Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Genesis (Bibel)

Index Genesis (Bibel)

Haftarot und Megillot, 1344, Israel-Museum) Das Buch Genesis (abgekürzt Gen) ist das erste Buch der Tora (des Pentateuch), welches die jüdische Bibel (Tanach) ebenso wie den ersten Hauptteil der christlichen Bibel (Altes Testament) eröffnet.

470 Beziehungen: Abel (biblische Person), Abimelech (König von Gerar), Abraham, Abraham ibn Esra, Abraham Tal, Adam und Eva, Akronym, Akusilaos von Argos, Alexander Polyhistor, Alexandre Tansman, Alexandria, Alfons Fürst, Alfred Rosenberg, Allegorie, Altes Testament, Althebräische Schrift, Ambrosius von Mailand, Ammoniter, Amos Funkenstein, André Lemaire, Andreas Schüle, Andrew Louth, Androgynie, Anthropologie, Antisemitismus, Apologetik, Apsis, Aram (Land), Aram-Naharaim, Aramäer (Volk), Arche Noah, Armenische Sprache, Armin Lange, Arnold Schönberg, Ascher (Bibel), Aschkenasim, Asenat, Ashburnham-Pentateuch, Assyrisches Reich, Augustinus von Hippo, Auszug aus Ägypten, Ästhetik, Äthiopisches Henochbuch, Ätiologie (Erzählung), Über die Ursprünglichkeit des Judentums, Babylonisches Exil, Bagdad, Basilius der Große, Baum des Lebens (Bibel), Be’er Scheva, ..., Beda Venerabilis, Belagerung von Jerusalem (1099), Benjamin (Bibel), Benno Jacob, Bereschit (Sidra), Bernwardstür, Berossos, Beschneidung, Bet El, Bet-El, Bethlehem, Biblia Hebraica Quinta, Biblia Hebraica Stuttgartensia, Biblische Exegese, Bilha, Bindung Isaaks, Boiotien, Brief an die Hebräer, Brit Mila, Buch der Jubiläen, Buch der Psalmen, Buch Josua, Bund (Bibel), Caesarius von Arles, Cambridge University Library, Cassiodor, Chabad, Chanukka, Charles Wuorinen, Charlotte Köckert, Charlton Heston, Christlicher Fundamentalismus, Christoph Berner, Claudius Ptolemäus, Claus Westermann, Codex Leningradensis, Confessiones, Consensus Tigurinus, Cotton-Genesis, Daleth, Dan (Bibel), Daniel Stökl Ben Ezra, Darius Milhaud, David Hoffmann (Gelehrter), David Kimchi, Davidisch-salomonisches Großreich, De civitate Dei, Dekret, Detlef Jericke, Deuteronomium, Deutsche Bibelgesellschaft, Die Bibel (Film), Die Interpretation der Bibel in der Kirche, Die Schöpfung, Die Zeit, Dina (Bibel), Divino afflante Spiritu, Eduard Riehm, Edward Noort, El (Gott), Eliëser von Damaskus, Elohim, Elohist, Emanation (Philosophie), Emmanuel Suhard, En Sof, Endogamie, Endzeit, Engel, Ephoros von Kyme, Ephraim, Ephräm der Syrer, Erbe und Auftrag, Erbsünde, Eretz Israel, Erhard Blum, Ernst Axel Knauf, Ernst Toch, Erzählzeit, Erzelternerzählung, Erzengel Gabriel, Erzengel Michael, Erzengel Raphael, Esau, Etymologie, Eucharistie, Eupolemos (Historiker), Eurydike (Stoff), Eusebius von Caesarea, Evangelikalismus, Evangelium nach Johannes, Evangelium nach Markus, Exposition (Literatur), Figur (Fiktion), Flache Erde, Flavius Josephus, Formgeschichte, Franz Annen, Franz Rosenzweig, Gad, Gandalf, Gaon, Garten Eden, Genesis Suite, Georg Fischer (Theologe), Georg Friedrich Händel, Geozentrisches Weltbild, Gerar, Gerhard von Rad, Gesenius, Goldene Haggada, Goschen (Bibel), Graphic Novel, Gregor von Nyssa, Hades, Haftara, Hagar, Haggada, Halacha, Ham (Bibel), Hamor, Hanna Liss, Haran, Höllensturz, Hebräische Sprache, Hebron, Heiliger Geist, Heinz Schreckenberg, Hekataios von Milet, Heliopolis, Hellanikos von Lesbos, Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament, Hermann Gunkel, Hermann Hupfeld, Hermeneutik, Hermes, Herodes, Hesiod, Hexaemeron, Hexateuch, Hieronymus (Kirchenvater), Hilarius von Poitiers, Hippodrom (Antike), Hiwiter, Homilie, Igor Strawinsky, Incipit, Inzest, Irmtraud Fischer, Isaac de La Peyrère, Isaak, Isidor von Sevilla, Ismael, Israel-Museum, Issachar, Ivrit, Jafet, Jahwist, Jakob, Jakobs Kampf am Jabbok, Jakobsleiter (Bibel), James Ussher, Jan Christian Gertz, Jan Rohls, Jans der Enikel, Jüdische Altertümer, Jüdische Diaspora, Jüngstes Gericht, Jürgen Ebach, Jerusalemer Tempel, Jesus von Nazaret, JHWH, Johann Gottfried Eichhorn, Johann Gottfried Herder, Johannes Brachtendorf, Johannes Calvin, Johannes Schildenberger, John Huston, John Milton, Jom Kippur, José Saramago, Josef (Sohn Jakobs), Josefsgeschichte, Joseph and his Brethren, Joseph Haydn, Joseph Hertz, Joseph und seine Brüder, Juda (Bibel), Juda (Reich), Judas Makkabäus, Judäische Wüste, Julius Wellhausen, Jungfrauengeburt, Kain, Kanaan, Karäer, Karin Schöpflin, Karl Barth, Karl David Ilgen, Kataklysmus, Kedor-Laomer, Ketura, Kiddusch, King-James-Bibel, Kirchliche Dogmatik, Kirchweihe, Koine, Kompilation (Literatur), Konrad Schmid (Theologe), Kontemplation, Kosmas Indikopleustes, Kosmologie, Kulturkampf, Kurt Schubert, Laban (Bibel), Lamech, Landnahme der Israeliten, Lea (Bibel), Leben Adams und Evas, Leviathan (Thomas Hobbes), Leviten, Liber Antiquitatum Biblicarum, Liberales Judentum, Linsengericht (Bibel), Literalsinn, Literarkritik, Lot (Bibel und Koran), Lothar Ruppert, Louis Ginzberg, Lutherbibel, Luzifer, Machpela, Magne Sæbø, Makkabäer, Mamre, Manasse (König), Manasse (Stamm), Manetho, Manfred Belok, Manfred Oeming, Manichäismus, Mario Castelnuovo-Tedesco, Markus Witte, Martin Buber, Martin Karrer, Martin Luther, Martin Rösel, Matthias Köckert, Matthias Morgenstern, Megalithkultur, Megillot, Melanie Köhlmoos, Melchisedek, Merkaba, Messias, Methusalem, Michaeliskirche (Hildesheim), Michelangelo, Midian, Midrasch, Mischkan, Mittelhochdeutsche Sprache, Mitzwa, Moabiter, Mohammed, Monotheismus, Mordechai Breuer (Rabbiner), Morija (Bibel), Mose, Moshe Greenberg, Mythos, Nachmanides, Naftali, Nahor, Narrative Exegese, Nathaniel Shilkret, Nationalmuseum von Bosnien und Herzegowina, Negev, Neologismus, Nephilim, Neuere Urkundenhypothese, Neues Jerusalem, Nikolaos von Damaskus, Nimrod, Nisibis, Noach, Noachidische Gebote, Nordreich Israel, Novelle, Odyssee, Omri, Oratorium, Origenes, Orpheus, Paradise Lost, Patriarchat (Soziologie), Patrilokalität, Paulus von Tarsus, Päpstliche Bibelkommission, Penuel, Petrus Comestor, Philon von Alexandria, Pithom, Pius XII., Pogrom, Polytheismus, Poseidon, Präadamismus, Priesterschrift (Bibel), Primogenitur, Prolegomenon, Protevangelium (Weissagung), Psalm 110, Psuke desimra, Rachel (Bibel), Rahelgrab, Rainer Albertz, Rainer Kessler, Raschi, Römisches Reich, Rebekka, Rechtfertigung (Theologie), Resch, Robert Alter, Robert Crumb, Roman, Romantik, Ronald Stephen Hendel, Rosch ha-Schana, Ruach, Ruben (Bibel), Saadia Gaon, Salomon Gessner, Samson Raphael Hirsch, Samuel ben Chofni, Samuel ben Meir, Samuel David Luzzatto, Santa Maria Maggiore, Sara (Erzmutter), Satan, Sündenfall, Schabbat, Schacharit, Schöpfungsgeschichte (Jahwist), Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift), Schechina, Scheol, Schriftrollen vom Toten Meer, Sebulon, Segen, Seitenwunde Christi, Sem (Bibel), Sephardim, Sephiroth, Septuaginta, Septuaginta Deutsch, Sibylle (Prophetin), Sichem, Sichem (Person), Silpa, Simchat Tora, Simeon (Altes Testament), Sintflut, Sixtinische Kapelle, Sodom und Gomorra, Sola fide, Solomon Schechter, Späte Bronzezeit, Sprachwissenschaft, Stefanie Gropper, Stoa, Syrien, Syrische Sprache, Tafsir (Bibelübersetzung), Talmud, Tamar (Schwiegertochter des Juda), Tanach, Targum Onkelos, Tell Be’er Scheva, Terach, Teraphim, Testamente der zwölf Patriarchen, Textkritik, The Art of Biblical Narrative, Thomas Hieke, Thomas Hobbes, Thomas Mann, Thomas Römer (Theologe), Timaios, Tora, Toravorlesung, Totes Meer, Trickster, Trinität, Triumphbogen (Kirchenbau), Turmbau zu Babel, Typologie (Bibel), Ulrich Kropač, Umberto Cassuto, Uriel (Engel), Vetus Latina, Volker Henning Drecoll, Vorsehung, Vulgata, W. Gunther Plaut, Wadi Murabbaʿat, Wadi Sdeir, Wahrsagen, Walter Dietrich (Theologe), Weisheitsliteratur, Werkzyklus, Wiener Genesis, Wilhelm Gesenius, Wolfgang Kraus (Theologe), Yehezkel Kaufmann, Zahlensymbolik, Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft, Zeus, Zionismus, Zwölf Stämme Israels. Erweitern Sie Index (420 mehr) »

Abel (biblische Person)

Abel, Hochaltar St. Martin (Gastern) ''Kain führt Abel zum Tod'' von James Tissot Die Ermordung Abels durch Kain als Gemälde von Jan van Eyck auf dem Genter Altar. Abel ist im Alten Testament und im Koran der zweite Sohn Adams und Evas.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Abel (biblische Person) · Mehr sehen »

Abimelech (König von Gerar)

Abimelech ist der König der Philisterstadt Gerar zur Zeit Abrahams.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Abimelech (König von Gerar) · Mehr sehen »

Abraham

''Der Schoß Abrahams'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Rembrandt: „Der Engel verhindert die Opferung Isaaks“ Treffen Abrahams und Melchisedeks, Ölgemälde von Dierick Bouts Abrahams Quelle in Be’er Scheva Abraham (volksetymologisch: „Vater der vielen “ von אַבְרָם Avram „(Der) Vater ist erhaben“, aramäisch, altjiddisch Awroham) ist nach dem biblischen Buch Genesis beziehungsweise Bereschit zusammen mit seinem Sohn Isaak und seinem Enkel Jakob einer der drei Erzväter des Volkes Israel.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Abraham · Mehr sehen »

Abraham ibn Esra

Abraham ben Meir iben Esra (auch Abraham Ben Ezra, Aben Esra, Avenesra, Ebenesra; Akronym Raba; geboren um 1092 (zwischen 1088 und 1097) in Tudela, Königreich Navarra; gestorben am 23. oder 28. Januar 1167) war ein Gelehrter und Schriftsteller.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Abraham ibn Esra · Mehr sehen »

Abraham Tal

Abraham Tal Abraham Tal (אברהם טל (Avraham Ṭal), geboren am 1. Juli 1931 als Abraham Rosenthal in Bîrlad im Königreich Rumänien) ist ein israelischer Philologe und einer der weltweit führenden Hebraisten und Aramaisten.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Abraham Tal · Mehr sehen »

Adam und Eva

Maarten van Heemskerck (1498–1574): ''Adam und Eva''. Der Geschlechts­unterschied wird durch die Verwendung verschieden­farbiger Inkarnate hervor­gehoben. Notre-Dame de Chartres (1205–1215) Albrecht Dürer: ''Adam und Eva'' (Öl auf Holz, 1507) Adam und Eva'' (um 1518) Michelangelo: ''Die Erschaffung Evas'' (Sixtinische Kapelle, um 1512) Michelangelo: ''Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies'' (Sixtinische Kapelle, um 1512) Bjørn Nørgaard: ''Adam und Eva'', Skulptur am Germaniahafen in Kiel (1989) Gustav Klimt: ''Adam und Eva'' (um 1917) Adam und Eva waren nach der biblischen Erzählung im 1. Buch Mose (Kapitel 2 bis 5) das erste Menschenpaar und somit die Stammeltern aller Menschen.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Adam und Eva · Mehr sehen »

Akronym

Ein Akronym (von sowie ónoma, dorisch und äolisch de) ist ein Sonderfall der Abkürzung.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Akronym · Mehr sehen »

Akusilaos von Argos

Akusilaos von Argos (* Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr.; † erste Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr.) war ein antiker griechischer Genealoge und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Akusilaos von Argos · Mehr sehen »

Alexander Polyhistor

Lucius Cornelius Alexander Polyhistor (* um 100 v. Chr.; † um 40 v. Chr.) war ein antiker griechischer Gelehrter.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Alexander Polyhistor · Mehr sehen »

Alexandre Tansman

Alexander Tansman, 1932 Gedenktafel in Łódź Alexandre Tansman & Anna Eleonora Brociner Alexandre Tansman (polnisch Aleksander Tansman; * 11. Juni 1897 in Łódź, Russisches Kaiserreich; † 15. November 1986 in Paris) war ein polnisch-französischer Komponist.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Alexandre Tansman · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Alexandria · Mehr sehen »

Alfons Fürst

Alfons Fürst (* 11. November 1961 in Neudorf, heute Grafenau) ist ein römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Alfons Fürst · Mehr sehen »

Alfred Rosenberg

Bundesarchiv) Signatur Alfred Ernst Rosenberg (Alfred Woldemarowitsch Rosenberg; * in Reval; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus Politiker und führender Ideologe der NSDAP.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Alfred Rosenberg · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Allegorie · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Altes Testament · Mehr sehen »

Althebräische Schrift

Althebräisches Alphabet Diese Münze aus der Zeit des Bar-Kochba-Aufstands dokumentiert das Ende des offiziellen Gebrauchs des althebräischen Alphabets Das althebräische Alphabet (auch paläohebräisches Alphabet) ist das älteste bekannte Alphabet der althebräischen Sprache.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Althebräische Schrift · Mehr sehen »

Ambrosius von Mailand

Sant’Ambrogio in Mailand, möglicherweise noch zu Lebzeiten entstanden Ambrosius von Mailand, Statue in Sankt Peter am Wimberg Ambrosius von Mailand (* 339 in Trier; † 4. April 397 in Mailand) wurde als römischer Politiker zum Bischof von Mailand gewählt.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Ambrosius von Mailand · Mehr sehen »

Ammoniter

Die Ammoniter waren ein semitischer Stamm, der in Ammon nördlich von Moab und östlich der israelitischen Stämme Ruben und Gad siedelte.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Ammoniter · Mehr sehen »

Amos Funkenstein

Amos Funkenstein (geboren 9. März 1937 in Tel Aviv, Völkerbundsmandat für Palästina; gestorben 11. November 1995 in Berkeley) war ein israelischer Historiker.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Amos Funkenstein · Mehr sehen »

André Lemaire

André Lemaire (2022) André Lemaire (* 2. Januar 1942 in Neuville-aux-Bois, Frankreich) ist ein französischer katholischer Priester, Historiker, Archäologe, Epigraphiker, Philologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Genesis (Bibel) und André Lemaire · Mehr sehen »

Andreas Schüle

Andreas Schüle (* 7. Dezember 1968 in Bad Cannstatt) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Altorientalist.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Andreas Schüle · Mehr sehen »

Andrew Louth

Andrew Louth (* 11. November 1944 in Louth) ist ein britischer Patristiker.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Andrew Louth · Mehr sehen »

Androgynie

text.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Androgynie · Mehr sehen »

Anthropologie

vitruvianische Mensch“ von Leonardo da Vinci (1490) als Sinnbild Anthropologie (im 16. Jahrhundert als anthropologia gebildet aus, und -logie: Menschenkunde, Lehre vom Menschen) ist die Wissenschaft vom Menschen.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Anthropologie · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Antisemitismus · Mehr sehen »

Apologetik

Apologetik oder Apologie (von, vgl. a. engl. to apologize) bezeichnet die Verteidigung einer (Welt-)Anschauung.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Apologetik · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Apsis · Mehr sehen »

Aram (Land)

Aram (Aramäa) war im Altertum der Name eines vorderasiatischen Gebietes mit unterschiedlicher Regionszuordnung.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Aram (Land) · Mehr sehen »

Aram-Naharaim

Aram-Naharaim (Aram zwischen den Flüssen), (syr. ܒܝܬܢܗܪܝܢ oder ܐܪܡ ܢܗܪܝܢ), war die Bezeichnung einer kleinasiatischen Region zwischen dem Balich und dem Chabur, die oberhalb des Euphrat im Bereich des Königreichs Mitanni lag.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Aram-Naharaim · Mehr sehen »

Aramäer (Volk)

Das Land der Aramäer (Syrien & Mesopotamien) des Kartographen Jodocus Hondius, 1607 in Amsterdam Die Aramäer sind eine semitische Völkergruppe, die seit der ausgehenden Bronzezeit in der Levante und in Mesopotamien mehrere Königreiche wie Aram (Damaskus), Arpad (Aleppo) und Hamath (Hama) gründete, die später meist unter die Herrschaft des neuassyrischen Reiches gerieten.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Aramäer (Volk) · Mehr sehen »

Arche Noah

Noahs Arche, Gemälde von Edward Hicks, 1846 Noahs Einzug in die Arche, Gemälde von Hans Jordaens, um 1600, Residenzgalerie Salzburg Arche Noah als Spielzeug im Bibelmuseum Bibliorama in Stuttgart Die Arche Noah war nach dem biblischen Buch ''Genesis'', Kapitel 6–9, ein von dem Patriarchen Noah gebauter schwimmfähiger Kasten.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Arche Noah · Mehr sehen »

Armenische Sprache

Heutige Gebiete mit der Mehrheitssprache Armenisch. Die armenische Sprache (armenisch: Hajeren) ist ein Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Armenische Sprache · Mehr sehen »

Armin Lange

Armin Alfred Johann Caspar Lange (* 20. Dezember 1961 in Rahden) ist ein deutscher Judaist.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Armin Lange · Mehr sehen »

Arnold Schönberg

Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg, porträtiert von Egon Schiele, 1917 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Arnold Schönberg · Mehr sehen »

Ascher (Bibel)

Die 12 Stämme Israels Ascher (auch Asser; ʾĀšēr) ist der Name eines der zwölf Söhne Jakobs, des dritten Erzvaters der Israeliten im Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Ascher (Bibel) · Mehr sehen »

Aschkenasim

Als Aschkenasim (Plural von), oder aschkenasische Juden, bezeichnen sich mittel-, nord- und osteuropäische Juden und ihre Nachfahren.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Aschkenasim · Mehr sehen »

Asenat

Asenat ist im Alten Testament die Tochter des ägyptischen Priesters Potifera und Ehefrau des Hebräers Josef.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Asenat · Mehr sehen »

Ashburnham-Pentateuch

Ashburnham Pentateuch, Paris, Bibliothèque Nationale de France, Ms. Nouv. Acq. Lat. 2334, fol. 6r. Diese prächtige Miniatur stellt die Geschichte von Kain und Abel dar, aber an der Überschrift der Miniaturen sehen wir Adam und Eva, die mit einigen Tierhäuten bekleidet sind, und die nächste Szene ist Eva, die einen ihrer Söhne stillt. Ashburnham-Pentateuch: Isaac und Rebecca (7. Jahrhundert) Ashburnham-Pentateuch: Sintflut (7. Jahrhundert) Der Ashburnham-Pentateuch (Paris, Bibliothèque nationale de France, MS nouv. acq. lat. 2334) ist eine illuminierte Handschrift, die wahrscheinlich im 7.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Ashburnham-Pentateuch · Mehr sehen »

Assyrisches Reich

Das Kerngebiet der Assyrer (rot). (Orange: ungefähre Ausdehnung unter Assurbanipal) Das Assyrische Reich war ein Staat des sogenannten Alten Orients mit Ursprung im nördlichen, auch als Zweistromland bezeichneten Mesopotamien.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Assyrisches Reich · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Auszug aus Ägypten

''Mose führt das Volk Israel durch das Meer'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) David Roberts: ''Der Auszug der Israeliten aus Ägypten.'' 1830 Der Auszug aus Ägypten oder der Exodus (latinisiert von, „Auszug“) ist die im Buch Exodus Kapitel 1–15 aufgeschriebene Erzählung von der Rettung der Israeliten aus der Sklaverei des Pharaos Ägyptens.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Auszug aus Ägypten · Mehr sehen »

Ästhetik

Ästhetik (von „Wahrnehmung, Empfindung“) ist im Allgemeinen die Lehre von der Schönheit, von Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Ästhetik · Mehr sehen »

Äthiopisches Henochbuch

Beginn des äthiopischen Henochbuches in der Handschrift Gunda Gunde 151 Das äthiopische Henochbuch (oder Erstes Henochbuch, Abkürzung 1 Hen oder äthHen) gehört zu den so genannten Pseudepigraphen des Alten Testaments.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Äthiopisches Henochbuch · Mehr sehen »

Ätiologie (Erzählung)

Als Aitiologie oder Ätiologie (aus aitía „Ursache“, und -logie: etwa „Darlegung einer Ursache“) wird von der Erzählforschung und Religionswissenschaft ein Erzählprinzip (Narrativ) bezeichnet.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Ätiologie (Erzählung) · Mehr sehen »

Über die Ursprünglichkeit des Judentums

Über die Ursprünglichkeit des Judentums (auch Contra Apionem „Gegen Apion“) ist ein Ende des 1.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Über die Ursprünglichkeit des Judentums · Mehr sehen »

Babylonisches Exil

Zikkurat von Babylon unten rechts und Jerusalem in Flammen oben links. Dieses Flachrelief ist in der Davidszitadelle ausgestellt. 6. bis 5. Jahrhundert v. Chr.) Als babylonisches Exil (häufig auch babylonische Gefangenschaft)Vgl.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Babylonisches Exil · Mehr sehen »

Bagdad

Bagdad oder Baghdad (von „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ „Gott, Herr“ und dād „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Bagdad · Mehr sehen »

Basilius der Große

Basilius von Caesarea, Ikone des 16. Jahrhunderts (Museum für byzantinische Kultur Thessaloniki) Basilius von Caesarea (Basileĩos, Aussprache im 4. Jahrhundert: //, * um 330 in Caesarea, Kappadokien; † 1. Januar 379 ebenda) war als Asket, Bischof und Theologe eine der herausragenden Gestalten im spätantiken Christentum.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Basilius der Große · Mehr sehen »

Baum des Lebens (Bibel)

Berthold Furtmeyr, „Baum des Todes und des Lebens“, Salzburger Missale (15. Jh.) Lebensbaum aus Mexiko (um 1980) im Museum Europäischer Kulturen in Berlin Der Baum des Lebens steht im ersten Buch der Bibel, dem Buch Genesis, in engem Zusammenhang mit dem Baum der Erkenntnis von Gut und Böse.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Baum des Lebens (Bibel) · Mehr sehen »

Be’er Scheva

Be’er Scheva (übersetzt „Brunnen des Schwurs“ oder „Brunnen der Sieben“) ist eine Großstadt im Süden Israels; sie ist eine der größten Städte des Landes.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Be’er Scheva · Mehr sehen »

Beda Venerabilis

Beda in einem Kodex des 12. Jahrhunderts aus dem Kloster Engelberg in der Schweiz. Beda Venerabilis (deutsch Beda der Ehrwürdige; * 672/673 bei Wearmouth in Northumbria; † 26. Mai 735 im Kloster Jarrow in der heutigen Grafschaft Tyne and Wear) war ein angelsächsischer Benediktiner, Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Beda Venerabilis · Mehr sehen »

Belagerung von Jerusalem (1099)

Die Belagerung Jerusalems im Rahmen des Ersten Kreuzzugs fand vom 7.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Belagerung von Jerusalem (1099) · Mehr sehen »

Benjamin (Bibel)

Die 12 Stämme Israels Benjamin ist nach dem Alten Testament der jüngste Sohn des Patriarchen Jakob und seiner Lieblingsfrau Rahel.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Benjamin (Bibel) · Mehr sehen »

Benno Jacob

Benno Jacob (auch Benno Jakob; * 7. September 1862 in Frankenstein in Schlesien; † 24. Januar 1945 in London) war ein deutscher liberaler Rabbiner in Göttingen und Dortmund, jüdischer Bibelkommentator, Apologet des Judentums und Kämpfer gegen den Antisemitismus.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Benno Jacob · Mehr sehen »

Bereschit (Sidra)

Bereschit ist ein Leseabschnitt (Parascha oder Sidra) der Tora und umfasst den Text Genesis/Bereschit.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Bereschit (Sidra) · Mehr sehen »

Bernwardstür

Bildseite der Bernwardstür Die Bernwardstür (auch: Bernwardtür oder auch Bernwards Tür) ist eine um das Jahr 1015 datierte zweiflügelige Bronzetür im Westportal des Doms zu Hildesheim.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Bernwardstür · Mehr sehen »

Berossos

Berossos (seltener Berosos, akkadisch Bêl-re'ušunu, latinisiert Berossus) war ein im späten 4.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Berossos · Mehr sehen »

Beschneidung

Beschneidung bezeichnet verschiedene durch Schnitte vorgenommene Veränderungen der äußeren Geschlechtsorgane bei Männern und Frauen sowie Kindern.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Beschneidung · Mehr sehen »

Bet El

Bet El (deutsch: Haus Gottes) ist eine israelische Siedlung im Westjordanland mit 5.686 Einwohnern (Stand: Januar 2022).

Neu!!: Genesis (Bibel) und Bet El · Mehr sehen »

Bet-El

Bet-El (hebräisch בֵּית אֵל „Haus des El“ oder „Haus Gottes“; auch Bethel genannt) ist ein in der Bibel erwähnter Ort, 17 km nördlich von Jerusalem und 16 km südlich von Silo im von Israel besetzten Westjordanland.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Bet-El · Mehr sehen »

Bethlehem

Bethlehem (auch Betlehem, Efrata; hebräisch בית לחם, Bet Leḥem) ist eine Stadt im Westjordanland mit 29.930 Einwohnern, sie gehört zu den Palästinensischen Autonomiegebieten und grenzt im Norden an Jerusalem.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Bethlehem · Mehr sehen »

Biblia Hebraica Quinta

Die Biblia Hebraica Quinta (Abkürzung BHQ) ist eine neue textkritische Edition der hebräischen Bibel (Biblia Hebraica).

Neu!!: Genesis (Bibel) und Biblia Hebraica Quinta · Mehr sehen »

Biblia Hebraica Stuttgartensia

Die Biblia Hebraica Stuttgartensia (BHS) ist eine diplomatische Ausgabe des Masoretischen Textes der Hebräischen Bibel auf der Grundlage des Codex Leningradensis (Handschrift L) mit masoretischen Randnoten und textkritischem Apparat.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Biblia Hebraica Stuttgartensia · Mehr sehen »

Biblische Exegese

Biblische Exegese (veraltet auch Exegetik) ist die Auslegung von Texten des Tanach im Judentum und von Texten des Alten Testaments und Neuen Testaments im Christentum.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Biblische Exegese · Mehr sehen »

Bilha

Bilha („Furchtsamkeit“) ist eine Frau aus der Bibel, die zu den Mägden im Haushalt des Laban gehörte.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Bilha · Mehr sehen »

Bindung Isaaks

Eremitage Die Bindung Isaaks ist eine Erzählung der Tora.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Bindung Isaaks · Mehr sehen »

Boiotien

Lage von Boiotien Karte des antiken Boiotien Das antike Boiotien Boiotien (daher im Deutschen auch Böotien) ist die in der Antike nach den dortigen Rinderweiden (būs ‚Rind‘) benannte Landschaft im südöstlichen Mittelgriechenland, in der der griechische Volksstamm der Boioter (Βοιωτοί) siedelte.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Boiotien · Mehr sehen »

Brief an die Hebräer

Der Brief an die Hebräer ist ein Buch des Neuen Testaments, es wird seit dem Mittelalter in 13 Kapitel eingeteilt.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Brief an die Hebräer · Mehr sehen »

Brit Mila

Durchführung einer Brit Mila Beschneidungsbank in der Abuhav-Synagoge in Safed Beschneidungsmesser mit Etui (um 1760, Museum für Hamburgische Geschichte) Beschneidungswerkzeuge des Mohel Jüdischen Friedhof Hagenbach in der Gemeinde Pretzfeld Die Brit Mila (auch Bərit Mila; Plural; jiddische Aussprache Brismile, abgekürzt: die Bris/Brit) ist die Entfernung der Vorhaut des männlichen Gliedes (Zirkumzision) nach jüdischem Brauch.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Brit Mila · Mehr sehen »

Buch der Jubiläen

Das Buch der Jubiläen, Jubiläenbuch (altäthiopisch መጽሃፈ ኩፋሌ Mezchafe Kufale, „Buch der Einteilungen“), früher auch Kleine Genesis (Leptogenesis) genannt, ist eine jüdische Schrift aus dem 2.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Buch der Jubiläen · Mehr sehen »

Buch der Psalmen

Psalm 1 im Parma-Psalter, einem der ältesten erhaltenen hebräischen Psalmbücher (13. Jahrhundert) Das Buch der Psalmen, auch der Psalter genannt, ist eine Zusammenstellung von 150 poetischen, im Original hebräischen Texten innerhalb der Bibel.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Buch der Psalmen · Mehr sehen »

Buch Josua

Aaron (mit Krone und rotem Mantel) empfängt das Gesetz, karolingische Buchmalerei, um 840 Das Buch Josua, auch Jehoschua oder Joschua genannt (von hebr. יְהוֹשֻׁעַ, Jehoschua), ist das sechste Buch des Tanach und des Alten Testaments der christlichen Bibel.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Buch Josua · Mehr sehen »

Bund (Bibel)

Der Begriff Bund gibt die biblischen Schlüsselbegriffe Brit(h) (auch Bərit) und diathēkē διαθήκη wieder und hat die Bedeutung eines feierlichen Bündnisses, Vertrages oder Eides.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Bund (Bibel) · Mehr sehen »

Caesarius von Arles

Caesarius von Arles (* um 470 bei Chalon-sur-Saône; † 27. August 542 in Arles), auch Caesarius von Châlon genannt, war Erzbischof von Arles und einer der bedeutendsten Kirchenmänner im Gallien seiner Zeit.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Caesarius von Arles · Mehr sehen »

Cambridge University Library

Die Cambridge University Library ist die Zentralbibliothek der Universität Cambridge in England.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Cambridge University Library · Mehr sehen »

Cassiodor

Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator Cassiodor, lateinisch Cassiodorus (vollständiger Name Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator, kurz Cassiodorus Senator; * um 485 in Scylaceum, Bruttium; † um 580 im Kloster Vivarium bei Scylaceum), war ein spätantiker römischer Staatsmann, Gelehrter und Schriftsteller.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Cassiodor · Mehr sehen »

Chabad

Das Hauptquartier von Chabad Lubawitsch in Brooklyn, New York Das Hauptgebäude von Chabad Lubawitch in Kfar Chabad, Israel Chabad oder Lubawitsch, oft kombiniert zu Chabad-Lubawitsch, ist eine jüdische Gruppierung, die von Rabbiner Schne'ur Salman (1745–1812) im späten 18. Jahrhundert in Ljady begründet wurde und Teil des Chassidismus, einer religiös-mystischen Strömung, ist.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Chabad · Mehr sehen »

Chanukka

Chanukkia mit acht Kerzen; in der Mitte der Schammes, eine weitere Kerze, mit der die Kerzen entzündet werden. Alle acht Kerzen brennen am achten Tag des Chanukkafestes. Chanukkia in Kazimierz, Krakau Chanukka (scriptio plena) oder Lichterfest ist ein acht Tage andauerndes, jährlich gefeiertes jüdisches Fest zum Gedenken an die Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem im Jahre 164 v. Chr.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Chanukka · Mehr sehen »

Charles Wuorinen

Charles Wuorinen in den 1980er Jahren Charles Peter Wuorinen (* 9. Juni 1938 in New York City; † 11. März 2020 ebenda) war ein US-amerikanischer Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Charles Wuorinen · Mehr sehen »

Charlotte Köckert

Charlotte Köckert (* 1974) ist eine deutsche Theologin und Kirchenhistorikerin.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Charlotte Köckert · Mehr sehen »

Charlton Heston

Charlton Heston (1997) Charlton Heston, gebürtig John Charles Carter, (* 4. Oktober 1923 in Evanston, Illinois; † 5. April 2008 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Bürgerrechtler.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Charlton Heston · Mehr sehen »

Christlicher Fundamentalismus

Umkehr zu Jesus und zum Bibelstudium auf. Unter dem Begriff Christlicher Fundamentalismus werden vorwiegend solche Denkrichtungen im Christentum verstanden, die sich ausdrücklich auf die Bibel als Fundament (Bibeltreue) und wörtlich inspiriertes Wort Gottes berufen.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Christlicher Fundamentalismus · Mehr sehen »

Christoph Berner

Christoph Berner (* 1976 in Göttingen) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Christoph Berner · Mehr sehen »

Claudius Ptolemäus

Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Claudius Ptolemäus · Mehr sehen »

Claus Westermann

Claus Westermann (* 7. Oktober 1909 in Berlin; † 11. Juni 2000 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Pfarrer, der u. a. in Berlin und Heidelberg im Fach Altes Testament lehrte.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Claus Westermann · Mehr sehen »

Codex Leningradensis

Der Codex Leningradensis. Schmuckseite mit Angaben über den Schreiber (im Davidstern) Der Codex Petropolitanus B19a oder Codex Leningradensis (L) ist die älteste bekannte vollständige und datierte Handschrift der Hebräischen Bibel.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Codex Leningradensis · Mehr sehen »

Confessiones

getauft Die Bekenntnisse sind autobiographische Betrachtungen des christlichen Kirchenlehrers Augustinus.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Confessiones · Mehr sehen »

Consensus Tigurinus

Consensus Tigurinus, Genfer Erstdruck von 1551 Als Consensus Tigurinus (wörtlich: „Zürcher Übereinkunft“) wird die von Heinrich Bullinger und Johannes Calvin 1549 geschlossene Einigung über das Abendmahl bezeichnet, durch die es zur Annäherung der zwinglianischen und der calvinistischen Reformation in der Schweiz und somit zu einem einheitlichen schweizerischen Reformiertentum kam.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Consensus Tigurinus · Mehr sehen »

Cotton-Genesis

Abraham und die Engel Joseph und seine Brüder, Reproduktion 1831 Der Codex Cottonianus oder Cotton-Genesis (D nach Rahlfs) ist das Fragment einer Handschrift in griechischer Sprache wahrscheinlich aus dem 5.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Cotton-Genesis · Mehr sehen »

Daleth

Daleth Daleth ist der vierte Buchstabe im Hebräischen Alphabet und hat heute den Lautwert.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Daleth · Mehr sehen »

Dan (Bibel)

Die 12 Stämme Israels Dan ist im Alten Testament der fünftälteste Sohn des Stammvaters Jakob und Bilhas, der Dienerin Rahels.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Dan (Bibel) · Mehr sehen »

Daniel Stökl Ben Ezra

Daniel Stökl Ben Ezra (* 5. Januar 1970 in Erlangen) ist ein deutscher Judaist und Spezialist für antikes Judentum und frühes Christentum.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Daniel Stökl Ben Ezra · Mehr sehen »

Darius Milhaud

Darius Milhaud um 1926 Darius Milhaud (* 4. September 1892 in Marseille; † 22. Juni 1974 in Genf) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Darius Milhaud · Mehr sehen »

David Hoffmann (Gelehrter)

David Hoffmann David Zvi Hoffmann (geboren am 23. November 1843 in Werbau, Kaisertum Österreich; gestorben am 20. November 1921 in Berlin) war jüdischer Gelehrter, Bibel- und Talmudforscher, Gegner der Bibelkritik, lieferte unter anderem Übersetzung und Kommentar zu Leviticus und Deuteronomium (1905 f., 1913 ff.), Der Schulchan Aruch (1885).

Neu!!: Genesis (Bibel) und David Hoffmann (Gelehrter) · Mehr sehen »

David Kimchi

David ben Josef Kimchi (auch David Qimchi), auch unter dem Akronym Radak (Rabbi David Kimchi) bekannt (geboren 1160 in Narbonne; gestorben 1235 ebenda), war ein jüdischer Grammatiker und Exeget.

Neu!!: Genesis (Bibel) und David Kimchi · Mehr sehen »

Davidisch-salomonisches Großreich

Oriental Institute Museum Chicago) Davidisch-salomonisches Großreich bezeichnet nach einer Hypothese der Bibelwissenschaft einen Staat im östlichen Mittelmeerraum in der Zeit des 10. Jahrhunderts v. Chr., im englischen Sprachraum United Monarchy genannt.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Davidisch-salomonisches Großreich · Mehr sehen »

De civitate Dei

''De civitate Dei'', 1470 De civitate Dei contra Paganos (deutsch „Vom Gottesstaat“, übersetzt auch (Von der) Bürgerschaft Gottes und gegen die Heiden und Die Gottesbürgerschaft) ist eine in der Zeit von 413 bis 426 verfasste Schrift des Augustinus.

Neu!!: Genesis (Bibel) und De civitate Dei · Mehr sehen »

Dekret

Ein Dekret (zu dēcernere ‚beschließen, entscheiden‘) ist ein von einer Behörde, Regierung oder einem Staatsoberhaupt erlassener Rechtsakt, in der Regel in Form einer Verordnung oder Verfügung mit Gesetzeskraft.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Dekret · Mehr sehen »

Detlef Jericke

Detlef Jericke (* 1953) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Detlef Jericke · Mehr sehen »

Deuteronomium

Das Deuteronomium (abgekürzt Dtn) ist das fünfte Buch des Pentateuch.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Deuteronomium · Mehr sehen »

Deutsche Bibelgesellschaft

Das Jubiläumslogo der Deutschen Bibelgesellschaft im Jahr 2012 anlässlich des 200-jährigen Bestehens Die Deutsche Bibelgesellschaft (DBG) ist eine evangelische kirchliche Stiftung öffentlichen Rechts, die verlegerisch und bibelmissionarisch arbeitet.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Deutsche Bibelgesellschaft · Mehr sehen »

Die Bibel (Film)

Die Bibel (italienischer Originaltitel La Bibbia, englischer Originaltitel The Bible: In the Beginning…, Kurztitel The Bible) ist eine US-amerikanisch-italienische Bibelverfilmung aus dem Jahr 1966 des Regisseurs John Huston, der auch den Noah spielt.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Die Bibel (Film) · Mehr sehen »

Die Interpretation der Bibel in der Kirche

Die Interpretation der Bibel in der Kirche ist eine wissenschaftliche Studie der Päpstlichen Bibelkommission.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Die Interpretation der Bibel in der Kirche · Mehr sehen »

Die Schöpfung

Domenico Zampieri: ''Gott ermahnt Adam und Eva'' (um 1624; Musée de Grenoble) Die Schöpfung ist ein Oratorium von Joseph Haydn, (Hob. XXI:2).

Neu!!: Genesis (Bibel) und Die Schöpfung · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Die Zeit · Mehr sehen »

Dina (Bibel)

Dina (Hebräisch: דִּינָה, moderne hebräische Aussprache: Dina, Tiberianische Vokalisierung: Dînāh; deutsch: „gerechtfertigt“, „gerichtet“) war eine Tochter Jakobs und Leas, die in der Tora des Tanach bzw.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Dina (Bibel) · Mehr sehen »

Divino afflante Spiritu

Wappen Papst Pius’ XII. Die Enzyklika Divino afflante Spiritu (lateinisch, ‚durch Eingebung göttlichen Geistes‘) wurde am 30. September 1943 von Papst Pius XII. veröffentlicht.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Divino afflante Spiritu · Mehr sehen »

Eduard Riehm

Eduard Carl August Riehm (* 20. Dezember 1830 in Diersburg; † 5. April 1888 in Giebichenstein) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Eduard Riehm · Mehr sehen »

Edward Noort

Edward Noort (* 10. Mai 1944 in Haarlem) ist ein niederländischer reformierter Theologe.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Edward Noort · Mehr sehen »

El (Gott)

El war der Name des höchsten Gottes der Ugariter im 2.

Neu!!: Genesis (Bibel) und El (Gott) · Mehr sehen »

Eliëser von Damaskus

Begegnung von Eliëser und Rebekka am Brunnen (Wiener Genesis, 6. Jahrhundert n. Chr.) Eliëser von Damaskus ist in der jüdischen und christlichen Auslegungstradition der Name von Abrahams Hausverwalter im biblischen Buch Genesis.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Eliëser von Damaskus · Mehr sehen »

Elohim

Elohim ist in der hebräischen Bibel – dem Tanach – nach die zweithäufigste Bezeichnung für „Gott“, wird aber häufig auch als Eigenname gebraucht.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Elohim · Mehr sehen »

Elohist

Babylonische Exil.Melanie Köhlmoos: Exegese und Hermeneutik des Alten Testaments. Text erschienen im „Loccumer Pelikan“ 2/2017 https://www.rpi-loccum.de/material/pelikan/pel2-17/2-17_koehlmoos Der Begriff Elohist (abgekürzt: E) bezeichnet in der historisch-kritischen Bibelwissenschaft den hypothetischen Autor einer der Quellenschriften, die in den fünf Büchern Mose, dem so genannten Pentateuch, Tora verarbeitet worden sein sollen.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Elohist · Mehr sehen »

Emanation (Philosophie)

Emanation (von lateinisch emanatio „Ausfließen“, „Ausfluss“) ist ein Begriff der Philosophie und der Religionswissenschaft.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Emanation (Philosophie) · Mehr sehen »

Emmanuel Suhard

Emmanuel Kardinal Suhard Emmanuel Célestin Kardinal Suhard (* 5. April 1874 in Brains-sur-les-Marches, Département Mayenne, Frankreich; † 30. Mai 1949 in Paris) war katholischer Erzbischof von Paris.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Emmanuel Suhard · Mehr sehen »

En Sof

En Sof, auch Ein Sof, Eyn Sof, En Soph oder Ain Soph (heb. אין סוף ēyn sōf, „Unendliches“) ist ein Begriff der kabbalistischen Mystik.

Neu!!: Genesis (Bibel) und En Sof · Mehr sehen »

Endogamie

Endogamie (und de: „Innenheirat“) bezeichnet in der Ethnosoziologie eine Heiratsordnung, die Eheschließungen innerhalb der eigenen sozialen Gruppe, Gemeinschaft oder sozialen Kategorie bevorzugt oder vorschreibt; der Partner soll beispielsweise derselben Abstammungs- oder Volksgruppe, Glaubensgemeinschaft oder sozialen Schicht angehören.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Endogamie · Mehr sehen »

Endzeit

Sixtinischen Kapelle (Wandgemälde von Michelangelo, 1537–1541) Als Endzeit wird die letzte Zeit vor dem Weltuntergang bezeichnet.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Endzeit · Mehr sehen »

Engel

Andrei Rubljows Dreifaltigkeitsikone ''Troiza'' – ''Abrahams Gastmahl mit den drei Engeln in Mamre'' (um 1425) Als Engel wird in der Religionswissenschaft ein Zwischenwesen zwischen Gott und Mensch bezeichnet.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Engel · Mehr sehen »

Ephoros von Kyme

Ephoros von Kyme (griechisch Ἔφορος, latinisiert Ephorus; * um 400 v. Chr.; † 330 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Ephoros von Kyme · Mehr sehen »

Ephraim

Ephraimiten.Von Francesco Hayez Ephraim ist ein männlicher Vorname, der auf die Tradition des biblischen Stammes Ephraim zurückgeht.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Ephraim · Mehr sehen »

Ephräm der Syrer

Mosaik in Nea Moni auf Chios (11. Jahrhundert) Ephräm der Syrer (auch Afrem, Ephraem, Ephraim, Ephrem;; * um 306 in Nisibis, heute Nusaybin; † 9. Juni 373 in Edessa, heute Şanlıurfa) war ein spätantiker Heiliger, Lehrer, Diakon, Schriftsteller und Kirchenlehrer.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Ephräm der Syrer · Mehr sehen »

Erbe und Auftrag

Erbe und Auftrag.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Erbe und Auftrag · Mehr sehen »

Erbsünde

Sixtinischen Kapelle, Anfang des 16. Jahrhunderts Erbsünde bzw.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Erbsünde · Mehr sehen »

Eretz Israel

Davidischen Großreichs, nach Einflusszonen differenziert, nach Angaben im Buch Samuel Biblische Darstellung: Die rosafarbene Fläche stellt das nach den Listen im Buch Josua von Israeliten besiedelte Territorium dar; dunkelrot das Stammesgebiet Judas Eretz Israel (in wörtlicher Übersetzung; alternative Transkription auch Erez Israel) ist eine traditionelle hebräische Bezeichnung für das Land, das in der Tora meist Land Kanaans genannt wird, in dem die Israeliten nach biblischer Darstellung sesshaft wurden und mehrere Jahrhunderte neben Kanaanäern, Philistern und anderen Völkern lebten.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Eretz Israel · Mehr sehen »

Erhard Blum

Erhard Blum (* 23. Februar 1950 in Zweibrücken) ist ein evangelischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Erhard Blum · Mehr sehen »

Ernst Axel Knauf

Ernst Axel Knauf (* 6. August 1953 in Düsseldorf) ist ein deutscher evangelischer Alttestamentler.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Ernst Axel Knauf · Mehr sehen »

Ernst Toch

Ernst Toch, vor 1919 Ernst Toch, später auch Ernest Toch geschrieben (* 7. Dezember 1887 in Wien, Österreich-Ungarn; † 1. Oktober 1964 in Santa Monica, Kalifornien, USA), war ein österreichischer Komponist und Professor für Komposition im Übergang vom Stil des Neoklassizismus zur Moderne.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Ernst Toch · Mehr sehen »

Erzählzeit

Erzählzeit bezeichnet in der Erzähltheorie die Zeitspanne, die ein Leser für die Lektüre eines Textes, zum Sehen eines Films, Hören eines Hörspiels, Hörbuchs (oder vergleichbaren Vorgängen) braucht.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Erzählzeit · Mehr sehen »

Erzelternerzählung

''Sara führt Hagar zu Abraham'', Gemälde von Adriaen van der Werff, 1699 Erzelternerzählung oder traditionell Vätergeschichte (zu) bezeichnet die gesammelten Erzählungen über die Stammväter und Stammmütter der Israeliten im 1.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Erzelternerzählung · Mehr sehen »

Erzengel Gabriel

Verkündigung'' von Anton Raphael Mengs (1744). Gabriel erscheint der Jungfrau Maria. Gabriel (zu Deutsch „Mann/Kraft/Held Gottes“ als Übersetzung von hebr. גַּבְרִיאֵל (Gavri-El, „Mein(e) Mann/Held/Kraft ist Gott“)) gilt als einer der Erzengel (auch wenn er in der Bibel nirgends als Erzengel genannt wird) und wird in der Bibel im Buch Daniel sowie im Evangelium nach Lukas (und) erwähnt.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Erzengel Gabriel · Mehr sehen »

Erzengel Michael

Tympanon am Southwell Minster Raffael: ''Der Erzengel Michael'' (1518; Louvre) Michael (DMG „Mīkā’īl“ bzw. „Mīkāl“, deutsch „Wer ist wie Gott?“) ist nach dem Tanach ein Erzengel und kommt in den Traditionen des Judentums, Christentums und Islams vor.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Erzengel Michael · Mehr sehen »

Erzengel Raphael

Tobias und der Erzengel Raphael, Ölbild von Giovanni Gerolamo Savoldo (1542) Tobias und Raphael (17. Jh.) Erzengel Raphael und Tobias, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (1516).Germanisches Nationalmuseum: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/Pl.O.2720 Online Objektkatalog ''Erzengel Raphael'' Raphael und Tobias (Kloster Ottobeuren) Molijn, 1654) Raphael (lateinisch Rafael, Raphael, Raphaël, Rafahel; hebräisch: רפאל rafa'el; „Gott heilt“, „Gott hat geheilt“) ist ein in den alttestamentlichen apokryphen bzw.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Erzengel Raphael · Mehr sehen »

Esau

Esau verkauft sein Erstgeburtsrecht. Gioacchino Assereto, um 1645 Isaak weist Esau zurück. Isaak-Meister-Fresko in der Basilika San Francesco über dem Grab des heiligen Franz von Assisi in Assisi, um 1290 Esau (auch Edom genannt) ist eine Gestalt der Tora des Tanach bzw.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Esau · Mehr sehen »

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Etymologie · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Eucharistie · Mehr sehen »

Eupolemos (Historiker)

Eupolemos war ein antiker griechischsprachiger Geschichtsschreiber des 2. Jahrhunderts v. Chr. Er gilt als frühester jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Eupolemos (Historiker) · Mehr sehen »

Eurydike (Stoff)

Hermes, Eurydike und Orpheus (Relief in der Villa Albani, Rom) Der Eurydike-Stoff handelt von der thrakischen Sagengestalt und Dryade Eurydike, die von ihrem Mann Orpheus zeitweise aus dem Totenreich geholt wird.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Eurydike (Stoff) · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Eusebius von Caesarea · Mehr sehen »

Evangelikalismus

Ulrich Parzany als Hauptredner bei ProChrist 2009 Der Evangelikalismus (vom englischen evangelicalism) ist ein theologischer Sammelbegriff für verschiedene Frömmigkeits- und Reformbewegungen innerhalb des Protestantismus, die stark beeinflusst sind vom ursprünglich deutschen Pietismus, dem englischen Methodismus, dem Puritanismus sowie von den amerikanischen Erweckungsbewegungen des 18.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Evangelikalismus · Mehr sehen »

Evangelium nach Johannes

Das Evangelium nach Johannes, oder kurz Κατὰ Ιωάννην, zumeist als Johannesevangelium oder kurz als Johannes bezeichnet (abgekürzt: Joh), ist ein Buch des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Evangelium nach Johannes · Mehr sehen »

Evangelium nach Markus

Stadtkirche in Leonberg, Relief an der Außenseite des Hauptportals, ''Jesus beruft Fischer zu Menschenfischern'' (Evangelium nach Markus, Kapitel 1, Verse 16ff), Kunstwerk von Ulrich Henn Das Evangelium nach Markus (auch Markusevangelium; kurz: Mark oder Mk) ist das zweite Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Evangelium nach Markus · Mehr sehen »

Exposition (Literatur)

Die Exposition (lat. expositio.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Exposition (Literatur) · Mehr sehen »

Figur (Fiktion)

Figuren (lat. figura, ‚Gestalt‘) sind erfundene Wesen, die durch fiktionale Medienangebote dargestellt werden, etwa durch mündliche Erzählungen, Gemälde, Romane oder Filme.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Figur (Fiktion) · Mehr sehen »

Flache Erde

Der Garten der Lüste'' (um 1500) stellte Hieronymus Bosch die Erde als Scheibe dar, die in einer transparenten Sphäre schwebt.Ernst Gombrich: ''Bosch’s „Garden of Earthly Delights“: A Progress Report''. In: ''Journal of the Warburg and Courtauld Institutes'' 32 (1969), S. 162. Die Vorstellung einer flachen Erde oder einer Erdscheibe findet sich als mythologische Vorstellung in vielen frühen Kulturen.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Flache Erde · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Formgeschichte

Formgeschichte ist eine Methode innerhalb der historisch-kritischen Methode der biblischen Exegese.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Formgeschichte · Mehr sehen »

Franz Annen

Franz Annen (* 16. März 1942 in Schwyz; † 13. November 2018 in Ibach) war ein Schweizer Geistlicher und römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Franz Annen · Mehr sehen »

Franz Rosenzweig

Franz Rosenzweig Franz Louis August Rosenzweig (* 25. Dezember 1886 in Kassel; † 10. Dezember 1929 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Historiker und Repräsentant der Jüdischen Philosophie.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Franz Rosenzweig · Mehr sehen »

Gad

Gad („Glück, günstige Führung“) ist der Name eines der zwölf Söhne Jakobs im Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Gad · Mehr sehen »

Gandalf

Gandalf ist einer der Protagonisten in den Fantasy-Romanen Der Hobbit und Der Herr der Ringe von J. R. R. Tolkien.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Gandalf · Mehr sehen »

Gaon

Gaon („Herrlichkeit“, Plural: Geonim) ist ursprünglich der Titel der als Talmudinterpreten bekannten Oberhäupter der jüdischen Akademien in Babylonien im siebten bis elften Jahrhundert nach Christus.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Gaon · Mehr sehen »

Garten Eden

Der Garten Eden ist eine biblische Bezeichnung für das zunächst irdische Paradies, das Gott nach dem biblischen Schöpfungsbericht in für den Menschen erschuf, den er dann daraus vertrieb.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Garten Eden · Mehr sehen »

Genesis Suite

Skizzierung seines ''Bible Albums'' in einem Schreiben Nathaniel Shilkrets an seinen Sohn Arthur Shilkret vom 9. Februar 1944 Die Genesis Suite (1945) ist eine Gemeinschaftskomposition in sieben Sätzen zu Rezitationen aus den Urgeschichten der Bibel (1. Mose 1–11).

Neu!!: Genesis (Bibel) und Genesis Suite · Mehr sehen »

Georg Fischer (Theologe)

Georg Fischer SJ (* 1954 in Levis (Feldkirch)) ist österreichischer römisch-katholischer Priester, Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Georg Fischer (Theologe) · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Geozentrisches Weltbild

Schedelschen Weltchronik um 1493 Das geozentrische Weltbild (geokentrikós „erdzentriert“) basiert auf der Annahme, dass die Erde und damit auch der Mensch im Universum eine zentrale Position einnehmen, so dass alle Himmelskörper (Mond, Sonne, die anderen Planeten und die Fixsterne) die Erde umkreisen.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Geozentrisches Weltbild · Mehr sehen »

Gerar

Gerar (Gərar) ist der Name eines antiken Ortes und Stadtstaates, der vermutlich im Süden Kanaans auf halbem Weg zwischen Gaza und Be’er Scheva lag.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Gerar · Mehr sehen »

Gerhard von Rad

Gerhard Paul von Rad (* 21. Oktober 1901 in Nürnberg; † 31. Oktober 1971 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Gerhard von Rad · Mehr sehen »

Gesenius

Titelblatt des ersten Bandes der ersten Auflage des Wörterbuches (1810) Das Hebräische und Aramäische Handwörterbuch über das Alte Testament (der Gesenius) ist ein Standardwerk für das biblische Hebräisch.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Gesenius · Mehr sehen »

Goldene Haggada

Alle Familienmitglieder beteiligen sich an der rituellen Reinigung des Hauses vor dem Pessachfest (Goldene Haggada, fol 15r, Detail) Die Goldene Haggada (Golden Haggadah) ist ein illuminierter, um 1320 in Katalonien geschriebener hebräischer Codex.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Goldene Haggada · Mehr sehen »

Goschen (Bibel)

Der Name Goschen, in älteren Bibelausgaben in Anlehnung an die Transliteration der Septuaginta (Γεσεμ Gesem) auch Gosen, bezeichnet im Alten Testament ein Gebiet in Ägypten und eine Stadt in Juda.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Goschen (Bibel) · Mehr sehen »

Graphic Novel

Graphic Novels Graphic Novel (Genus: feminin; dt. Comicroman, grafischer Roman) ist eine seit den 1980er Jahren populäre und aus den Vereinigten Staaten übernommene Bezeichnung für Comics im Buchformat, die sich aufgrund ihrer erzählerischen Komplexität häufig an eine erwachsene Zielgruppe richten.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Graphic Novel · Mehr sehen »

Gregor von Nyssa

Gregor von Nyssa, Mosaik aus dem 11. Jahrhundert Gregor von Nyssa, auch Gregorius oder Gregorios (* um 335/340; † nach 394) war ein christlicher Bischof, Heiliger und Kirchenlehrer.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Gregor von Nyssa · Mehr sehen »

Hades

Römische Kopie einer Büste des Hades (Palazzo Altemps, Rom) Lokroi) Eurydike hörend, neben ihm Persephone, um welche ein melancholisches Schweigen herrscht (moderne Darstellung). Hades (poetisch auch Haḯdēs, dorisch Aḯdas, Áïs, lange Namensform Aïdoneús) bezeichnet in der griechischen Mythologie den Herrscher über die Unterwelt.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Hades · Mehr sehen »

Haftara

Jüdischen Museums der Schweiz.   Die Haftara (hebr. ‚Abschluss‘, Mehrzahl: Haftarot) ist die öffentliche Lesung aus den Prophetenbüchern an jüdischen Feiertagen und am Sabbat.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Haftara · Mehr sehen »

Hagar

''Verstoßung der Hagar'', Claude Lorrain, 1668 Hagar („Fremde“), in der Vulgata Agar, ist im Alten Testament die ägyptische Magd Saras, Nebenfrau Abrahams und Mutter Ismaels.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Hagar · Mehr sehen »

Haggada

Haggadabücher am Sedertisch. Darmstädter Haggadah, 15. Jh. fol. 37v Die Haggada (Plural Haggadot, Verbalnomen von der Wortwurzel; dt. „erzählen“, „berichten“) ist im religiösen Leben der Juden Erzählung und Handlungsanweisung für den Seder, die Zeremonie am Erev Pessach, dem Vorabend des Fests der Befreiung der Israeliten aus der ägyptischen Sklaverei.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Haggada · Mehr sehen »

Halacha

''Babylonischer Talmud'' Die Halacha (am Ende gesprochen;; abgeleitet vom Verb halach: „gehen“, „wandeln“) ist der rechtliche Teil der Überlieferung des Judentums, im Unterschied zur Aggada.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Halacha · Mehr sehen »

Ham (Bibel)

Ham (Aussprache: Cham) war nach dem Tanach beziehungsweise nach dem Alten Testament der mittlere der drei Söhne Noachs (Noahs); er wird auch als „Vater Kanaans“ bezeichnet.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Ham (Bibel) · Mehr sehen »

Hamor

Hamor (Eigenname; aber auch „Esel“) ist ein in der Tora bzw.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Hamor · Mehr sehen »

Hanna Liss

Hanna Liss (* 1964) ist eine deutsche Judaistin.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Hanna Liss · Mehr sehen »

Haran

Haran (hebr.: הָרָן) ist im Alten Testament der Name dreier Personen.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Haran · Mehr sehen »

Höllensturz

Pieter Bruegel der Ältere: ''Sturz der gefallenen Engel,'' Gemälde von 1562 Der Höllensturz, auch Engel(s)sturz genannt, ist ein zentrales Motiv hauptsächlich der christlichen Eschatologie sowie der Ikonografie der christlichen Kunst.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Höllensturz · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Hebron

Hebron (aus über) ist eine Stadt im Westjordanland bzw.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Hebron · Mehr sehen »

Heiliger Geist

Dreifaltigkeitsfresko in der Kirche von Urschalling Der Heilige Geist (oder la) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Dreieinigkeit, zu der sich das Bekenntnis von Nicäa bekannte und wie es das Nicäno-Konstantinopolitanum, das wichtigste altkirchliche Bekenntnis, weiter entfaltete.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Heiliger Geist · Mehr sehen »

Heinz Schreckenberg

Heinz Schreckenberg (* 10. November 1928 in Essen; † 30. Mai 2017 in Münster) war ein deutscher Judaist und Philologe.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Heinz Schreckenberg · Mehr sehen »

Hekataios von Milet

Rekonstruktion der Weltkarte des Hekataios: „Ozean“ umgibt die „Flache Erde“ Hekataios von Milet, Sohn des Hegesandros, war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Hekataios von Milet · Mehr sehen »

Heliopolis

Heliopolis (altgriechisch Ἡλιούπολις Hēlioúpolis „Sonnenstadt“; altägyptisch Iunu; alttestamentlich On) war eine altägyptische Stadt in Unterägypten auf dem Stadtgebiet des heutigen Kairo, die bereits ab der prädynastischen Epoche existierte.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Heliopolis · Mehr sehen »

Hellanikos von Lesbos

Hellanikos von Lesbos (griechisch Ἑλλάνικος Hellánikos, latinisiert Hellanicus; * um 490/480 v. Chr. wohl in Mytilene; † um 400 v. Chr. in Perperene in Mysien) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Hellanikos von Lesbos · Mehr sehen »

Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament

Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament (Abkürzung: HThKAT) ist ein im Verlag Herder ab 1999 erschienenes Kommentarwerk zum Tanach und den deuterokanonischen Schriften, an dem jüdische, katholische und evangelische Exegeten beteiligt sind.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament · Mehr sehen »

Hermann Gunkel

Gedenkplatte Hermann Gunkels an seinem Wohnhaus in Halle Johann Friedrich Hermann Gunkel (* 23. Mai 1862 in Springe, Königreich Hannover; † 11. März 1932 in Halle) war ein deutscher evangelischer Alttestamentler.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Hermann Gunkel · Mehr sehen »

Hermann Hupfeld

Hermann Hupfeld Hermann Christian Karl Friedrich Hupfeld (* 31. März 1796 in Marburg; † 24. April 1866 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Theologe und Orientalist.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Hermann Hupfeld · Mehr sehen »

Hermeneutik

Die Hermeneutik (‚auslegen‘, ‚übersetzen‘) ist die Theorie der Interpretation von Texten und des Verstehens.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Hermeneutik · Mehr sehen »

Hermes

Hermes Hermes (auch Hermeías, dorisch Hermás) ist in der griechischen Mythologie der Schutzgott des Verkehrs, der Reisenden, der Kaufleute und der Hirten, andererseits auch der Gott der Diebe, der Kunsthändler, der Rhetorik, der Gymnastik und somit auch der Palästra und der Magie.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Hermes · Mehr sehen »

Herodes

Kupfermünze des Herodes: Vorderseite Helm mit Wangenschutz, Umschrift: „des Königs Herodes“; Rückseite makedonischer SchildAbbildung aus: Frederic William Madden: ''History of Jewish coinage and of money in the Old and New Testament''. London 1864, S. 85. Klientelkönigreich des Herodes. Zum Vergleich das moderne Staatsgebiet Israels inklusive der von Israel kontrollierten Territorien Herodes (geboren 73 v. Chr. in Idumäa, wahrscheinlich in Marissa; gestorben im März 4 v. Chr. in Jericho), auch Herodes der Große, war ein jüdischer Klientelkönig Roms.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Herodes · Mehr sehen »

Hesiod

Hesiod. Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Hesiod (Hēsíodos; * vor 700 v. Chr. vermutlich in Askra in Böotien in der Nähe von Thespiai) war ein griechischer Dichter, der als Ackerbauer und Viehhalter lebte.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Hesiod · Mehr sehen »

Hexaemeron

Hexaemeron (von griechisch ἕξ héx ‚sechs‘ und ἡμέρα hēméra ‚Tag‘) ist eine Bezeichnung für die sechs Schöpfungstage der Genesis (Gen 1,1–2,4) oder für eine Abhandlung darüber.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Hexaemeron · Mehr sehen »

Hexateuch

Unter dem Hexateuch (Ἑξάτευχος – zusammengesetzt aus altgriech. ἕξ héx ‚sechs‘ und τεῦχος teũchos ‚Gefäß‘ – also ‚Sechsgefäß‘) versteht man die ersten sechs Bücher des Alten Testaments in der Bibel, also den Pentateuch zusammen mit dem Buch Josua.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Hexateuch · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Hilarius von Poitiers

Die Weihe des Hilarius von Poitiers, Handschrift des 14. Jahrhunderts Hilarius von Poitiers (französisch Saint-Hilaire; * um 315 in Poitiers; † 367 ebenda) war ein Bischof und Kirchenlehrer und während des Arianischen Streits ein herausragender Vertreter der Trinitarier in der Westlichen Kirche.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Hilarius von Poitiers · Mehr sehen »

Hippodrom (Antike)

Als Hippodrom bezeichnet man eine Rennbahn für Pferde- und Wagenrennen, wie sie im antiken Griechenland und im Byzantinischen Reich genutzt wurde.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Hippodrom (Antike) · Mehr sehen »

Hiwiter

Die Hiwiter (auch Chiwwiter; oder) sind im Alten Testament genannte Nachfahren eines Sohnes von Kanaan, Enkel von Ham und Urenkel von Noah.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Hiwiter · Mehr sehen »

Homilie

Der Begriff Homilie (griech. ὁμιλεῖν homilein „vertraut miteinander umgehen, vertraut miteinander reden“Michael Kunzler: Liturge sein. Entwurf einer Ars celebrandi. 2. Aufl. Bonifatius, Paderborn 2009, S. 437.) bedeutet so viel wie „Gespräch, Rede, Unterricht“.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Homilie · Mehr sehen »

Igor Strawinsky

Igor Strawinsky im Alter von 18 JahrenStravinskys Unterschrift Igor Strawinsky (auch Igor Stravinsky; * in Oranienbaum, Russland; † 6. April 1971 in New York City) war ein russischer Komponist und Dirigent mit französischer und amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Igor Strawinsky · Mehr sehen »

Incipit

Kirchenlied mit dem Incipit ''Christ ist erstanden'' Als Incipit (lateinisch für „es beginnt“, von incipere ‚anfangen‘, ‚beginnen‘) werden in der Literatur-, Geschichts- und Musikwissenschaft die ersten Worte eines literarischen oder fachwissenschaftlichen Textes, eines Dokuments oder der Anfang eines Notentextes bezeichnet.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Incipit · Mehr sehen »

Inzest

Inzest („unkeusch“), veraltet Blutschande, bezeichnet den Geschlechtsverkehr zwischen eng blutsverwandten Menschen.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Inzest · Mehr sehen »

Irmtraud Fischer

Irmtraud Fischer (* 14. Juni 1957 in Bad Aussee, Österreich) ist eine österreichische Theologin.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Irmtraud Fischer · Mehr sehen »

Isaac de La Peyrère

Isaac de La Peyrère (* 1596 in Bordeaux; † 30. Januar 1676 in Aubervilliers) war ein französischer Diplomat.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Isaac de La Peyrère · Mehr sehen »

Isaak

Caravaggio: Die Opferung Isaaks Giovanni Battista Piazzetta: Rebekka am Brunnen. Gioacchino Assereto: Isaak segnet Jakob Isaak, Sohn Abrahams und Vater der Zwillingsbrüder Esau und Jakob, ist einer der Erzväter der Israeliten nach der Tora des Tanach bzw.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Isaak · Mehr sehen »

Isidor von Sevilla

Etymologiae'': Bischof Braulio und Isidor von Sevilla, Buchmalerei des 10. Jahrhunderts, Kloster Einsiedeln Isidor von Sevilla (lateinisch Isidorus Hispalensis; * um 560 in Carthago Nova (Cartagena), Spanien; † 4. April 636 in Sevilla) war Nachfolger seines Bruders Leander im Amt des Bischofs von Sevilla und wird auch als Heiliger Isidor bezeichnet.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Isidor von Sevilla · Mehr sehen »

Ismael

Verstoßung Ismaels und seiner Mutter, Darstellung von Gustave Doré Ismael (jischmaʿel, „Gott (er)hört“) ist der Name einer Person des Tanach, des Alten Testaments und des Korans.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Ismael · Mehr sehen »

Israel-Museum

Luftbild des Israel-Museums von Süden (mit der Knesset im Hintergrund rechts) Das Israel-Museum ist das Nationalmuseum Israels.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Israel-Museum · Mehr sehen »

Issachar

Das Verbreitungsgebiet der 12 Stämme Israels Issachar (auch Isachar) ist der neunte der zwölf Söhne Jakobs im Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Issachar · Mehr sehen »

Ivrit

Neuhebräisch, genannt Ivrit (deutsch auch Iwrit, Iwrith oder Ivrith), ist die in Israel meistgesprochene Sprache und die Amtssprache des Landes.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Ivrit · Mehr sehen »

Jafet

Jafet ist neben Sem und Ham einer der drei Söhne Noahs im Alten Testament und einer der acht Überlebenden der Sintflut.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Jafet · Mehr sehen »

Jahwist

Mit dem Begriff Jahwist (abgekürzt: J) bezeichnet die historisch-kritische Bibelwissenschaft eine der vermuteten Quellenschriften, die in den fünf Büchern Mose, dem Pentateuch (Tora), mit editionswissenschaftlicher Methode erschließbar sei.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Jahwist · Mehr sehen »

Jakob

Isaak segnet Jakob (Gioacchino Assereto, 1640er Jahre) Jakob, auch Israel genannt, Sohn Isaaks und Rebekkas und Enkel Abrahams, ist nach dem Buch Genesis der Bibel der dritte der Erzväter der Israeliten.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Jakob · Mehr sehen »

Jakobs Kampf am Jabbok

Initiale E, Egerton 1066 (13. Jahrhundert) Jakobs Kampf am Jabbok ist eine biblische Erzählung.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Jakobs Kampf am Jabbok · Mehr sehen »

Jakobsleiter (Bibel)

Darstellung des schlafenden Jakobs mit der Himmelsleiter im Hintergrund, wie sie in den ursprünglichen Lutherbibeln zu finden war (um 1534). Die Jakobsleiter oder Himmelsleiter (sullām jaʿakow) ist ein Auf- und Abstieg zwischen Erde und Himmel, den Jakob laut der biblischen Erzählung in während seiner Flucht vor Esau von Be’er Scheva nach Harran in einer Traumvision erblickt.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Jakobsleiter (Bibel) · Mehr sehen »

James Ussher

James Ussher um 1654, Porträt von Peter Lely James Ussher (auch Usher) (* 4. Januar 1581 in Dublin; † 21. März 1656 in Reigate, Surrey) war ein irischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Genesis (Bibel) und James Ussher · Mehr sehen »

Jan Christian Gertz

Jan Christian Gertz (* 1964 in Hannover) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Jan Christian Gertz · Mehr sehen »

Jan Rohls

Jan Rohls (* 17. Dezember 1949 in Gronau (Westf.)) ist ein deutscher Theologe und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Jan Rohls · Mehr sehen »

Jans der Enikel

Jans der Enikel (Jans Jansen Enikel, † nach 1302) war ein Wiener Patrizier, Dichter und Chronist des späten 13. Jahrhunderts.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Jans der Enikel · Mehr sehen »

Jüdische Altertümer

Flavius Josephus, ''Antiquitates Iudaicae'' in lateinischer Übersetzung in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 66.5, fol. 2v (11. Jahrhundert) Jüdische Altertümer (griechisch Ἰουδαϊκὴ ἀρχαιολογία Ioudaïkḗ archaiología, lateinisch Antiquitates Iudaicae, hier zitiert als: Antiquitates) ist ein historiografisches Werk des römisch-jüdischen Historikers Flavius Josephus aus dem Jahr 93 oder 94 n. Chr.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Jüdische Altertümer · Mehr sehen »

Jüdische Diaspora

The Jewish Museum, New York. Die jüdische Diaspora (Golus) ist die bis heute anhaltende Zerstreuung (diasporá) der Juden.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Jüdische Diaspora · Mehr sehen »

Jüngstes Gericht

Das Jüngste Gericht'' (um 1540), nach der Restaurierung 1980–95 Gebrüder Limburg: ''Das Jüngste Gericht'', Illustration aus den ''Très Riches Heures'', (um 1410) Das Jüngste Gericht (auch Endgericht, Apokalypse, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Gottes Gericht oder Weltgericht) stellt die antike bzw.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Jüngstes Gericht · Mehr sehen »

Jürgen Ebach

Jürgen Ebach (* 28. Februar 1945 in Kirchen an der Sieg) ist ein deutscher Alttestamentler und war bis Februar 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Exegese und Theologie des Alten Testaments und biblische Hermeneutik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Jürgen Ebach · Mehr sehen »

Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Jerusalemer Tempel · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Neu!!: Genesis (Bibel) und JHWH · Mehr sehen »

Johann Gottfried Eichhorn

Johann Gottfried Eichhorn, Porträt von Anton Graff, 1779 Johann Gottfried Eichhorn, Stich von Ludwig Emil Grimm (1823) Göttinger Cheltenhampark Johann Gottfried Eichhorn (* 16. Oktober 1752 in Dörrenzimmern im Fürstentum Hohenlohe-Öhringen; † 25. Juni 1827 in Göttingen) war ein Orientalist, Historiker und Theologe und wird zur Gruppe der supranaturalistischen Rationalisten der Zeit gerechnet.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Johann Gottfried Eichhorn · Mehr sehen »

Johann Gottfried Herder

100px Johann Gottfried Herder Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, * 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Johann Gottfried Herder · Mehr sehen »

Johannes Brachtendorf

Johannes Brachtendorf (* 1958 in Bochum) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Johannes Brachtendorf · Mehr sehen »

Johannes Calvin

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Johannes Schildenberger

Johannes Schildenberger OSB (* 3. November 1896 in Lauchheim als Anton Jakob Schildenberger; † 12. Februar 1990 in Beuron) war ein deutscher Benediktiner, Theologe und Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Johannes Schildenberger · Mehr sehen »

John Huston

Statue von John Huston in Puerto Vallarta, Mexiko John Marcellus Huston (* 5. August 1906 in Nevada, Vernon County, Missouri; † 28. August 1987 in Middletown, Rhode Island) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler, der seit 1964 die irische Staatsangehörigkeit besaß.

Neu!!: Genesis (Bibel) und John Huston · Mehr sehen »

John Milton

150px ''Paradise Lost'', 1668 John Milton (* 9. Dezember 1608 in London; † 8. November 1674 in Bunhill bei London) war ein englischer Dichter, politischer Denker und Staatsbediensteter unter Oliver Cromwell.

Neu!!: Genesis (Bibel) und John Milton · Mehr sehen »

Jom Kippur

Betende Juden in der Synagoge am Jom Kippur, Gemälde von Maurycy Gottlieb, 1878 Jom Kippur (auch Jom ha-Kippurim), zumeist Versöhnungstag oder Versöhnungsfest, ist der höchste jüdische Feiertag.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Jom Kippur · Mehr sehen »

José Saramago

José Saramago (2008) José Saramago (ʒuˈzɛ sɐɾɐˈmaɣu) (* 16. November 1922 als José de Sousa Saramago in Azinhaga, Portugal; † 18. Juni 2010 in Tías auf Lanzarote) war ein portugiesischer Romancier, Lyriker, Essayist, Erzähler, Dramatiker und Tagebuchautor.

Neu!!: Genesis (Bibel) und José Saramago · Mehr sehen »

Josef (Sohn Jakobs)

Josef oder Joseph, der Sohn von Jakob und Rachel, ist eine Person der Bibel.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Josef (Sohn Jakobs) · Mehr sehen »

Josefsgeschichte

''Josef wird von seinen Brüdern nach Ägypten verkauft'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Die Josefsgeschichte der hebräischen Bibel, auch als Josefserzählung oder Josefsnovelle bezeichnet, ist eine biblische Erzählung.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Josefsgeschichte · Mehr sehen »

Joseph and his Brethren

Joseph and his Brethren (HWV 59, deutsch: Joseph und seine Brüder) ist ein Oratorium in drei Akten von Georg Friedrich Händel (Musik) mit einem Libretto von James Miller.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Joseph and his Brethren · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Joseph Hertz

Joseph Hertz Joseph Hermann Hertz bzw.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Joseph Hertz · Mehr sehen »

Joseph und seine Brüder

Die Roman-Tetralogie Joseph und seine Brüder, veröffentlicht zwischen 1933 und 1943, ist das umfangreichste Romanwerk von Thomas Mann.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Joseph und seine Brüder · Mehr sehen »

Juda (Bibel)

Juda ist in der hebräischen Bibel der Name eines der Zwölf Stämme Israels.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Juda (Bibel) · Mehr sehen »

Juda (Reich)

Samaria (das blau gefärbte Areal) und das Herrschaftsgebiet Rehabeams, des Königs von Juda, um die Hauptstadt Jerusalem (das ocker gefärbte Areal im Süden) auflöste. Juda (hebräisch יְהוּדָה Jehūdāh) war ein eisenzeitliches Königtum im östlichen Mittelmeerraum in den Judäischen Bergen um Jerusalem.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Juda (Reich) · Mehr sehen »

Judas Makkabäus

Historisierende Darstellung (Gustave Doré, 1866) des Judas Makkabäus inmitten seiner siegreichen Truppe Judäa zur Zeit des Judas Makkabäus Judas Makkabäus (auch lediglich Juda oder Makabäus; † 160 v. Chr. bei Elasa) war ein jüdischer Priester des 2.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Judas Makkabäus · Mehr sehen »

Judäische Wüste

Die Judäische Wüste oder Wüste Juda ist eine Halbwüste in Israel und dem Westjordanland.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Judäische Wüste · Mehr sehen »

Julius Wellhausen

Julius Wellhausen um 1900 Julius Wellhausen (* 17. Mai 1844 in Hameln; † 7. Januar 1918 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Orientalist.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Jungfrauengeburt

Verkündigung in der Kathedrale der hl. Sophia in Kiew Als Jungfrauengeburt bezeichnet die christliche Theologie die Geburt Jesu von der Jungfrau Maria, die vom Heiligen Geist schwanger geworden war, wie es in den Evangelien nach Matthäus und nach Lukas im Neuen Testament als Wunder Gottes verkündigt wird.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Jungfrauengeburt · Mehr sehen »

Kain

Tizian: ''Kain und Abel''. (1570/76, Santa Maria della Salute, Venedig) Abels durch Kain. Bildfeld des Genter Altars von Jan van Eyck. Kain ist gemäß dem biblischen 1. Buch Mose und dem Koran der erste Sohn von Adam und Eva, den ersten Menschen, die Gott auf der Erde erschaffen hatte.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Kain · Mehr sehen »

Kanaan

Ungefähre Ausdehnung des als Kanaan/Kinaḫḫu bezeichneten Landes um 1300 v. Chr. Kanaan (nordwestsemitisch knʾn, Alalach ki-in-a-nimKI, akkadisch LUki-na-aḫ-numMEŠ, assyrisch KURki-na-aḫ-ḫi und KURki-na-ḫi, babylonisch KURki-na-ḫa-a-a-u, hurritisch KURki-na-a-aḫ-ḫi, hethitisch KUR URUki-na-aḫ-ḫa, (Kanʿān), hebräisch כְּנַעַן (Kənaʿan), ägyptisch p3-k-3-n-ˁ-n-ˁ, phönizisch Kenaʻ) wurde im Altertum hauptsächlich als Bezeichnung der südwestlich-syrischen Region verwendet und ab Ende des 2.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Kanaan · Mehr sehen »

Karäer

Bild von Krim-Karäern von Auguste Raffet 1837 Die Karäer (karaimisch Къарайм Qarajm, Къараймлер Qarajmler) (auch oder als) verstehen sich als jüdische Religionsgemeinschaft, die sich seit dem 7./8.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Karäer · Mehr sehen »

Karin Schöpflin

Karin Schöpflin (* 28. April 1956 in Hamburg) ist eine deutsche evangelische Theologin.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Karin Schöpflin · Mehr sehen »

Karl Barth

Karl Barth auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1986) Karl Barth (* 10. Mai 1886 in Basel; † 10. Dezember 1968 ebenda) war ein Schweizer evangelisch-reformierter Theologe.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Karl Barth · Mehr sehen »

Karl David Ilgen

Karl David Ilgen (* 26. Februar 1763 in Sehna bei Eckartsberga; † 17. September 1834 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Philologe und Pädagoge.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Karl David Ilgen · Mehr sehen »

Kataklysmus

''Die Sintflut'' (Francis Danby, 1837–1839; Tate Gallery, London) Der Begriff Kataklysmus oder Kataklysmos (von, dieses zu kataklýzein „überschwemmen“ aus katá „hinunter“ und klýzein „spülen, wegspülen“) bezeichnet eine sehr große, alles zerstörende Katastrophe.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Kataklysmus · Mehr sehen »

Kedor-Laomer

Kedor-Laomer oder Kedorlaomer war ein im Tanach erwähnter König von Elam, der von Abram in einem Feldzug zur Befreiung Lots vernichtend geschlagen worden sein soll.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Kedor-Laomer · Mehr sehen »

Ketura

Ketura ist ein Frauenname mit der Bedeutung „Weihrauch“.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Ketura · Mehr sehen »

Kiddusch

Als Kiddusch (von kadosch, heilig, deutsch wörtlich „Heiligung“, manchmal „Segensspruch“) wird der Segensspruch über einen Becher Wein bezeichnet, mit dem der Sabbat und die jüdischen Feiertage eingeleitet werden.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Kiddusch · Mehr sehen »

King-James-Bibel

Frontispiz der 1611 erschienenen ErstausgabeDie King-James-Bibel (KJB; engl. King James Version (KJV), King James Bible (KJB) und Authorized Version (AV)) ist eine englische Übersetzung der Bibel.

Neu!!: Genesis (Bibel) und King-James-Bibel · Mehr sehen »

Kirchliche Dogmatik

Karl Barths ''Kirchliche Dogmatik.'' Die Kirchliche Dogmatik (abgekürzt „KD“) ist das Hauptwerk des evangelischen Theologen Karl Barth (1886–1968).

Neu!!: Genesis (Bibel) und Kirchliche Dogmatik · Mehr sehen »

Kirchweihe

Kirchweihe oder Kirchenweihe (kirchenrechtlich:, veraltet auch: consecratio ‚Heiligung‘; griechisch de oder de) ist der Akt der festlichen Weihe einer Kirche, durch den der Kirchenraum der Kirchengemeinde zum liturgischen Gebrauch übergeben wird; bei der Weihe einer Kathedrale wird volkstümlich auch der Begriff Domweihe verwendet.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Kirchweihe · Mehr sehen »

Koine

Die Koiné (von, „der allgemeine Dialekt“, Betonung auf der zweiten Silbe) ist jene Sprachstufe der griechischen Sprache, die als überregionale Gemeinsprache vom Hellenismus bis in die römische Kaiserzeit (etwa 300 v. Chr. bis 600 n. Chr.) entstand.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Koine · Mehr sehen »

Kompilation (Literatur)

Kompilation (lateinisch compilatio, „Plünderung“) ist eine Bezeichnung für eine aus Zitaten anderer Werke zusammengestellte wissenschaftliche oder literarische Arbeit bzw.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Kompilation (Literatur) · Mehr sehen »

Konrad Schmid (Theologe)

Konrad Schmid (* 23. Oktober 1965 in Zürich) ist ein Schweizer reformierter Theologe und Professor für Alttestamentliche Wissenschaft und Frühjüdische Religionsgeschichte an der Universität Zürich.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Konrad Schmid (Theologe) · Mehr sehen »

Kontemplation

Martha (Mitte), traditionelle Sinnbilder der Kontemplation (Maria) und der Aktion (Martha), auf dem Gemälde ''Christus bei Maria und Martha'' von Jan Vermeer, um 1654/1655. Scottish National Gallery, Edinburgh Kontemplation (von „Richten des Blickes nach etwas“, „Anschauung“, „ Betrachtung“) ist in philosophischen und religiösen Texten die Bezeichnung für ein konzentriertes Betrachten.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Kontemplation · Mehr sehen »

Kosmas Indikopleustes

Das Weltbild des Kosmas Indikopleustes: flache Erde in einem Tabernakel, 6. Jahrhundert Eine Weltkarte in einer mittelalterlichen Handschrift der ''Christlichen Weltbeschreibung'': Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. gr. 699, fol. 40v (9. Jahrhundert) Kosmas Indikopleustes („Kosmas der Indienfahrer“) war ein spätantiker Schriftsteller und Reisender aus Alexandria und Zeitgenosse Kaiser Justinians.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Kosmas Indikopleustes · Mehr sehen »

Kosmologie

Die Aufnahme Hubble Ultra Deep Field zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, gehören zu den am weitesten entfernten bekannten Galaxien. Diese Galaxien sind in einem Stadium zu sehen, als das Universum 800 Millionen Jahre alt war. Die Kosmologie (kosmología, „Lehre von der Welt“) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Universum als Ganzem beschäftigt, also vor allem dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Kosmos.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Kosmologie · Mehr sehen »

Kulturkampf

Wilhelm Scholz: Der Papst und der Reichskanzler fordern sich gegenseitig als Zeichen der Unterwerfung zum Fußkuss auf, durch den Vorhang beobachtet Ludwig Windthorst die Szene. Bildunterschrift: ''Pontifex: „Nun bitte, genieren Sie sich nicht!“ Kanzler: „Bitte gleichfalls!“''. Aus dem ''Kladderadatsch'', Nr. 14/15 (18. März 1878). In Deutschland wird der Begriff Kulturkampf unter Vorzeichen des 19. Jahrhunderts auf den Konflikt zwischen Preußen bzw.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Kulturkampf · Mehr sehen »

Kurt Schubert

Kurt Schubert (* 4. März 1923 in Wien; † 4. Februar 2007 ebenda) war der Doyen der österreichischen Judaistik.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Kurt Schubert · Mehr sehen »

Laban (Bibel)

''Laban sucht nach den Götterbildern'' (Gemälde von Giovanni Battista Tiepolo um 1750) Das Bundesmahl auf dem Zeugnis­haufen (unbekannte Bibel-Illustration) Laban (Lavan „Weiß“, auch: Lāḇān) ist in der Genesis (1. Buch Mose) des Alten Testaments ein Aramäer aus Haran in Paddan-Aram, Sohn von Betuël, Bruder von Rebekka und der Vater von Lea und Rachel und mehrerer nicht namentlich genannter Söhne.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Laban (Bibel) · Mehr sehen »

Lamech

Lamech ist im Alten Testament im 1. Buch Mose in der Sohn des Metuschaël und in der Sohn Methuschelach.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Lamech · Mehr sehen »

Landnahme der Israeliten

Als Landnahme der Israeliten, israelitische Landnahme, Landnahme Kanaans oder Einnahme des Landes Kanaan wird der Übergang der Spätbronzezeit zur frühen Eisenzeit in Israel/Palästina in der Bibelwissenschaft wie auch der Vorderasiatischen Archäologie diskutiert.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Landnahme der Israeliten · Mehr sehen »

Lea (Bibel)

Lea mit ihren Kindern, G.B.Tiepolo, Patriarchenpalast, Udine Lea oder Leah ist in der Tora und dem Alten Testament die Tochter Labans, eines Aramäers aus Paddan-Aram.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Lea (Bibel) · Mehr sehen »

Leben Adams und Evas

Museum of Fine Arts, Boston). In der Mitte der Erzengel Michael. Vertreibung aus dem Paradies (Seite 46 des Cædmon-Manuskripts; Bodleian Library, Oxford) Mit Leben Adams und Evas (Vita Adae et Evae) bzw.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Leben Adams und Evas · Mehr sehen »

Leviathan (Thomas Hobbes)

24): „Keine Macht auf Erden ist mit der seinen vergleichbar“.Interpretation aus Tobias Bevc: ''Politische Theorie.'' UVK, Konstanz 2007, S. 62, ISBN 978-3-8252-2908-5. Die Bibelstelle ist auf dem Titelblatt mit 41,24 angegeben.Zur Interpretation der Titelgestaltung vgl. auch: Reinhard Brandt: ''Das Titelblatt des Leviathan.'' In: Wolfgang Kersting (Hrsg.): ''Thomas Hobbes. Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates'' (.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Leviathan (Thomas Hobbes) · Mehr sehen »

Leviten

Als Leviten werden die Nachfahren des Levi bezeichnet, denen allein die Zuständigkeit für den Tempeldienst übertragen war.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Leviten · Mehr sehen »

Liber Antiquitatum Biblicarum

Der Liber Antiquitatum Biblicarum (abgekürzt: LAB; weitere Bezeichnungen: Buch der biblischen Altertümer, auch Pseudo-Philo – weil früher fälschlich Philo von Alexandrien zugeschrieben) ist eine nur in lateinischer Sprache erhaltene antik-jüdische Schrift vom Typ der Bibelnacherzählung.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Liber Antiquitatum Biblicarum · Mehr sehen »

Liberales Judentum

Temple Emanu El in New York City. Innenansicht mit der reich ornamentierten Bima abruf.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Liberales Judentum · Mehr sehen »

Linsengericht (Bibel)

Linsengericht bezeichnet im übertragenen Sinne eine momentan verlockende, in Wahrheit aber geringwertige Gabe im Tausch für ein sehr viel höherwertiges Gut.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Linsengericht (Bibel) · Mehr sehen »

Literalsinn

Der Literalsinn (von littera „Buchstabe“) bezeichnet den einfachen bzw.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Literalsinn · Mehr sehen »

Literarkritik

Literarkritik ist ein Werkzeug der historisch-kritischen Methode der Bibelexegese.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Literarkritik · Mehr sehen »

Lot (Bibel und Koran)

Lot mit seinen beiden Töchtern (Lucas van Leyden ca. 1509) Lot (hebräisch לוֹט, loːt, „Hülle“) ist eine biblische Gestalt.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Lot (Bibel und Koran) · Mehr sehen »

Lothar Ruppert

Lothar Ruppert (* 23. März 1933 in Neuenberg bei Fulda; † 17. September 2011 in Fulda) war ein römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Lothar Ruppert · Mehr sehen »

Louis Ginzberg

Louis Ginzberg (* 28. November 1873 in Kowno, Russisches Kaiserreich; † 11. November 1953 in New York) war ein führender konservativer jüdischer Gelehrter in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Louis Ginzberg · Mehr sehen »

Lutherbibel

Die erste vollständige Bibelübersetzung von Martin Luther 1534, Druck Hans Lufft in Wittenberg, Titelholzschnitt von Meister MS. Die letzte Fassung von 1545, die noch zu Luthers Lebzeiten erschienen ist Die Lutherbibel (Abkürzung LB) ist eine frühe protestantische Bibelübersetzung aus dem 16.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Lutherbibel · Mehr sehen »

Luzifer

Brunnen des gefallenen Engels, Retiro-Park (Madrid, Spain) Venus (links unterhalb des Mondes) Luzifer, auch Lucifer, ist der lateinische Name des Morgensterns (Venus).

Neu!!: Genesis (Bibel) und Luzifer · Mehr sehen »

Machpela

Außenansicht mit israelischem Wachposten Die Machpela (Me'arat HaMachpela, übersetzt „Höhle der Doppelgräber“), auch Höhle der Patriarchen oder Grab der Patriarchen, ist nach dem Tanach, der hebräischen Bibel, das Familiengrab der Erzeltern der Israeliten: Dort sollen Abraham und Sara, Isaak und Rebekka, Jakob und Lea bestattet worden sein.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Machpela · Mehr sehen »

Magne Sæbø

Magne Sæbø (* 23. Januar 1929 in Kvinnherad) ist ein norwegischer lutherischer Alttestamentler.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Magne Sæbø · Mehr sehen »

Makkabäer

''Der Makkabäeraufstand'', Bildfeld an der großen Knesset-Menora Die Makkabäer,,, waren die Anführer eines jüdischen Aufstandes gegen das Seleukidenreich und die von diesem unterstützten einheimischen Gruppierungen.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Makkabäer · Mehr sehen »

Mamre

Die „Eiche Abrahams“ auf dem Gelände des russisch-orthodoxen Heilig-Geist-Klosters in Hebron Der Hain Mamre ist nach der Bibel ein Wohnort Abrahams, des Stammvaters des Volkes Israel.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Mamre · Mehr sehen »

Manasse (König)

Wurzel-Jesse-Fenster in der Kirche Saint-Martin in Groslay, König Manasse König Manasse (* um 708 v. Chr.; † um 642 oder 641 v. Chr.), über den auch die Bibel berichtet, regierte zwischen 696/95 und 642/41 v. Chr.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Manasse (König) · Mehr sehen »

Manasse (Stamm)

Der Stamm Manasse, genannt nach dem Stammvater Manasse, ist einer der Stämme Israels, die nach dem Tanach bzw.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Manasse (Stamm) · Mehr sehen »

Manetho

Aegyptiaca'' von Manetho Manetho (griechisch Μανεθώς Manethṓs oder Μανέθων Manéthōn; altägyptisch gräzisiert zu Manethoth „Wahrheit des Thot“) war ein Priester aus Sebennytos in Unterägypten, der wahrscheinlich unter den Pharaonen Ptolemaios I., Ptolemaios II. und Ptolemaios III. lebte.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Manetho · Mehr sehen »

Manfred Belok

Manfred Belok (* 12. Januar 1952 in Schüttorf) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Manfred Belok · Mehr sehen »

Manfred Oeming

Manfred Oeming 2009 Manfred Oeming (* 11. Oktober 1955 in Kröpelin, Landkreis Rostock) ist evangelischer Theologe und Ordinarius für alttestamentliche Theologie an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Manfred Oeming · Mehr sehen »

Manichäismus

Khocho, Tarimbecken Der Manichäismus war eine stark von der Gnosis beeinflusste Offenbarungsreligion der Spätantike und des frühen Mittelalters.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Manichäismus · Mehr sehen »

Mario Castelnuovo-Tedesco

Mario Castelnuovo-Tedesco (* 3. April 1895 in Florenz; † 16. März 1968 in Beverly Hills) war ein italienischer Komponist und Pianist, der 1939 in die USA emigrierte.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Mario Castelnuovo-Tedesco · Mehr sehen »

Markus Witte

Markus Witte (* 1964 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Markus Witte · Mehr sehen »

Martin Buber

Martin Buber, Signatur 1953 Martin Mordechai Buber (geboren am 8. Februar 1878 in Wien; gestorben am 13. Juni 1965 in Jerusalem) war ein österreichisch-israelischer jüdischer Religionsphilosoph.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Martin Buber · Mehr sehen »

Martin Karrer

Martin Karrer (* 7. September 1954 in Weißenburg in Bayern) ist ein deutscher evangelischer Theologe und emeritierter Professor für das Neue Testament.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Martin Karrer · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin Rösel

Martin Rösel (geboren 8. September 1961 in Essen) ist ein deutscher evangelischer Theologe mit dem Schwerpunkt Altes Testament.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Martin Rösel · Mehr sehen »

Matthias Köckert

Matthias Köckert (* 8. April 1944) ist ein deutscher protestantischer Theologe (Alttestamentler).

Neu!!: Genesis (Bibel) und Matthias Köckert · Mehr sehen »

Matthias Morgenstern

Matthias Morgenstern (* 1959 in Kassel) ist Professor für Judaistik und Religionswissenschaft am Seminar für Religionswissenschaft und Judaistik (Institutum Judaicum) der Universität Tübingen.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Matthias Morgenstern · Mehr sehen »

Megalithkultur

Megalithkultur (von mégas „groß“ und λίθος líthos „Stein“) ist ein archäologischer und ethnographischer Begriff, der in der Forschungsgeschichte umstritten ist.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Megalithkultur · Mehr sehen »

Megillot

Fünf Megillot; links die Rolle ''Ester'', die meist in einer besonderen Hülle aufbewahrt wird Als de (zu de) bezeichnet das Judentum die sog.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Megillot · Mehr sehen »

Melanie Köhlmoos

Melanie Köhlmoos (* 5. September 1966 in Hamburg) ist eine deutsche evangelische Theologin und Alttestamentlerin.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Melanie Köhlmoos · Mehr sehen »

Melchisedek

Melchisedek (hebräisch מַלְכִּי־צֶדֶק „König der Gerechtigkeit“ oder „mein König ist (der Gott) Zedek“, deutsche Aussprache: oder) – auch Melchisedech, Melchizedek, Melkisedek – ist ein mythischer König und Priester, der in der Bibel erwähnt wird.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Melchisedek · Mehr sehen »

Merkaba

Kupferstich der Merkabavision des Ezechiel aus dem ''Iconum Biblicarum'' des Matthäus Merian (1593–1650). Merkaba bezeichnet den „Thronwagen“ der Vision des Ezechiel (in).

Neu!!: Genesis (Bibel) und Merkaba · Mehr sehen »

Messias

Der Begriff Messias (oder Moschiach, aramäisch Mschicho, in griechischer Transkription Μεσσίας, ins Griechische übersetzt Christós, latinisiert Christus) stammt aus den heiligen Schriften im Judentum, dem Tanach, und bedeutet „Gesalbter“.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Messias · Mehr sehen »

Methusalem

Methusalem (oder Metuschelach, „Speerwerfer“) ist im Alten Testament ein Urvater vor der Sintflut, Sohn des Henoch und Großvater von Noach (Noah).

Neu!!: Genesis (Bibel) und Methusalem · Mehr sehen »

Michaeliskirche (Hildesheim)

Michaeliskirche: Ansicht von Südosten (2009) Kirche St. Michael, Zeichnung von 1662 Die Michaeliskirche (auch St. Michaeliskirche oder St. Michaelis) in Hildesheim ist eine ottonische, also vorromanische bzw.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Michaeliskirche (Hildesheim) · Mehr sehen »

Michelangelo

Michelangelos Unterschrift ''Michelangelo Buonarroti mit 72 Jahren'' von Giulio Bonasone, 1546 Michelangelo-Statue im Hof der Uffizien in Florenz Michelangelo Buonarroti (vollständiger Name Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni; * 6. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18. Februar 1564 in Rom), oft nur Michelangelo genannt, war ein italienischer Maler, Bildhauer, Baumeister (Architekt) und Dichter.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Michelangelo · Mehr sehen »

Midian

Midian ist der Name des Stammvaters der Midianiter im Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Midian · Mehr sehen »

Midrasch

Midrash Titelseite Midrasch (Plural Midraschim) ist die Auslegung religiöser Texte im rabbinischen Judentum.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Midrasch · Mehr sehen »

Mischkan

De Gruyter Online) (Wandgemälde der Synagoge von Dura Europos, Nationalmuseum Damaskus) Der Mischkan, auch Stiftshütte, Offenbarungszelt oder Zelt der Begegnung genannt, ist ein in der Bibel beschriebenes transportables Heiligtum.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Mischkan · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Mitzwa

Eine Mitzwa (hebr. מצוה; (Singular und Plural); Aussprache: sephardisch: Mitzwa, Plural: Mitzwot; aschkenasisch: Mitzwo, Plural: Mitzwauss oder Mitzwojss) ist ein Gebot im Judentum, das von der talmudischen Literatur in der Tora benannt wird oder aber auch von Rabbinern festgelegt worden sein könnte.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Mitzwa · Mehr sehen »

Moabiter

Die Moabiter waren ein Volk, das östlich des Toten Meeres und südlich des Arnon im Land Moab lebte.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Moabiter · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Mohammed · Mehr sehen »

Monotheismus

Der Begriff Monotheismus (griechisch μόνος mónos „allein“ und θεός theós „Gott“) bezeichnet Religionen bzw.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Monotheismus · Mehr sehen »

Mordechai Breuer (Rabbiner)

Mordechai Breuer Mordechai Breuer (geboren am 14. Mai 1921 in Karlsruhe; gestorben am 24. Februar 2007 in Jerusalem) war ein israelischer Rabbiner und Bibelforscher.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Mordechai Breuer (Rabbiner) · Mehr sehen »

Morija (Bibel)

Das Land Morija, auch Moria ist eine biblische Ortsangabe.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Morija (Bibel) · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Mose · Mehr sehen »

Moshe Greenberg

Moshe Greenberg (* 10. Juli 1928 in Philadelphia; † 15. Mai 2010 in Jerusalem) war ein US-amerikanisch-israelischer jüdischer Religionswissenschaftler, Judaist und Hochschullehrer.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Moshe Greenberg · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Mythos · Mehr sehen »

Nachmanides

Nachmanides (geb. 1194 in Girona; gest. 1270 in Akko, Königreich Jerusalem), eigentlich Moses ben Nachman, bekannt auch unter dem Akronym RaMBaN (hergeleitet von Rabbi Moshe ben Nahman), war ein herausragender jüdischer Gelehrter des Mittelalters, Arzt, Philosoph und Dichter aus Katalonien.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Nachmanides · Mehr sehen »

Naftali

Naftali war der sechste Sohn Jakobs und der zweite mit Bilha, der Leibmagd Rahels.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Naftali · Mehr sehen »

Nahor

Nahor ist der Name zweier im Alten Testament namentlich erwähnter Männer.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Nahor · Mehr sehen »

Narrative Exegese

Narrative Exegese ist eine neuere Methode der biblischen Exegese, die besonders im englischsprachigen Raum verbreitet ist und seit etwa zwanzig Jahren zunehmend auch in der deutschen Bibelwissenschaft aufgenommen wird.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Narrative Exegese · Mehr sehen »

Nathaniel Shilkret

Nathaniel Shilkret (1920er Jahre) Nathaniel „Nat“ Shilkret (* 25. Dezember 1889 in New York City als Naftule Schüldkraut; † 18. Februar 1982 ebenda) war ein amerikanischer Musiker, Orchesterleiter, Komponist und Musikmanager.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Nathaniel Shilkret · Mehr sehen »

Nationalmuseum von Bosnien und Herzegowina

Blick auf den Museumskomplex Frontansicht des Museums Das Nationalmuseum von Bosnien und Herzegowina in Sarajevo, früher Landesmuseum für Bosnien und die Herzegovina oder Bosnisch-hercegovinisches Landesmuseum, wurde als staatliche Museumsinstitution am 1.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Nationalmuseum von Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Negev

Wüste Negev Nachal Paran, Negev Nachal Paran, Negev Israelische Orte am Rand des Negev Die Wüste Negev, kurz der (oder die) Negev, auch der (oder die) Negeb, nimmt mit etwa 12.000 km² rund 60 Prozent des Staates Israel ein.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Negev · Mehr sehen »

Neologismus

Ein Neologismus (von, „neu“ und lógos, „Wort“ oder „Rede“) ist eine innerhalb einer Sprachgemeinschaft in den allgemeinen Gebrauch übergegangene sprachliche Neuprägung, das heißt.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Neologismus · Mehr sehen »

Nephilim

Die Nephilim (hebräisch נְפִילִים nephilim „Riesen“, Mehrzahl von naphíl) waren in der altisraelischen Mythologie riesenhafte Mischwesen, gezeugt von göttlichen Wesen und Menschenfrauen.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Nephilim · Mehr sehen »

Neuere Urkundenhypothese

Die Neuere Urkundenhypothese ist eine Theorie der historisch-kritischen Bibelwissenschaft über die Entstehung des Pentateuchs, die im Gefolge der Aufklärung entwickelte wurde und im 19.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Neuere Urkundenhypothese · Mehr sehen »

Neues Jerusalem

Apokalypsen-Zyklus von Albrecht Dürer. Das Neue Jerusalem (auch Himmlisches Jerusalem genannt) entspringt einer Vision aus dem neutestamentlichen Buch der Offenbarung des Johannes, Kapitel 21, wonach am Ende der Apokalypse eine neue Stadt, ein neues Jerusalem, entstehen wird.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Neues Jerusalem · Mehr sehen »

Nikolaos von Damaskus

Nikolaos von Damaskus (* um 64 v. Chr. in Damaskus) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und peripatetischer Philosoph.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Nikolaos von Damaskus · Mehr sehen »

Nimrod

Turmbau zu Babel'' von Pieter Bruegel d. Ä., 1563 Nimrod ist ein altorientalischer, im Tanach bzw.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Nimrod · Mehr sehen »

Nisibis

Nisibis (akkadisch Naṣībīna, im Hellenismus zeitweilig Antiochia in Mygdonien, syrisch-aramäisch ܨܘܒܐ, Ṣōbā, armenisch Medzpine) ist eine antike Stadt im oberen Mesopotamien im heutigen Bezirk Nusaybin der türkischen Provinz Mardin an der türkisch-syrischen Grenze.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Nisibis · Mehr sehen »

Noach

Noach oder Noah (seltener Noé oder Noe; „Ruhe“; griechisch Νῶε Nôe) ist eine mythologische Figur und soll nach dem Buch Genesis (1. Buch Moses) der Bibel der zehnte Urvater nach Adam gewesen sein.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Noach · Mehr sehen »

Noachidische Gebote

Der Regenbogen ist das Symbol des Bundes zwischen Noach und JHWH. Als Noachidische Gebote (auch Noachitische Gebote und veraltet Noachische Gebote) werden im Judentum sieben Gebote bezeichnet, die für alle Menschen Geltung haben sollen.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Noachidische Gebote · Mehr sehen »

Nordreich Israel

Teil eines Doppeltors der Festung Hazor, 9. Jh. v. Chr., mit Volutenkapitellen (Israel-Museum)The Israel Museum: https://museums.gov.il/en/items/Pages/ItemCard.aspx?IdItem.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Nordreich Israel · Mehr sehen »

Novelle

Eine Novelle (‚neu‘, ‚Neuigkeit‘) ist eine kürzere Erzählung (siehe auch Kurzgeschichte) in Prosaform.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Novelle · Mehr sehen »

Odyssee

proto-attischen Amphora des Polyphem-Malers, um 650 v. Chr., Museum von Eleusis, Inv. 2630. Die Odyssee, neben der Ilias das zweite traditionell dem griechischen Dichter Homer zugeschriebene Epos, gehört zu den ältesten und einflussreichsten Dichtungen der abendländischen Literatur.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Odyssee · Mehr sehen »

Omri

Omri († 869, 874 oder 871 v. Chr.) war ein König Israels.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Omri · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Oratorium · Mehr sehen »

Origenes

Ideales Autorenbildnis des Origenes in einer Handschrift von ''In Numeros homilia XXVII'' aus Kloster Schäftlarn, München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v (ca. 1160) Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Origenes · Mehr sehen »

Orpheus

Hermes, Eurydike und Orpheus (Relief in der Villa Albani, Rom) Orpheus ist ein Sänger und Dichter der griechischen Mythologie.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Orpheus · Mehr sehen »

Paradise Lost

Titelblatt der Erstausgabe Paradise Lost (deut. Das verlorene Paradies), veröffentlicht 1667, ist ein episches Gedicht in Blankversen des englischen Dichters John Milton.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Paradise Lost · Mehr sehen »

Patriarchat (Soziologie)

Patriarchat (wörtlich „Väterherrschaft“) beschreibt in der Soziologie, der Politikwissenschaft und verschiedenen Gesellschaftstheorien ein System von sozialen Beziehungen, maßgebenden Werten, Normen und Verhaltensmustern, das von Vätern und Männern geprägt, kontrolliert und repräsentiert wird.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Patriarchat (Soziologie) · Mehr sehen »

Patrilokalität

Papua-Neuguinea für bis zu 8 Personen (2006) Patrilokalität (lateinisch pater „Vater“, locus „Ort“: Wohnsitz beim Vater) bezeichnet in der Ethnosoziologie eine Wohnfolgeordnung (Residenzregel), bei der ein Ehepaar nach der Heirat seinen Haushalt am Wohnort des Vaters eines der beiden Ehepartner einrichtet, der andere Partner zieht hinzu.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Patrilokalität · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Päpstliche Bibelkommission

Ausschnitt aus der Gutenberg-Bibel Die Päpstliche Bibelkommission (lateinisch.: Pontificia Commisio de re biblica) ist ein von Papst Leo XIII. 1902 ins Leben gerufenes Dikasterium.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Päpstliche Bibelkommission · Mehr sehen »

Penuel

Penuel war eine zum Nordreich Israel gehörige Siedlung, die östlich des Jordan am Südufer des Jabbok unweit von Sukkot lag.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Penuel · Mehr sehen »

Petrus Comestor

Darstellung von Petrus Comestor in einer späteren Abschrift der ''Historia Scholastica'', ca. 1470 Petrus (Peter) Comestor (* um 1100 in Troyes; † 22. Oktober 1178 in Paris), auch Petrus Manducator, war ein französischer Theologe.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Petrus Comestor · Mehr sehen »

Philon von Alexandria

André Thevet: Phantasieporträt Philons, 1584 Schedelschen Chronik Philon von Alexandria (griechisch Φίλων Phílōn, latinisiert Philo Alexandrinus oder Philo Iudaeus;; * um 15/10 v. Chr.; † nach 40 n. Chr.) war ein einflussreicher jüdischer Philosoph und Theologe.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Philon von Alexandria · Mehr sehen »

Pithom

Pithom (auch Pitom) ist ein biblischer Ortsname, der im 2. Buch Mose (Ex 1,11) neben Ramses als Stadt genannt wird, die die Israeliten hätten erbauen müssen (siehe Auszug aus Ägypten).

Neu!!: Genesis (Bibel) und Pithom · Mehr sehen »

Pius XII.

Unterschrift Pius’ XII. Pius XII. (bürgerlich Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli; * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Priester und Diplomat.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Pius XII. · Mehr sehen »

Pogrom

Jüdische Flüchtlinge aus Russland in Liverpool (1882) Farbige Lithografie aus dem Jahr 1904 zur Situation der Juden im Russischen Reich Der oder das Pogrom steht für Hetze und gewalttätige Angriffe gegen Leben und Besitz einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit mit Duldung oder Unterstützung der Staatsgewalt.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Pogrom · Mehr sehen »

Polytheismus

Polytheismus (von, und) oder Vielgötterei bezeichnet die religiöse Verehrung einer Vielzahl von Göttinnen, Göttern und sonstigen Gottheiten oder Naturgeistern.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Polytheismus · Mehr sehen »

Poseidon

Poseidon (Rom, Lateran) Poseidon ist in der griechischen Mythologie der Gott des Meeres, Bruder des Zeus und eine der zwölf olympischen Gottheiten, den Olympioi.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Poseidon · Mehr sehen »

Präadamismus

Im Amerika des 19. Jahrhunderts wurde die Präadamitenhypothese zum ideologischen Vehikel des weißen Rassismus. Als Präadamitenhypothese oder Präadamismus bezeichnet man aus einer kreationistischen Perspektive die Annahme, dass es bereits vor der Erschaffung Adams menschliche Wesen gab.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Präadamismus · Mehr sehen »

Priesterschrift (Bibel)

Mit dem Begriff Priesterschrift (abgekürzt: P) bezeichnet die historisch-kritische Bibelwissenschaft seit dem 18.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Priesterschrift (Bibel) · Mehr sehen »

Primogenitur

Primogenitur (von „Erster“, und genitus „geboren“: Erstgeborenen-Nachfolgeordnung) bezeichnet fachsprachlich die Ordnung der Erbfolge, nach der nur das ''erstgeborene'' Kind das Erbe und die Rechtsnachfolge einer verstorbenen Person antritt, während dessen jüngere Geschwister unberücksichtigt bleiben.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Primogenitur · Mehr sehen »

Prolegomenon

Prolegomenon (griech. προλεγόμενον prolegómenon „Vorwort“) heißt wörtlich „vorher Gesagtes“ als substantiviertes Partizip Präsens Passiv Neutrum von προλέγειν prolégein „vorher sagen“.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Prolegomenon · Mehr sehen »

Protevangelium (Weissagung)

Maria zertritt die Paradiesesschlange (Giovanni Battista Tiepolo 1767) Der Ausdruck Protevangelium (auch Protoevangelium; von ‚Erste Gute Nachricht‘, ‚Anfängliche Frohe Botschaft‘, ‚Vorevangelium‘) bezeichnet die christliche Allegorese, wonach die biblische Verfluchung der Schlange die erste Weissagung über den Messias sei: Seit Irenäus von Lyon (135–202) wird diese Weissagung auf Christus bzw.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Protevangelium (Weissagung) · Mehr sehen »

Psalm 110

Stundenbuch 1511, ''Dixit Dominus Domino meo…'', Alexander Turnbull Library Der 110.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Psalm 110 · Mehr sehen »

Psuke desimra

Psuke desimra (aramäisch פְסוּקֵי דְּזִמְרָא; Abschnitte des Gesangs) auch „Psalmen im Morgengebet“ genannt, sind ein Bestandteil des jüdischen Morgengebets.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Psuke desimra · Mehr sehen »

Rachel (Bibel)

Jakob und Rahel am Brunnen, Kupferstich nach einem Gemälde von Luca Giordano Rachel, auch Rahel, ist eine Gestalt der Tora des Tanach, bzw.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Rachel (Bibel) · Mehr sehen »

Rahelgrab

alternativtext.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Rahelgrab · Mehr sehen »

Rainer Albertz

Rainer Albertz (* 2. Mai 1943 in Röstfelde/Oberschlesien) ist ein deutscher evangelischer Theologe und emeritierter Professor für Altes Testament.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Rainer Albertz · Mehr sehen »

Rainer Kessler

Rainer Kessler (* 1. November 1944 in Lindschied bei Bad Schwalbach) war von 1993 bis 2010 Professor für Evangelische Theologie mit dem Fachgebiet Altes Testament an der Universität Marburg.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Rainer Kessler · Mehr sehen »

Raschi

Raschi, symbolische Darstellung von 1539 Schlomo Jizchaki, auch Schlomo ben Jizchak, Schelomo ben Isaak, Salomo ben Isaak oder Rabbenu Schlomo Jizchaki (hebräisch רבנו שלמה יצחקי), meist jedoch Raschi (hebräisch רש״י) genannt, ein Akronym für Rabbenu Schlomo ben Jizchak (geboren 1040 oder 1041 in Troyes; gestorben am 13. Juli 1105 ebenda), war ein französischer Rabbiner und maßgeblicher Kommentator des Tanach und Talmuds.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Raschi · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rebekka

Rebekka (auch Rebekka) ist eine biblische Person der jüdischen Tora im Tanach und des christlichen Alten Testaments.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Rebekka · Mehr sehen »

Rechtfertigung (Theologie)

Rechtfertigung ist ein zentraler Begriff der christlichen Theologie innerhalb der Gnadenlehre.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Rechtfertigung (Theologie) · Mehr sehen »

Resch

Resch Resch (ריש) ist der zwanzigste Buchstabe im Hebräischen Alphabet.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Resch · Mehr sehen »

Robert Alter

Robert Uri Alter, auch Robert Bernard Alter (* 2. April 1935 in New York City), ist ein US-amerikanischer Hebraist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Robert Alter · Mehr sehen »

Robert Crumb

Robert Crumb (2014) Robert Crumb (* 30. August 1943 in Philadelphia, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Künstler, Illustrator und Musiker.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Robert Crumb · Mehr sehen »

Roman

Der Roman ist eine literarische Gattung, und zwar die Langform der schriftlichen Erzählung.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Roman · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Romantik · Mehr sehen »

Ronald Stephen Hendel

Ronald Stephen Hendel ist ein US-amerikanischer Judaist und Hochschullehrer.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Ronald Stephen Hendel · Mehr sehen »

Rosch ha-Schana

Ein Schofar, Granatäpfel, Wein, Äpfel und Honig – Symbole für den Feiertag Rosch HaSchanah Arthur Szyk, Illustration von Rosch ha-Schana, aus The Holiday Series, 1948 Grußpostkarte, Wiener Werkstätte, 1910 Rosch ha-Schana (auch Rosch haSchana, in aschkenasischer Aussprache Rausch ha-Schono oder Roisch ha-Schono oder volkstümlich auf Roscheschone, Roscheschune genannt) ist der jüdische Neujahrstag.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Rosch ha-Schana · Mehr sehen »

Ruach

Lebensodem, byzantinisches Mosaik 12. Jahrhundert Das weibliche hebräische Wort rûaḥ (רוּחַ) kommt im Tanach, der hebräischen Bibel, 378 Mal vor.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Ruach · Mehr sehen »

Ruben (Bibel)

Ruben heißt im Tanach, der hebräischen Bibel, der erste Sohn Jakobs und Leas.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Ruben (Bibel) · Mehr sehen »

Saadia Gaon

Saadia ben Joseph Gaon (geboren 882 im oberen Ägypten; gestorben 942 in Sura / Babylonien), arabisch Saʿīd bin Yūsuf al-Fayyūmī, war ein prominenter Gaon, Rabbiner, jüdischer Philosoph und Exeget.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Saadia Gaon · Mehr sehen »

Salomon Gessner

Anton Graff: ''Salomon Gessner'', 1765/1766 Judith Gessner-Heidegger'', 1765/1766 Bukolische Szene 1767 Salomon Gessner, Gemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, um 1787, Gleimhaus Halberstadt Gessner-Denkmal im Platzspitz-Park Salomon Gessner (* 1. April 1730 in Zürich; † 2. März 1788 ebenda) war ein Schweizer Idyllendichter, Maler und Grafiker.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Salomon Gessner · Mehr sehen »

Samson Raphael Hirsch

Samson Raphael Hirsch, Porträt Samson ben Raphael Hirsch (geboren am 20. Juni 1808 in Hamburg; gestorben am 31. Dezember 1888 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Samson Raphael Hirsch · Mehr sehen »

Samuel ben Chofni

Samuel ha-Kohen ben Chofni (Samuel ben Hofni; † 1013) war Gaon zu Sura, Bibelkommentator und Bibelübersetzer (ins Arabische).

Neu!!: Genesis (Bibel) und Samuel ben Chofni · Mehr sehen »

Samuel ben Meir

Samuel ben Meir, genannt Raschbam, auch bekannt unter dem Akronym RaM (* um 1085 in Ramerupt; gest. um 1174), war ein jüdischer Kommentator von Tanach und Talmud im 12.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Samuel ben Meir · Mehr sehen »

Samuel David Luzzatto

Unterschrift Samuel David Luzzatto (1800–1965) italienisch-jüdischer Gelehrter Samuel David Luzzatto, auch unter seinem Akronym SchaDaL bekannt (* 22. August 1800 in Triest; † 30. September 1865 in Padua), war ein italienisch-jüdischer Gelehrter, Dichter und Aufklärer.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Samuel David Luzzatto · Mehr sehen »

Santa Maria Maggiore

Hauptfassade der Basilika von Osten Giovanni Paolo Pannini: Santa Maria Maggiore und die Mariensäule, Gemälde um 1745 Außenansicht der Apsisseite mit dem Obelisco Esquilino Santa Maria Maggiore, auch Santa Maria della Neve (Unsere Liebe Frau vom Schnee), Santa Maria ad praesepe („die hl. Maria an der Krippe“) oder Basilica Liberii ist eine der vier Papstbasiliken Roms im Rang einer Basilica maior und eine der sieben Pilgerkirchen.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Santa Maria Maggiore · Mehr sehen »

Sara (Erzmutter)

Sara („Fürstin“) ist eine biblische Gestalt aus dem 1. Buch Mose (hebr. Bereschit, griech. Genesis).

Neu!!: Genesis (Bibel) und Sara (Erzmutter) · Mehr sehen »

Satan

Hiob aus (William Blake) Satan (auch Satanas) bezeichnet einen oder mehrere dem Menschen übelwollende Geistwesen, häufig Engel.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Satan · Mehr sehen »

Sündenfall

Sixtinischen Kapelle) Die Schlange reicht Eva die Frucht vom Baum der Erkenntnis, Kirche San Michele de Murato (12. Jahrhundert), Korsika Als Sündenfall bezeichnet die christliche Theologie ein teils wörtlich, meist jedoch symbolisch gedeutetes Ereignis, das in der Bibel als der Verzehr der verbotenen Frucht des Baums der Erkenntnis (eigtl. Baum der Erkenntnis des Guten und des Bösen) durch das erste Menschenpaar (Adam und Eva) beschrieben wird.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Sündenfall · Mehr sehen »

Schabbat

Schabbat-Kerzen Der Schabbat oder Sabbat (hebräisch:, Plural: Schabbatot, aschkenisch-hebräisch Schabbos, jiddisch Schabbes) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Schabbat · Mehr sehen »

Schacharit

Schacharit (Aufnahme zwischen 1925 und 1937 Shmuel Joseph Schweig) Schacharit bzw.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Schacharit · Mehr sehen »

Schöpfungsgeschichte (Jahwist)

Die Schöpfungsgeschichte des Jahwisten ist die im Bibeltext zweite, vermutlich aber ältere der beiden voneinander verschiedenen Schöpfungsgeschichten der Genesis.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Schöpfungsgeschichte (Jahwist) · Mehr sehen »

Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift)

alternativtext.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) · Mehr sehen »

Schechina

Die Schechina ist in der jüdischen Religion die „Einwohnung“ oder „Wohnstatt“ Gottes in Israel, die als Inbegriff der Gegenwart Gottes bei seinem Volk verstanden werden kann.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Schechina · Mehr sehen »

Scheol

Scheol (Šəʾōl) kommt im Tanach 66 Mal vor und ist ein Ort der Finsternis, zu dem alle Toten gehen, sowohl die Gerechten und die Ungerechten, ein Ort der Stille und Dunkelheit, der vom Leben abgeschnitten ist.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Scheol · Mehr sehen »

Schriftrollen vom Toten Meer

Tempelrolle 11QTa (11Q19) im Schrein des Buches (Israel-Museum, Jerusalem) Die Schriftrollen vom Toten Meer oder Qumran-Handschriften sind eine Gruppe von antiken jüdischen Texten, die elf Höhlen nahe der archäologischen Stätte Khirbet Qumran im Westjordanland zugeordnet werden.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Schriftrollen vom Toten Meer · Mehr sehen »

Sebulon

Die 12 Stämme Israels Sebulon (auch Zebulon) ist der zehnte Sohn Jakobs in der Bibel.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Sebulon · Mehr sehen »

Segen

Segensgestus auf einer Christusikone Segen (auch segon, segin, segen, entlehnt aus „Zeichen, Abzeichen, Kennzeichen“, ab dem späten 2. Jahrhundert auch Kreuzzeichen) bezeichnet in vielen Religionen ein Gebet oder einen Ritus, wodurch Personen oder Sachen Anteil an göttlicher Kraft oder Gnade bekommen sollen.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Segen · Mehr sehen »

Seitenwunde Christi

Ecclesia empfängt Christi Blut aus der Seitenwunde. Drogo-Sakramentar, nach 844 Lucas Cranach d. J., 1555) Die Heilige Luitgard und die Seitenwunde Christi (Gaspar de Crayer um 1653, Augustinerinnenkloster Antwerpen) Die Seitenwunde Christi ist neben den durch die Nägel bei der Kreuzigung Jesu verursachten Wunden an Händen und Füßen eine der in der christlichen Tradition verehrten fünf Wunden Christi.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Seitenwunde Christi · Mehr sehen »

Sem (Bibel)

Sem (שֵׁם, Σημ) ist nach biblischer Überlieferung der älteste der drei Söhne Noahs, aus denen nach der Völkertafel der Genesis alle heutigen Völker der Menschheit hervorgegangen sein sollen.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Sem (Bibel) · Mehr sehen »

Sephardim

Sephardim, oder Sefarden, ist die Bezeichnung für Juden und ihre Nachfahren, die sich nach ihrer Vertreibung von der Iberischen Halbinsel (Spanien 1492 und Portugal ab 1496) zum größten Teil im Herrschaftsgebiet des Osmanischen Reiches und in Nordwestafrika (Maghreb) niederließen.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Sephardim · Mehr sehen »

Sephiroth

Abbildung in ''Portae Lucis'' (eigentlich שערי אורה ''scha‘are orah'' ‚Pforten des Lichts‘) von Josef Gikatilla: Mann, der einen Baum mit den zehn Sephiroth hält. Sephiroth, Sephirot, Sefirot oder Sefiroth (heb. sg. סְפִירָה səfīrā Sefira, pl. סְפִירוֹת səfīrōt) ist die hebräische Bezeichnung der zehn göttlichen Emanationen im kabbalistischen Lebensbaum (hebräisch Ez Chajim).

Neu!!: Genesis (Bibel) und Sephiroth · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Septuaginta · Mehr sehen »

Septuaginta Deutsch

Septuaginta Deutsch (Abkürzung: LXX.D) ist die erste wissenschaftliche Übersetzung des griechischen Alten Testaments (Septuaginta) ins Deutsche.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Septuaginta Deutsch · Mehr sehen »

Sibylle (Prophetin)

Andrea del Castagno: ''Sibylle von Cumae'', um 1450 Eine Sibylle, fälschlich auch Sybille, ist dem Mythos nach eine Prophetin, die im Gegensatz zu anderen göttlich inspirierten Sehern ursprünglich unaufgefordert die Zukunft weissagt.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Sibylle (Prophetin) · Mehr sehen »

Sichem

Sichem, auch Sechem, Schakmi oder Shechem (bzw. šəkhæm, Tell Balāṭa) war eine antike Stadt in Samarien, deren Überreste mitten in der modernen Stadt Nablus ausgegraben wurden.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Sichem · Mehr sehen »

Sichem (Person)

Sichem ist der Name des in der Tora des Tanach bzw.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Sichem (Person) · Mehr sehen »

Silpa

Silpa (hebräisch זִלְפָּה) ist eine Gestalt aus dem Alten Testament – dem Tanach, welche ausschließlich im Buch Genesis auftritt.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Silpa · Mehr sehen »

Simchat Tora

Simchat Tora: Kindern werden Süßigkeiten zugeworfen, Utrecht 1657 Jüdischen Museums der Schweiz. Simchat Tora (d. h. der Weisung) ist der letzte der jüdischen Feiertage, die mit dem Laubhüttenfest (Sukkot) beginnen.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Simchat Tora · Mehr sehen »

Simeon (Altes Testament)

368x368px Simeon ist im Tanach einer der 12 Söhne Jakobs und Stammvater eines der Zwölf Stämme Israels.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Simeon (Altes Testament) · Mehr sehen »

Sintflut

Francis Danby, 1837–1839, Tate Gallery Antonio Marziale Carracci, 1616–1618, Louvre Die Sintflut wird in den mythologischen Erzählungen verschiedener Kulturen der orientalischen Antike als eine gottgesandte Flutkatastrophe beschrieben, die die Vernichtung der gesamten Menschheit und der Landtiere zum Ziel hatte.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Sintflut · Mehr sehen »

Sixtinische Kapelle

Die Sixtinische Kapelle ist eine der Kapellen des Apostolischen Palastes.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Sixtinische Kapelle · Mehr sehen »

Sodom und Gomorra

John Martin, 1852 Die Zerstörung von Sodom. Sizilianisches Mosaik in der Kathedrale von Monreale aus dem 12. Jahrhundert Sodom (hebräisch) und Gomorra (hebräisch; andere Schreibweisen: en) sind zwei in der Bibel genannte Städte, die Gott wegen ihrer Sündhaftigkeit zerstörte.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Sodom und Gomorra · Mehr sehen »

Sola fide

Der Ausdruck sola fide (lat.: „allein durch Glauben“, „allein aus Glauben“) bezeichnet ein Grundelement der reformatorischen Lehre von der Rechtfertigung und ist ein theologischer Grundsatz der Kirchen, die aus der Reformation hervorgegangen sind.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Sola fide · Mehr sehen »

Solomon Schechter

Solomon Schechter Solomon Schechter (auch: Salomon Schechter, geboren 7. Dezember 1847 in Focșani, Fürstentum Moldau; gestorben 20. November 1915 in New York) war rumänisch-US-amerikanischer Rabbiner, Gelehrter und jüdischer Erzieher, Vater des Konservativen Judentums, Gründer und Präsident der Vereinigten Synagoge von Amerika, Präsident des Jüdisch-Theologischen Seminars in New York und ein früher Fürsprecher des Zionismus.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Solomon Schechter · Mehr sehen »

Späte Bronzezeit

Als späte Bronzezeit bzw.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Späte Bronzezeit · Mehr sehen »

Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Stefanie Gropper

Stefanie Gropper (Geburtsname: Gropper, zwischenzeitlich bis 2007: Würth, * 1. Juni 1957 in Kempten (Allgäu)) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin und Skandinavistin.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Stefanie Gropper · Mehr sehen »

Stoa

Zenon von Kition, Begründer der Stoa Als Stoa (στοά) oder stoische Philosophie bzw.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Stoa · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Syrien · Mehr sehen »

Syrische Sprache

Die syrische Sprache, auch als Surayt bezeichnet, gehört als mittelostaramäische Sprache zum nordwestlichen Zweig der semitischen Sprachen.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Syrische Sprache · Mehr sehen »

Tafsir (Bibelübersetzung)

Der Tafsir ist der Titel der arabischen Bibelübersetzung von Saadia Gaon (882–942).

Neu!!: Genesis (Bibel) und Tafsir (Bibelübersetzung) · Mehr sehen »

Talmud

Wilnaer Ausgabe, 1880 bis 1886, der gebräuchlichsten Ausgabe des Talmud Der Talmud (Studium) ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Talmud · Mehr sehen »

Tamar (Schwiegertochter des Juda)

Tamar ist im Alten Testament der Name dreier Frauen.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Tamar (Schwiegertochter des Juda) · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Tanach · Mehr sehen »

Targum Onkelos

Zweisprachiger Bibeltext: Zeilen alternierend Tora/Targum Onkelos. British Library Oriental MS. 1,497, 4. Buch Mose 6,3-10. 12. Jh. Der Targum Onkelos (אונקלוס, auch: Onqelos) ist eine Übersetzung der Tora aus dem Hebräischen ins Aramäische, die schon früh im Judentum offizielle Geltung erlangt hat.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Targum Onkelos · Mehr sehen »

Tell Be’er Scheva

Luftbild des Siedlungshügels Tell Be’er Scheva, das auch unter dem Namen Tell es-Seba bekannt wurde, ist ein archäologischer Fundort östlich der modernen Stadt Be’er Scheva in der Nähe des Beduinen-Dorfes Tel Scheva im Negev im südlichen Israel.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Tell Be’er Scheva · Mehr sehen »

Terach

Illustration von Terach aus dem ''„Promptuarium Iconum Insigniorum“'' Terach ist ein im Alten Testament namentlich erwähnter Mann und der Vater Abrahams.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Terach · Mehr sehen »

Teraphim

Als Teraphim (hebr. תְּרָפִים trafím) bezeichnet man ein Bild oder eine leicht transportable Figur eines Familiengottes semitischer Nomaden.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Teraphim · Mehr sehen »

Testamente der zwölf Patriarchen

Die Testamente der zwölf Patriarchen sind eine pseudepigraphe Schrift.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Testamente der zwölf Patriarchen · Mehr sehen »

Textkritik

Die Textkritik (von und als Bezeichnung des Philologen) dient der wissenschaftlichen Untersuchung überlieferter Texte und ihrer Varianten.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Textkritik · Mehr sehen »

The Art of Biblical Narrative

The Art of Biblical Narrative („Biblische Erzählkunst“) ist ein 1981 erschienenes Buch des Hebraisten und Literaturwissenschaftlers Robert Alter.

Neu!!: Genesis (Bibel) und The Art of Biblical Narrative · Mehr sehen »

Thomas Hieke

Thomas Hieke (* 13. März 1968 in Pegnitz) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Thomas Hieke · Mehr sehen »

Thomas Hobbes

Thomas Hobbes (Ausschnitt aus einem Gemälde von John Michael Wright, circa 1669–1670) Thomas Hobbes (geboren am 5. April 1588 in Westport, Wiltshire; gestorben am 4. Dezember 1679 in Hardwick Hall, Derbyshire) war ein englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Thomas Hobbes · Mehr sehen »

Thomas Mann

rahmenlos Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Thomas Mann · Mehr sehen »

Thomas Römer (Theologe)

Thomas Römer (2023) Thomas Christian Römer (* 13. Dezember 1955 in Mannheim) ist ein schweizerisch-deutscher evangelischer Theologe, Alttestamentler und Althistoriker an der Universität Lausanne und am Collège de France in Paris.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Thomas Römer (Theologe) · Mehr sehen »

Timaios

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Timaios (altgriechisch Τίμαιος Tímaios, latinisiert Timaeus) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Timaios · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Tora · Mehr sehen »

Toravorlesung

Toravorlesung Die Toravorlesung ist der zentrale Teil des jüdischen Gottesdienstes und besteht aus unterschiedlichen Abschnitten mit Gebeten und Handlungen.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Toravorlesung · Mehr sehen »

Totes Meer

Das Tote Meer ist ein abflussloser See, der mehr als 430 m unter dem Meeresspiegel liegt, vom Jordan gespeist wird und für seinen hohen Salzgehalt bekannt ist.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Totes Meer · Mehr sehen »

Trickster

nordischen Mythologie ein durchtriebener Trickster. Trickster (engl. Gauner, Betrüger und Schwindler) werden Figuren in der Mythologie oder Literatur genannt, die mit Hilfe von Tricks die Ordnung im (göttlichen) Universum durcheinanderbringen.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Trickster · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Trinität · Mehr sehen »

Triumphbogen (Kirchenbau)

Triumphbogen in Sankt Paul vor den Mauern in Rom Als Triumphbogen bezeichnet man in der frühchristlichen, mittelalterlichen und barocken Baukunst eine dem Chorbereich und der Apsis vorgelagerte Querwand mit einer großen bogenförmigen Öffnung, die den Blick zur Apsis freigibt.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Triumphbogen (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Turmbau zu Babel

''Die Sprachverwirrung'', Bibelillustration von Gustave Doré (1865) Der Turmbau zu Babel bzw.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Turmbau zu Babel · Mehr sehen »

Typologie (Bibel)

Typologie (von „Abbild, Vorbild“) – auch Präfiguration genannt – ist in der Auslegungstradition der Bibel die Inbezugsetzung einer Person oder eines Geschehens aus dem Alten Testament (selten auch aus der antiken Mythologie oder aus antiken Legenden), des Typos, mit einer Person oder einem Ereignis aus dem Neuen Testament, dem Antitypos.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Typologie (Bibel) · Mehr sehen »

Ulrich Kropač

Ulrich Kropač (* 12. Juli 1960 in Altötting) ist Mathematiker und römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Ulrich Kropač · Mehr sehen »

Umberto Cassuto

Umberto Cassuto in Jerusalem Umberto Moshe David Cassuto (* 16. September 1883 in Florenz; † 18. Dezember 1951 in Jerusalem) war ein italienisch-israelischer Historiker und Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Umberto Cassuto · Mehr sehen »

Uriel (Engel)

Uriel („das Licht Gottes“ oder „mein Licht ist Gott“) ist der Name eines Engels der hebräischen Überlieferung.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Uriel (Engel) · Mehr sehen »

Vetus Latina

Codex Vercellensis Vetus Latina („alte lateinische “) oder Itala ist die Bezeichnung für die ältesten erhaltenen Übersetzungen von Texten des Alten und Neuen Testaments in die lateinische Sprache.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Vetus Latina · Mehr sehen »

Volker Henning Drecoll

Volker Henning Drecoll (* 16. November 1968 in Langenhagen) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Volker Henning Drecoll · Mehr sehen »

Vorsehung

Auge der Vorsehung Der Begriff Vorsehung bezeichnet allgemein eine höhere Macht, die das Schicksal der Menschen und den Lauf der Weltgeschichte beeinflusst.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Vorsehung · Mehr sehen »

Vulgata

Als Vulgata (von lat. vulgātus für volkstümlich) werden allgemein verbreitete und übliche Textfassungen bezeichnet, auch populäre Bearbeitungen literarischer Stoffe wie der Alexandergeschichte.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Vulgata · Mehr sehen »

W. Gunther Plaut

W. Gunther Plaut Wolf Gunther Plaut, CC, O.Ont (geboren 1. November 1912 in Münster, Deutsches Reich; gestorben 8. Februar 2012 in Toronto) war ein kanadischer Reformrabbiner und Autor.

Neu!!: Genesis (Bibel) und W. Gunther Plaut · Mehr sehen »

Wadi Murabbaʿat

Wadi Murabbaʿat Wadi Murabbaʿat ist ein Wadi in der Judäischen Wüste im Westjordanland.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Wadi Murabbaʿat · Mehr sehen »

Wadi Sdeir

Nachal David nahe En Gedi Das Wadi Sdeir (arabisch) oder Nachal David (hebräisch) ist ein in west-östlicher Richtung verlaufendes Wadi im Westjordanland und Israel.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Wadi Sdeir · Mehr sehen »

Wahrsagen

''Die Wahrsagerin''. Gemälde von Michail Alexandrowitsch Wrubel, Tretjakow-Galerie, Moskau (1895) Als Wahrsagen oder Wahrsagung, abwertend Wahrsagerei, werden zahlreiche Praktiken und Methoden zusammengefasst, die dazu dienen sollen, zukünftige Ereignisse vorherzusagen und gegenwärtige oder vergangene Ereignisse, die sich der Kenntnis des Fragenden entziehen, zu ermitteln.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Wahrsagen · Mehr sehen »

Walter Dietrich (Theologe)

Walter Dietrich Walter Dietrich (* 15. Januar 1944 in Yunnan, Republik China) ist ein deutscher Theologe.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Walter Dietrich (Theologe) · Mehr sehen »

Weisheitsliteratur

Der sogenannten Weisheitsliteratur werden die biblischen Bücher Ijob, Kohelet, Sprüche, das Hohelied, das Buch der Weisheit und einige Psalmen zugerechnet.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Weisheitsliteratur · Mehr sehen »

Werkzyklus

Der Garten der Lüste'' (zwischen 1490 und 1500) von Hieronymus Bosch Ein Werkzyklus (mehrdeutig manchmal auch Mehrteiler) ist eine Einheit aus mindestens zwei Kunstwerken oder vergleichbaren Kulturprodukten (Bildende Kunst, Musik, Literatur, Hörspiel, Film, Video- und Computerspiel), die jeweils in sich abgeschlossen sind und auch getrennt voneinander gelesen, gehört, angeschaut, gelesen oder gespielt werden können, von ihrem Urheber jedoch zueinander in Beziehung gesetzt und als Gruppe geschaffen worden sind.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Werkzyklus · Mehr sehen »

Wiener Genesis

Die Illustration von Folium 12v der Wiener Genesis zeigt die Geschichte von Jakob Die Wiener Genesis (Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Theol. gr. 31) ist eine illuminierte Handschrift, die wahrscheinlich in Syrien in der ersten Hälfte des 6.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Wiener Genesis · Mehr sehen »

Wilhelm Gesenius

150px Heinrich Friedrich Wilhelm Gesenius (* 3. Februar 1786 in Nordhausen; † 23. Oktober 1842 in Halle an der Saale) war ein deutscher Theologe, Gelehrter der Kulturen und Geschichte des Nahen Ostens und einer der bedeutendsten Gelehrten und Erforscher der semitischen Sprachen, besonders des Hebräischen.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Wilhelm Gesenius · Mehr sehen »

Wolfgang Kraus (Theologe)

Deutschen Evangelischen Kirchentag 2023 in Nürnberg Wolfgang Karl Kraus (* 1955 in Würzburg) ist ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Wolfgang Kraus (Theologe) · Mehr sehen »

Yehezkel Kaufmann

Jechezkel Kaufmann Yehezkel Kaufmann, und (geb. 17. Dezember 1889 greg. in Dunajiwzi, Russisches Kaiserreich; gest. 9. Oktober 1963 in Jerusalem) war ein israelischer Religionsphilosoph und Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Yehezkel Kaufmann · Mehr sehen »

Zahlensymbolik

''Numerorum mysteria'' von Pietro Bongo, 1591 Unter Zahlensymbolik (auch Zahlenmystik oder Numerologie) versteht man die Zuweisung von Bedeutungen an einzelne Zahlen oder Zahlenkombinationen, wobei die Zahlen eine symbolische Funktion erhalten, die über ihre mathematische Funktion hinausverweisen.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Zahlensymbolik · Mehr sehen »

Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft

Die Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft (ZAW) ist eine fachwissenschaftliche theologische Zeitschrift und wurde 1881 von Bernhard Stade gegründet.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Zeus · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Zionismus · Mehr sehen »

Zwölf Stämme Israels

Die zwölf Stämme Israels bilden nach der Überlieferung des Tanach das Volk Israel.

Neu!!: Genesis (Bibel) und Zwölf Stämme Israels · Mehr sehen »

Leitet hier um:

1 Mos, 1. Buch Mose, 1. Buch Moses, 1. Mose, BeReschith, Bereschith, Bereshit, Buch Genesis, Erstes Buch Mose, Genesis (Altes Testament), בְּרֵאשִׁית.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »