Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ministerrat für Gemeinsame Angelegenheiten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie

Index Ministerrat für Gemeinsame Angelegenheiten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie

Der Ministerrat für gemeinsame Angelegenheiten Österreich-Ungarns, kurz auch gemeinsames Ministerium, war nach dem Ausgleich von 1867 das Beratungs- und Beschlussvorbereitungsgremium des Monarchen in seiner Eigenschaft als Kaiser von Österreich und König von Ungarn.

24 Beziehungen: Außenpolitik, Österreich-Ungarn, Österreichisch-Ungarischer Ausgleich, Deutschösterreich, Dezemberverfassung, Erster Weltkrieg, K.u.k. gemeinsame Ministerien, Kabinett (Politik), Kaiser von Österreich, Kaiserlich und königlich, Karl I. (Österreich-Ungarn), Königreich Serbien, Königreich Ungarn, Kriegsführung, Liste der Außenminister der Habsburgermonarchie, Liste der Ministerpräsidenten Österreich-Ungarns (1867–1918), Ludwig von Flotow, Realunion, Reichskanzler, Staatshaushalt, Staatsregierung Renner I, Verfassung, Verfassungsrecht, Waltraud Heindl.

Außenpolitik

Der Begriff der Außenpolitik (in der Schweiz Aussenpolitik geschrieben) umfasst die Summe aller Handlungen, Absichten und Erklärungen eines Staates, deren Bestimmung es ist, die Beziehungen des Staates zu anderen Staaten, Staatenbünden, Inter- oder Supranationalen Organisationen zu beeinflussen und zu regeln.

Neu!!: Ministerrat für Gemeinsame Angelegenheiten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und Außenpolitik · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Ministerrat für Gemeinsame Angelegenheiten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichisch-Ungarischer Ausgleich

Teilung der Habsburgermonarchie durch den Ausgleich von 1867 in eine österreichische (rot) und ungarische (grün) Reichshälfte – Bosnien-Herzegowina (gelb) ab 1878 unter gemeinsamer Verwaltung Unter dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich versteht man die verfassungsrechtlichen Vereinbarungen, durch die das Kaisertum Österreich in die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn umgewandelt wurde.

Neu!!: Ministerrat für Gemeinsame Angelegenheiten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und Österreichisch-Ungarischer Ausgleich · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Neu!!: Ministerrat für Gemeinsame Angelegenheiten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und Deutschösterreich · Mehr sehen »

Dezemberverfassung

Dezemberverfassung ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die fünf Staatsgrundgesetze und das Delegationsgesetz, die am 21. Dezember 1867 durch den Kaiser von Österreich, Franz Joseph I., sanktioniert wurden und tags darauf in Kraft traten.

Neu!!: Ministerrat für Gemeinsame Angelegenheiten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und Dezemberverfassung · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Ministerrat für Gemeinsame Angelegenheiten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

K.u.k. gemeinsame Ministerien

Als gemeinsame Ministerien bzw.

Neu!!: Ministerrat für Gemeinsame Angelegenheiten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und K.u.k. gemeinsame Ministerien · Mehr sehen »

Kabinett (Politik)

Reichskanzlei, Berlin (um 1900) Hessischen Landtags Als Kabinett wird in der Politik zumeist eine bestimmte Regierung eines (Bundes-)Staates bezeichnet, genauer die Regierungsmannschaft, also die jeweilige Besetzung, an deren Spitze ein Regierungschef steht (meist Premierminister, Ministerpräsident oder Kanzler).

Neu!!: Ministerrat für Gemeinsame Angelegenheiten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und Kabinett (Politik) · Mehr sehen »

Kaiser von Österreich

Rudolfskrone, Hauskrone des Hauses Österreich bzw. Habsburg, war 1804–1918 die Österreichische Kaiserkrone Das Kleine Wappen (1806–1915), gleichzeitig Hauswappen der Dynastie mit den drei Teilen Habsburg, Österreich und Lothringen (optisch von links nach rechts) im Wappenschild Kaiser von Österreich lautete der Herrschertitel der Habsburger Monarchen von 1804 bis 1867 im einheitlichen Kaisertum Österreich und 1867–1918 in der österreichischen Reichshälfte der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Ministerrat für Gemeinsame Angelegenheiten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und Kaiser von Österreich · Mehr sehen »

Kaiserlich und königlich

Hauses Habsburg (Habsburgischer Löwe, Österreichischer Bindenschild, Lothringische Adler) als zentralem Element. Personal- und Realunion zusammengehaltenen Reichshälften deutlich. Die Bezeichnung kaiserlich und königlich, abgekürzt k. u. k. (auch k. und k., selten k. & k.), wurde in der 1867 aus dem Kaisertum Österreich entstandenen Österreichisch-Ungarischen Monarchie (vom Ausgleich mit dem Königreich Ungarn an) für die gemeinsamen Einrichtungen beider Reichshälften, also der Gesamtmonarchie, eingeführt.

Neu!!: Ministerrat für Gemeinsame Angelegenheiten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und Kaiserlich und königlich · Mehr sehen »

Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

Neu!!: Ministerrat für Gemeinsame Angelegenheiten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Königreich Serbien

Das Königreich Serbien war ein Staat auf dem Balkan, der sich aus dem Fürstentum Serbien entwickelte und 1878 beim Berliner Kongress selbstständig wurde.

Neu!!: Ministerrat für Gemeinsame Angelegenheiten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und Königreich Serbien · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Ministerrat für Gemeinsame Angelegenheiten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kriegsführung

Die Kriegsführung, auch Kriegführung, also die Art und Weise, wie man Kriege führt, ist seit dem Altertum ein Thema, das Militärs, Staaten und Historiker beschäftigt.

Neu!!: Ministerrat für Gemeinsame Angelegenheiten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und Kriegsführung · Mehr sehen »

Liste der Außenminister der Habsburgermonarchie

Amtsbezeichnungen (Auswahl) nach dem jährlichen österreichischen Hof- und Staatshandbuch.

Neu!!: Ministerrat für Gemeinsame Angelegenheiten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und Liste der Außenminister der Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Liste der Ministerpräsidenten Österreich-Ungarns (1867–1918)

Die politische Exekutive Österreich-Ungarns bestand 1867–1918 nach dem österreichisch-ungarischen Ausgleich im Sinne des Dualismus aus dem Kaiser und König, den von ihm ernannten drei gemeinsamen Ministern, die für beide Reichshälften zuständig waren, sowie aus den ebenfalls von ihm ernannten Ministerpräsidenten Österreichs und Ungarns und deren Kabinetten.

Neu!!: Ministerrat für Gemeinsame Angelegenheiten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und Liste der Ministerpräsidenten Österreich-Ungarns (1867–1918) · Mehr sehen »

Ludwig von Flotow

Ludwig Freiherr von Flotow Ludwig Freiherr von Flotow (* 17. November 1867 in Wien; † 6. April 1948 in Gmunden; ab 3. April 1919 Ludwig FlotowSiehe Adelsaufhebungsgesetz vom 3. April 1919.) war Diplomat in Österreich-Ungarn und ab November 1918 letzter, liquidierender Außenminister der damals nicht mehr bestehenden Doppelmonarchie.

Neu!!: Ministerrat für Gemeinsame Angelegenheiten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und Ludwig von Flotow · Mehr sehen »

Realunion

Realunion ist die völkerrechtliche Verbindung selbständiger Staaten durch ein gemeinsames Staatsoberhaupt (wie bei der Personalunion, in der Staatspraxis stets ein Monarch), darüber hinaus aber auch durch weitere gemeinsame Institutionen, also Staatsorgane oder Verwaltungseinrichtungen.

Neu!!: Ministerrat für Gemeinsame Angelegenheiten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und Realunion · Mehr sehen »

Reichskanzler

Reichskanzler war von 1871 bis 1945 die Amtsbezeichnung des Regierungschefs des Deutschen Reiches.

Neu!!: Ministerrat für Gemeinsame Angelegenheiten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und Reichskanzler · Mehr sehen »

Staatshaushalt

Der Staatshaushalt ist die höchste Aggregationsstufe eines öffentlichen Haushalts und beinhaltet alle Staatseinnahmen und Staatsausgaben eines Staates.

Neu!!: Ministerrat für Gemeinsame Angelegenheiten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und Staatshaushalt · Mehr sehen »

Staatsregierung Renner I

Die Staatsregierung Renner I (31. Oktober 1918 – 15. März 1919) wurde vom Staatsrat genannten Vollzugsausschuss der Provisorischen Nationalversammlung für Deutschösterreich ernannt.

Neu!!: Ministerrat für Gemeinsame Angelegenheiten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und Staatsregierung Renner I · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Neu!!: Ministerrat für Gemeinsame Angelegenheiten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und Verfassung · Mehr sehen »

Verfassungsrecht

Als Verfassungsrecht wird in der allgemeinen Staatslehre, Politikwissenschaft und Verfassungsvergleichung die Lehre von den rechtlichen Grundlagen eines Staates beziehungsweise von Staaten untereinander bezeichnet.

Neu!!: Ministerrat für Gemeinsame Angelegenheiten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Waltraud Heindl

Waltraud Heindl, auch Waltraud Heindl-Langer, (* 23. März 1939 in St. Pölten) ist eine österreichische Historikerin.

Neu!!: Ministerrat für Gemeinsame Angelegenheiten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und Waltraud Heindl · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gemeinsamer Ministerrat, Gemeinsames Ministerium, K.u.k. Ministerrat, K.u.k. Ministerrat für Gemeinsame Angelegenheiten, Ministerrat für Gemeinsame Angelegenheiten, Ministerrat für gemeinsame Angelegenheiten.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »