Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Genregulation

Index Genregulation

Genregulation bezeichnet in der Biologie die Steuerung der Aktivität von Genen, genauer die Steuerung der Genexpression.

91 Beziehungen: Adenosintriphosphat, Aktivator (Genetik), Alternatives Spleißen, Antisense-RNA, Attenuation (Genexpression), Basenpaar, Biologie, Bruce Alberts, Chaperon (Protein), Chromatin, Cis-Element, Cytoplasma, David Baltimore, Desoxyribonukleinsäure, Differenzierung (Biologie), DNA-Methylierung, Elongation (Transkription), Elongation (Translation), Enhancer (Genetik), Entwicklungsbiologie, Epigenetik, Epigenetischer Code, Eukaryoten, Exon, Gen, Genexpression, Genomische Prägung, Haarnadelstruktur, Halbwertszeit, Haushaltsgen, Helikasen, Histon, Histonmodifikation, Hormon, Initiation (Transkription), Intron, James E. Darnell, Katabolitrepression, Kernhülle, Kernpore, Konformation, Lubert Stryer, MicroRNA, MRNA, N-End Rule, Naszierender Stoff, Nichtcodierende Ribonukleinsäure, Nonsense-mediated mRNA Decay, Nukleotide, Nukleotidsequenz, ..., Oligomer, Operator (Genetik), Operon, Organismus, Peptidasen, PEST-Sequenz, Polyadenylierung, Posttranslationale Modifikation, Prä-mRNA, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Prokaryoten, Promotor (Genetik), Protein, Proteinlokalisationsvorhersage, Protisten, Prozessierung, Repressor, Rho-Faktor, Ribonukleasen, Ribosom, Ribosomale RNA, RNA-Polymerasen, Selbstregulation, Serin, Silencer, Spleißen (Biologie), Spliceosom, Stopcodon, Terminator (Genetik), Transkription (Biologie), Transkriptionelle Interferenz, Transkriptionsfaktor, Translation (Biologie), TRNA, Untranslatierte Region, Uracil, Uridin, Vielzeller, Zelle (Biologie), Zytokin, 5′-Cap-Struktur. Erweitern Sie Index (41 mehr) »

Adenosintriphosphat

Adenosintriphosphat, kurz ATP, ist ein Nukleotid, nämlich das Triphosphat des Nucleosids Adenosin.

Neu!!: Genregulation und Adenosintriphosphat · Mehr sehen »

Aktivator (Genetik)

Ein Aktivator in der Genetik ist ein DNA-bindender Stoff, z. B. die niedermolekulare Arabinose oder Regulator-Proteine, die an die Operator-Bindestelle, in 3'-Richtung vor dem Operator binden und dadurch die Affinität der RNA-Polymerase an den Promotor erhöht, wodurch die Transkription des Gens (oder Operons) aktiviert wird.

Neu!!: Genregulation und Aktivator (Genetik) · Mehr sehen »

Alternatives Spleißen

Schematische Darstellung von alternativem Splicing mittels ''exon skipping''. Das alternative Spleißen (auch differenzielles Spleißen oder gewebespezifisches Spleißen genannt) stellt einen besonderen Vorgang im Rahmen der Transkription (Synthese von Ribonukleinsäure, RNS, anhand einer Desoxyribonukleinsäure, DNA) bei Eukaryoten dar.

Neu!!: Genregulation und Alternatives Spleißen · Mehr sehen »

Antisense-RNA

Translationshemmung durch Antisense-RNA Die Antisense-RNA (aRNA), auch natürliches Antisense Transkript (NAT) genannt, ist eine einzelsträngige RNA, die komplementär zu einer proteincodierenden Messenger-RNA (mRNA) ist.

Neu!!: Genregulation und Antisense-RNA · Mehr sehen »

Attenuation (Genexpression)

Als transkriptionelle Attenuation wird eine Form der Regulation der Genexpression bei Prokaryoten bezeichnet, mit der eine begonnene Transkription vorzeitig abgebrochen werden kann.

Neu!!: Genregulation und Attenuation (Genexpression) · Mehr sehen »

Basenpaar

Strukturformel eines AT-Basenpaars mit zwei gestrichelt '''blau''' gezeichneten Wasserstoffbrückenbindungen. Strukturformel eines GC-Basenpaars mit drei gestrichelt '''blau''' gezeichneten Wasserstoffbrückenbindungen. Als Basenpaar bezeichnet man im Doppelstrang einer doppelsträngigen Nukleinsäure (DNA oder RNA, in diesem Fall nach auch als dsDNA bzw. dsRNA bezeichnet) zwei gegenüberliegende Nukleobasen, die zueinander komplementär sind und durch Wasserstoffbrückenbindungen zusammengehalten werden.

Neu!!: Genregulation und Basenpaar · Mehr sehen »

Biologie

Datei:E.

Neu!!: Genregulation und Biologie · Mehr sehen »

Bruce Alberts

Bruce Alberts Bruce Michael Alberts (* 14. April 1938 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Biochemiker und war 1993 bis 2005 Präsident der National Academy of Sciences.

Neu!!: Genregulation und Bruce Alberts · Mehr sehen »

Chaperon (Protein)

Chaperone (engl. Anstandsdamen) sind Proteine, die neu synthetisierte Proteine bei der Faltung unterstützen.

Neu!!: Genregulation und Chaperon (Protein) · Mehr sehen »

Chromatin

Chromatin (DAPI-Färbung, blau) in einem Mauszellkern. Links mit einem Konfokalmikroskop aufgenommen, rechts mit der verbesserten Auflösung eines 3D-SIM-Mikroskops. Daneben sind Kernporen (anti-NPC, rot) und die Lamina unter der Kernhülle dargestellt (anti-Lamin B, grün). In den Detailvergrößerungen rechts unten lässt sich erkennen, dass unter den Kernporen jeweils ein chromatinfreier Raum besteht. Der Maßstab entspricht 5 µm (oben) und 1 µm (unten). Chromatin ist das Material, aus dem die Chromosomen bestehen.

Neu!!: Genregulation und Chromatin · Mehr sehen »

Cis-Element

Als cis-Element oder cis-wirkendes Element (von lat. cis ‚diesseits‘) wird in der Biologie ein bestimmter Abschnitt in der Erbinformation bezeichnet, der für die Regulation eines Gens eine Rolle spielt, das auf demselben DNA-Molekül liegt wie dieser (molekular betrachtet diesseits).

Neu!!: Genregulation und Cis-Element · Mehr sehen »

Cytoplasma

Als Cytoplasma oder Zytoplasma (von, ‚Höhlung‘ sowie de) wird die Grundstruktur bezeichnet, die eine Zelle innerhalb der äußeren Zellmembran (Plasmalemma) ausfüllt.

Neu!!: Genregulation und Cytoplasma · Mehr sehen »

David Baltimore

David Baltimore (2013) David Baltimore (* 7. März 1938 in New York, USA) ist ein US-amerikanischer Mikrobiologe und Virologe.

Neu!!: Genregulation und David Baltimore · Mehr sehen »

Desoxyribonukleinsäure

DNA-Helix in B-Konformation (Struktur­modell): Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoff ist grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (abgekürzt DNS), meist kurz als DNA (Abkürzung für) bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure.

Neu!!: Genregulation und Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »

Differenzierung (Biologie)

Differenzierung (von) bezeichnet in der Entwicklungsbiologie die Entwicklung von Zellen oder Geweben von einem weniger in einen stärker spezialisierten Zustand.

Neu!!: Genregulation und Differenzierung (Biologie) · Mehr sehen »

DNA-Methylierung

Bei der DNA-Methylierung handelt es sich um eine chemische Abänderung an Grundbausteinen der Erbsubstanz einer Zelle.

Neu!!: Genregulation und DNA-Methylierung · Mehr sehen »

Elongation (Transkription)

Die Elongation während der Transkription behandelt den Prozess, durch welchen der Großteil des den Gencode enthaltenden DNA-Stranges in eine mRNA kopiert wird.

Neu!!: Genregulation und Elongation (Transkription) · Mehr sehen »

Elongation (Translation)

'''Elongationsschritte der Translation.''' (A.

Neu!!: Genregulation und Elongation (Translation) · Mehr sehen »

Enhancer (Genetik)

Enhancer (engl. enhance "verstärken", dt. selten auch Transkriptionsverstärker genannt) sind Abschnitte mit für jeden Enhancer charakteristischer Basenabfolge in der eukaryotischen DNA, die wie auch die Silencer, zu den cis-Elementen gehören.

Neu!!: Genregulation und Enhancer (Genetik) · Mehr sehen »

Entwicklungsbiologie

Die Entwicklungsbiologie erforscht die Vorgänge, durch die einzelne Organismen wachsen und sich von der einzelnen Zelle zu einem komplexen vielzelligen Organismus entwickeln (Ontogenese).

Neu!!: Genregulation und Entwicklungsbiologie · Mehr sehen »

Epigenetik

Epigenetische Mechanismen Die Epigenetik (von „dazu, außerdem“ und -genetik) ist das Fachgebiet der Biologie, das sich mit der Frage befasst, welche Faktoren die Aktivität eines Gens und damit die Entwicklung der Zelle zeitweilig festlegen.

Neu!!: Genregulation und Epigenetik · Mehr sehen »

Epigenetischer Code

Epigenetischer Code ist ein Begriff aus dem Wissenschaftsgebiet Epigenetik.

Neu!!: Genregulation und Epigenetischer Code · Mehr sehen »

Eukaryoten

Schematische Darstellung einer Tierzelle als Beispiel einer eukaryotischen Zelle Schematische Darstellung einer Pflanzenzelle als Beispiel einer eukaryotischen Zelle Plasma­mem­bran, 11: Spitzenkörper (engl.), 12: Golgi-Apparat Eukaryoten oder Eukaryonten (Eukaryota) (von altgriechisch εὖ eu.

Neu!!: Genregulation und Eukaryoten · Mehr sehen »

Exon

herausgespleißt. Die messenger-RNA setzt sich aus den transkribierten Sequenzen des Exons zusammen. Die Exons können codierend, teilweise codierend oder nicht-codierend sein. Ein Exon (von engl. exon, gebildet von intron und der Vorsilbe ex des Ausdrucks expressed) ist der Teil eines eukaryotischen Gens, der nach Spleißen (Splicing) erhalten bleibt.

Neu!!: Genregulation und Exon · Mehr sehen »

Gen

Schematische Darstellung eines Gens. Es ist ein relativ kurzer Abschnitt des durchgängigen DNA-Moleküls, der im Bild verkürzt gezeigt ist und hier aus zwei Exons und einem Intron besteht. Die DNA-Doppelhelix kondensiert mittels Nukleosomen zur Chromatide eines kompakten Chromosoms, wie es bei Eukaryoten in der späten mitotischen Metaphase vorliegt. Als Gen wird meist ein Abschnitt auf der Desoxyribonukleinsäure (englische Abkürzung: DNA) bezeichnet, der Grundinformationen für die Entwicklung von Eigenschaften eines Individuums und zur Herstellung einer biologisch aktiven Ribonukleinsäure (englische Abkürzung: RNA) enthält.

Neu!!: Genregulation und Gen · Mehr sehen »

Genexpression

Genexpression, kurz Expression oder Exprimierung (von lateinisch exprimere „ausdrücken“), bezeichnet im weiten Sinn, wie ein Gen (eine bestimmte genetische Information) zum Ausdruck kommt und in Erscheinung tritt.

Neu!!: Genregulation und Genexpression · Mehr sehen »

Genomische Prägung

Genomische Prägung (engl. genomic imprinting, genetic imprinting) bezeichnet das Phänomen, dass die Expression von Genen davon abhängen kann, von welchem individuellen Elternteil das Allel stammt.

Neu!!: Genregulation und Genomische Prägung · Mehr sehen »

Haarnadelstruktur

Beispiel für eine RNA-Haarnadelstruktur. Intramolekulare Basenpaarungen, die eine Haarnadelstruktur bilden, kommen in einsträngiger DNA und RNA vor.

Neu!!: Genregulation und Haarnadelstruktur · Mehr sehen »

Halbwertszeit

Exponentielle Abnahme einer Größe vom anfänglichen Wert N mit der Zeit t. Die Kurve folgt der Gleichung N(t).

Neu!!: Genregulation und Halbwertszeit · Mehr sehen »

Haushaltsgen

Ein Haushaltsgen (auch englisch housekeeping gene, nicht-reguliertes Gen, konstitutiv exprimiertes Gen) ist ein Gen, welches unabhängig von Zelltyp, Zellstadium und äußeren Einflüssen exprimiert wird (meistens basal), im Gegensatz zu den regulierten Genen.

Neu!!: Genregulation und Haushaltsgen · Mehr sehen »

Helikasen

Struktur von E. coli Helikase RuvA Helikasen sind Enzyme, die in allen Lebewesen und den meisten Viren vorkommen und die die Struktur doppelsträngiger Nukleinsäuren verändern.

Neu!!: Genregulation und Helikasen · Mehr sehen »

Histon

Histone sind basische Proteine, die im Zellkern von Eukaryoten vorkommen wie außerdem in bestimmten Archaeen, insbesondere Euryarchaeota und Proteoarchaeota.

Neu!!: Genregulation und Histon · Mehr sehen »

Histonmodifikation

Histonmodifikationen sind chemische Veränderungen an Histon-Proteinen, die unter anderem Einfluss auf die Transkription haben.

Neu!!: Genregulation und Histonmodifikation · Mehr sehen »

Hormon

Beispiele für verschiedene Hormontypen Epinephrin (Adrenalin), ein Hormon aus der Gruppe der Katecholamine Estradiol als Beispiel eines Steroidhormons Ein Hormon ist ein biochemischer Botenstoff, der von speziellen Zellen (in endokrinen Drüsen oder Zellgeweben) produziert und als körpereigener Wirkstoff in den Körperkreislauf abgegeben wird.

Neu!!: Genregulation und Hormon · Mehr sehen »

Initiation (Transkription)

Die Initiation ist in der Molekularbiologie der erste Schritt der Transkription, bei der eine DNA-abhängige RNA-Polymerase eine RNA synthetisiert (erstellt), deren Sequenz (Nukleotid-Abfolge) durch die DNA vorgeschrieben ist.

Neu!!: Genregulation und Initiation (Transkription) · Mehr sehen »

Intron

gespleißt. Introns sind die nicht codierenden Abschnitte der DNA innerhalb eines Gens (intragen), die benachbarte Exons trennen.

Neu!!: Genregulation und Intron · Mehr sehen »

James E. Darnell

James E. Darnell erhält eine National Medal of Science 2002 von George W. Bush (6. November 2003) James Edwin Darnell, Jr. (* 9. September 1930 in Columbus, Mississippi) ist ein US-amerikanischer Zellbiologe und Professor an der Rockefeller University in New York City.

Neu!!: Genregulation und James E. Darnell · Mehr sehen »

Katabolitrepression

Die Katabolitrepression ist ein Mechanismus zur Genregulation.

Neu!!: Genregulation und Katabolitrepression · Mehr sehen »

Kernhülle

Kernmembran, Schemazeichnung Als Kernhülle oder auch Kernmembran bezeichnet man die Doppelmembran des Zellkerns einer eukaryotischen Zelle.

Neu!!: Genregulation und Kernhülle · Mehr sehen »

Kernpore

Kernporen (Abk. NPC, von) sind Proteinkomplexe in der Kernhülle der Zellkerne von eukaryotischen Zellen.

Neu!!: Genregulation und Kernpore · Mehr sehen »

Konformation

Sägebock- und Newman-Projektion gestaffelte Konformation in Sägebock- und Newman-Projektion Die Konformation beschreibt in der Chemie die räumliche Anordnung der Atome eines Moleküls bei gegebener Konstitution und Konfiguration.

Neu!!: Genregulation und Konformation · Mehr sehen »

Lubert Stryer

Lubert Stryer Lubert Stryer (* 2. März 1938 in Tianjin, China) ist ein US-amerikanischer Biochemiker und Molekularbiologe.

Neu!!: Genregulation und Lubert Stryer · Mehr sehen »

MicroRNA

Haarnadelstruktur einer pre-microRNA microRNA (von ‚klein‘), abgekürzt miRNA oder miR, sind kurze, hoch konservierte, nichtcodierende Ribonukleinsäuren, die eine wichtige Rolle in dem komplexen Netzwerk der Genregulation spielen, insbesondere beim Gen-Silencing.

Neu!!: Genregulation und MicroRNA · Mehr sehen »

MRNA

Translation).Eine mRNA kann mehrfach verwendet werden; schließlich wird sie abgebaut. Eine mRNA oder Messenger-RNA, zu Deutsch Boten-Ribonukleinsäure (auch Boten-RNA oder seltener Boten-RNS), ist eine einzelsträngige Ribonukleinsäure (RNA), die genetische Information für den Aufbau eines bestimmten Proteins in einer Zelle überträgt.

Neu!!: Genregulation und MRNA · Mehr sehen »

N-End Rule

'''L-Alanin'''). Die N-End Rule beschreibt den Einfluss der ''N''-terminalen Aminosäure eines Proteins auf seine Abbau­geschwindigkeit.

Neu!!: Genregulation und N-End Rule · Mehr sehen »

Naszierender Stoff

Naszierend, auch nascierend, (vom lateinischen Deponens de) bezeichnet in der Chemie einen Stoff im Zustand seiner Entstehung (in statu nascendi'') durch eine chemische Reaktion.

Neu!!: Genregulation und Naszierender Stoff · Mehr sehen »

Nichtcodierende Ribonukleinsäure

Nichtcodierende Ribonukleinsäure (ncRNA) ist eine zusammenfassende Bezeichnung für Ribonukleinsäuren, die nicht wie die mRNA in Proteine übersetzt werden.

Neu!!: Genregulation und Nichtcodierende Ribonukleinsäure · Mehr sehen »

Nonsense-mediated mRNA Decay

Als Nonsense-mediated mRNA Decay (NMD) wird ein Kontrollmechanismus in eukaryotischen Zellen bezeichnet, der unerwünschte (vorzeitige) Stopcodons in der mRNA erkennt und deren Expression als verkürzte Proteine verhindert.

Neu!!: Genregulation und Nonsense-mediated mRNA Decay · Mehr sehen »

Nukleotide

Als Nukleotide, auch Nucleotide (abgekürzt nt), werden die Bausteine von Nukleinsäuren sowohl in Strängen der Ribonukleinsäure (RNA bzw. deutsch RNS) wie auch der Desoxyribonukleinsäure (DNA bzw. deutsch DNS) bezeichnet.

Neu!!: Genregulation und Nukleotide · Mehr sehen »

Nukleotidsequenz

Ausschnitt aus dem Chromatogramm einer automatischen DNA-Sequenzierung. Die Nukleotidsequenz ist die Abfolge der Nukleotide einer Nukleinsäure, üblicherweise Desoxyribonukleinsäure (DNS, DNA) oder Ribonukleinsäure (RNS, englisch RNA).

Neu!!: Genregulation und Nukleotidsequenz · Mehr sehen »

Oligomer

Ein Oligomer (von oligoi ‚Wenige‘ und μέρος méros ‚Teil‘) ist ein Molekül, das aus mehreren strukturell gleichen oder ähnlichen Einheiten aufgebaut ist.

Neu!!: Genregulation und Oligomer · Mehr sehen »

Operator (Genetik)

Als Operator wird in der Genetik ein Abschnitt auf dem Operon, also ein Abschnitt auf der DNA, in der Nähe oder innerhalb des Promotors bezeichnet, an den ein Regulatorprotein (Repressor oder Aktivator) binden kann und dadurch die Affinität des Promotors zur RNA-Polymerase verringert bzw.

Neu!!: Genregulation und Operator (Genetik) · Mehr sehen »

Operon

Ein Operon ist eine Funktionseinheit der DNA von Prokaryoten und manchen Eukaryoten sowie der von Bakterien abgeleiteten Organellen wie den Plastiden (siehe Endosymbiontentheorie).

Neu!!: Genregulation und Operon · Mehr sehen »

Organismus

Organismus ist ein Begriff aus der Biologie und der Medizin.

Neu!!: Genregulation und Organismus · Mehr sehen »

Peptidasen

Peptidasen (Kurzform von Peptidbindungshydrolasen) sind Enzyme, die Proteine oder Peptide spalten können.

Neu!!: Genregulation und Peptidasen · Mehr sehen »

PEST-Sequenz

PEST-Sequenzen sind Teile von Proteinen, die besonders reich an den Aminosäuren Prolin (P), Glutamat (E), Serin (S) und Threonin (T) sind, welches zu einer geringeren Halbwertszeit t1/2 des gesamten Proteins führt und damit zu einem schnelleren Abbau im Proteasom.

Neu!!: Genregulation und PEST-Sequenz · Mehr sehen »

Polyadenylierung

thumb Als Polyadenylierung bezeichnet man das Anhängen von Adenin-Nukleotiden, den sogenannten Poly(A)-Schwanz, an das 3′-Ende eukaryotischer (auch viraler) prä-mRNA durch das Enzym Poly(A)-Polymerase.

Neu!!: Genregulation und Polyadenylierung · Mehr sehen »

Posttranslationale Modifikation

Posttranslationale Proteinmodifikationen (PTM) sind Veränderungen von Proteinen, die nach der Translation stattfinden.

Neu!!: Genregulation und Posttranslationale Modifikation · Mehr sehen »

Prä-mRNA

Als prä-mRNA (zu englisch pre-mRNA, kurz für) oder prä-mRNS meist gleichbedeutend mit hnRNA, oder auch als Primärtranskript wird die Vorläuferform der eukaryotischen mRNA bezeichnet.

Neu!!: Genregulation und Prä-mRNA · Mehr sehen »

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, kurz Proc.

Neu!!: Genregulation und Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America · Mehr sehen »

Prokaryoten

Wendel. Das Flagellum ist hier nicht realistisch dargestellt. Prokaryoten (Prokaryota), auch Prokaryonten (Prokaryonta), bezeichnet zelluläre Lebewesen, die keinen Zellkern besitzen.

Neu!!: Genregulation und Prokaryoten · Mehr sehen »

Promotor (Genetik)

Als Promotor, auch Promoter (ursprünglich franz. promoteur, Anstifter, Initiator), wird in der Genetik eine Nukleotid-Sequenz auf der DNA bezeichnet, die die regulierte Expression eines Gens ermöglicht.

Neu!!: Genregulation und Promotor (Genetik) · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Neu!!: Genregulation und Protein · Mehr sehen »

Proteinlokalisationsvorhersage

Die Proteinlokalisationsvorhersage umfasst biochemische und bioinformatische Methoden zur Bestimmung des Ziel-Kompartiments eines Proteins.

Neu!!: Genregulation und Proteinlokalisationsvorhersage · Mehr sehen »

Protisten

''Dysnectes brevis'', Trophozoit (Fornicata) (lichtmikroskopische Aufnahme, Differentialinterferenzkontrast) ''Glaucocystis'' (Glaucocystaceae)(lichtmikroskopische Aufnahme, Differentialinterferenzkontrast) Thecamoeba striata'' (Flabellinea) (lichtmikroskopische Aufnahme) sekundärelektronenmikroskopische Aufnahme) ''Gephyrocapsa oceanica'' (Haptophyta) (sekundärelektronenmikroskopische Aufnahme, die Länge des weißen Striches entspricht 1 Mikrometer) Die Protisten (Protista, „Urwesen“, „Erstlinge“) sind eine Gruppe nicht näher verwandter mikroskopischer Lebewesen, die jedoch lange als Taxon (systematische Einheit) betrachtet wurde.

Neu!!: Genregulation und Protisten · Mehr sehen »

Prozessierung

Als Prozessierung wird in der Biochemie sowohl die posttranskriptionale Modifizierung eukaryotischer RNA (kurz RNA-Prozessierung) als auch die posttranslationale Modifikation von Proteinen (kurz Protein-Prozessierung) bezeichnet.

Neu!!: Genregulation und Prozessierung · Mehr sehen »

Repressor

Als Repressor bezeichnet man in der Genetik ein Protein, welches sich an den Operator in der DNA bindet und damit die Bindung der RNA-Polymerase an den Promotor blockiert.

Neu!!: Genregulation und Repressor · Mehr sehen »

Rho-Faktor

Der ρ-Faktor (Rho-Faktor) ist ein Protein, das in Prokaryoten die RNA-Transkription beenden kann.

Neu!!: Genregulation und Rho-Faktor · Mehr sehen »

Ribonukleasen

Bändermodell der RNase A des Hausrinds (''Bos taurus''). Ribonukleasen, kurz RNasen (auch fälschlich geschrieben RNAsen), sind Enzyme, die die hydrolytische Spaltung von Phosphodiesterbindungen in Ribonukleinsäure(RNA)-Ketten katalysieren.

Neu!!: Genregulation und Ribonukleasen · Mehr sehen »

Ribosom

Ribosomen sind die makromolekularen Komplexe in Zellen, an denen Proteine hergestellt werden.

Neu!!: Genregulation und Ribosom · Mehr sehen »

Ribosomale RNA

5'-Domäne einer rRNA mit charakteristischen Schleifen (loops).Eintrag https://rfam.org/family/RF00177 ''RF00177'' in der Rfam-Datenbank, abgerufen am 31. Mai 2017. Die ribosomale Ribonukleinsäure (rRNA) ist die Ribonukleinsäure, aus der zusammen mit Proteinen die Ribosomen aufgebaut sind.

Neu!!: Genregulation und Ribosomale RNA · Mehr sehen »

RNA-Polymerasen

RNA-Polymerasen sind Proteinkomplexe, die als Enzyme beim Aufbau des strangförmigen Polymers einer Ribonukleinsäure (RNA) aus ihren Grundbausteinen (Ribonukleotide) mitwirken.

Neu!!: Genregulation und RNA-Polymerasen · Mehr sehen »

Selbstregulation

Der Begriff Selbstregulation bezeichnet allgemein Prozesse, bei welchen ein System seine Funktion selbst anpasst.

Neu!!: Genregulation und Selbstregulation · Mehr sehen »

Serin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Genregulation und Serin · Mehr sehen »

Silencer

Silencer bezeichnen in der Biologie Abschnitte in der Erbinformation, die sich auf der DNA im sogenannten Promotor vor oder nach dem eigentlichen Gen befinden, das das dazugehörende Protein codiert.

Neu!!: Genregulation und Silencer · Mehr sehen »

Spleißen (Biologie)

RNA eine entscheidende Rolle. Sie dient als Informationsträger zwischen DNA und Ribosom, der in mehreren Schritten verändert wird Schematische Darstellung des Splicing. Schematische Darstellung für alternatives Splicing. Als Spleißen bzw.

Neu!!: Genregulation und Spleißen (Biologie) · Mehr sehen »

Spliceosom

Der Spliceosom-Zyklus. Das Splicing kann in drei aufeinanderfolgende Phasen eingeteilt werden: Der schrittweise Aufbau des Spliceosoms (Spliceosome assembly), die strukturelle Umlagerung und Aktivierung mit der darauffolgenden Splice-Reaktion (Splicing catalysis) und das Recycling der einzelnen Untereinheiten (snRNP recycling). Das Spliceosom oder Spleißosom ist eine Struktur im eukaryotischen Zellkern, die bei der Genexpression mitwirkt.

Neu!!: Genregulation und Spliceosom · Mehr sehen »

Stopcodon

Als Stopcodon oder Terminationscodon, auch Nonsense-Codon, wird in der Genetik ein Codon der Ribonukleinsäure (RNA) bezeichnet, für das keine zugehörige tRNA (transfer-RNA) vorliegt und das daher das Ende einer Sequenz von Nukleotiden darstellt, die an Ribosomen in die Sequenz von Aminosäuren eines Polypeptids übersetzt werden können.

Neu!!: Genregulation und Stopcodon · Mehr sehen »

Terminator (Genetik)

Als Terminator oder Transkriptionsterminator wird jener Abschnitt einer genetischen Sequenz auf der DNA bezeichnet, der das Ende eines Gens oder Operons markiert, da er zur Beendigung (Termination) der Transkription führt.

Neu!!: Genregulation und Terminator (Genetik) · Mehr sehen »

Transkription (Biologie)

Als Transkription (von spätlateinisch transcriptio „Übertragung“ zu lateinisch transcribere „um-/ überschreiben“) wird in der Genetik die Synthese von RNA anhand einer DNA als Vorlage bezeichnet.

Neu!!: Genregulation und Transkription (Biologie) · Mehr sehen »

Transkriptionelle Interferenz

Transkriptionelle Interferenz beziehungsweise die englische Bezeichnung "transcriptional interference" beschreibt eine Form der Genregulation.

Neu!!: Genregulation und Transkriptionelle Interferenz · Mehr sehen »

Transkriptionsfaktor

Rattus norvegicus'' mit passendem DNA-Fragment Ein Transkriptionsfaktor ist in der Molekularbiologie ein Protein, das für die Initiation der RNA-Polymerase bei der Transkription von Bedeutung ist.

Neu!!: Genregulation und Transkriptionsfaktor · Mehr sehen »

Translation (Biologie)

Als Translation wird in der Biologie die Synthese von Proteinen in den Zellen lebender Organismen bezeichnet, die nach Vorgabe genetischer Information an den Ribosomen abläuft (siehe auch Proteinbiosynthese).

Neu!!: Genregulation und Translation (Biologie) · Mehr sehen »

TRNA

Die Kurzform tRNA steht für transfer-RNA.

Neu!!: Genregulation und TRNA · Mehr sehen »

Untranslatierte Region

Als untranslatierte Region (auch untranslatierter Bereich – englisch untranslated region, abgekürzt UTR) wird in der Molekularbiologie ein Randbereich der mRNA bezeichnet, der nicht für das eigentliche Protein codiert.

Neu!!: Genregulation und Untranslatierte Region · Mehr sehen »

Uracil

Uracil (U, Ura) ist eine der vier wichtigsten Nukleinbasen in der RNA, zusammen mit Adenin, Cytosin und Guanin.

Neu!!: Genregulation und Uracil · Mehr sehen »

Uridin

Uridin (U) ist ein Nukleosid und besteht aus der Nukleinbase Uracil und dem Zucker β-D-Ribose.

Neu!!: Genregulation und Uridin · Mehr sehen »

Vielzeller

fluoreszenzmikroskopischen Aufnahme. Vielzeller oder Mehrzeller sind Lebewesen, die aus mehreren Zellen aufgebaut sind.

Neu!!: Genregulation und Vielzeller · Mehr sehen »

Zelle (Biologie)

prokaryotischen Einzeller: ''Bacillus subtilis'' Paramecium aurelia'' Eine Zelle ist die kleinste lebende Einheit aller Organismen.

Neu!!: Genregulation und Zelle (Biologie) · Mehr sehen »

Zytokin

ZDF-Trickfilm: Überschießende Immunreaktion (Zytokine und Zytokinsturm), 2021, 49 sec Als Zytokine (auch Cytokine; von ‚Gefäß, Höhlung‘ und kínēsis ‚Bewegung‘) werden Proteine bezeichnet, die das Wachstum und die Differenzierung von Zellen regulieren.

Neu!!: Genregulation und Zytokin · Mehr sehen »

5′-Cap-Struktur

1AV6) Schemazeichnung des 5′-Endes einer mRNA mit m7G-Cap-Struktur (links) Strukturformel der m7G-Cap-Struktur am 5′-Ende Die 5′-Cap-Struktur (von ‚Kappe‘) ist ein kappenähnlicher Aufsatz am 5′-Ende von mRNA-Molekülen, der im Zellkern von eukaryotischen Zellen angefügt wird.

Neu!!: Genregulation und 5′-Cap-Struktur · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Differentielle Genaktivität, Genregulatorische Bereiche.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »