Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geographische Risikoforschung

Index Geographische Risikoforschung

Die geographische Risikoforschung analysiert Effekte von antizipierten Gefährdungen im Schnittfeld von Gesellschaft und Umwelt.

57 Beziehungen: Abiotisch, Andreas Pott, Angewandte Geographie, Anthropogen, Bergsturz, Dürre, Dekade zur Reduzierung von Naturkatastrophen, Detlef Müller-Mahn, Elmar Kulke, Epidemie, Erdbeben, Erkenntnistheorie, Flussaue, Flutkatastrophe, Geographie, Geographische Entwicklungsforschung, Gesellschaft (Soziologie), Gilbert F. White, Hans-Georg Bohle, Harold Brookfield, Heike Egner, Herbert Popp (Geograph), Humanökologie, Humangeographie, Hungersnot, Ingenieurwissenschaften, Integrative Geographie, Jürgen Pohl (Geograph), Katastrophe, Katastrophenschutz, Komplexität, Konstruktivismus (Philosophie), Krieg, Münchner Schule der Sozialgeographie, Mississippi River, Monokultur, Naturkatastrophe, Peter Weichhart, Physische Geographie, Piers Blaikie, Politische Ökologie, Resilienz (Soziologie), Risiko, Risikogesellschaft, Robert Geipel, Robert W. Kates, Segregation (Soziologie), Sozialwissenschaften, Technikfolgenabschätzung, Terrorismus, ..., Ulrich Beck, Umwelt, Umweltgerechtigkeit, Umweltrassismus, Vereinte Nationen, Vulnerabilität, Wirtschaftswissenschaft. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Abiotisch

Abiotisch (altgriechisch ἀ, a-, un- und βίος, bíos, Leben.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Abiotisch · Mehr sehen »

Andreas Pott

Andreas Pott (* 4. Januar 1968 in Düsseldorf) ist Professor für Sozialgeographie mit dem Schwerpunkt Bevölkerungs- und Migrationsforschung an der Universität Osnabrück.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Andreas Pott · Mehr sehen »

Angewandte Geographie

Die Angewandte Geographie ist keine Teildisziplin des Fachbereichs Geographie, sondern – als angewandte Wissenschaft – eine ergebnisorientierte Arbeitsweise,Gerhard L. Fasching: Angewandte Geographie in Österreich, Fachliches und persönliches Anforderungsprofil für Berufsgeographinnen und Berufsgeographen. In: Beruf und Praxis. Innsbrucker Jahresbericht 1999/00 (uibk.ac.at).

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Angewandte Geographie · Mehr sehen »

Anthropogen

Stadtlandschaft als extrem anthropogen veränderte Landschaft (Givʿatajim, Israel) Kalkmagerrasen als „Natur aus Menschenhand“ (Wacholderheide in der Eifel) Das Adjektiv anthropogen (von altgriechisch ἄνθρωπος ánthrōpos „Mensch“ mit dem Verbalstamm γεν- gen- „entstehen“, also „menschengemacht“) bezeichnet einen Fachbegriff für vom Menschen verursachte Einflüsse, die direkt oder indirekt zu Veränderungen der Umwelt geführt haben, Spektrum, aufgerufen am 9.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Anthropogen · Mehr sehen »

Bergsturz

Felssturz am Hübschhorn (2012) Ein Bergsturz ist eine großvolumige, schnell vonstattengehende Fels- und Schuttbewegung aus steilen Bergflanken.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Bergsturz · Mehr sehen »

Dürre

Hydrologische Dürre des Belesar-Stausees bei Portomarín, die älteren Brücken sind nur wegen des niedrigen Wasserstandes des Belesar-Stausees während der Trockenheit in Spanien im Sommer 2005 zu sehen Boden eines ausgetrockneten Sees Dürre ist ein extremer, über einen längeren Zeitraum vorherrschender Zustand, in dem weniger Wasser oder Niederschlag verfügbar ist als erforderlich.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Dürre · Mehr sehen »

Dekade zur Reduzierung von Naturkatastrophen

Die Dekade zur Reduzierung von Naturkatastrophen (IDNDR) wurde angesichts verheerender Naturkatastrophen in den 1970er und 1980er Jahren von den Vereinten Nationen für das Jahrzehnt von 1990 bis 1999 erklärt.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Dekade zur Reduzierung von Naturkatastrophen · Mehr sehen »

Detlef Müller-Mahn

Detlef Müller-Mahn (* 28. Oktober 1955 in Göttingen) ist ein deutscher Geograph und Hochschullehrer für Sozial- und Kulturgeographie.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Detlef Müller-Mahn · Mehr sehen »

Elmar Kulke

Elmar Kulke (* 10. Februar 1958 in Bad Hersfeld) ist ein deutscher Geograph und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Elmar Kulke · Mehr sehen »

Epidemie

Eine Epidemie (von ‚auf, bei, dazu‘ und dēmos ‚Volk‘), auch Seuche genannt, ist ein zeitlich und örtlich begrenztes vermehrtes Auftreten von Krankheitsfällen einheitlicher Ursache innerhalb einer menschlichen Population und entspricht damit einem großen Ausbruch einer Krankheit.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Epidemie · Mehr sehen »

Erdbeben

Seismogramm des Erdbebens von Nassau (Lahn), 14. Februar 2011 Als Erdbeben werden messbare Erschütterungen des Erdkörpers bezeichnet.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Erdbeben · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Erkenntnistheorie · Mehr sehen »

Flussaue

Flussauenlandschaft im Nationalpark Unteres Odertal Schematische Darstellung der Zusammenhänge von Wasserstand und Auenwaldart. Hochwasser im Biosphärenreservat Mittelelbe Beispiel für eine landwirtschaftlich genutzte Aue mäßigen Zustandes in Mitteleuropa, hier Jagstwiesen bei Möckmühl Die Flussaue, auch nur Aue oder Au (von mittelhochdeutsch ouwe, verwandt lateinisch aqua „Wasser“) genannt, ist die vom wechselnden Hoch- und Niedrigwasser geprägte Niederung entlang eines Baches oder Flusses.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Flussaue · Mehr sehen »

Flutkatastrophe

Überflutungsgebiet in Pakistan (2010) Als Flutkatastrophe bezeichnet man das Hochwasser an der Küste oder das eines Flusses, welches so hoch steigt, dass die normalen Pegelstände weit überschritten werden und die Betten und Eindeichungen das Wasser nicht mehr vor Kulturland zurückhalten können, so dass es zu Überschwemmungen kommt.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Flutkatastrophe · Mehr sehen »

Geographie

Physische Weltkarte Die Geographie bzw.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Geographie · Mehr sehen »

Geographische Entwicklungsforschung

Fragmentierung und Marginalisierung in Comas, Lima Verbrannter Urwald Als Geographische Entwicklungsforschung (GEF) (veraltet auch Geographische Entwicklungsländerforschung) bzw.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Geographische Entwicklungsforschung · Mehr sehen »

Gesellschaft (Soziologie)

Gesellschaft bezeichnet in der Soziologie eine durch unterschiedliche Merkmale zusammengefasste und abgegrenzte Anzahl von Personen, die als sozial Handelnde (Akteure) miteinander verknüpft leben und direkt oder indirekt sozial interagieren.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Gesellschaft (Soziologie) · Mehr sehen »

Gilbert F. White

Gilbert F. White Gilbert Fowler White (* 26. November 1911 in Chicago; † 5. Oktober 2006 in Boulder, Colorado) war ein US-amerikanischer Geograph.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Gilbert F. White · Mehr sehen »

Hans-Georg Bohle

Hans-Georg Bohle (* 3. März 1948 in Hildesheim; † 20. September 2014 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Geograph und Entwicklungsforscher.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Hans-Georg Bohle · Mehr sehen »

Harold Brookfield

Harold Chillingworth Brookfield (* 9. März 1926 in England; † 22. Mai 2022 in Canberra) war ein britisch-australischer Geograph.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Harold Brookfield · Mehr sehen »

Heike Egner

Heike Egner (* 1963 in Heidelberg) ist eine deutsche Humangeographin.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Heike Egner · Mehr sehen »

Herbert Popp (Geograph)

Herbert Popp (* 16. März 1947 in Bayreuth) ist ein deutscher Geograph.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Herbert Popp (Geograph) · Mehr sehen »

Humanökologie

Die Humanökologie ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das die Beziehungen zwischen Menschen und ihrer (natürlichen) Umwelt behandelt.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Humanökologie · Mehr sehen »

Humangeographie

Die Humangeographie, auch Anthropogeographie („Mensch“) oder Kulturgeographie, ist neben der physischen Geographie der zweite große Teilbereich der Allgemeinen Geographie und beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Raum und Mensch oder – genauer – mit der räumlichen Organisation menschlichen Handelns.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Humangeographie · Mehr sehen »

Hungersnot

Hungersnot ist ein Phänomen, bei dem ein großer Anteil der Bevölkerung einer Region oder eines Landes unterernährt ist und Tod durch Verhungern („Hungertod“) oder durch hungerbedingte Krankheiten in großem Maße zunimmt.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Hungersnot · Mehr sehen »

Ingenieurwissenschaften

Polytechnischen Universität Madrid. Als Ingenieurwissenschaften (auch Ingenieurwesen, Technikwissenschaften oder technische Wissenschaften) werden diejenigen Wissenschaften bezeichnet, die sich mit der Technik beschäftigen.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Ingenieurwissenschaften · Mehr sehen »

Integrative Geographie

Die Integrative Geographie (seltener auch Integrierte Geographie) ist derjenige Teil der Geographie, der sich mit Mensch-Umwelt-Beziehungen befasst.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Integrative Geographie · Mehr sehen »

Jürgen Pohl (Geograph)

Jürgen Pohl (* 8. Oktober 1954 in Landsberg am Lech; † 11. Juni 2014) war ein deutscher Geograph und Professor für Sozialgeographie an der Universität Bonn.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Jürgen Pohl (Geograph) · Mehr sehen »

Katastrophe

Pompeji'', Gemälde von Karl Pawlowitsch Brjullow, 1830–1833 Eine Katastrophe (altgriechisch καταστροφή katastrophé „Umwendung“, aus κατά katá „herab-“, „nieder-“ und στρέφειν stréphein „wenden“) ist ein folgenschweres Unglücksereignis.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Katastrophe · Mehr sehen »

Katastrophenschutz

Internationales Zivilschutzzeichen Gemeinsame Katastrophenschutzübung von Feuerwehr und medizinischem Personal Katastrophenschutz (KatS) bezeichnet die Maßnahmen, die getroffen werden, um Menschen, Umwelt und bestimmte Sachwerte in oder vor der Entstehung einer Katastrophe zu schützen und die Versorgung der Menschen zu wahren.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Katastrophenschutz · Mehr sehen »

Komplexität

Komplexität bezieht sich vor allem auf die veränderlichen Verknüpfungen zwischen Elementen: beispielsweise den 100 Billionen Synapsen im Gehirn eines erwachsenen Menschen, die sich etwa durch Lernprozesse ständig auf-, ab- und umbauen (Neuronale Plastizität) Komplexität (Partizip Perfekt Passiv von complecti „umschlingen“, „umfassen“ oder „zusammenfassen“) bezeichnet eine große Anzahl von Elementen, vielfältigen Wechselwirkungen, Strukturen und Prozessen in einem Zusammenhang.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Komplexität · Mehr sehen »

Konstruktivismus (Philosophie)

Konstruktivismus ist eine Position der Erkenntnistheorie, entwickelt hauptsächlich in der Philosophie des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Konstruktivismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Krieg

Bilder eines „modernen“ Krieges (Zweiter Golfkrieg) Als Krieg wird ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt bezeichnet, an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Krieg · Mehr sehen »

Münchner Schule der Sozialgeographie

Als Münchner Schule der Sozialgeographie wird eine Schule innerhalb der Sozialgeographie bezeichnet, welche den funktionalistischen Ansatz Hans Bobeks (Bobek-SchuleWerlen, Benno (2007): Sozialgeographie. In: Gebhardt, Glaser, Radtke & Reuber (Hrsg.) Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Heidelberg: Spektrum. ISBN 9783827415431, S. 578–599.) mit dem Indikatorenansatz Wolfgang Hartkes vereint.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Münchner Schule der Sozialgeographie · Mehr sehen »

Mississippi River

Der Mississippi (engl.: Mississippi River) ist ein 3778 Kilometer langer Strom in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Mississippi River · Mehr sehen »

Monokultur

Als Monokultur (von und ‚Anbau, Pflege‘) werden landwirtschaftliche, gartenbauliche oder forstwirtschaftliche Flächen bezeichnet, auf denen ausschließlich eine einzige Nutzpflanzenart über mehrere Jahre hintereinander angebaut wird (siehe auch Einfeldwirtschaft).

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Monokultur · Mehr sehen »

Naturkatastrophe

Eine Naturkatastrophe ist eine natürlich entstandene Veränderung der Erdoberfläche oder der Atmosphäre, die auf Lebewesen und insbesondere den Menschen und seine Lebensweise verheerende Auswirkungen hat.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Naturkatastrophe · Mehr sehen »

Peter Weichhart

Peter Weichhart (* 21. Februar 1947 in Wien) ist ein österreichischer Geograph und Regionalforscher, der insbesondere durch seine Schriften zur Sozialgeographie bekannt geworden ist.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Peter Weichhart · Mehr sehen »

Physische Geographie

Die Physische Geographie (auch Physiogeographie oder Naturgeographie) ist der naturwissenschaftliche Ansatz der Geographie und stellt somit neben der Humangeographie einen der beiden wichtigsten Teilbereiche innerhalb der Geographie dar.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Physische Geographie · Mehr sehen »

Piers Blaikie

Piers Macleod Blaikie (* 29. Januar 1942) ist ein britischer Geograph.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Piers Blaikie · Mehr sehen »

Politische Ökologie

Als akademische Disziplin ist Politische Ökologie durch eine große inhaltliche Bandbreite und perspektivische Vielseitigkeit gekennzeichnet.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Politische Ökologie · Mehr sehen »

Resilienz (Soziologie)

Der Begriff der Resilienz (von lateinisch resilire: zurückspringen, abprallen, nicht anhaften) bezeichnet in der neueren Soziologie die Fähigkeit von Gesellschaften, externe Störungen zu verkraften, ohne dass sich ihre wesentlichen Systemfunktionen ändern.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Resilienz (Soziologie) · Mehr sehen »

Risiko

Risiko weist je nach Fachgebiet einen unterschiedlichen Begriffsinhalt auf, allgemein wird hierunter die Möglichkeit des Eintritts künftiger Ereignisse, die nachteilige Auswirkungen wie Verlustgefahren in sich bergen, verstanden.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Risiko · Mehr sehen »

Risikogesellschaft

Risikogesellschaft ist ein von dem deutschen Soziologen Ulrich Beck geprägtes Schlagwort und Haupttitel eines seiner Bücher aus dem Jahr 1986,Ulrich Beck: Risikogesellschaft.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Risikogesellschaft · Mehr sehen »

Robert Geipel

Robert Geipel (* 1. Februar 1929 in Karlsbad; † 4. August 2017 in Gauting) war ein deutscher Geograph und Hochschullehrer.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Robert Geipel · Mehr sehen »

Robert W. Kates

Robert William Kates (* 31. Januar 1929 in New York City; † 21. April 2018 in Trenton, Maine) war ein US-amerikanischer Geograph und Umweltwissenschaftler.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Robert W. Kates · Mehr sehen »

Segregation (Soziologie)

Segregation bezeichnet den Vorgang der Entmischung von unterschiedlichen Elementen in einem Beobachtungsgebiet.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Segregation (Soziologie) · Mehr sehen »

Sozialwissenschaften

Die Elite-Hochschule École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris versucht die unterschiedlichen Disziplinen der Sozialwissenschaften miteinander zu verbinden Die Sozialwissenschaften (auch Gesellschaftswissenschaften) untersuchen Phänomene des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Sozialwissenschaften · Mehr sehen »

Technikfolgenabschätzung

Das Forschungsgebiet der Technikfolgenabschätzung (kurz TA, auch: Technologiefolgenabschätzung oder Technikbewertung) ist ein Teilgebiet der Technikphilosophie und -soziologie.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Technikfolgenabschätzung · Mehr sehen »

Terrorismus

Anschlag auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 Unter Terrorismus (abgeleitet über „Terror“ von ‚Furcht‘, ‚Schrecken‘) versteht man im Allgemeinen kriminelle Gewaltaktionen, wie Attentate, Sprengstoff- und Brandanschläge, Amokläufe und -fahrten oder Schiffs- und Luftpiraterie, mit denen politische, religiöse oder ideologische Ziele erreicht werden sollen.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Terrorismus · Mehr sehen »

Ulrich Beck

Ulrich Beck (2012) Ulrich Beck (* 15. Mai 1944 in Stolp; † 1. Januar 2015 in München) war ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Ulrich Beck · Mehr sehen »

Umwelt

Umwelt bezeichnet etwas, mit dem ein Lebewesen (oder etwas, das in Analogie zu einem Lebewesen behandelt wird) in kausalen Beziehungen steht.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Umwelt · Mehr sehen »

Umweltgerechtigkeit

Umweltgerechtigkeit (engl. environmental justice) wird in den Vereinigten Staaten seit Anfang der 1980er-Jahre ein Problem im Schnittfeld von Umwelt-, Sozial- und Gesundheitspolitik bezeichnet.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Umweltgerechtigkeit · Mehr sehen »

Umweltrassismus

Als Umweltrassismus wird rassistische Diskriminierung bei der Umsetzung von Umweltregulierung, die überdurchschnittliche Belastung einzelner Gruppen durch Umweltverschmutzung oder der Ausschluss von Minderheiten bei umweltrelevanten Entscheidungsprozessen bezeichnet.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Umweltrassismus · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Vulnerabilität

Der Begriff Vulnerabilität (von „Wunde“ bzw. vulnerare „verwunden“) bedeutet „Verwundbarkeit“ oder „Verletzbarkeit“.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Vulnerabilität · Mehr sehen »

Wirtschaftswissenschaft

Angebot und Nachfrage. Es erklärt, wie sich Preise auf Märkten bilden können und welche Größen dabei eine Rolle spielen. Die Wirtschaftswissenschaft, auch Ökonomie oder Ökonomik, ist eine Sozialwissenschaft, welche die Produktion, die Verteilung und den Konsum von Gütern und Dienstleistungen untersucht.

Neu!!: Geographische Risikoforschung und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »