) und Katharina von Lothringen · Mehr sehen »

Keckhans von Gemmingen

Familienwappen Darstellung des Sieges über Graf Ulrich von Württemberg durch Ritter Hans (den Kecken) von Gemmingen im Gemmingenschen Stamm- u. Turnierbuch, falsch datiert 1363. Hans der Kecke, auch Keckhans von Gemmingen (* 1431 in Heilbronn; † 28. September 1487 in Germersheim), entstammte dem Geschlecht der Herren von Gemmingen und begründete die Linie Gemmingen-Michelfeld.

Neu!!: Georg (Baden) und Keckhans von Gemmingen · Mehr sehen »

Koblenz-Ehrenbreitstein

Koblenz-Ehrenbreitstein ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Georg (Baden) und Koblenz-Ehrenbreitstein · Mehr sehen »

Konrad Bayer von Boppard

Konrad Bayer von Boppard (* in Château-Bréhain; † 20. April 1459 in Metz; Alternativschreibweise: Konrad Beyer von Boppard) war als Konrad II.

Neu!!: Georg (Baden) und Konrad Bayer von Boppard · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Georg (Baden) und Kurpfalz · Mehr sehen »

Lüttich

Blick über die Stadt mit Maastal Lüttich (bis 1949 Liége, aus dem Lateinischen Legia, vorher Leodicum,,,, ripuarisch Lück) ist die zweitgrößte wallonische Stadt, Zentrum der größten wallonischen Agglomeration und das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region Belgiens.

Neu!!: Georg (Baden) und Lüttich · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Georg (Baden) und Lehnswesen · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Metz

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Metz.

Neu!!: Georg (Baden) und Liste der Bischöfe von Metz · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz

Rabanus Maurus (links) unterstützt von Alkuin (Mitte) übergibt sein Werk an Erzbischof Otgar von Mainz (rechts) – Darstellung aus manuscriptum Fuldense um 830 gotische Formen. König von Böhmen. Kurmainzische Wappentafel aus der Mitte des 18. Jh. (Öl auf Holz) Die folgende Liste gibt Auskunft über die Bischöfe beziehungsweise Erzbischöfe der Diözese Mainz während ihrer gesamten Geschichte.

Neu!!: Georg (Baden) und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz · Mehr sehen »

Mainzer Stiftsfehde

Die Mainzer Erzstiftsfehde, auch bekannt als Badisch-Pfälzischer Krieg, von 1461/1462 war ein kriegerischer Konflikt um den Stuhl des Mainzer Erzbischofs.

Neu!!: Georg (Baden) und Mainzer Stiftsfehde · Mehr sehen »

Margarete von Baden

Margarete von Baden (* 1431; † 24. Oktober 1457 in Ansbach) war eine badische Markgräfin.

Neu!!: Georg (Baden) und Margarete von Baden · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Georg (Baden) und Markgraf · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden

Die Markgrafschaft Baden war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Georg (Baden) und Markgrafschaft Baden · Mehr sehen »

Markus von Baden

Wappen der Markgrafen von Baden Markgraf Markus von Baden (* 1434; † 1. September 1478) war badischer Markgraf, Domherr und Chorbischof.

Neu!!: Georg (Baden) und Markus von Baden · Mehr sehen »

Mathilde von Baden

Mathilde von Baden († 18. April 1485) war laut der Klosterchronik von 1467 bis 1470, nach anderen Quellen von 1478 bis 1482, Äbtissin des Klarissenklosters St.

Neu!!: Georg (Baden) und Mathilde von Baden · Mehr sehen »

Moncalieri

Moncalieri (piemontesisch Moncalé, lateinisch Mons Calerius oder Mons Calerii) ist eine Gemeinde in der italienischen Metropolitanstadt Turin (TO), Region Piemont.

Neu!!: Georg (Baden) und Moncalieri · Mehr sehen »

Moyen

Moyen ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (vor 2016: Lothringen).

Neu!!: Georg (Baden) und Moyen · Mehr sehen »

Oberitalien

Norditalien Oberitalien oder Norditalien (italienisch: Nord Italia, Alta Italia, Italia settentrionale oder Settentrione) ist der nördliche Teil von Italien, an den südlich Mittelitalien anschließt.

Neu!!: Georg (Baden) und Oberitalien · Mehr sehen »

Pforzheim

Pforzheim ist eine Großstadt mit Einwohnern im Nordwesten Baden-Württembergs am Nordrand des Schwarzwalds am Zusammenfluss von Enz, Nagold und Würm.

Neu!!: Georg (Baden) und Pforzheim · Mehr sehen »

Schlacht bei Seckenheim

Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz ''(Gemälde von Albrecht Altdorfer)'' Die Schlacht bei Seckenheim am 30.

Neu!!: Georg (Baden) und Schlacht bei Seckenheim · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Baden

Ernst den Eisernen zurückführt). Stammliste des Hauses Baden mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Georg (Baden) und Stammliste des Hauses Baden · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Georg (Baden) und Trier · Mehr sehen »

Ulrich V. (Württemberg)

Ulrich V. von Württemberg und seine drei Ehefrauen Margarete von Cleve, Elisabeth von Bayern-Landshut und Margarethe von Savoyen Ulrich im Zweikampf mit Hans von Gemmingen anlässlich der Schlacht von Seckenheim; mit falscher Jahreszahl; Stamm- und Turnierbuch derer von Gemmingen Ulrich V. „der Vielgeliebte“ (* 1413; † 1. September 1480 in Leonberg) war von 1433 bis 1441 Graf von Württemberg und von 1441 bis 1480 Graf von Württemberg-Stuttgart.

Neu!!: Georg (Baden) und Ulrich V. (Württemberg) · Mehr sehen »

11. Februar

Der 11.

Neu!!: Georg (Baden) und 11. Februar · Mehr sehen »

1433

Keine Beschreibung.

Neu!!: Georg (Baden) und 1433 · Mehr sehen »

1484

Die Feldzüge des Matthias Corvinus 1458–1490.

Neu!!: Georg (Baden) und 1484 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Georg von Baden.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »