Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Genji Monogatari

Index Genji Monogatari

Handgeschriebene Seite aus der Papierrolle vom 12. Jahrhundert (Gotō-Kunstmuseum in Tokio) Genji Monogatari (japanisch 源氏物語, Die Geschichte vom Prinzen Genji) ist der erste psychologische Roman der japanischen Literaturgeschichte und wird der Hofdame Murasaki Shikibu (ca. 978–1014) zugeschrieben.

40 Beziehungen: Arthur Waley, Autor, Bayerische Staatsbibliothek, Computerspiel, Dichtung, Edward Seidensticker, Eta Harich-Schneider, Genji Monogatari (Manga), Genji-Monogatari-Museum, Gotō-Kunstmuseum, Heian-Zeit, Herberth E. Herlitschka, Idiomatisierung, Japan, Japanische Schrift, Kalligrafie, Klassischjapanische Sprache, Kon Ichikawa, Lyrik, Malerei, Manga, Minamoto, Minamoto Monogatari – 14 Wege der Versuchung, Mittelhochdeutsche Sprache, Monogatari, Murasaki Shikibu, Nagoya, Naidaijin, Nationalschätze Japans, Oscar Benl, PlayStation 2, Roman, Tanka, Tennō, Tokio, Tokugawa-Kunstmuseum, Universität Hamburg, Wagon (Zither), Werner Sollors, Yoshimura Kōzaburō.

Arthur Waley

Arthur Waley um 1931 Arthur David Waley, eigentlich Arthur David Schloss, (* 19. August 1889 in Tunbridge Wells, England; † 27. Juni 1966 in Highgate, London) war ein britischer Sinologe.

Neu!!: Genji Monogatari und Arthur Waley · Mehr sehen »

Autor

Autor, weiblich Autorin, (von lateinisch auctor „Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser“), auch Verfasser (bzw. Verfasserin), bezeichnet eine Person, die ein sprachliches Werk erschaffen hat.

Neu!!: Genji Monogatari und Autor · Mehr sehen »

Bayerische Staatsbibliothek

Bayerische Staatsbibliothek Die Bayerische Staatsbibliothek (kurz BSB) in München ist die zentrale Universal- und Landesbibliothek des Freistaats Bayern und eine der bedeutendsten europäischen Forschungs- und Universalbibliotheken mit internationalem Rang.

Neu!!: Genji Monogatari und Bayerische Staatsbibliothek · Mehr sehen »

Computerspiel

Ein Computerspiel oder Videospiel ist ein elektronisches Spiel, das durch Interaktion mit einer Benutzeroberfläche visuelles Feedback auf einem Bildschirm, meist einem Fernsehgerät oder Computermonitor, generiert.

Neu!!: Genji Monogatari und Computerspiel · Mehr sehen »

Dichtung

Dichtung oder Dichtkunst bezeichnet einerseits einen künstlerischen Schaffensprozess, der je nach Definition auf die poetische Gattung der Lyrik beschränkt ist oder auch andere Kunstformen wie Musik und Malerei mit einschließt, und andererseits das Ergebnis dieses Prozesses.

Neu!!: Genji Monogatari und Dichtung · Mehr sehen »

Edward Seidensticker

E. Seidensticker (2006) Edward George Seidensticker (geboren 11. Februar 1921 in Castle Rock (Colorado), USA; gestorben 26. August 2007 in Tokio) war ein amerikanischer Japanologe und Übersetzer.

Neu!!: Genji Monogatari und Edward Seidensticker · Mehr sehen »

Eta Harich-Schneider

Eta (Margarete) Harich-Schneider (geborene Schneider; * 16. November 1894 in Oranienburg; † 10. Januar 1986 in Wien) war eine deutsche Cembalistin, Musikwissenschaftlerin, Japanologin und Schriftstellerin.

Neu!!: Genji Monogatari und Eta Harich-Schneider · Mehr sehen »

Genji Monogatari (Manga)

Genji Monogatari (jap. あさきゆめみし, Asakiyumemishi) ist ein Manga der japanischen Zeichnerin Waki Yamato aus den Jahren 1980 bis 1993.

Neu!!: Genji Monogatari und Genji Monogatari (Manga) · Mehr sehen »

Genji-Monogatari-Museum

Eingang des Genji-Monogatari-Museums in Uji Das Genji-Monogatari-Museum (jap. 宇治市源氏物語ミュージアム, Uji-shi Genji Monogatari Myūjiamu) ist ein 1998 in Uji in der Präfektur Kyōto eröffnetes Museum, das Abschriften und Materialien rund um das Genji Monogatari, die Geschichte vom Prinzen Genji, sammelt, aufbewahrt und der Öffentlichkeit zugänglich macht.

Neu!!: Genji Monogatari und Genji-Monogatari-Museum · Mehr sehen »

Gotō-Kunstmuseum

Eingangsbereich des Museums Buddha-Statue im Garten Altes Tor im Garten Das Gotō-Kunstmuseum ist ein privates Museum japanischer und chinesischer Kunst (Malerei, Tee-Zeremonie-Geräten, Keramiken, Kalligraphie, alte Spiegel, Schwerter) in Setagaya, Tokio.

Neu!!: Genji Monogatari und Gotō-Kunstmuseum · Mehr sehen »

Heian-Zeit

''Stehender Komoku-ten'' (Virupakusa) Als Heian-Zeit (Heian-jidai) bzw.

Neu!!: Genji Monogatari und Heian-Zeit · Mehr sehen »

Herberth E. Herlitschka

Herberth Egon Herlitschka (* 26. Dezember 1893 in Wien; † 6. Juni 1970 in Bern) war ein österreichischer Übersetzer, der zahlreiche Werke der Weltliteratur erstmals aus dem Englischen ins Deutsche übertrug.

Neu!!: Genji Monogatari und Herberth E. Herlitschka · Mehr sehen »

Idiomatisierung

Idiomatisierung (auch Demotivierung, Lexikalisierung) bezeichnet den Ablauf des semantischen Wandels eines ursprünglich komplexen sprachlichen Ausdrucks dahin, dass seine Bedeutung nicht mehr aufgrund seiner Teilbedeutungen bestimmt werden kann (vgl. Frege-Prinzip).

Neu!!: Genji Monogatari und Idiomatisierung · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Genji Monogatari und Japan · Mehr sehen »

Japanische Schrift

Die japanische Schrift besteht aus mehreren Schriften.

Neu!!: Genji Monogatari und Japanische Schrift · Mehr sehen »

Kalligrafie

Kalligrafie, auch Kalligraphie (von kállos „Schönheit“ und -graphie), ist die „Kunst des schönen Schreibens“ von Hand (Chirografie) mit Federkiel, Pinsel, Filzstift oder anderen Schreibwerkzeugen.

Neu!!: Genji Monogatari und Kalligrafie · Mehr sehen »

Klassischjapanische Sprache

Klassischjapanisch, auch Spät-Altjapanisch genannt, war die japanische Sprache und Schrift, die während der Heian-Zeit (794–1185), unter Ausnahme der Insei-Periode, also von Beginn des 9.

Neu!!: Genji Monogatari und Klassischjapanische Sprache · Mehr sehen »

Kon Ichikawa

Kon Ichikawa Kon Ichikawa (Ichikawa Kon; * 20. November 1915 in Ise, Präfektur Mie; † 13. Februar 2008 in Tokio) war ein japanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Genji Monogatari und Kon Ichikawa · Mehr sehen »

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Neu!!: Genji Monogatari und Lyrik · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Genji Monogatari und Malerei · Mehr sehen »

Manga

Gang in der Manga-Abteilung einer japanischen Buchhandlung Manga (japanisch 漫画) ist der japanische Begriff für Comics.

Neu!!: Genji Monogatari und Manga · Mehr sehen »

Minamoto

''Gentiana scabra'' var. ''buergeri'') Die Domäne des Minamoto-Clans in Japan (1183) Der japanische Name Minamoto (jap. 源) war ein Ehrenname, den Tennō in der Heian-Zeit (794–1185) ihren Söhnen und Enkeln verliehen, nachdem diese aus dem Kaiserhaus ausschieden und Untertanen des Tennō wurden.

Neu!!: Genji Monogatari und Minamoto · Mehr sehen »

Minamoto Monogatari – 14 Wege der Versuchung

Minamoto Monogatari – 14 Wege der Versuchung (jap., Minamoto-kun Monogatari) ist ein Manga der Zeichnerin Minori Inaba, der seit 2011 erscheint.

Neu!!: Genji Monogatari und Minamoto Monogatari – 14 Wege der Versuchung · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Genji Monogatari und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Monogatari

Unter Monogatari (jap. 物語, von mono o kataru 物を語る, etwas erzählen, auch: Gesta, Berichte) versteht man eine literarische Erzählform, die sich mit dem 10. Jh., in der Heian (794–1185) herausbildete und über die Kamakura-Zeit (1185–1333) bis zum Ende des 15.

Neu!!: Genji Monogatari und Monogatari · Mehr sehen »

Murasaki Shikibu

Murasaki Shikibu, nach Tosa Mitsuoki (17. Jahrhundert) Murasaki Shikibu (jap. 紫式部; * Ende des 10. Jahrhunderts in Kyōto; † Anfang des 11. Jahrhunderts) war im Japan der Heian-Zeit eine Hofdame am Kaiserhof und Schriftstellerin.

Neu!!: Genji Monogatari und Murasaki Shikibu · Mehr sehen »

Nagoya

Nagoya (jap. 名古屋市, -shi) ist eine Großstadt, Hafenstadt und Verwaltungssitz der japanischen Präfektur Aichi auf Honshū am Pazifik (Japan).

Neu!!: Genji Monogatari und Nagoya · Mehr sehen »

Naidaijin

Der Naidaijin (jap. 内大臣, historische Kun-Lesung Uchi no Oomaetsugimi oder Uchi no Otodo, dt. Minister oder Kanzler des Inneren) war ein nach dem Ritsuryō-System im 8.

Neu!!: Genji Monogatari und Naidaijin · Mehr sehen »

Nationalschätze Japans

Eine Auswahl der Nationalschätze Japans Die Nationalschätze Japans sind die kostbarsten „materiellen Kulturgüter“ Japans.

Neu!!: Genji Monogatari und Nationalschätze Japans · Mehr sehen »

Oscar Benl

Oscar Benl (* 25. Mai 1914 in Nürnberg; † 21. November 1986 in Hamburg) war ein deutscher Japanologe.

Neu!!: Genji Monogatari und Oscar Benl · Mehr sehen »

PlayStation 2

Die PlayStation 2 (kurz PS2) ist eine stationäre Spielkonsole, die von Sony Computer Entertainment am 4.

Neu!!: Genji Monogatari und PlayStation 2 · Mehr sehen »

Roman

Der Roman ist eine literarische Gattung, und zwar die Langform der schriftlichen Erzählung.

Neu!!: Genji Monogatari und Roman · Mehr sehen »

Tanka

Zeichnung und Tanka aus dem 19. Jahrhundert Das Tanka (jap. 短歌, dt. Kurzgedicht) ist eine mindestens 1300 Jahre alte reimlose japanische Gedichtform (Waka) mit 31 Moren.

Neu!!: Genji Monogatari und Tanka · Mehr sehen »

Tennō

Tennō (japanisch 天皇 „Himmlischer Herrscher“), eingedeutscht Tenno, ist ein japanischer Herrscher- und Adelstitel, der im Deutschen oft mit „Kaiser“ übersetzt wird, sowie in loserer Verwendung auch die Bezeichnung für das dynastische Geschlecht, das in Japan diesen Titel trägt.

Neu!!: Genji Monogatari und Tennō · Mehr sehen »

Tokio

Tokio (auch Tokyo, ‚östliche Hauptstadt‘) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Genji Monogatari und Tokio · Mehr sehen »

Tokugawa-Kunstmuseum

Tokugawa-Kunstmuseum, Nagoya Das private Tokugawa-Kunstmuseum (jap. 徳川美術館, Tokugawa Bijutsukan) in Nagoya bewahrt die Kunstschätze der Owari-Tokugawa und macht sie der Öffentlichkeit zugänglich.

Neu!!: Genji Monogatari und Tokugawa-Kunstmuseum · Mehr sehen »

Universität Hamburg

Luftbild des Hauptgebäudes Die Universität Hamburg (kurz UHH) ist mit über 40.000 Studierenden die größte Universität in der Freien und Hansestadt Hamburg, die größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung in Norddeutschland und eine der zehn größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Genji Monogatari und Universität Hamburg · Mehr sehen »

Wagon (Zither)

Fujiwara no Otsugu (773–843), ein Adliger und Minister in der Heian-Zeit, spielt eine ''wagon''. Zeichnung von Kikuchi Yōsai im ''Zenken Kojitsu'', einer Sammlung von Biografien historischer Persönlichkeiten, veröffentlicht 1903. Wagon (auch yamato-goto, zusammengesetzt aus yamato, „Japan“, und koto, „Zither“) ist eine seltene sechssaitige Wölbbrettzither mit beweglichen Stegen, die ihren beiden Namen entsprechend einen hervorgehobenen Status als einziges in Japan entwickeltes Saiteninstrument genießt, während der Ursprung der bekannteren koto mit 13 Saiten in China vermutet wird.

Neu!!: Genji Monogatari und Wagon (Zither) · Mehr sehen »

Werner Sollors

Werner Max Sollors (geboren 6. Juni 1943 in Kronberg) ist ein deutsch-US-amerikanischer Anglist.

Neu!!: Genji Monogatari und Werner Sollors · Mehr sehen »

Yoshimura Kōzaburō

Yoshimura Kōzaburō Yoshimura Kōzaburō (geboren 9. September 1911 in der Präfektur Shiga; gestorben 7. November 2000 in der Präfektur Kanagawa) war ein japanischer Filmregisseur.

Neu!!: Genji Monogatari und Yoshimura Kōzaburō · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Die Geschichte vom Prinzen Genji, Genji monogatari, Genji-Monogatari, Geschichte vom Prinzen Genji.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »