256 Beziehungen: Absteckung, Al-Biruni, Altgriechische Sprache, Amsterdamer Pegel, Angewandte Geophysik, Arabische Halbinsel, Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland, Archäologie, Architektur, Aristoteles, Assuan, Astrogeodäsie, Astrolabium, Astronomie, Astronomische Ortsbestimmung, Athanasius Kircher, Ausgleichungsrechnung, Autobahn, Ägypten, Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur, Österreich, Basislatte, Bauingenieurwesen, Bauplanung, Bauwesen, Beidou (Satellitennavigation), Bezugssystem, Bildverarbeitung, Bodenordnung, Bogenschnitt, Bordakreis, Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Bundesamt für Landestopografie, Bussolentheodolit, Carl Friedrich Gauß, Carte de Cassini, César François Cassini de Thury, Chorobates, Datenbank, Deutsche Geodätische Kommission, Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, Deutsches Haupthöhennetz, Differential Global Positioning System, Differentialgeometrie, Digitales Höhenmodell, Dioptra, Distanzer, Dokumentation, ..., Doppelpentagonprisma, DVW – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, Ebene (Mathematik), Eichung, Eigentumsgrenze, Elektronische Datenverarbeitung, Elektrooptische Entfernungsmessung, Entfernungsmessung, Eratosthenes, Erdfigur, Erdmessung, Erdoberfläche, Erdradius, Europäisches Terrestrisches Referenzsystem 1989, Facilitymanagement, Fédération Internationale des Géomètres, Fernerkundung, Fernrohr, Fluchtstab, Flurbereinigung, Fluss, Freie Standpunktwahl, Friedrich Robert Helmert, Funktechnik, Gaia (Mythologie), Galileo (Satellitennavigation), Gelände, Geländeprofil, Geodäsiestudium, Geodät, Geodäte, Geodätische Kuppel, Geodätische Software, Geodätisches Rechnen, Geodynamik, Geoid, Geoinformatik, Geoinformationssystem, Geomatik, Geophysik, Georg von Peuerbach, Geotechnik, Gewässervermessung, Giovanni Domenico Cassini, Global Positioning System, Globales Navigationssatellitensystem, GLONASS, Gradiometrie, Gradmessung, Gravimeter, Gravimetrie, Großkreis, Groma, Grundbuch, Grundstück, Grundstücksbewertung, Handbuch der Vermessungskunde, Höhe (Geodäsie), Höhenmesser, Höhenmessung, Höhere Geodäsie, Helmert-Transformation, Hydraulische Gesellschaft, Hydrographie, Immobilienwirtschaft, Informationssystem, Ingenieurbau, Ingenieurgeodäsie, Ingenieurwissenschaften, Interessengemeinschaft Geodäsie, Interferometrie, International Association of Geodesy, International Geodetic Student Organisation, International Terrestrial Reference Frame, Jacques Cassini, Jean Dominique Comte de Cassini, Jean Picard, Kalenderrechnung, Kalibrierung, Karl Ledersteger, Karte (Kartografie), Kartografie, Kataster, Katastervermessung, Kippregel, Konferenz der Geodäsiestudierenden, Kontinent, Koordinatensystem, Kosmische Geodäsie, Kreiselkompass, Kreuzpeilung, Kreuzscheibe, Lageplan, Lageplan (Bauantrag), Landesvermessung, Landesvermessungsamt, Landfläche, Landinformationssystem, Laserscanning, Lateration, Lattenrichter, Leitungskataster, Liste bedeutender Geodäten, Liste von Seefahrern, Lot (Werkzeug), Lotabweichung, Luftbildfotografie, Maßband, Markscheidewesen, Mathematik, Mathematische Geodäsie, Maya, Melioration, Meridian von Paris, Messbildkamera, Messgerät, Messlatte, Messtisch, Meter über Adria, Meterkonvention, Metrologie, Mittelmeer, Naturwissenschaft, Navigation, Nürnberg, Netz (Geodäsie), Neubaustrecke, Neuzeit, Niedere Geodäsie, Nivellement, Nivelliergerät, Nullmeridian, Oberlandesgericht Düsseldorf, Orthodrome, Orthofoto, Oskar Niemczyk, Otto Haibach, Paul Hilbig, Personal Computer, Perspektive, Photogrammetrie, Physikalische Geodäsie, Pierre Bouguer, Pierre Louis Moreau de Maupertuis, Polaraufnahme, Politische Grenze, Polygonierung, Polygonzug (Geodäsie), Prisma (Optik), Pythagoras, Quarzuhr, Radioastronomie, Rückwärtsschnitt, Referenzellipsoid, Reflexion (Physik), Richtungsmessung, Rugjer Josip Bošković, Samos, Satellit (Raumfahrt), Satellite Laser Ranging, Satellite-to-Satellite Tracking, Satellitengeodäsie, Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung, Schlagschnur, Schlauchwaage, Schwerefeld, Sextant, Software, Sonnenstand, Sonnenuhr, Spiegelung, Staffeln (Vermessung), Stativ, Sternwarte, Tachymeter (Geodäsie), Tagebau, Taschenrechner, Technischer Fortschritt, Terrestrisch, Thematische Karte, Theodolit, Topografie (Kartografie), Topografische Karte, Topografische Reduktion, Tracking-Interferometer, Trägheitsnavigationssystem, Triangulation (Geodäsie), Trigonometrische Höhenmessung, Tunnel, Tunnel des Eupalinos, Untertagebau, Verband Deutscher Vermessungsingenieure, Vermessung, Vermessungspunkt, Verschneidung (Informatik), Very Long Baseline Interferometry, Visualisierung, Vitalis Pantenburg, Vorwärtsschnitt, Walter Großmann (Geodät), Weltkarte, Wilfried Grunau, Wissenschaftler, Wolfgang Torge, Zeitsystem, Ziviltechniker. Erweitern Sie Index (206 mehr) »
Absteckung
Die Absteckung ist die Übertragung und Kennzeichnung von vorher planerisch bestimmten Abmessungen und geometrischen Punkten auf ein Gelände oder Grundstück.
Neu!!: Geodäsie und Absteckung · Mehr sehen »
Al-Biruni
Bildnis Al-Birunis auf einer sowjetischen Briefmarke Abū r-Raihān Muhammad ibn Ahmad al-Bīrūnī (persisch auch nur kurz, Abū Raiḥān Bīrūnī) - kurz auch (al-)Biruni; geboren am 4. September 973 in der choresmischen Hauptstadt Kath (unweit des heutigen Chiwa in Usbekistan); gestorben 9. Dezember 1048 in Ghazna (heute in Afghanistan) war ein bedeutender persischer (choresmischer) Universalgelehrter, Mathematiker, Kartograf, Astronom, Astrologe, Philosoph, Pharmakologe, Mineraloge, Forschungsreisender, Historiker und Übersetzer in Zentralasien.
Neu!!: Geodäsie und Al-Biruni · Mehr sehen »
Altgriechische Sprache
Altgriechisch (Eigenbezeichnung: ἡ Ἑλληνικὴ γλῶσσα, hē Hellēnikḗ glṓssa, „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.
Neu!!: Geodäsie und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »
Amsterdamer Pegel
Markierung aus dem Jahr 1684 an der Eenhoornsluis, 2,67 m über Nullniveau Nullniveau in Amsterdam Amsterdamer Pegel (als Höhenbezugspunkt später auch Normaal Amsterdams Peil, kurz NAP) ist eine deutsche Bezeichnung für den Nullpunkt einer Höhenfestlegung in Amsterdam, die 1674 erstmals erwähnt wurde.
Neu!!: Geodäsie und Amsterdamer Pegel · Mehr sehen »
Angewandte Geophysik
Die Angewandte Geophysik ist jenes Teilgebiet der Geophysik, in dem alle praxisorientierten und wirtschaftlich bedeutungsvollen Verfahren zusammengefasst werden.
Neu!!: Geodäsie und Angewandte Geophysik · Mehr sehen »
Arabische Halbinsel
Die Arabische Halbinsel, auch Arabien, ist mit 2,73 Millionen km² Fläche die größte Halbinsel der Welt und liegt auf der Arabischen Platte.
Neu!!: Geodäsie und Arabische Halbinsel · Mehr sehen »
Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland
In der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) arbeiten die für die Landesvermessung und das Liegenschaftskataster zuständigen Fachverwaltungen der Länder sowie fachlich betroffene Bundesverwaltungen zusammen, um fachliche Angelegenheiten von grundsätzlicher und überregionaler Bedeutung zu behandeln und damit für ein hohes Maß an Bundeseinheitlichkeit zu sorgen.
Neu!!: Geodäsie und Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »
Archäologie
In-situ-Archäologie) Funddokumentation in der Unterwasserarchäologie Fundobjekte müssen ausgewertet und klassifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer rekonstruierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.
Neu!!: Geodäsie und Archäologie · Mehr sehen »
Architektur
Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (vom lateinischen und griechischen architectura für „Baukunst“) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.
Neu!!: Geodäsie und Architektur · Mehr sehen »
Aristoteles
Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Gelehrter.
Neu!!: Geodäsie und Aristoteles · Mehr sehen »
Assuan
Assuan (Eswan; koptisch Swān) ist eine ägyptische Stadt (106 Meter über NHN) am östlichen Ufer des Nils unterhalb des ersten Katarakts.
Neu!!: Geodäsie und Assuan · Mehr sehen »
Astrogeodäsie
Unter Astrogeodäsie bzw.
Neu!!: Geodäsie und Astrogeodäsie · Mehr sehen »
Astrolabium
Iranisches Astrolabium (moderner Nachbau) Explosionsdarstellung eines Astrolabiums mit mehreren unterschiedlichen Anzeigescheiben aus dem Mathematisch-Physikalischen Salon des Zwingers (Dresden) Ein Astrolabium (auch: Astrolab, griech. „Stern-Nehmer“), Sternhöhenmesser oder Planisphärum ist ein scheibenförmiges astronomisches Instrument.
Neu!!: Geodäsie und Astrolabium · Mehr sehen »
Astronomie
Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (griechisch ἀστρονομία für „Sternenkunde“, von ἄστρον ástron „Stern“ und νόμος nómos „Gesetz“) ist die Wissenschaft von den Gestirnen.
Neu!!: Geodäsie und Astronomie · Mehr sehen »
Astronomische Ortsbestimmung
Astronomische „Ortsbestimmungen“ auf der Erde sind eigentlich Richtungs-bestimmungen auf der Himmelskugel Als Astronomische Ortsbestimmung wird traditionell die Bestimmung der geografischen Breite und Länge mittels astronomischer Winkel- und Zeitmessungen bezeichnet.
Neu!!: Geodäsie und Astronomische Ortsbestimmung · Mehr sehen »
Athanasius Kircher
Pater Athanasius Kircher (vor 1664) Athanasius Kircher (latinisiert auch: Athanasius Kircherus Fuldensis; * 2. Mai 1602 in Geisa (Rhön) im Hochstift Fulda; † 27. November 1680 in Rom) war ein deutscher Jesuit und Universalgelehrter des 17.
Neu!!: Geodäsie und Athanasius Kircher · Mehr sehen »
Ausgleichungsrechnung
Anpassung einer rauschenden Kurve durch ein asymmetrisches Peak-Modell mithilfe des iterativen Gauß-Newton-Verfahren. Oben: Roh-Daten und Modell; Unten: Entwicklung der normalisierten quadrierten Summe der Fehlerterme Die Ausgleichungsrechnung (auch Ausgleichsrechnung, Ausgleichung, Parameterschätzung oder Anpassung genannt) ist eine mathematische Optimierungsmethode, mit deren Hilfe für eine Reihe von Messdaten die unbekannten Parameter ihres geometrisch-physikalischen Modells oder die Parameter einer vorgegebenen Funktion bestimmt oder geschätzt werden sollen.
Neu!!: Geodäsie und Ausgleichungsrechnung · Mehr sehen »
Autobahn
Garching mit acht Fahrstreifen. Autobahn mit zwei Richtungsfahrbahnen mit jeweils drei Fahrstreifen und einem Seitenstreifen (Bundesautobahn 2, 2006) Deutsche Reichsautobahn, 1943 Typisches Kleeblatt-Autobahnkreuz, 2004 Eine Autobahn ist eine Fernverkehrsstraße, die ausschließlich dem Schnellverkehr und dem Güterfernverkehr mit Kraftfahrzeugen dient.
Neu!!: Geodäsie und Autobahn · Mehr sehen »
Ägypten
Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit über 94 Millionen Einwohnern und einer Fläche von über einer Million Quadratkilometern.
Neu!!: Geodäsie und Ägypten · Mehr sehen »
Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur
Der Öffentlich bestellte Vermessungsingenieur (ÖbVI, ÖbV) ist ein Organ des öffentlichen Vermessungswesens bzw.
Neu!!: Geodäsie und Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur · Mehr sehen »
Österreich
Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit rund 8,8 Millionen Einwohnern.
Neu!!: Geodäsie und Österreich · Mehr sehen »
Basislatte
Basisapparat zur Ausmessung von Basislatten (im Bild ein hölzerner Maßstab) des Herstellers Gebrüder Brunner in Paris, Baujahre 1876 bis 1878, Deutsches GeoForschungsZentrum Die Basislatte dient in der Geodäsie zur hochpräzisen Messung von Entfernungen bis zu 20 m.
Neu!!: Geodäsie und Basislatte · Mehr sehen »
Bauingenieurwesen
Das Bauingenieurwesen ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit Konzeption, Planung, Entwurf, Konstruktion, Berechnung, Herstellung und dem Betrieb von Bauwerken des Hoch-, Verkehrs-, Tief- und Wasserbaus auseinandersetzt.
Neu!!: Geodäsie und Bauingenieurwesen · Mehr sehen »
Bauplanung
Bauplanung - Von der Planung zum Bauwerk Bauplanung beschreibt einen Vorgang, bei dem ein Bauvorhaben gedanklich entwickelt und gestaltet wird.
Neu!!: Geodäsie und Bauplanung · Mehr sehen »
Bauwesen
Federation Tower in Moskau, das höchste Gebäude in Europa Der Begriff Bauwesen bezeichnet ein Fachgebiet, das sich mit dem Bauen im engeren Sinne, d. h.
Neu!!: Geodäsie und Bauwesen · Mehr sehen »
Beidou (Satellitennavigation)
Beidou (Abkürzung BDS) ist ein chinesisches Satellitennavigationssystem.
Neu!!: Geodäsie und Beidou (Satellitennavigation) · Mehr sehen »
Bezugssystem
Ein Bezugssystem ist in der Physik ein gedachtes raum-zeitliches Gebilde, das erforderlich ist, um das Verhalten ortsabhängiger Größen eindeutig und vollständig zu beschreiben.
Neu!!: Geodäsie und Bezugssystem · Mehr sehen »
Bildverarbeitung
Unter Bildverarbeitung versteht man in der Informatik und der Elektrotechnik die Verarbeitung von Signalen, die Bilder repräsentieren, beispielsweise Fotografien oder Einzelbilder aus Videos.
Neu!!: Geodäsie und Bildverarbeitung · Mehr sehen »
Bodenordnung
Bodenordnung bezeichnet in der Bundesrepublik Deutschland die hoheitliche Umgestaltung von Grund und Boden und deren Eigentums- und Besitzverhältnisse und umfasst damit Teile einer Bodenreform.
Neu!!: Geodäsie und Bodenordnung · Mehr sehen »
Bogenschnitt
Der Bogenschnitt (Bogenschlag) ist eine Methode zur Punktbestimmung in der Geodäsie.
Neu!!: Geodäsie und Bogenschnitt · Mehr sehen »
Bordakreis
Bordakreis (c. 1800). DBP aus dem Jahr 1981 Der Bordakreis, auch Repetitionskreis, wurde vom Pariser Mathematiker Jean Charles de Borda (1733–1799) entwickelt und ist ein Instrument zur Messung von Winkelgraden.
Neu!!: Geodäsie und Bordakreis · Mehr sehen »
Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure
Der Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure (BDVI) ist die Berufsvertretung der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure (ÖbVI) in Deutschland.
Neu!!: Geodäsie und Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure · Mehr sehen »
Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen
Ein Vermessungszeichen des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen Das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) ist in Österreich zuständig für die amtliche Vermessung und ist das nationale Metrologieinstitut.
Neu!!: Geodäsie und Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen · Mehr sehen »
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Sitz des Bundesamts in der Villa Mumm Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) hat seinen Sitz in Frankfurt am Main.
Neu!!: Geodäsie und Bundesamt für Kartographie und Geodäsie · Mehr sehen »
Bundesamt für Landestopografie
swisstopo in Köniz Für die Armee hergestellte Karte Das Bundesamt für Landestopografie, kurz swisstopo, ist eine Bundesbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
Neu!!: Geodäsie und Bundesamt für Landestopografie · Mehr sehen »
Bussolentheodolit
Ein Bussolentheodolit ist eine Gerätekombination aus einem sehr genauen Kompass und einem Theodolit.
Neu!!: Geodäsie und Bussolentheodolit · Mehr sehen »
Carl Friedrich Gauß
Gottlieb Biermann (1887) Deutsches GeoForschungsZentrum Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig; † 23. Februar 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker.
Neu!!: Geodäsie und Carl Friedrich Gauß · Mehr sehen »
Carte de Cassini
Karte von Schloss Versailles und seinem Park (Ausschnitt) Carte de Cassini, auch Carte de France de l’Académie, heißt das erste Kartenwerk, das Frankreich auf der Basis einer genauen geodätischen Vermessung darstellte.
Neu!!: Geodäsie und Carte de Cassini · Mehr sehen »
César François Cassini de Thury
César François Cassini de Thury César François Cassini de Thury (* 17. Juni 1714 in Thury-sous-Clermont; † 4. September 1784 in Paris; auch Cassini III. genannt) war ein französischer Geodät und Astronom.
Neu!!: Geodäsie und César François Cassini de Thury · Mehr sehen »
Chorobates
Chorobat Der Chorobates oder Chorobat (von gr. χωροβἀτης, aus χῶρος chōros „Platz“ und βἀτης bátēs „Gänger“) war ein Vermessungsinstrument im antiken Rom.
Neu!!: Geodäsie und Chorobates · Mehr sehen »
Datenbank
Eine Datenbank, auch Datenbanksystem (DBS) genannt, ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung.
Neu!!: Geodäsie und Datenbank · Mehr sehen »
Deutsche Geodätische Kommission
Die Deutsche Geodätische Kommission (DGK) wurde 1952 als Vertretung der wissenschaftlichen Geodäsie Deutschlands in München gegründet.
Neu!!: Geodäsie und Deutsche Geodätische Kommission · Mehr sehen »
Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut
Das Deutsche Geodätische Forschungsinstitut (DGFI-TUM) ist ein Forschungsinstitut der Technischen Universität München in der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt.
Neu!!: Geodäsie und Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut · Mehr sehen »
Deutsches Haupthöhennetz
Das Deutsche Haupthöhennetz (DHHN) ist ein präzises Netzwerk vermessener Höhen in Deutschland.
Neu!!: Geodäsie und Deutsches Haupthöhennetz · Mehr sehen »
Differential Global Positioning System
DGPS-Referenzantenne (Choke-Ring-Antenne) Differential Global Positioning System (DGPS) bezeichnet Verfahren, die durch das Ausstrahlen von Korrekturdaten (Bahn- und Zeitsystem) die Genauigkeit der GNSS-Navigation steigern können.
Neu!!: Geodäsie und Differential Global Positioning System · Mehr sehen »
Differentialgeometrie
Die Differentialgeometrie stellt als Teilgebiet der Mathematik die Synthese von Analysis und Geometrie dar.
Neu!!: Geodäsie und Differentialgeometrie · Mehr sehen »
Digitales Höhenmodell
Es gibt in der wissenschaftlichen Literatur keine allgemeingültige Definition der Begriffe digitales Höhenmodell (DHM) und digitales Geländemodell (DGM).
Neu!!: Geodäsie und Digitales Höhenmodell · Mehr sehen »
Dioptra
Dioptra nach der Beschreibung bei Heron von Alexandria Die Dioptra ist ein universelles geodätisches Instrument, das als früher Vorgänger des Theodolits angesehen werden kann.
Neu!!: Geodäsie und Dioptra · Mehr sehen »
Distanzer
Disto von Leica Geosystems Ein Distanzer (auch Disto, Distometer, LaserDisto, Distomat) ist ein Gerät zur elektro-optischen Abstandsmessung.
Neu!!: Geodäsie und Distanzer · Mehr sehen »
Dokumentation
Unter Dokumentation versteht man die Nutzbarmachung von Informationen zur weiteren Verwendung.
Neu!!: Geodäsie und Dokumentation · Mehr sehen »
Doppelpentagonprisma
Doppelpentaprisma Bauweise als Kreuzvisier Ein Doppelpentagonprisma (auch (Doppel)-Winkelprisma) ist ein einfaches, aber wichtiges optisches Instrument der Geodäsie, um rechte Winkel abzustecken oder rechte Winkel zu überprüfen, einen Punkt auf eine Gerade aufzuwinkeln (d. h. das Lot vom Punkt auf diese Gerade zu fällen) und um sich selbst in eine Gerade einzufluchten.
Neu!!: Geodäsie und Doppelpentagonprisma · Mehr sehen »
DVW – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement
Der DVW – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement e. V. (bis 2010 Deutscher Verein für Vermessungswesen) ist ein wissenschaftlicher Verein mit der Zielsetzung der Förderung von Wissenschaft und Forschung.
Neu!!: Geodäsie und DVW – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement · Mehr sehen »
Ebene (Mathematik)
Die 3 Koordinatenebenen Die Ebene ist ein Grundbegriff der Geometrie.
Neu!!: Geodäsie und Ebene (Mathematik) · Mehr sehen »
Eichung
Eichung (von mhd. īchen „abmessen, visieren“, das auf lat. aequus „eben, gleich“ zurückgeht) ist die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Prüfung eines Messgerätes auf Einhaltung der zugrundeliegenden eichrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Eichfehlergrenzen nach dem Mess- und Eichgesetz.
Neu!!: Geodäsie und Eichung · Mehr sehen »
Eigentumsgrenze
Der Begriff Eigentumsgrenze bezieht sich vor allem auf Immobilieneigentum.
Neu!!: Geodäsie und Eigentumsgrenze · Mehr sehen »
Elektronische Datenverarbeitung
Elektronische Datenverarbeitung (EDV) ist der Sammelbegriff für die Erfassung und Bearbeitung von Daten durch elektronisch rechnende Maschinen oder Computer.
Neu!!: Geodäsie und Elektronische Datenverarbeitung · Mehr sehen »
Elektrooptische Entfernungsmessung
Eine Laserpistole wendet die optische Abstandsmessung an. Die elektrooptische Entfernungsmessung (auch Abstands-, Distanzmessung) oder Laserentfernungsmessung ist eine elektronische Entfernungsmessung (EDM) anhand Laufzeitmessung, der Phasenlagemessung oder Lasertriangulation von Licht, zumeist Laser.
Neu!!: Geodäsie und Elektrooptische Entfernungsmessung · Mehr sehen »
Entfernungsmessung
Unter Entfernungsmessung, Abstandsmessung oder Längenmessung versteht man die Messung des Abstandes zweier Punkte im Raum durch direkten oder indirekten Vergleich mit einer Längenmaßeinheit wie beispielsweise dem Meter.
Neu!!: Geodäsie und Entfernungsmessung · Mehr sehen »
Eratosthenes
Eratosthenes von Kyrene (* zwischen 276 und 273 v. Chr. in Kyrene; † um 194 v. Chr. in Alexandria) war ein außergewöhnlich vielseitiger griechischer Gelehrter in der Blütezeit der hellenistischen Wissenschaften.
Neu!!: Geodäsie und Eratosthenes · Mehr sehen »
Erdfigur
Als Erdfigur (oder auch Erdgestalt) wird eine mathematisch möglichst einfach definierbare Annäherung an die Form der Erde bezeichnet.
Neu!!: Geodäsie und Erdfigur · Mehr sehen »
Erdmessung
Die Erdmessung (auch: Erdvermessung) ist eine Teildisziplin der Geodäsie, im Speziellen der höheren Geodäsie, und eine Form der Vermessung.
Neu!!: Geodäsie und Erdmessung · Mehr sehen »
Erdoberfläche
Die Oberfläche der Erde (Computeranimation) Die Erdoberfläche ist die Grenzfläche zwischen der festen Erdkruste (einschließlich der Böden) und den Gewässern auf der einen sowie der Atmosphäre auf der anderen Seite.
Neu!!: Geodäsie und Erdoberfläche · Mehr sehen »
Erdradius
Der Erdradius ist der Radius der als Kugel angenäherten Gestalt der Erde (Geoid), der „Erdkugel“.
Neu!!: Geodäsie und Erdradius · Mehr sehen »
Europäisches Terrestrisches Referenzsystem 1989
Das Europäische Terrestrische Referenzsystem 1989 (ETRS89) ist ein dreidimensionales geodätisches Referenzsystem.
Neu!!: Geodäsie und Europäisches Terrestrisches Referenzsystem 1989 · Mehr sehen »
Facilitymanagement
Facilitymanagement (gebräuchliche Abkürzung: FM), alternative Schreibweise Facility-Management, auch Liegenschaftsverwaltung oder Objektbetreuung oder Hausmeisterarbeit genannt, bezeichnet die Verwaltung und Bewirtschaftung von Gebäuden sowie deren technische Anlagen und Einrichtungen (engl. facilities).
Neu!!: Geodäsie und Facilitymanagement · Mehr sehen »
Fédération Internationale des Géomètres
Die Fédération Internationale des Géomètres (FIG; deutsch Internationale Vereinigung der Vermessungsingenieure) ist ein weltweiter Dachverband der Vermessungsingenieure – hauptsächlich für jene Geodäten, die als privatrechtliche Ziviltechniker tätig sind.
Neu!!: Geodäsie und Fédération Internationale des Géomètres · Mehr sehen »
Fernerkundung
Manuelle Fernerkundung mit Luftbildern von Hamburg (1943) Der Begriff Fernerkundung bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung von Informationen über die Erdoberfläche oder andere nicht direkt zugängliche Objekte durch Messung und Interpretation der von ihnen ausgehenden oder reflektierten elektromagnetischen oder Schallwellen.
Neu!!: Geodäsie und Fernerkundung · Mehr sehen »
Fernrohr
Orangerie Kassel Tripel-Objektiv, Zenitprisma und Sucher Ein Fernrohr, auch Linsenfernrohr oder Refraktor, ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen.
Neu!!: Geodäsie und Fernrohr · Mehr sehen »
Fluchtstab
Fluchtstangen markieren den Nachgrabungs- und Fundbereich von 1997/2000 im Neandertal Ein Fluchtstab (auch Fluchtstange oder Mire oder Jalon) ist ein Mittel der Vermessung und Geodäsie.
Neu!!: Geodäsie und Fluchtstab · Mehr sehen »
Flurbereinigung
Flurbereinigung (auch Flurneuordnung oder ländliches/landwirtschaftliches Neuordnungssystem) nennt man in Deutschland das Bodenordnungsverfahren, das die Neuordnung des land- und forstwirtschaftlichen Grundbesitzes zum Ziel hat.
Neu!!: Geodäsie und Flurbereinigung · Mehr sehen »
Fluss
Blick auf das Ulmer „Fischerviertel“ und die Donau vom Münster aus Beispiel für einen Naturfluss mit ungestörter Dynamik: Rapaälv im schwedischen Nationalpark Sarek Der Inn bei Ried im Oberinntal (Tirol, Österreich) Pilica, Tomaszów Mazowiecki, Polen Ein Fluss (von althochdeutsch fluz, zu fliozan „fließen“) ist ein natürliches, linienhaft fließendes Gewässer auf Landoberflächen.
Neu!!: Geodäsie und Fluss · Mehr sehen »
Freie Standpunktwahl
Bei der freien Standpunktwahl, die auch oft als freie Stationierung bezeichnet wird, nach DIN 18 709 aber so nicht bezeichnet sein sollte, werden auf dem Instrumentenstandpunkt mit einem elektronischen Tachymeter Richtungen und Strecken zu mindestens zwei Anschlusspunkten mit bekannten Koordinaten gemessen.
Neu!!: Geodäsie und Freie Standpunktwahl · Mehr sehen »
Friedrich Robert Helmert
Friedrich Robert Helmert Friedrich Robert Helmert (* 31. Juli 1843 in Freiberg, Sachsen; † 15. Juni 1917 in Potsdam) war ein deutscher Geodät und Mathematiker.
Neu!!: Geodäsie und Friedrich Robert Helmert · Mehr sehen »
Funktechnik
Kurzwellen-Funkantenne der chinesischen Botschaft in Berlin Funktechnik ist ein Begriff für die Methode, Signale aller Art mit Hilfe modulierter elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Radiowellen) drahtlos zu übertragen.
Neu!!: Geodäsie und Funktechnik · Mehr sehen »
Gaia (Mythologie)
rotfigurigen Schale entnommen (410–400 v. Chr). Gaia oder Ge (oder Gḗ, dorisch Gá), deutsch auch Gäa, ist in der griechischen Mythologie die personifizierte Erde und eine der ersten Gottheiten.
Neu!!: Geodäsie und Gaia (Mythologie) · Mehr sehen »
Galileo (Satellitennavigation)
Galileo-Logo Sitz der Galileo-Agentur in Prag Galileo ist ein im Aufbau befindliches, teilweise bereits operationelles, europäisches globales Satellitennavigations- und Zeitgebungssystem unter ziviler Kontrolle (europäisches GNSS).
Neu!!: Geodäsie und Galileo (Satellitennavigation) · Mehr sehen »
Gelände
Das Gelände, auch Relief, Terrain oder Topografie, ist die natürliche Erdoberfläche mit ihren Höhen, Tiefen, Unregelmäßigkeiten und Formen.
Neu!!: Geodäsie und Gelände · Mehr sehen »
Geländeprofil
Unter einem Geländeprofil versteht man einen linienförmigen, senkrechten Schnitt durch das Gelände.
Neu!!: Geodäsie und Geländeprofil · Mehr sehen »
Geodäsiestudium
Mit Geodäsiestudium wird ein Studium der Ingenieurwissenschaft bezeichnet.
Neu!!: Geodäsie und Geodäsiestudium · Mehr sehen »
Geodät
Geodät bei der Tunnelvermessung (Ruckhaldetunnel), 2017 Geodät bei der Geländevermessung, 1952 Ein Geodät (Plural: Geodäten), oder in Österreich auch Geometer, ist ein Fachmann der Geodäsie (Vermessungswesen).
Neu!!: Geodäsie und Geodät · Mehr sehen »
Geodäte
Kürzeste Verbindung (Geodäte) auf der Erdkugel Eine Geodäte (Pl. Geodäten), auch Geodätische, geodätische Linie oder geodätischer Weg genannt, ist die lokal kürzeste Verbindungskurve zweier Punkte.
Neu!!: Geodäsie und Geodäte · Mehr sehen »
Geodätische Kuppel
Biosphère, Ile Ste-Hélène, Montreal. Botanischen Garten Düsseldorf Geodätische Kuppel von Richard Buckminster Fuller aus dem Jahre 1978, Detroit, aufgestellt 2000 auf dem Vitra-Campus in Weil am Rhein Geodätische Kuppel ''Spaceship Earth'', Wahrzeichen von Epcot im Vergnügungspark Walt Disney World Resort, Florida. Geodätische Kuppeln sind Konstruktionen von sphärischen Kuppeln mit einer Substruktur aus Dreiecken.
Neu!!: Geodäsie und Geodätische Kuppel · Mehr sehen »
Geodätische Software
Geodätische Software ist Software, die bei der Bearbeitung von Aufgabe des Vermessungswesens Verwendung findet.
Neu!!: Geodäsie und Geodätische Software · Mehr sehen »
Geodätisches Rechnen
Unter geodätischem Rechnen wird die Berechnung der Koordinaten von Punkten in einem kartesischen Koordinatensystem verstanden.
Neu!!: Geodäsie und Geodätisches Rechnen · Mehr sehen »
Geodynamik
Die Geodynamik befasst sich mit den natürlichen Bewegungsvorgängen im Erdinnern bzw.
Neu!!: Geodäsie und Geodynamik · Mehr sehen »
Geoid
Erdschwerefeld: Lotlinie durch Oberflächenpunkt P, Äquipotentialflächen Vi und das Geoid (Potential V.
Neu!!: Geodäsie und Geoid · Mehr sehen »
Geoinformatik
Die Geoinformatik ist die Lehre vom Wesen und der Funktion raumbezogener Informationen (Geoinformation) sowie ihrer Erfassung, Vernetzung (Internet), Mobilisierung und Navigation (Smartphone), Speicherung, Analyse, und Visualisierung.
Neu!!: Geodäsie und Geoinformatik · Mehr sehen »
Geoinformationssystem
Geoinformationssysteme, Geographische Informationssysteme (GIS) oder Räumliche Informationssysteme (RIS) sind Informationssysteme zur Erfassung, Bearbeitung, Organisation, Analyse und Präsentation räumlicher Daten.
Neu!!: Geodäsie und Geoinformationssystem · Mehr sehen »
Geomatik
Die Geomatik befasst sich mit räumlichen Referenzsystemen sowie der Modellierung und Analyse von räumlichen Daten.
Neu!!: Geodäsie und Geomatik · Mehr sehen »
Geophysik
Apollo 17 aus. Die Geophysik ist eine Fachdisziplin der Geowissenschaften und gleichzeitig ein Teilgebiet der Physik.
Neu!!: Geodäsie und Geophysik · Mehr sehen »
Georg von Peuerbach
Der Anfang von Peuerbachs ''Theoricae novae planetarum'' in der Handschrift Krakau, Biblioteca Jagiellońska, Ms. 599, fol. 1r (15. Jahrhundert) Georg von Peuerbach, ''Theoricae novae planetarum'', Ausgabe Paris 1515 Georg von Peuerbach (eigentlich Georg Aunpekh, auch Georg Purbach; * 30. Mai 1423 in Peuerbach in Oberösterreich; † 8. April 1461 in Wien) war Humanist und Astronom an der Wiener Universität.
Neu!!: Geodäsie und Georg von Peuerbach · Mehr sehen »
Geotechnik
Geotechnik ist ein historisch gewachsener Sammelbegriff für Aspekte von Bauingenieurdisziplinen, die sich mit der Ermittlung und Beschreibung der technischen Eigenschaften des Baugrundes beim Bauen auf, in oder mit Boden bzw.
Neu!!: Geodäsie und Geotechnik · Mehr sehen »
Gewässervermessung
Unter Gewässervermessung versteht man die Bestimmung von Form und Tiefe eines Gewässergrundes (Seegrund, Fluss- bzw. Gewässersohle) durch ein genau gesteuertes Boot oder Vermessungsschiff.
Neu!!: Geodäsie und Gewässervermessung · Mehr sehen »
Giovanni Domenico Cassini
Giovanni Domenico Cassini Meridian in der Basilika San Petronio (Bologna), 1655 nach Plänen Cassinis angelegt Giovanni Domenico Cassini (* 8. Juni 1625 in Perinaldo, Grafschaft Nizza, Herzogtum Savoyen; † 14. September 1712 in Paris) war ein italienischer Astronom und Mathematiker, der in Bologna Ansehen erwarb, 1669 an die Académie Royale des Sciences in Paris berufen wurde, 1673 die französische Staatsbürgerschaft annahm und seitdem meist Jean-Dominique Cassini genannt wurde.
Neu!!: Geodäsie und Giovanni Domenico Cassini · Mehr sehen »
Global Positioning System
Bewegung der GPS-Satelliten um die Erde. Schwarze Punkte haben Kontakt zum blauen Bezugspunkt auf der Erdoberfläche. Das Global Positioning System (GPS; deutsch Globales Positionsbestimmungssystem), offiziell NAVSTAR GPS, ist ein globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung.
Neu!!: Geodäsie und Global Positioning System · Mehr sehen »
Globales Navigationssatellitensystem
Frequenzen der verschiedenen GNSS Ein globales Navigationssatellitensystem oder GNSS ist ein System zur Positionsbestimmung und Navigation auf der Erde und in der Luft durch den Empfang der Signale von Navigationssatelliten und Pseudoliten.
Neu!!: Geodäsie und Globales Navigationssatellitensystem · Mehr sehen »
GLONASS
GLONASS-Satellit 1. Generation … 2. Generation GLONASS (als Akronym für Глоба́льная навигацио́нная спу́тниковая систе́ма (Globalnaja nawigazionnaja sputnikowaja sistema) oder) ist ein globales Navigationssatellitensystem, das vom Verteidigungsministerium der Russischen Föderation betrieben und finanziert wird.
Neu!!: Geodäsie und GLONASS · Mehr sehen »
Gradiometrie
Gradiometrie ist die Messung einer Komponente eines Gradientenfeldes, d. h.
Neu!!: Geodäsie und Gradiometrie · Mehr sehen »
Gradmessung
Großen Feldberg (Taunus) Als Gradmessung wird eine astronomisch-geodätische Methode bezeichnet, die vom 16.
Neu!!: Geodäsie und Gradmessung · Mehr sehen »
Gravimeter
Mit Gravimetern wird die Schwerebeschleunigung an einem geographischen Ort bestimmt.
Neu!!: Geodäsie und Gravimeter · Mehr sehen »
Gravimetrie
Der Begriff Gravimetrie (von, „Schwere“ und -metrie von – das Maß) bezeichnet die Methoden, mit denen das lokale und regionale Schwerefeld der Erde vermessen wird.
Neu!!: Geodäsie und Gravimetrie · Mehr sehen »
Großkreis
Großkreis (rot) und Kleinkreis (blau) Verschiedene Großkreise (durchgezogene Linien). Die gelben Großkreise sind hier Längenkreise. Neigung der 2 schwarzen Großkreise gegen den Äquator (blau) ca. 55° und 60° Großkreiskarte für die Schweiz Ein Großkreis ist ein größtmöglicher Kreis auf einer Kugeloberfläche.
Neu!!: Geodäsie und Großkreis · Mehr sehen »
Groma
Messkette und Winkelkreuz: Nach Carolus Stephanus und Johannes Liebhaltus, Straßburg 1579. Nachbildung einer Groma Zeichnerische Rekonstruktion Die Groma war ein römisches Vermessungsinstrument (Kombination von Lot und Visierkreuz), Vorläufer des Doppelpentagonprisma, konzipiert zur Absteckung rechter Winkel.
Neu!!: Geodäsie und Groma · Mehr sehen »
Grundbuch
Das Grundbuch ist ein öffentliches Register, in welchem die Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte, die hieran bestehenden Eigentumsverhältnisse und die damit verbundenen Belastungen verzeichnet sind.
Neu!!: Geodäsie und Grundbuch · Mehr sehen »
Grundstück
Das Grundstück ist ein räumlich abgegrenzter Teil der Erdoberfläche, der in Deutschland im Grundbuch auf einem gesonderten Grundbuchblatt (Abs. 1 GBO) oder unter einer eigenen Nummer im Bestandsverzeichnis auf einem gemeinschaftlichen Grundbuchblatt (Abs. 1 GBO) verzeichnet ist.
Neu!!: Geodäsie und Grundstück · Mehr sehen »
Grundstücksbewertung
Die Grundstücks- und Immobilienbewertung (auch veraltet Güterabschätzung) ist eine durch Rechtsnormen geregelte Wertermittlung, die durch die Anwendung fundierter betriebswirtschaftlicher, juristischer und bautechnischer Fachkenntnis einen Verkehrswert (Marktwert) für bebaute und unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte (Immobilien) zu einem bestimmten Stichtag im gewöhnlichen Geschäftsverkehr ermittelt.
Neu!!: Geodäsie und Grundstücksbewertung · Mehr sehen »
Handbuch der Vermessungskunde
Das Handbuch der Vermessungskunde ist eine 10-bändige Fachbuchreihe über die klassischen Teilgebiete der Geodäsie.
Neu!!: Geodäsie und Handbuch der Vermessungskunde · Mehr sehen »
Höhe (Geodäsie)
Als Höhe wird in der Geodäsie der lotrechte Abstand eines bestimmten Punktes von einer Referenzfläche bezeichnet.
Neu!!: Geodäsie und Höhe (Geodäsie) · Mehr sehen »
Höhenmesser
Ein Höhenmesser oder Altimeter (latein. altus ‚hoch‘ und altgriech. μέτρον métron ‚Maß, Maßstab‘) ist ein Gerät, mit dem die Höhe eines Objekts über einer definierten Ebene oder Referenzfläche gemessen wird.
Neu!!: Geodäsie und Höhenmesser · Mehr sehen »
Höhenmessung
Die Höhenmessung ist ein Teilgebiet der Geodäsie, teilweise auch der Geografie (Topografie) und der Maschinen- bzw.
Neu!!: Geodäsie und Höhenmessung · Mehr sehen »
Höhere Geodäsie
Die höhere Geodäsie ist jener Teil der Geodäsie, der sich mit der großräumigen Form der Erde (Erdfigur, Geoid), ihren Bewegungen (vor allem Erdrotation, Nutation, Kontinentalverschiebung) und dem Erdschwerefeld befasst.
Neu!!: Geodäsie und Höhere Geodäsie · Mehr sehen »
Helmert-Transformation
Die Helmert-Transformation (nach Friedrich Robert Helmert, 1843–1917), auch 7-Parameter-Transformation genannt, ist eine Koordinatentransformation für dreidimensionale kartesische Koordinaten, die in der Geodäsie häufig zur verzerrungsfreien Umrechnung von einem in ein anderes, ebenfalls dreidimensionales System genutzt wird: X_T.
Neu!!: Geodäsie und Helmert-Transformation · Mehr sehen »
Hydraulische Gesellschaft
Eine hydraulische Gesellschaft (von de und de) ist nach dem Soziologen Karl A. Wittfogel eine Kultur und Gesellschaft, deren (land)wirtschaftlicher und politischer Fortbestand und Entwicklungspotential entscheidend von einer erfolgreich vernetzten Wasserbau-Großtechnik (zumal von Deichbau, Kanalsystemen, Überflutungsregulierungen, Schleusen) abhängen.
Neu!!: Geodäsie und Hydraulische Gesellschaft · Mehr sehen »
Hydrographie
Die Hydrographie oder Hydrografie befasst sich mit der Vermessung der Form von Fluss-, See- und Meeresboden (Seevermessung, Gewässervermessung).
Neu!!: Geodäsie und Hydrographie · Mehr sehen »
Immobilienwirtschaft
Die Immobilienwirtschaft ist ein Wirtschaftszweig, der sich mit der Entwicklung, Produktion, Bewirtschaftung und Vermarktung von Immobilien beschäftigt.
Neu!!: Geodäsie und Immobilienwirtschaft · Mehr sehen »
Informationssystem
Ein Informationssystem (kurz IS, auch Informations- und Kommunikationssystem, kurz IuK-System) ist ein soziotechnisches System, das die Deckung von Informationsnachfrage zur Aufgabe hat.
Neu!!: Geodäsie und Informationssystem · Mehr sehen »
Ingenieurbau
Die Brücke als Ingenieurbauwerk Als Ingenieurbau wird eine Fachrichtung des Bauwesens bezeichnet, die sich mit der Planung, Konstruktion und Errichtung technischer Bauwerke befasst.
Neu!!: Geodäsie und Ingenieurbau · Mehr sehen »
Ingenieurgeodäsie
Unter Ingenieurgeodäsie (auch: Ingenieurvermessung) versteht man jenen Teil der angewandten Geodäsie, der sich mit Vermessungsarbeiten in Zusammenhang mit der Planung, der Bauausführung (Absteckung) und der Überwachung von technischen Objekten (Maschinen- und Anlagenbau) und Bauwerken sowie der Überwachung natürlicher Objekte (wie instabile Rutschhänge und Setzungen) beschäftigt.
Neu!!: Geodäsie und Ingenieurgeodäsie · Mehr sehen »
Ingenieurwissenschaften
Polytechnischen Universität Madrid. Als Ingenieurwissenschaften (auch Ingenieurwesen, Technikwissenschaften oder technische Wissenschaften) werden diejenigen Wissenschaften bezeichnet, die sich mit der Technik beschäftigen.
Neu!!: Geodäsie und Ingenieurwissenschaften · Mehr sehen »
Interessengemeinschaft Geodäsie
Die InteressenGemeinschaft Geodäsie (IGG) ist eine Allianz der Geodäsie-Mitgliedsverbände BDVI, DVW und VDV, die am 8.
Neu!!: Geodäsie und Interessengemeinschaft Geodäsie · Mehr sehen »
Interferometrie
Mit Interferometrie werden alle Messmethoden bezeichnet, die die Überlagerung oder Interferenz von Wellen nutzen, um zu messende Größen zu bestimmen.
Neu!!: Geodäsie und Interferometrie · Mehr sehen »
International Association of Geodesy
Die International Association of Geodesy (IAG) ist die internationale Organisation der wissenschaftlichen Geodäsie und hauptverantwortlich für die Koordinierung ihrer Forschungsaktivitäten und internationalen Dienste.
Neu!!: Geodäsie und International Association of Geodesy · Mehr sehen »
International Geodetic Student Organisation
Die International Geodetic Student Organisation (IGSO) ist ein politisch neutraler, unabhängiger und nicht gewinnorientierter Verein von Studierenden der Geodäsie und jungen Geodäten.
Neu!!: Geodäsie und International Geodetic Student Organisation · Mehr sehen »
International Terrestrial Reference Frame
Der International Terrestrial Reference Frame (ITRF) ist die jeweils gültige, zentimetergenaue Realisierung des terrestrischen Bezugssystems ITRS.
Neu!!: Geodäsie und International Terrestrial Reference Frame · Mehr sehen »
Jacques Cassini
Jacques Cassini Jacques Cassini, auch mit Cassini II bezeichnet, (* 18. Februar 1677 in Paris; † 16. April 1756 in Thury-sous-Clermont) war ein französischer Astronom und Geodät, der sich unter anderem mit der Erdfigur befasste und grundlegende Vorarbeiten für die spätere Carte de Cassini leistete.
Neu!!: Geodäsie und Jacques Cassini · Mehr sehen »
Jean Dominique Comte de Cassini
Jean Dominique Comte de Cassini, Porträt von Julien Léopold Boilly Jean Dominique Comte de Cassini, auch Cassini IV. genannt, (* 30. Juni 1748 in Paris; † 18. Oktober 1845 in Thury-sous-Clermont) war ein französischer Kartograf und Astronom.
Neu!!: Geodäsie und Jean Dominique Comte de Cassini · Mehr sehen »
Jean Picard
Picards Sonnenuhr im Innenhof der Sorbonne Jean Picard, genannt Abbé Picard (Abt Picard), (* 21. Juli 1620 in La Flèche; † 12. Oktober 1682 in Paris) war ein französischer Astronom und Geodät.
Neu!!: Geodäsie und Jean Picard · Mehr sehen »
Kalenderrechnung
Die Kalenderrechnung umfasst das Berechnen eines Kalenders in einem bestimmten Kalendersystem, um damit ein Kalendarium zu erstellen.
Neu!!: Geodäsie und Kalenderrechnung · Mehr sehen »
Kalibrierung
Kalibrierung (in Anlehnung an das englische Wort "calibration" auch Kalibration) in der Messtechnik ist ein Messprozess zur zuverlässig reproduzierbaren Feststellung und Dokumentation der Abweichung eines Messgerätes oder einer Maßverkörperung gegenüber einem anderen Gerät oder einer anderen Maßverkörperung, die in diesem Fall als Normal bezeichnet werden.
Neu!!: Geodäsie und Kalibrierung · Mehr sehen »
Karl Ledersteger
Karl Ledersteger (* 11. November 1900 in Wien; † 24. September 1972) war ein österreichischer Geodät.
Neu!!: Geodäsie und Karl Ledersteger · Mehr sehen »
Karte (Kartografie)
Europazentrierte physische Karte der Erde Eine Karte (von, daraus hergestelltes Papier; aus ägyptisch garta) ist ein digitales oder analoges Medium zur Darstellung der Erdoberfläche oder anderer Himmelskörper.
Neu!!: Geodäsie und Karte (Kartografie) · Mehr sehen »
Kartografie
Weltkarte Kartografie (auch Kartographie) ist die Wissenschaft und Technik zur Darstellung von Himmelskörpern in topografischen und thematischen Karten, im einfachsten Fall Landkarten.
Neu!!: Geodäsie und Kartografie · Mehr sehen »
Kataster
Katasterplan von Bukowsko, 1906, Galizien Unter Kataster wird im Allgemeinen ein Register, eine Liste oder Sammlung von Dingen oder Sachverhalten mit Raumbezug verstanden.
Neu!!: Geodäsie und Kataster · Mehr sehen »
Katastervermessung
Bei einer Katastervermessung werden Flurstücksgrenzen überprüft und festgelegt, neue Flurstücke gebildet, Gebäude eingemessen oder Nutzungsgrenzen erfasst.
Neu!!: Geodäsie und Katastervermessung · Mehr sehen »
Kippregel
Kippregel samt Messtisch (aufgeschnitten) Die Kippregel (auch Fernrohrlineal, seltener Fernrohrdiopter oder Messtischaufsatz) ist ein historisches Gerät zur Landesvermessung und stellt ein sehr verbessertes Diopterlineal dar, das auch Regel genannt wurde.
Neu!!: Geodäsie und Kippregel · Mehr sehen »
Konferenz der Geodäsiestudierenden
Die Konferenz der Geodäsiestudierenden, kurz KonGeoS, ist der Zusammenschluss der Geodäsie-Fachschaften im deutschsprachigen Raum.
Neu!!: Geodäsie und Konferenz der Geodäsiestudierenden · Mehr sehen »
Kontinent
Weltkarte der Ozeane und Kontinente (Bildmontage aus Satellitenaufnahmen) hochkant.
Neu!!: Geodäsie und Kontinent · Mehr sehen »
Koordinatensystem
Ein Koordinatensystem (mathematisches Kürzel: KOS) dient zur eindeutigen Bezeichnung der Position von Punkten und Objekten in einem geometrischen Raum.
Neu!!: Geodäsie und Koordinatensystem · Mehr sehen »
Kosmische Geodäsie
Die kosmische Geodäsie umfasst alle Verfahren der Geodäsie, geodätischen Astronomie und Satellitenortung, die auf Messungen zu außerterrestrischen Körpern beruhen.
Neu!!: Geodäsie und Kosmische Geodäsie · Mehr sehen »
Kreiselkompass
Kreiselkompass der Firma Anschütz; geschnitten Der Kreiselkompass ist ein Kompass, der sich parallel zur Rotationsachse der Erde orientiert und so die Nord-Südrichtung anzeigt.
Neu!!: Geodäsie und Kreiselkompass · Mehr sehen »
Kreuzpeilung
Kreuzpeilung Eine Kreuzpeilung bedeutet in der Navigation – genauer genommen bei der Ortung – die Feststellung des eigenen Standortes durch Ermittlung der Richtungen, in denen zwei bekannte Orte der Erdoberfläche vom Standort des Navigierenden aus gesehen liegen.
Neu!!: Geodäsie und Kreuzpeilung · Mehr sehen »
Kreuzscheibe
Eine Kreuzscheibe ist ein Instrument der Geodäsie zum Abstecken rechter Winkel.
Neu!!: Geodäsie und Kreuzscheibe · Mehr sehen »
Lageplan
Der Begriff Lageplan bezeichnet allgemein eine zeichnerische, meist maßstäbliche Darstellung eines Objektes im Zusammenhang mit seiner Lage, seiner Umgebung und Situation.
Neu!!: Geodäsie und Lageplan · Mehr sehen »
Lageplan (Bauantrag)
Der Lageplan (auch amtlicher Lageplan) ist Bestandteil eines Bauantrags in Deutschland (gemäß Bauordnung) und setzt sich aus einem schriftlichen und einem zeichnerischen Teil zusammen.
Neu!!: Geodäsie und Lageplan (Bauantrag) · Mehr sehen »
Landesvermessung
Titelseite eines Buches über Landvermessung von 1616 Landvermesser in den Vereinigten Staaten (um 1923) Die Landesvermessung als Teilbereich der Geodäsie beschäftigt sich mit der Grundlagenvermessung eines Staates, bzw.
Neu!!: Geodäsie und Landesvermessung · Mehr sehen »
Landesvermessungsamt
Archiv mit Lithografieplatten im Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern in München Landesvermessungsamt (LVermA) ist bis Ende der 1990er Jahre die einheitliche Bezeichnung für eine Landesbehörde, die für die öffentlichen Aufgaben des amtlichen Vermessungswesens, insbesondere der Landesvermessung und des Liegenschaftskatasters, in einem Bundesland der Bundesrepublik Deutschland zuständig ist.
Neu!!: Geodäsie und Landesvermessungsamt · Mehr sehen »
Landfläche
Geologische Einteilung der Landfläche Als Landfläche, Landmasse oder Festland wird in den Geowissenschaften (insbesondere der Geographie) jener Teil der Erdoberfläche bezeichnet, der sich über den Meeresspiegel erhebt und auch bei Flut nicht vom Wasser der Ozeane und Meere bedeckt wird.
Neu!!: Geodäsie und Landfläche · Mehr sehen »
Landinformationssystem
Ein Landinformationssystem (LIS) ist ein informationstechnisches Werkzeug, mit dem man die in ihm enthaltenen großmaßstäbigen Geodaten erfassen, verwalten, visualisieren, manipulieren und ausgeben kann.
Neu!!: Geodäsie und Landinformationssystem · Mehr sehen »
Laserscanning
Laserscanning (auch Laserabtastung) bezeichnet das zeilen- oder rasterartige Überstreichen von Oberflächen oder Körpern mit einem Laserstrahl, um diese zu vermessen, zu bearbeiten oder um ein Bild zu erzeugen.
Neu!!: Geodäsie und Laserscanning · Mehr sehen »
Lateration
Trilateration in einer Ebene. Lateration (lat. lateral.
Neu!!: Geodäsie und Lateration · Mehr sehen »
Lattenrichter
Lattenrichter Der Lattenrichter ist ein Instrument in der Vermessungskunde.
Neu!!: Geodäsie und Lattenrichter · Mehr sehen »
Leitungskataster
Unter einem Leitungskataster versteht man ein Planwerk, in dem Ver- und Entsorgungsleitungen verzeichnet sind.
Neu!!: Geodäsie und Leitungskataster · Mehr sehen »
Liste bedeutender Geodäten
Die Liste enthält bedeutende Geodäten.
Neu!!: Geodäsie und Liste bedeutender Geodäten · Mehr sehen »
Liste von Seefahrern
Seefahrer sind Menschen, Gruppen oder Völker, deren Leben hauptsächlich von der Seefahrt geprägt ist.
Neu!!: Geodäsie und Liste von Seefahrern · Mehr sehen »
Lot (Werkzeug)
Ein Lot (auch Senklot, Senkblei, Richtblei oder Schnurlot) ist ein Werkzeug zur Bestimmung der Lotrechten.
Neu!!: Geodäsie und Lot (Werkzeug) · Mehr sehen »
Lotabweichung
Erdschwerefeld: Lotrichtung, Geoid und Äquipotential Erdellipsoid. Sie bewirkt eine scheinbare Ortsverschiebung und beeinflusst alle terrestrischen Richtungsmessungen Die Lotabweichung ist der Winkel zwischen der Lotrichtung und der Ellipsoidnormalen in einem bestimmten Punkt der Erde.
Neu!!: Geodäsie und Lotabweichung · Mehr sehen »
Luftbildfotografie
Ground Zero. Zu erkennen sind am Rand die eingeblendeten Rahmenmarken und Zusatzinformationen sowie eine starke radiale Verzerrung von der Bildmitte nach außen Mittelplate in der Nordsee, Schrägaufnahme aus 500 m Höhe Als Luftbildfotografie (auch Luftfotografie) wird ein fotografisches bzw.
Neu!!: Geodäsie und Luftbildfotografie · Mehr sehen »
Maßband
Maßband Maßband aus beschichtetem Leinen Maßband mit cm und Inch/Zoll Ein Maßband, auch Bandmaß, im Vermessungswesen gewöhnlich Messband oder Rollbandmaß genannt, in Österreich und der Schweiz regional auch der Rollmeter, dient der Ermittlung kurzer Distanzen mit mm-Genauigkeit und größerer Längen ab 10 m bis 100 m mit cm-Genauigkeit.
Neu!!: Geodäsie und Maßband · Mehr sehen »
Markscheidewesen
Das Markscheidewesen oder die Markscheidekunde ist eine Ingenieurdisziplin, die etwa in der Mitte zwischen Geodäsie, Bergbau und Geologie angesiedelt ist.
Neu!!: Geodäsie und Markscheidewesen · Mehr sehen »
Mathematik
Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘, ‚zum Lernen gehörig‘) ist eine Wissenschaft, welche aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.
Neu!!: Geodäsie und Mathematik · Mehr sehen »
Mathematische Geodäsie
Mathematische Geodäsie wird als Sammelbegriff für die mathematischen Grundlagen bzw.
Neu!!: Geodäsie und Mathematische Geodäsie · Mehr sehen »
Maya
Traditionelles Siedlungsgebiet Bildrelief aus Palenque (8. Jh.) Farbiges Relief aus Bonampak: Ein König besiegt seinen Gegner. Man beachte die Kopftracht des siegreichen Königs. Vasenmalerei, ''Maya-Fürst auf Jaguarfell thronend'', 700–800 n. Chr. Maya-Stele (Detail) Tikal, Tempelpyramide mit vorgezogener Treppe und „Hahnenkamm“ (''crestería'') auf dem Dach Palenque Tempelpyramide in Palenque mit „Hahnenkamm“ Die Maya sind ein indigenes Volk bzw.
Neu!!: Geodäsie und Maya · Mehr sehen »
Melioration
Melioration, teils auch Meliorisation, ist ein Begriff der Bodenkunde, Landschaftspflege und Wasserwirtschaft, der innerhalb der deutschsprachigen Staaten unterschiedliche Verwendung findet.
Neu!!: Geodäsie und Melioration · Mehr sehen »
Meridian von Paris
''Salle méridienne,'' auch ''Salle Cassini'' im Pariser Observatorium: Der Meridian als Bodenmarkierung. Der Meridian von Paris war ein vor der Internationalen Meridian-Konferenz verwendeter Nullmeridian.
Neu!!: Geodäsie und Meridian von Paris · Mehr sehen »
Messbildkamera
Messbildkamera im Flugzeug Die Messbildkamera (oder Messkammer) ist eine Kamera mit geringen Abbildungsfehlern oder mit Fehlern, die sich durch Kalibrieren genau bestimmen und somit später in der Nachbearbeitung der Bilder korrigieren lassen.
Neu!!: Geodäsie und Messbildkamera · Mehr sehen »
Messgerät
Messgeräte (auch Messinstrumente genannt) dienen zur Bestimmung geometrischer oder physikalischer Größen.
Neu!!: Geodäsie und Messgerät · Mehr sehen »
Messlatte
Die hölzerne 3 m oder 5 m lange Messlatte (nicht zu verwechseln mit dem Fluchtstab, der Nivellierlatte oder der Basislatte) wurde in der Vermessungstechnik zur Längenmessung im Feld verwendet.
Neu!!: Geodäsie und Messlatte · Mehr sehen »
Messtisch
Vermesser bei der Arbeit mit einem Messtisch mit Kippregel Ein Messtisch ist ein (historisches) Arbeitsmittel des Geodäten oder Topografen bei der Geländeaufnahme zur Herstellung von Kataster- bzw.
Neu!!: Geodäsie und Messtisch · Mehr sehen »
Meter über Adria
Meter über Adria ist eine Angabe der Höhe über dem Meeresspiegel mit drei möglichen Bezugshöhen.
Neu!!: Geodäsie und Meter über Adria · Mehr sehen »
Meterkonvention
Die Internationale Meterkonvention, in der Schweiz Metervertrag, ist ein am 20.
Neu!!: Geodäsie und Meterkonvention · Mehr sehen »
Metrologie
Darstellung verschiedener historischer Maße am Beispiel des Vitruvianischen Menschen Die Metrologie (gr. μετρώ metró „messen“ und -logie) ist die Wissenschaft des Messens.
Neu!!: Geodäsie und Metrologie · Mehr sehen »
Mittelmeer
Das Mittelmeer (deshalb deutsch auch Mittelländisches Meer, präzisierend Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum) ist ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien, ein Nebenmeer des Atlantischen Ozeans und, da es mit der Straße von Gibraltar nur eine sehr schmale Verbindung zum Atlantik besitzt, auch ein Binnenmeer.
Neu!!: Geodäsie und Mittelmeer · Mehr sehen »
Naturwissenschaft
Deckenfresko von Bartolomeo Altomonte im Stift Admont. Dargestellt sind Medizin, Arzneikunde, Anatomie, Architektur, Mathematik, Geographie, Astronomie, Geologie und Physik. Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.
Neu!!: Geodäsie und Naturwissenschaft · Mehr sehen »
Navigation
Konventionelle Navigation (1963) Navigation – von lat. navigare (Führen eines Schiffes), sanskrit navgathi – ist die „Steuermannskunst“ zu Wasser (siehe Nautik), zu Land und in der Luft.
Neu!!: Geodäsie und Navigation · Mehr sehen »
Nürnberg
Wahrzeichen Nürnbergs, die Kaiserburg Opernhauses Blick über die Altstadt vom Spittlertorturm aus Stadtmauer umschließt die Altstadt noch heute fast vollständig Nürnberg (nürnbergisch häufig Närmberch, fränkisch auch Närrnberch oder Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.
Neu!!: Geodäsie und Nürnberg · Mehr sehen »
Netz (Geodäsie)
Vermessungsnetz In der Geodäsie versteht man unter einem Vermessungsnetz (meist nur Netz genannt) eine Anordnung von Vermessungspunkten, die durch Beobachtungen (Messungen) „netzartig“ miteinander verbunden sind.
Neu!!: Geodäsie und Netz (Geodäsie) · Mehr sehen »
Neubaustrecke
Neubaustrecke (NBS) heißen völlig neu gebaute Verkehrsstrecken im Unterschied zu Ausbaustrecken (ABS), die durch bauliche Maßnahmen wie Linienverbesserungen oder Kreuzungsbeseitigungen aus bestehenden Strecken hervorgegangen sind.
Neu!!: Geodäsie und Neubaustrecke · Mehr sehen »
Neuzeit
Waldseemüller-Karte von 1507 ist die erste Karte, die die Neue Welt mit dem Namen „America“ zeigt, und die erste, die Nord- und Südamerika von Asien getrennt darstellt. Die Neuzeit ist dem gängigen geschichtlichen Gliederungsschema zufolge nach der Frühgeschichte, Altertum und Mittelalter die vierte der historischen Großepochen Europas und reicht bis in die Gegenwart.
Neu!!: Geodäsie und Neuzeit · Mehr sehen »
Niedere Geodäsie
Die niedere Geodäsie (auch angewandte Geodäsie, praktische Geodäsie, Stück- oder Detailvermessung, früher auch praktische Geometrie; engl.: surveying) beschäftigt sich mit der Vermessung von Teilen der Erdoberfläche.
Neu!!: Geodäsie und Niedere Geodäsie · Mehr sehen »
Nivellement
Stilisiertes Nivelliergerät Als Nivellement wird die Messung von Höhenunterschieden zwischen Punkten bezeichnet.
Neu!!: Geodäsie und Nivellement · Mehr sehen »
Nivelliergerät
Nivellier mit Röhrenlibelle (süddeutsche Bauart) Das Nivellier (auch Nivellierinstrument, Nivelliergerät) ist ein Messinstrument, mit dem Höhenunterschiede gemessen und Höhenhorizonte hergestellt werden.
Neu!!: Geodäsie und Nivelliergerät · Mehr sehen »
Nullmeridian
Nullmeridian (schwarz) Der historische Nullmeridian ist am ''Transit House'' in Greenwich auf dem Boden und am Gebäude markiert. Ein GPS-Empfänger zeigt über dem in Greenwich markierten Nullmeridian nicht exakt die Länge Null an. Nördlichster Punkt des Nullmeridians auf dem europäischen Festland in Villers-sur-Mer, Frankreich Der Nullmeridian ist derjenige Meridian (ein senkrecht zum Erdäquator stehender und von Nord- zu Südpol verlaufender Halbkreis), von dem aus die geografische Länge nach Osten und Westen gezählt wird.
Neu!!: Geodäsie und Nullmeridian · Mehr sehen »
Oberlandesgericht Düsseldorf
Hauptgebäude des Oberlandesgerichts Düsseldorf, Cecilienallee 3 Das Oberlandesgericht Düsseldorf ist das jüngste der drei Oberlandesgerichte (OLG) des Landes Nordrhein-Westfalen.
Neu!!: Geodäsie und Oberlandesgericht Düsseldorf · Mehr sehen »
Orthodrome
Orthodrome auf der Erdkugel zwischen Los Angeles und London Der kürzeste Weg auf der Kugeloberfläche zwischen Punkt A und B ist eine Orthodrome. Die Orthodrome (griech. orthos für „gerade“, dromos für „Lauf“) ist die kürzeste Verbindung zweier Punkte auf einer Kugeloberfläche.
Neu!!: Geodäsie und Orthodrome · Mehr sehen »
Orthofoto
Orthofoto von Nürnberg mit Hauptbahnhof Ein Orthofoto (richtig, gerade, aufrecht) ist eine verzerrungsfreie und maßstabsgetreue Abbildung der Erdoberfläche, die durch photogrammetrische Verfahren aus Luft- oder Satellitenbildern abgeleitet wird.
Neu!!: Geodäsie und Orthofoto · Mehr sehen »
Oskar Niemczyk
Oskar Niemczyk (* 8. Januar 1886 in Rybna/Tarnowitz (Oberschlesien); † 22. November 1961 in Berlin) war ein deutscher Markscheider und Professor an der Technischen Hochschule Berlin.
Neu!!: Geodäsie und Oskar Niemczyk · Mehr sehen »
Otto Haibach
Otto Haibach (* 24. Juni 1897 in Eppendorf; † 5. Mai 1999 in Essen) war ein deutscher Kartograph und Markscheidekundler.
Neu!!: Geodäsie und Otto Haibach · Mehr sehen »
Paul Hilbig
Paul Josef Hilbig (* 17. Juli 1901 in Königszelt (Schlesien); † 11. März 1981 in Berlin) war ein deutscher Markscheider, Professor und Rektor an der Technischen Universität Berlin.
Neu!!: Geodäsie und Paul Hilbig · Mehr sehen »
Personal Computer
Apple II, Baujahr 1977 Commodore PET 2001, Baujahr 1977 IBM Personal Computer, Baujahr 1981 Tablet-PC, seit 2002 mit integrierter und seit 2010 meist ganz ohne oder mit dockbarer Tastatur. Erste und letzte Option vermittelt den Eindruck eines Laptops Ein Personal Computer (engl. zu dt. „persönlicher“ bzw. „privater Rechner“, kurz PC) ist ein Mehrzweckcomputer, dessen Größe und Fähigkeiten ihn für den individuellen persönlichen Gebrauch im Alltag nutzbar machen; im Unterschied zu vorherigen Computermodellen beschränkt sich die Nutzung nicht mehr auf Computerexperten, Techniker oder Wissenschaftler.
Neu!!: Geodäsie und Personal Computer · Mehr sehen »
Perspektive
Perspektive (von ‚ hindurchsehen, hindurchblicken) bezeichnet die räumlichen, insbesondere linearen Verhältnisse von Objekten im Raum: das Abstandsverhältnis von Objekten im Raum in Bezug auf den Standort des Betrachters.
Neu!!: Geodäsie und Perspektive · Mehr sehen »
Photogrammetrie
Photogrammetrie (seltener auch Fotogrammetrie oder Bildmessung) ist eine Gruppe von Messmethoden und Auswerteverfahren der Fernerkundung, um aus Fotografien und genauen Messbildern eines Objektes seine räumliche Lage oder dreidimensionale Form zu bestimmen.
Neu!!: Geodäsie und Photogrammetrie · Mehr sehen »
Physikalische Geodäsie
Die physikalische Geodäsie umfasst jene Teilgebiete der höheren Geodäsie, bei denen geometrische Aspekte gegenüber physikalischen in den Hintergrund treten.
Neu!!: Geodäsie und Physikalische Geodäsie · Mehr sehen »
Pierre Bouguer
Pierre Bouguer. Jean-Baptiste Perronneau, 1753. Pierre Bouguer (* 16. Februar 1698 im bretonischen Le Croisic; † 15. August 1758 in Paris) war ein französischer Astronom, Geodät und Physiker.
Neu!!: Geodäsie und Pierre Bouguer · Mehr sehen »
Pierre Louis Moreau de Maupertuis
Pierre Louis de Maupertuis Porträt von Moreau de Maupertuis. Gemälde von Robert Tournières (1667–1752) Pierre Louis Moreau de Maupertuis (* 28. September 1698 in Saint-Jouan-des-Guérets (Saint-Malo); † 27. Juli 1759 in Basel) war ein französischer Mathematiker, Geodät, Astronom, Naturforscher und Philosoph, der das Prinzip der kleinsten Wirkung entdeckte.
Neu!!: Geodäsie und Pierre Louis Moreau de Maupertuis · Mehr sehen »
Polaraufnahme
Unter Polaraufnahme oder Polarpunktaufnahme versteht man die Bestimmung der Lage von Objektpunkten (Neupunkten) durch Richtungs- und Streckenmessung.
Neu!!: Geodäsie und Polaraufnahme · Mehr sehen »
Politische Grenze
Staatsgrenze Österreich-Deutschland (Grüne Grenze) Grenze zwischen den Niederlanden und Belgien an einem Café in der Ortschaft Baarle. Der Ort wird durch einen äußerst komplizierten Grenzverlauf geteilt. St. Pauli liegt. Durch EU-Verträge weitgehend bedeutungslos gewordene Staatsgrenze am niederländischen Rijksweg 7: deutsches Polizeiauto vor dem auf deutschem Gebiet aufgestellten „Uit“-Schild. Die Grenze verläuft auf der rechten Begrenzungslinie der Autobahn; die (niederländische? vgl. das Design des Hinweisschildes) Raststätte steht vollständig auf deutschem Gebiet. Eine politische Grenze ist die Grenzlinie zwischen Staatsgebieten (Staatsgrenze, Bundesgrenze, in der Schweiz auch Landesgrenze), teilsouveränen Gliedstaaten und politisch-administrativen Verwaltungseinheiten.
Neu!!: Geodäsie und Politische Grenze · Mehr sehen »
Polygonierung
Polygonierung ist eine Vermessungsmethode mittels Polygonzügen in der Geodäsie und im Markscheidewesen.
Neu!!: Geodäsie und Polygonierung · Mehr sehen »
Polygonzug (Geodäsie)
Ein Polygonzug (A-B-C-D-E) zum Vermessen eines Straßenstücks. Der Exzenterpunkt ''Exz'' ist für die hinteren Hausecken erforderlich. Ein Polygonzug ist die Spur eines Weges, der sich aus endlich vielen Geradenstücken zusammensetzt.
Neu!!: Geodäsie und Polygonzug (Geodäsie) · Mehr sehen »
Prisma (Optik)
gleichseitigem Dreieck als Grundfläche Teilreflexion an beiden brechenden Flächen als Nebeneffekt Unter einem Prisma wird in der Optik ein Bauelement in Form des geometrischen Körpers Prisma verstanden, das für unterschiedliche optische Effekte eingesetzt wird, z. B.
Neu!!: Geodäsie und Prisma (Optik) · Mehr sehen »
Pythagoras
Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Pythagoras von Samos (* um 570 v. Chr. auf Samos; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata) war ein antiker griechischer Philosoph (Vorsokratiker) und Gründer einer einflussreichen religiös-philosophischen Bewegung.
Neu!!: Geodäsie und Pythagoras · Mehr sehen »
Quarzuhr
Eine Quarzuhr ist eine elektromechanische oder vollelektronische Uhr, deren Taktgeber ein elektronischer Uhrenquarz ist.
Neu!!: Geodäsie und Quarzuhr · Mehr sehen »
Radioastronomie
Die Radioastronomie ist jenes Teilgebiet der Astronomie, in dem astronomische Objekte mittels der von ihnen ausgesandten Radiowellen untersucht werden.
Neu!!: Geodäsie und Radioastronomie · Mehr sehen »
Rückwärtsschnitt
Winkelmessung und Peripheriewinkelkreise Der ebene Rückwärtsschnitt ist eine trigonometrische Methode zur Landvermessung (siehe Geodäsie).
Neu!!: Geodäsie und Rückwärtsschnitt · Mehr sehen »
Referenzellipsoid
Ein Referenzellipsoid ist ein an den Polen abgeplattetes Ellipsoid, meist ein Rotationsellipsoid, das als Bezugssystem zur Berechnung von Vermessungsnetzen oder der direkten Angabe geografischer Koordinaten dient.
Neu!!: Geodäsie und Referenzellipsoid · Mehr sehen »
Reflexion (Physik)
Wasserspiegelung von Birken Reflexion (vom Verb de, ‚zurückdrehen‘) bezeichnet in der Physik das Zurückwerfen von Wellen an einer Grenzfläche, an der sich der Wellenwiderstand oder der Brechungsindex des Ausbreitungsmediums ändert.
Neu!!: Geodäsie und Reflexion (Physik) · Mehr sehen »
Richtungsmessung
Die Richtungsmessung ist eine grundlegende Aufgabe der Geodäsie, Geometrie, Navigation und anderer Gebiete der Technik.
Neu!!: Geodäsie und Richtungsmessung · Mehr sehen »
Rugjer Josip Bošković
Rudjer Josip Bošković, Gemälde von R. Edge Pine, 1760 Rugjer Josip Bošković (* 18. Mai 1711 in Dubrovnik (ital. ''Ragusa''), Republik Ragusa; † 12. Februar 1787 in Mailand, Herzogtum Mailand) war ein kroatischer Mathematiker, Physiker und katholischer Priester, der auch in der Astronomie, Naturphilosophie und Dichtkunst sowie als Techniker und Geodät tätig war, aus der Republik Ragusa (heute Dubrovnik in Kroatien).
Neu!!: Geodäsie und Rugjer Josip Bošković · Mehr sehen »
Samos
Die griechische Insel Samos liegt in der östlichen Ägäis und ist der ionischen Küste Kleinasiens vorgelagert.
Neu!!: Geodäsie und Samos · Mehr sehen »
Satellit (Raumfahrt)
245x245pxEin Satellit (von „Begleiter, Leibwächter“), altertümlich Kunstmond, ist in der Raumfahrt ein künstlicher Raumflugkörper, der einen Himmelskörper auf einer elliptischen oder kreisförmigen Umlaufbahn zur Erfüllung wissenschaftlicher, kommerzieller oder militärischer Zwecke umkreist.
Neu!!: Geodäsie und Satellit (Raumfahrt) · Mehr sehen »
Satellite Laser Ranging
Laser Ranging System des geodätischen Observatoriums Wettzell in Bayern. Satellite Laser Ranging der Satellitenstation Graz-Lustbühel in Betrieb Satellite Laser Ranging (SLR; deutsch etwa: Satelliten-Laserentfernungsmessung) ist eine hochpräzise Methode der Satellitengeodäsie, bei der mit Hilfe der Laufzeit eines Laserimpulses die Entfernung zwischen einer Bodenstation und einem Satelliten gemessen wird.
Neu!!: Geodäsie und Satellite Laser Ranging · Mehr sehen »
Satellite-to-Satellite Tracking
Unter dem Begriff Satellite-to-Satellite Tracking werden Methoden der Satellitengeodäsie zusammengefasst, bei denen die Satelliten gegenseitige Distanzmessungen durchführen.
Neu!!: Geodäsie und Satellite-to-Satellite Tracking · Mehr sehen »
Satellitengeodäsie
Unter Satellitengeodäsie versteht man die Erdvermessung mittels künstlicher Erdsatelliten.
Neu!!: Geodäsie und Satellitengeodäsie · Mehr sehen »
Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung
Der Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung (SAPOS) ist ein Satellitenreferenzdienst.
Neu!!: Geodäsie und Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung · Mehr sehen »
Schlagschnur
Schlagschnur Die Schlagschnur (Markierschnur) ist ein Hilfsmittel, um längere gerade Linien zu erzeugen.
Neu!!: Geodäsie und Schlagschnur · Mehr sehen »
Schlauchwaage
Schematik einer Schlauchwaage Eine Schlauchwaage ist ein (altes) Messgerät, um einen Höhenunterschied zweier Punkte auf einer gleichen horizontalen Ebene zu bestimmen, dem hydrostatischen Nivellement, bei dem man sich das physikalische Prinzip der kommunizierenden Röhren zunutze macht.
Neu!!: Geodäsie und Schlauchwaage · Mehr sehen »
Schwerefeld
Ein Schwerefeld ist ein Kraftfeld, verursacht durch Gravitation und bestimmte Trägheitswirkungen.
Neu!!: Geodäsie und Schwerefeld · Mehr sehen »
Sextant
Moderner Trommelsextant mit Feldstecher-Monokular, Messwinkel 30°. Unten die Messtrommel, links Sonnen- und Mond-Filter Navigator beim Messen der Sonnenhöhe Ein Sextant (Spiegelsextant, auch Sixtant) ist ein nautisches und optisches Messinstrument, mit dem man den Winkel zwischen den Blickrichtungen zu relativ weit entfernten Objekten, insbesondere den Winkelabstand eines Gestirns vom Horizont, bestimmen kann.
Neu!!: Geodäsie und Sextant · Mehr sehen »
Software
Software (dt.
Neu!!: Geodäsie und Software · Mehr sehen »
Sonnenstand
wahrer Ortszeit auf Stundenlinien und Jahresdaten auf Deklinationslinien. Der Sonnenstand ist die mit den horizontalen Koordinaten Höhe und Richtung (Azimut) angegebene Position der Sonne am Himmel über einem Beobachtungsort.
Neu!!: Geodäsie und Sonnenstand · Mehr sehen »
Sonnenuhr
Vertikale Sonnenuhr mit Polstab, Süd-Wand, Stabschatten links drehend Vertikale Sonnenuhr mit Polstab auf Südhalbkugel (Kapstadt), Nordost-Wand, Stabschatten rechts drehend hyperbelförmige Tagesbahnen temporaler Stunden Eine Sonnenuhr zeigt mit Hilfe des Stands der Sonne am Himmel die Tageszeit an.
Neu!!: Geodäsie und Sonnenuhr · Mehr sehen »
Spiegelung
Spiegelung steht für.
Neu!!: Geodäsie und Spiegelung · Mehr sehen »
Staffeln (Vermessung)
Unter Staffeln (auch Staffelmessung, Staffelvermessung) versteht man das stückweise horizontale Messen mit dem Messband im geneigten Gelände.
Neu!!: Geodäsie und Staffeln (Vermessung) · Mehr sehen »
Stativ
Stativ Das Stativ (‚feststehend‘) dient der stabilen Aufstellung von Kameras, Leuchten, Mikrofonen, Laborgeräten oder Messinstrumenten.
Neu!!: Geodäsie und Stativ · Mehr sehen »
Sternwarte
Klassische Sternwartekuppel: Großer Refraktor der Universitätssternwarte Wien von 1885, 11 m Brennweite Offene, azimutale Bauweise: Large Binocular Telescope mit zwei 8-m-Spiegeln Wendelstein Eine Sternwarte oder ein astronomisches Observatorium (von lat. observare.
Neu!!: Geodäsie und Sternwarte · Mehr sehen »
Tachymeter (Geodäsie)
Tachymeter der Firma Wild Das Tachymeter (altgr. ταχύς tachýs ‚schnell‘ und μέτρον métron ‚Maß‘, ‚Maßstab‘) ist ein Gerät, mit dem man Horizontalrichtungen, Vertikalwinkel und – anders als mit einem Theodolit – auch die Schrägstrecke (die schräg gemessene Entfernung) zum Zielpunkt ermitteln kann.
Neu!!: Geodäsie und Tachymeter (Geodäsie) · Mehr sehen »
Tagebau
Aufgelassener Tagebau Zwenkau. Die Braunkohle wurde in Richtung gegen den Uhrzeigersinn abgebaut. Tagebau (in Österreich und der Schweiz Tagbau) ist ein Oberbegriff aus dem Bergbau.
Neu!!: Geodäsie und Tagebau · Mehr sehen »
Taschenrechner
Ein Taschenrechner ist eine tragbare, handliche elektronische Rechenmaschine, mit deren Hilfe numerische Berechnungen ausgeführt werden können.
Neu!!: Geodäsie und Taschenrechner · Mehr sehen »
Technischer Fortschritt
Unter technischem Fortschritt versteht man die Gesamtheit aller technischen Innovationen einer Kultur.
Neu!!: Geodäsie und Technischer Fortschritt · Mehr sehen »
Terrestrisch
Das Eigenschaftswort terrestrisch beschreibt jene Methoden, Vorgänge, Daten, Systeme, Instrumente, Organismen oder Objekte, die.
Neu!!: Geodäsie und Terrestrisch · Mehr sehen »
Thematische Karte
Geologische Karte: Einteilung der Erdoberfläche Entwicklungsländer Choroplethenkarten zur Raumordnung Thematische Karten oder angewandte Karten sind Karten, die ein bestimmtes Merkmal oder Thema verbildlichen, beispielsweise Pflanzenverbreitung oder Bevölkerungsdichte.
Neu!!: Geodäsie und Thematische Karte · Mehr sehen »
Theodolit
Historischer Theodolit Pistor & Martins in Berlin (1851) Präzisionstheodolit des Herstellers Gebrüder Brunner (Paris, 1886) Theodolit um 1900, ausgestellt im Optischen Museum Oberkochen Askania Sekunden-Theodolit TU e 400, Baujahr wahrscheinlich 1961 Schematischer Aufbau eines Theodolits Ein Theodolit ist ein Winkelmessinstrument, das in der Geodäsie (Vermessungskunde) zur Messung von Horizontalrichtungen und Zenit- oder Vertikalwinkeln Verwendung findet.
Neu!!: Geodäsie und Theodolit · Mehr sehen »
Topografie (Kartografie)
Topografische Karte von Maui (Hawaii) Die Topografie oder Topographie ist jenes Teilgebiet der Landesvermessung bzw.
Neu!!: Geodäsie und Topografie (Kartografie) · Mehr sehen »
Topografische Karte
Beispiel: Topographische „Special-Karte der Ortler-Alpen“ in 1:25.000 von Meurer-Freytag (1884), mit Höhenlinien und Schummerung Eine topografische Karte (auch topographische Karte) ist eine mittel- bis großmaßstäbige Karte, die zur genauen Abbildung der Geländeformen (Topografie) und anderer sichtbarer Details der Erdoberfläche dient.
Neu!!: Geodäsie und Topografische Karte · Mehr sehen »
Topografische Reduktion
Als topografische Reduktion wird in der Geodäsie und in der Geophysik die rechnerische Beseitigung der Topografie bezeichnet.
Neu!!: Geodäsie und Topografische Reduktion · Mehr sehen »
Tracking-Interferometer
Ein Tracking-Interferometer ist ein Messgerät, das 3D-Koordinaten von Objektpunkten erfassen kann.
Neu!!: Geodäsie und Tracking-Interferometer · Mehr sehen »
Trägheitsnavigationssystem
Ein Trägheitsnavigationssystem oder inertiales Navigationssystem (engl. Inertial Navigation System), kurz INS, ist ein 3-D-Messsystem mit einer inertialen Messeinheit (engl. Inertial Measurement Unit, IMU) als zentraler Sensoreinheit mit mehreren Beschleunigungs- und Drehratensensoren.
Neu!!: Geodäsie und Trägheitsnavigationssystem · Mehr sehen »
Triangulation (Geodäsie)
Historische Abbildung zur Vermessung eines Geländes mit Hilfe eines Dreiecks (1667) Die Triangulation (Aufteilen einer Fläche in Dreiecke und deren Ausmessung) ist das klassische Verfahren der Geodäsie zur Durchführung einer Landesvermessung.
Neu!!: Geodäsie und Triangulation (Geodäsie) · Mehr sehen »
Trigonometrische Höhenmessung
Die trigonometrische Höhenmessung ist eine Methode der Geodäsie, bei der die Höhendifferenz zweier Punkte durch Messung des Vertikalwinkels (Zenitdistanz z bzw. Höhenwinkel h) bestimmt wird.
Neu!!: Geodäsie und Trigonometrische Höhenmessung · Mehr sehen »
Tunnel
Yerba-Buena-Tunnel: Tunneleinfahrt in Richtung San Francisco San Francisco-Oakland Bay Bridge Im Inneren eines Straßentunnels U-Bahn-Tunnel in Taipeh. Ein Tunnel oder Tunnelbauwerk ist ein unterirdisches Bauwerk ähnlich einer Röhre, das der Unterquerung von Hindernissen wie Bergen, Gewässern oder anderen Verkehrswegen dient.
Neu!!: Geodäsie und Tunnel · Mehr sehen »
Tunnel des Eupalinos
Tunnel des Eupalinos Der Tunnel des Eupalinos ist Teil einer Wasserleitung, die im 6.
Neu!!: Geodäsie und Tunnel des Eupalinos · Mehr sehen »
Untertagebau
Als Untertagebau, im Bergbau auch Untertagebergbau, bezeichnet man die Herstellung unterirdischer Hohlräume im anstehenden Gebirge.
Neu!!: Geodäsie und Untertagebau · Mehr sehen »
Verband Deutscher Vermessungsingenieure
Der Verband Deutscher Vermessungsingenieure e. V. (kurz: VDV) ist ein Berufsverband für Ingenieure der Geodäsie und Geoinformatik.
Neu!!: Geodäsie und Verband Deutscher Vermessungsingenieure · Mehr sehen »
Vermessung
Kantons Zürich seit 1912, Brütten, Schweiz Feldbuchrahmen – Hilfsmittel für Vermesser Vermessung wird einerseits als Synonym für Geodäsie, andererseits für das Messen bestimmter Größen benutzt, insbesondere die Erfassung des tatsächlichen und rechtlichen Bestandes von Teilen der Erdoberfläche.
Neu!!: Geodäsie und Vermessung · Mehr sehen »
Vermessungspunkt
Messpunkt – Berliner Mittelpunkt (2005) Messpunkt mit Ortsnamen Ein Vermessungspunkt oder kurz Messpunkt ist ein im Boden oder an einem Gebäude stabil markierter Punkt, der Geodäten als Ausgangs- oder Zielpunkt von Vermessungen dient.
Neu!!: Geodäsie und Vermessungspunkt · Mehr sehen »
Verschneidung (Informatik)
Unter Verschneidung versteht man die Überlagerung von Themenebenen (Layer) oder Objektklassen.
Neu!!: Geodäsie und Verschneidung (Informatik) · Mehr sehen »
Very Long Baseline Interferometry
VLBI-Beobachtung zwischen den Stationen Kashima (Japan) und TIGO (Chile) Very Long Baseline Interferometry (VLBI) bzw.
Neu!!: Geodäsie und Very Long Baseline Interferometry · Mehr sehen »
Visualisierung
Mit Visualisierung oder Veranschaulichung (Sichtbarmachen) meint man im Allgemeinen, abstrakte Daten (z. B. Texte) und Zusammenhänge in eine graphische bzw.
Neu!!: Geodäsie und Visualisierung · Mehr sehen »
Vitalis Pantenburg
Vitalis Peter Joseph Pantenburg (* 3. Juni 1901 in Wittlich, Rheinland; † nach 1980) war ein deutscher Diplomingenieur und Wirtschaftsgeograph, Journalist, Schriftsteller, Übersetzer und Fotograf.
Neu!!: Geodäsie und Vitalis Pantenburg · Mehr sehen »
Vorwärtsschnitt
Dreieckskonstruktion ABN über die Winkel φ und ψDer ebene Vorwärtsschnitt ist eine trigonometrische Methode zur Punktbestimmung in der Geodäsie.
Neu!!: Geodäsie und Vorwärtsschnitt · Mehr sehen »
Walter Großmann (Geodät)
Walter Hans Gustav Großmann (* 6. März 1897 in Norden; † 13. Oktober 1980 in Hamburg) war ein deutscher Geodät.
Neu!!: Geodäsie und Walter Großmann (Geodät) · Mehr sehen »
Weltkarte
Geographisch-politische Weltkarte: Strukturen der Erdoberfläche und der Meeresböden sind dargestellt, außerdem die Staaten der Erde (Stand 2005) Als Weltkarte bezeichnet man eine Karte, die die gesamte Erdoberfläche abbildet.
Neu!!: Geodäsie und Weltkarte · Mehr sehen »
Wilfried Grunau
Wilfried Grunau (2012) Wilfried Grunau (* 28. Mai 1958 in Aurich) ist ein deutscher Ingenieur und Geodät.
Neu!!: Geodäsie und Wilfried Grunau · Mehr sehen »
Wissenschaftler
Wissenschaftler (in Österreich und der Schweiz auch Wissenschafter) sind Personen, die sich hauptberuflich und systematisch mit Wissenschaft und ihrer Weiterentwicklung beschäftigen.
Neu!!: Geodäsie und Wissenschaftler · Mehr sehen »
Wolfgang Torge
Wolfgang Torge (* 4. Juni 1931 in Laubusch, damals Landkreis Hoyerswerda in Preußen) ist ein deutscher Geodät und Autor mehrerer Lehrbücher.
Neu!!: Geodäsie und Wolfgang Torge · Mehr sehen »
Zeitsystem
Als Zeitsysteme werden in Wissenschaft und Technik genau definierte Zeitskalen verstanden.
Neu!!: Geodäsie und Zeitsystem · Mehr sehen »
Ziviltechniker
Ziviltechniker ist in Österreich eine Berufsbezeichnung für freiberuflich tätige, staatlich befugte und beeidete natürliche oder juristische Personen, die auf den Fachgebieten Architektur oder Ingenieurwesen tätig sind.
Neu!!: Geodäsie und Ziviltechniker · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Feldmessen, Geodätisch, Vermessungskunde, Vermessungswesen.