Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Herzogtum Geldern

Index Herzogtum Geldern

Das Herzogtum Geldern ist ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

241 Beziehungen: Achtzigjähriger Krieg, Adolf (Jülich-Berg), Adolf II. von der Mark, Adolf V. (Berg), Adolf von Egmond, Allod, Alt-Viersen, Amsterdam, Armorial Gelre, Arnhem, Arnold von Egmond, Asiatische Pfauen, Austrasien, Österreichisch Geldern, Bataver, Batavische Republik, Büren (Westfalen), Bede, Betuwe, Bistum Deventer (römisch-katholisch), Bistum Roermond, Born (Brüggen), Bracht (Brüggen), Bredevoort, Bronkhorst, Bronkhorst (Adelsgeschlecht), Burg Alt Krickenbeck, Burg Geldern, Burg Wassenberg, Burgundische Niederlande, Burgundischer Reichskreis, Calvinismus, Christoph Bernhard von Galen, Clemens von Looz-Corswarem, Département Bouches-du-Rhin, Département de la Roer, Département Yssel-Supérieur, Deutscher Thronstreit, Dietrich VI./VIII. (Kleve), Doesburg, Doetinchem, Echt-Susteren, Eduard (Geldern), Eduard III. (England), Egmond (Adelsgeschlecht), Elburg, Elten, Emmerich am Rhein, Erkelenz, Erste Französische Republik, ..., Erster Geldrischer Erbfolgekrieg, Erzbistum Utrecht (römisch-katholisch), Exklave, Fächer, Franken (Volk), Friede von Basel, Friede von Lunéville, Friedrich I. (HRR), Geldern, Geldernsche Rose, Generalstaaten, Gerechtsame, Gerhard (Jülich-Berg), Gerhard II. (Geldern), Gerhard III. (Geldern), Gerhard III. von Wassenberg, Geschichte Frankreichs, Goch, Graf, Grafschaft Holland, Grafschaft Kessel, Grafschaft Zutphen, Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden am unteren Niederrhein (Kanonenschusslinie), Groenlo, Groningen, Habsburgermonarchie, Hamb, Harderwijk, Hattem, Hattuarien, Haus Burgund, Heeckeren, Heiliges Römisches Reich, Heinrich I. (Geldern), Heinrich Neu, Heinrich VII. (HRR), Helmdecke, Helmkissen, Helmkleinod, Hengelo, Hermann II. (Köln), Hermann II. von Lohn, Herrschaft (Territorium), Herrschaft Cuylenburg, Herrschaft Heinsberg, Herrschaft Styrum, Herzog, Herzogtum Berg, Herzogtum Brabant, Herzogtum Jülich, Herzogtum Kleve, Herzogtum Limburg, Hochstift Münster, Hochstift Utrecht, Hohenzollern, Hubertus von Lüttich, Hubertuskreuz, Hundertjähriger Krieg, Hunsel, IJssel, Inquisition, Jan II. von Egmond, Johann (Jülich-Kleve-Berg), Johann (Kleve), Karl der Kühne, Karl V. (HRR), Karl von Egmond, Karl-Heinz Tekath, Karolinger, Katharina von Geldern, Katharina von Kleve (Geldern), Königreich der Vereinigten Niederlande, Königreich England, Königreich Frankreich, Königreich Holland, Kempen (Region), Kessenich (Belgien), Knoten (Knüpfen), Konzil von Basel, Kreis Geldern, Kreis Kleve, Kreis Viersen, Kurköln, Landkreis, Löwe (Wappentier), Lingewaard, Linnich, Lippstadt, Liste der Wappen mit dem Geldrischen Löwen, Liste der Wappen mit der Geldrischen Rose, Lochem, Lothringen, Ludwig IV. (HRR), Luthertum, Maas, Margarete von Österreich (1480–1530), Maria von Burgund, Maximilian I. (HRR), Mechtild von Geldern, Megingoz von Geldern, Menapier, Mispel, Monarchie, Moritz (Oranien), Nationalpark De Groote Peel, Nederweert, Niederlande, Niederländische Sprache, Niederländischer Aufstand, Niederrhein (Region), Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis, Nijmegen, Nordniederfränkisch, Nordrhein-Westfalen, Obergeldern, Ostfrankenreich, Ostfriesland, Otto I. (Geldern), Otto II. (Geldern), Otto IV. (HRR), Philipp I. (Kastilien), Philipp II. (Spanien), Philipp von Schwaben, Plakkaat van Verlatinghe, Preußen, Protestantismus, Provinz Drenthe, Provinz Friesland, Provinz Gelderland, Provinz Jülich-Kleve-Berg, Provinz Limburg (Niederlande), Provinz Overijssel, Quaste, Rainald (Jülich-Geldern), Rainald I. (Geldern), Rainald II. (Geldern), Rainald III. (Geldern), Ralf G. Jahn, Römisch-katholische Kirche, Reformation, Reformatorischer Bildersturm, Reichsfürst, Republik der Vereinigten Niederlande, Rhein, Rheinland, Rheinprovinz, Roermond, Salland, Schirmbrett, Schlacht bei Linnich, Schlacht von Worringen, Schloss Myllendonk, Siegfried von Westerburg, Sigismund (HRR), Silvolde, Sittard, Spanische Niederlande, Spanischer Erbfolgekrieg, Stift Essen, Straelen, Streit, Sugambrer, Täufer, Tiel, Tournai, Union von Arras, Utrechter Union, Varsseveld, Veluwe, Venlo, Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg, Vertrag von Meerssen, Vertrag von Venlo, Viersen, Vogt, Waal (Fluss), Wageningen, Weert, Wenzel (HRR), West Maas en Waal, Westfälischer Friede, Wickrath, Wiener Kongress, Wilhelm (Jülich-Geldern), Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg), Wilhelm Damasi Lindanus, Wilhelm I. (Oranien), Wilhelm II. (Jülich), Wilhelm von Holland, Zaltbommel, Zutphen. Erweitern Sie Index (191 mehr) »

Achtzigjähriger Krieg

Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Achtzigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Adolf (Jülich-Berg)

Adolf auf dem Bödinger Fundationsbild von 1621 Adolf VII.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Adolf (Jülich-Berg) · Mehr sehen »

Adolf II. von der Mark

Adolf II. († 1347) regierte die Grafschaft Mark und später auch die Grafschaft Kleve.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Adolf II. von der Mark · Mehr sehen »

Adolf V. (Berg)

Adolf V. von Berg († 28. oder 29. September 1296) regierte die Grafschaft Berg von 1259 bis 1296.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Adolf V. (Berg) · Mehr sehen »

Adolf von Egmond

Adolf von Egmond; Kupferstich vonSébastien Pinssio Wappenschild Herzog Adolfs von Geldern anlässlich des Festes des Ordens vom Goldenen Vlies 1468 in der Marienkirche in Brügge aufgehängt Adolf von Egmond (* 12. Februar 1438 in Grave, Noord-Brabant; † 27. Juni 1477 in Tournai, Hennegau) aus dem Hause Egmond, war von 1465 bis 1471 sowie 1477 Herzog von Geldern.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Adolf von Egmond · Mehr sehen »

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Allod · Mehr sehen »

Alt-Viersen

Festhalle in Alt-Viersen mit dem alten Stadtwappen Alt-Viersen ist ein Stadtbezirk der Kreisstadt ViersenStadt Viersen: (offizieller Internetauftritt der Stadt Viersen, abgerufen am 10. April 2012; PDF; 29 kB) im Westen des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Alt-Viersen · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Amsterdam · Mehr sehen »

Armorial Gelre

Beispiel für eine Seite aus dem Wappenbuch, hier ''Folio 46r'' Das Armorial Gelre (auch: Codex Gelre, Wappenbuch Gelre, Wappenbuch des Herolds Geldern, niederländisch: Wapenboek Gelre) ist ein mittelalterliches Wappenbuch.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Armorial Gelre · Mehr sehen »

Arnhem

Arnhem ist eine Stadt in den Niederlanden.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Arnhem · Mehr sehen »

Arnold von Egmond

Arnold von Egmond (* 14. Juli 1410 auf Schloss a/d Hoef in Egmond-Binnen, Noord-Holland; † 23. Februar 1473 auf Schloss Grave in Grave, Noord-Brabant), aus dem Haus Egmond, war von 1423 bis 1465 sowie 1471 bis 1473 Herzog von Geldern.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Arnold von Egmond · Mehr sehen »

Asiatische Pfauen

Asiatische Pfauen (Pavo) sind eine Gattung der Familie der Fasanenartigen.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Asiatische Pfauen · Mehr sehen »

Austrasien

Mitteleuropa im frühen Mittelalter. Austrasien ist in dunkelgrün dargestellt. Austrasien oder auch Austrien (von Austrasia oder Auster) bezeichnete den östlichen Teil des Fränkischen Reichs im Gegensatz zu Neustrien, dem Westreich.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Austrasien · Mehr sehen »

Österreichisch Geldern

Österreichisch Geldern war der bei den Habsburgern nach dem Frieden von Utrecht (1713) – Beendigung des Spanischen Erbfolgekriegs – in den nun österreichischen Niederlanden verbliebene Teil des Herzogtums Geldern.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Österreichisch Geldern · Mehr sehen »

Bataver

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Bataver (Aussprache: oder;, veraltet auch Batavier) waren ein westgermanischer Volksstamm.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Bataver · Mehr sehen »

Batavische Republik

Die Batavische Republik (neuniederl.: Bataafsche Republiek) war eine durch französischen Revolutionsexport errichtete Tochterrepublik, gebildet aus der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Batavische Republik · Mehr sehen »

Büren (Westfalen)

Büren ist eine Mittelstadt in Ostwestfalen-Lippe im Süden des Kreises Paderborn.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Büren (Westfalen) · Mehr sehen »

Bede

Die Bede, auch BeedeJedermanns Lexikon.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Bede · Mehr sehen »

Betuwe

Betuwe ist ein Landstrich der niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Betuwe · Mehr sehen »

Bistum Deventer (römisch-katholisch)

Das Bistum Deventer war ein römisch-katholisches Bistum der Kirchenprovinz Utrecht, das 1559 durch Papst Paul IV. als Bistum eingerichtet wurde.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Bistum Deventer (römisch-katholisch) · Mehr sehen »

Bistum Roermond

Das Bistum Roermond ist eines der sieben römisch-katholischen Bistümer der niederländischen Kirchenprovinz und hat seinen Sitz in Roermond.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Bistum Roermond · Mehr sehen »

Born (Brüggen)

Born (Dorf am See) ist ein Ortsteil der Gemeinde Brüggen am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) mit etwa 2000 Einwohnern an der Schwalm gelegen.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Born (Brüggen) · Mehr sehen »

Bracht (Brüggen)

Bracht ist ein Ortsteil der Gemeinde Brüggen im Kreis Viersen mit circa 7.000 Einwohnern (Stand 8. September 2022).

Neu!!: Herzogtum Geldern und Bracht (Brüggen) · Mehr sehen »

Bredevoort

Bredevoort (niedersächsisch Brevoort) ist eine Stadt in der niederländischen Gemeinde Aalten (Provinz Gelderland), etwa 12 km nördlich der deutschen Stadt Bocholt.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Bredevoort · Mehr sehen »

Bronkhorst

Bronkhorst ist eine kleine Stadt der Gemeinde Bronckhorst in der niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Bronkhorst · Mehr sehen »

Bronkhorst (Adelsgeschlecht)

Stammwappen nach dem Armorial Gelre Die Herren von Bronkhorst, auch Bronckhorst oder die Bronkhorsten, waren ein niederländisches Uradelsgeschlecht, das ursprünglich wohl aus dem heute belgischen Reckheim an der Maas stammte, damals Hauptort der reichsunmittelbaren Herrschaft Reckheim.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Bronkhorst (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Burg Alt Krickenbeck

Die Burg Alt Krickenbeck, auch alde Borch oder Alt-Krickenbeck genannt, ist eine abgegangene Wasserburg (Motte?) am westlichen Netteufer südlich der Leuther Mühle auf dem Gebiet des Nettetaler Stadtteils Leuth im Kreis Viersen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Burg Alt Krickenbeck · Mehr sehen »

Burg Geldern

Die Burg Geldern ist eine abgegangene Burg am heutigen Mühlenweg in der Stadt Geldern in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Burg Geldern · Mehr sehen »

Burg Wassenberg

Die Burg Wassenberg ist eine Höhenburg auf dem „Burgberg“ bei in der Stadt Wassenberg (Kirchstraße/Burgstraße) im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Burg Wassenberg · Mehr sehen »

Burgundische Niederlande

Als Burgundische Niederlande bezeichnet man das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs und eines Teils Nordfrankreichs zur Zeit der burgundischen und zu Beginn der habsburgischen Herrschaft.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Burgundische Niederlande · Mehr sehen »

Burgundischer Reichskreis

Reiches mit den Reichskreisen und den kreisfreien Gebieten, Stand etwa 1512. Grün: der '''Burgundische Reichskreis'''. Kaiser Maximilian I. und die Wappen der Territorien des Burgundischen Reichskreises, Fresko in Vöcklabruck, Unterer Stadtturm, 1502 Der Burgundische Reichskreis ist einer der zehn Reichskreise, in die das Heilige Römische Reich unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Burgundischer Reichskreis · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Calvinismus · Mehr sehen »

Christoph Bernhard von Galen

Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen (1670) Christoph Bernhard von Galen (* 12. Oktober 1606 auf Haus Bisping bei Rinkerode in Westfalen; † 19. September 1678 in Ahaus) war katholischer Priester und vom 14. November 1650 bis zu seinem Tode Fürstbischof von Münster.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Christoph Bernhard von Galen · Mehr sehen »

Clemens von Looz-Corswarem

Clemens Graf von Looz-Corswarem (* 30. Januar 1947 in Koblenz; † 28. Dezember 2022) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Clemens von Looz-Corswarem · Mehr sehen »

Département Bouches-du-Rhin

Landkarte der Départements in der heutigen Benelux-Region Das Département des Bouches-du-Rhin war ein von 1810 bis 1813 zum französischen Staat gehörendes Département.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Département Bouches-du-Rhin · Mehr sehen »

Département de la Roer

Rur-Departement (rot) neben anderen Départements im Norden des Französischen Kaiserreichs, 1811 Das Département de la Roer Das Département de la Roer oder Roër, auch Rur-Departement, war ein Département im nördlichen Rheinland zur Franzosenzeit (1798–1814).

Neu!!: Herzogtum Geldern und Département de la Roer · Mehr sehen »

Département Yssel-Supérieur

Landkarte der Départements in der heutigen Benelux-Region Das Département de l’Yssel-Supérieur war ein von 1811 bis 1813 zum französischen Staat gehörendes Département.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Département Yssel-Supérieur · Mehr sehen »

Deutscher Thronstreit

Im deutschen Thronstreit kämpften die Adelshäuser der Staufer und der Welfen nach dem Tod Kaiser Heinrichs VI. an der Wende vom 12.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Deutscher Thronstreit · Mehr sehen »

Dietrich VI./VIII. (Kleve)

Dietrich Graf von Kleve Dietrich VI./VIII. (* um 1256/57; † 4. Oktober 1305) war von 1275 bis 1305 Graf von Kleve und gilt als der bedeutendste Vertreter des alten Klever Grafenhauses.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Dietrich VI./VIII. (Kleve) · Mehr sehen »

Doesburg

Martinikirche Doesburg (Standardaussprache, Dialektaussprache) ist eine Gemeinde der niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Doesburg · Mehr sehen »

Doetinchem

Doetinchem ist eine Gemeinde im Achterhoek in der niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Doetinchem · Mehr sehen »

Echt-Susteren

Echt-Susteren ist eine 2003 entstandene Gemeinde der niederländischen Provinz Limburg und hatte am laut Angabe des CBS Einwohner.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Echt-Susteren · Mehr sehen »

Eduard (Geldern)

Eduard, Herzog von Geldern (* 12. März 1336; † 24. August 1371 in Baesweiler) war von 1361 bis zu seinem Tod Herzog von Geldern.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Eduard (Geldern) · Mehr sehen »

Eduard III. (England)

Eduard Plantagenet. Zeitgenössische Buchmalerei Eduard III. (* 13. November 1312 auf Windsor Castle; † 21. Juni 1377 im Sheen Palace, Richmond) entstammte der Dynastie der Anjou-Plantagenêt, war von 1327 bis 1377 König von England und gilt als einer der bedeutendsten englischen Herrscher des Mittelalters.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Eduard III. (England) · Mehr sehen »

Egmond (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Familie Egmond Das Haus Egmond (auch Egmont geschrieben) war ein holländisches Uradelsgeschlecht.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Egmond (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Elburg

Elburg ist eine Gemeinde der niederländischen Provinz Gelderland am Veluwemeer mit Einwohnern am.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Elburg · Mehr sehen »

Elten

Lage von Elten in Emmerich am Rhein Elten ist ein Stadtteil der Stadt Emmerich am Rhein im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Elten · Mehr sehen »

Emmerich am Rhein

Rheinpromenade mit Pegelhaus Emmerich am Rhein ist eine Hansestadt am rechten unteren Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Emmerich am Rhein · Mehr sehen »

Erkelenz

Lambertus-Kirche Erkelenz ist eine Mittelstadt im Rheinland.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Erkelenz · Mehr sehen »

Erste Französische Republik

Die Erste Französische Republik wurde während der Französischen Revolution am 22.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Erste Französische Republik · Mehr sehen »

Erster Geldrischer Erbfolgekrieg

Der Erste Geldrische Erbfolgekrieg war eine kriegerische Auseinandersetzung um die Erbfolge im Herzogtum Geldern zwischen 1371 und 1379.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Erster Geldrischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Erzbistum Utrecht (römisch-katholisch)

Das Erzbistum Utrecht (lateinisch: Archidioecesis Ultraiectensis, niederländisch: Aartsbisdom Utrecht) ist das römisch-katholische Erzbistum in den Niederlanden.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Erzbistum Utrecht (römisch-katholisch) · Mehr sehen »

Exklave

C ist eine Exklave von B und eine Enklave umschlossen von A. Eine Exklave (von aus und de) ist ein Teil – auch Teile – eines politischen Gebietes (Mutterland), das vom Rest des Gebietes durch Grenzen räumlich abgetrennt ist und ausschließlich über fremdes Gebiet zu erreichen ist.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Exklave · Mehr sehen »

Fächer

Ein Fächer ist ein etwa blattförmiger Gegenstand, der durch Hin- und Herwedeln einen Luftzug verursacht.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Fächer · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Friede von Basel

Der Friede von Basel von 1795 (Basler Frieden) setzte dem Krieg zwischen Frankreich und Preußen bzw.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Friede von Basel · Mehr sehen »

Friede von Lunéville

Preußens Abtretungen im Frieden zu Lunéville und Entschädigungen durch den Reichsdeputationshauptschluss Als Friede von Lunéville wird der am 9.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Friede von Lunéville · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Geldern

Die Stadt Geldern liegt im unteren Niederrheingebiet im Westen des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Geldern · Mehr sehen »

Geldernsche Rose

Drei weiße ''Geldernsche Rosen'' im Wappen der Stadt Geldern Die Geldernsche Rose, auch Geldrische Rose oder Mispelblüte ist ein heraldisches Wappensymbol und gemeine Figur.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Geldernsche Rose · Mehr sehen »

Generalstaaten

Wappen der Generalstaaten Als Generalstaaten wird das Parlament des Königreichs der Niederlande und das des Landes Niederlande bezeichnet.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Generalstaaten · Mehr sehen »

Gerechtsame

Die Gerechtsame ist eine veraltete Bezeichnung für eine Berechtigung, ein Nutzungsrecht, Privileg oder Vorrecht an etwas.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Gerechtsame · Mehr sehen »

Gerhard (Jülich-Berg)

Herzog Gerhard von Jülich-Berg. Miniatur von 1480 Gerhard von Jülich-Berg (* um 1416/17; † 18. August 1475 auf Burg Lülsdorf) war seit 1428 Graf von Ravensberg und seit 1437 Herzog von Jülich und Berg.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Gerhard (Jülich-Berg) · Mehr sehen »

Gerhard II. (Geldern)

Gerhard II.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Gerhard II. (Geldern) · Mehr sehen »

Gerhard III. (Geldern)

Liegende Grabplastiken Gerhard III. u. Margareta v. Brabant in Roermond Gerhard III. von Geldern (* um 1185; † 22. Oktober 1229) war von 1207 bis zu seinem Tod Graf von Geldern.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Gerhard III. (Geldern) · Mehr sehen »

Gerhard III. von Wassenberg

Gerhard III.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Gerhard III. von Wassenberg · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Goch

Goch ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Goch · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Graf · Mehr sehen »

Grafschaft Holland

Die Grafschaft Holland war ein seit dem 10.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Grafschaft Holland · Mehr sehen »

Grafschaft Kessel

Die Grafschaft Kessel (niederländisch: Graafschap Kessel) war ein mittelalterliches Territorium, das sich im Wesentlichen über einen Teil der heutigen niederländischen Provinz Limburg und östlich daran anschließende Gebiete im heutigen deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen erstreckte, hier besonders über die heutigen Kreise Viersen und Neuss sowie über weite Teile des jetzigen Stadtgebiets von Mönchengladbach.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Grafschaft Kessel · Mehr sehen »

Grafschaft Zutphen

Karte der Grafschaft Zutphen Die Herrschaft und spätere Grafschaft Zutphen entwickelte sich aus der Burg Zutphen an der Mündung der Berkel in die IJssel in der heutigen niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Grafschaft Zutphen · Mehr sehen »

Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden am unteren Niederrhein (Kanonenschusslinie)

Karte der Region Niederrhein mit parallel östlich der Maas entlang verlaufende deutsch niederländische Grenze Die nahe der Maas verlaufende deutsch-niederländische Grenze am unteren Niederrhein, auch „Kanonenschusslinie“ genannt, bildet den Teilabschnitt der Staatsgrenze zwischen Deutschland und dem Südosten der Niederlande sowie zwischen der niederländischen Provinz Limburg, dem Land Nordrhein-Westfalen mit den Regierungsbezirken Düsseldorf und Köln und den dazugehörenden Kreisen Kleve, Viersen und Heinsberg.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden am unteren Niederrhein (Kanonenschusslinie) · Mehr sehen »

Groenlo

Groenlo, im örtlichen Dialekt: Grol oder Grolle, ist eine Kleinstadt der niederländischen Gemeinde Oost Gelre in der Provinz Gelderland.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Groenlo · Mehr sehen »

Groningen

Stadtkarte Groningen Gemeindekarte Groningen Groningen (in alten hochdeutschen Dokumenten Gröningen, Groninger Platt Grönnen) ist die Hauptstadt der Provinz Groningen in den Niederlanden.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Groningen · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hamb

Hamb, bis 1969 eine eigenständige Gemeinde zuletzt im Amt Sonsbeck und dem Kreis Moers, ist heute ein Ortsteil und eine der drei amtlichen Ortschaften der nordrhein-westfälischen Gemeinde Sonsbeck im Kreis Wesel.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Hamb · Mehr sehen »

Harderwijk

Harderwijk ist eine Stadt und Gemeinde der niederländischen Provinz Gelderland mit Einwohnern.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Harderwijk · Mehr sehen »

Hattem

Hattem ist eine Gemeinde der niederländischen Provinz Gelderland, nordöstlich der Veluwe mit Einwohnern.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Hattem · Mehr sehen »

Hattuarien

Fränkischen Reich. Hattuarien (auch Hettergau, lat. pagus Attoarii) war ein merowingisch-karolingisches Territorium im Frühmittelalter.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Hattuarien · Mehr sehen »

Haus Burgund

Scheibler’schen Wappenbuch Das (jüngere) Haus Burgund war ein Seitenzweig des französischen Königshauses Valois aus dem Geschlecht der Kapetinger, der im Spätmittelalter zahlreiche Territorien beiderseits der deutsch-französischen Grenze zu einem weitgehend geschlossenen Länderkomplex unter seiner Herrschaft vereinigen konnte.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Haus Burgund · Mehr sehen »

Heeckeren

Heeckeren (auch Heekeren oder Hekeren) ist der Name eines Adelsgeschlechts aus dem Herzogtum Geldern.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Heeckeren · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich I. (Geldern)

Heinrich I. von Geldern (* um 1117; † 27. Mai oder 10. September 1182) war Graf von Geldern und Zutphen.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Heinrich I. (Geldern) · Mehr sehen »

Heinrich Neu

Heinrich Neu (geboren am 11. Mai 1906 in Schwarzrheindorf; gestorben am 20. Juli 1976 in Bonn)Ernst Heinen, Carl August Lückerath (Bearb.): Akademische Lehrerbildung in Köln.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Heinrich Neu · Mehr sehen »

Heinrich VII. (HRR)

Codex Balduini Trevirensis: Heinrich VII. wird nach der Königswahl von den sieben Kurfürsten auf den Altar gesetzt (oben) und Krönung Heinrichs und seiner Ehefrau Margarete von Brabant am 6. Januar 1309 in Aachen (unten). Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1, Abb. 4b.) Statue des Kaisers von seinem ehemaligen Grabmal im Dom zu Pisa von Tino di Camaino, 1313, jetzt ''Museo dell’Opera del Duomo'' Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena) entstammte dem Haus Limburg-Luxemburg und war Graf von Luxemburg und Laroche sowie Markgraf von Arlon.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Heinrich VII. (HRR) · Mehr sehen »

Helmdecke

Eine Helmdecke (auch: lambrequin) ist der aus Stoff bestehende Teil des Helmes, der ursprünglich als Nacken- bzw.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Helmdecke · Mehr sehen »

Helmkissen

Helmkissen als Wappenfigur im Wappen von Küssnacht am Rigi Das Helmkissen gehört in der Heraldik als Teil des Oberwappens zum Hilfskleinod.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Helmkissen · Mehr sehen »

Helmkleinod

wachsendem Adler als Helmzier Ein Helmkleinod (auch Helmzier, Cimir, Zimier oder Clainot) ist ein aufgesteckter Zieraufsatz für Helme, der von Rittern getragen wurde.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Helmkleinod · Mehr sehen »

Hengelo

mini Hengelo (Niedersächsisch: Hengel) ist eine Stadt in der niederländischen Provinz Overijssel, in der Region Twente, etwa 7 Kilometer nordwestlich von Enschede, etwa 10 Kilometer südwestlich von Oldenzaal.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Hengelo · Mehr sehen »

Hermann II. (Köln)

Bischof Hermann II. von Köln auf dem Stifterbild des von ihm gestifteten Hermann-Ida-Kreuzes Hermann II., auch Heriman (* um 995; † 11. Februar 1056 in Köln) war von 1036 bis 1056 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Hermann II. (Köln) · Mehr sehen »

Hermann II. von Lohn

Hermann II.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Hermann II. von Lohn · Mehr sehen »

Herrschaft (Territorium)

Als Herrschaft (franz. Seigneurie) wurde vom Mittelalter bis in die Neuzeit ein Territorium bezeichnet, dessen Inhaber volles Lehnsrecht, die Gerichtsbarkeit und weitere landesherrliche Rechte in seinem Gebiet ausübte, jedoch keinen fürstlichen Titel (Herzog, Fürst, Markgraf u. a.) trug.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Herrschaft (Territorium) · Mehr sehen »

Herrschaft Cuylenburg

Die Herrschaft Cuylenburg (auch Culenburg, Culemborg) (ndl. Heerlijkheid Culemborg) war eine reichsunmittelbare Herrschaft und später Grafschaft, ehe sie als abhängiges Gebiet an die Niederlande kam.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Herrschaft Cuylenburg · Mehr sehen »

Herrschaft Heinsberg

Die Herrschaft Heinsberg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Herrschaft Heinsberg · Mehr sehen »

Herrschaft Styrum

Herrschaft Styrum zwischen 1792 und 1795; Norden ist links Schloss Styrum, um 1840 gemalt von Domenico Quaglio Der Altenhof in Mülheim an der Ruhr mit der Marienkirche Die Herrschaft Styrum wurde vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1806 von der Linie der Grafen Limburg-Styrum des Hauses Limburg beherrscht und hatte ihren Namen von der Siedlung Styrum.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Herrschaft Styrum · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Herzog · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich

Das Herzogtum Jülich war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis, linksrheinisch zwischen dem Herzogtum Geldern, den Kurfürstentümern Köln und Trier sowie dem Hochstift Lüttich gelegen.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Herzogtum Jülich · Mehr sehen »

Herzogtum Kleve

Joan Blaeu, 1645 Die Schwanenburg in Kleve, Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Hochstift Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Herzogtum Kleve · Mehr sehen »

Herzogtum Limburg

Das Herzogtum Limburg war ein historisches Territorium im Heiligen Römischen Reich, dessen Kerngebiet weitgehend im Nordosten des heutigen Belgien (Provinz Lüttich) liegt.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Herzogtum Limburg · Mehr sehen »

Hochstift Münster

Das Hochstift Münster, synonym mit Fürstbistum oder zeitgenössisch Stift, war ein Ständestaat und Geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im nordwestlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Hochstift Münster · Mehr sehen »

Hochstift Utrecht

Das Hochstift Utrecht (Ndl. Sticht Utrecht) war der weltliche Herrschaftsbereich der Bischöfe von Utrecht und ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Hochstift Utrecht · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hubertus von Lüttich

Meisters von Werden, um 1463–1480 Hubertus von Lüttich (* um 655 in Toulouse; † 30. Mai 727 der Überlieferung nach im heutigen Tervuren bei Brüssel, Belgien) war Bischof von Maastricht und Lüttich.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Hubertus von Lüttich · Mehr sehen »

Hubertuskreuz

Hubertuskreuz Das Hubertuskreuz steht direkt an der Landstraße 228, die Linnich mit Lindern verbindet.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Hubertuskreuz · Mehr sehen »

Hundertjähriger Krieg

Als Hundertjähriger Krieg wird die Zeit von 1337 bis 1453, bezogen auf den zu dieser Zeit herrschenden bewaffneten anglofranzösischen Konflikt sowie den ebenfalls zu der Zeit stattfindenden französischen Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons (1410 bis 1419) bezeichnet.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Hundertjähriger Krieg · Mehr sehen »

Hunsel

Hunsel ist ein Ort in der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Hunsel · Mehr sehen »

IJssel

Altwasser Wijhe, Blick nach Süden Die IJssel (deutsch Ijssel oder Issel geschrieben und Äissel ausgesprochen) ist der nördlichste Mündungsarm des Rheins in die Nordsee.

Neu!!: Herzogtum Geldern und IJssel · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Inquisition · Mehr sehen »

Jan II. von Egmond

Jan II.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Jan II. von Egmond · Mehr sehen »

Johann (Jülich-Kleve-Berg)

Johann III. von Kleve-Jülich-Berg Johann von Jülich-Kleve-Berg (* 10. November 1490; † 6. Februar 1539), auch Johann der Friedfertige genannt, war aufgrund der Klever Union ab 1521 der erste Herrscher der Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Johann (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Johann (Kleve)

Johann von Kleve (* um 1292/93; † 19. November 1368) war von 1347 bis 1368 Graf von Kleve.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Johann (Kleve) · Mehr sehen »

Karl der Kühne

zentriert Wappen Karls des Kühnen Karl I. der Kühne – oder le Hardi,, – (* 10. November 1433 im Herzogspalast, Dijon; † 5. Januar 1477 bei Nancy) war ein Angehöriger der Dynastie Valois-Burgund, einer Seitenlinie des französischen Königshauses Valois.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Karl der Kühne · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karl von Egmond

Karl von Egmond Karl von Egmond (* 9. November 1467 in Arnheim; † 30. Juni 1538 ebenda), aus dem Geschlecht der Egmond, war Herzog von Geldern, weswegen er auch Karl von Geldern genannt wurde.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Karl von Egmond · Mehr sehen »

Karl-Heinz Tekath

Karl-Heinz Tekath (* 23. August 1955 in Labbeck; † 8. Dezember 2004 in Geldern) war deutscher Historiker, Archivar und Vorkämpfer der deutsch-niederländischen Freundschaft.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Karl-Heinz Tekath · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Karolinger · Mehr sehen »

Katharina von Geldern

Katharina von Geldern, auch Catherine d’Egmont, (* um 1440 in Grave; † 25. Januar 1497 in Geldern) war eine Erbherzogin von Geldern aus dem Haus Egmond.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Katharina von Geldern · Mehr sehen »

Katharina von Kleve (Geldern)

Katharina von Kleve (* 25. Mai 1417 auf der Schwanenburg in Kleve; † 10. Februar 1476 in Lobith) war Herzogin von Geldern und Gräfin von Zutphen.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Katharina von Kleve (Geldern) · Mehr sehen »

Königreich der Vereinigten Niederlande

Das Königreich der Vereinigten Niederlande oder Vereinigtes Königreich der Niederlande,Trotz seiner wörtlichen Entsprechung wird es in der deutschsprachigen Literatur überwiegend als Königreich der Vereinigten Niederlande bezeichnet.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Königreich der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Holland

Königreich Holland (niederländisch Koninkrijk Holland, französisch: Royaume de Hollande) war der Name der Niederlande von 1806 bis 1810.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Königreich Holland · Mehr sehen »

Kempen (Region)

Die Kempen (Belgien und Niederlande) Naturschutzgebiet „de Teut“ in der kempischen Gemeinde Zonhoven Die Kempen (auch Kempenland genannt) sind eine flache Sand- und Heidelandschaft in den belgischen Provinzen Antwerpen und Limburg und im Süden der niederländischen Provinz Noord-Brabant.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Kempen (Region) · Mehr sehen »

Kessenich (Belgien)

225px Kessenich an den Maasplassen Kessenich (Limburgisch: Kèsing) ist ein Ortsteil von Kinrooi in der belgischen Provinz Limburg.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Kessenich (Belgien) · Mehr sehen »

Knoten (Knüpfen)

Verschiedene Arten von Knoten Ein einfacher Überhandknoten in einem Papierstreifen Ein Knoten (ahd chnodo, mhd knode ‚knotige Verdickung‘) ist in der Knotenkunde eine Verwicklung oder Verschlingung von Faden, Schnur, Band, Seil, Tauwerk, Tuch oder ähnlich biegsamen Textil, mitunter auch einer Kette, die in bestimmter Form gewickelt, geschlungen, geknüpft oder geknotet wird.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Knoten (Knüpfen) · Mehr sehen »

Konzil von Basel

Das Konzil von Basel oder Konzil zu Basel (1431–1449) zählt zu den bedeutendsten Synoden im 15.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Konzil von Basel · Mehr sehen »

Kreis Geldern

Der Kreis Geldern war ein Landkreis am linken Niederrhein im Regierungsbezirk Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Kreis Geldern · Mehr sehen »

Kreis Kleve

Der Kreis Kleve liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Kreis Kleve · Mehr sehen »

Kreis Viersen

Der Kreis Viersen liegt am Niederrhein im Westen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Kreis Viersen · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Kurköln · Mehr sehen »

Landkreis

Kreise bzw. Landkreise in Deutschland; kreisfreie Städte (in Baden-Württemberg Stadtkreis genannt) sind gelb markiert (Stand 2017). Ein Landkreis (abgekürzt: Lk, Lkr, Lkrs oder Landkrs.) oder Kreis (abgekürzt: Kr) ist nach deutschem Kommunalrecht ein Gemeindeverband und eine Gebietskörperschaft.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Landkreis · Mehr sehen »

Löwe (Wappentier)

Gekrönter Löwe in der Wiener Hofburg Der Löwe ist eine gemeine Figur der Heraldik und das beliebteste Wappentier.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Löwe (Wappentier) · Mehr sehen »

Lingewaard

Lingewaard ist eine Gemeinde der niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Lingewaard · Mehr sehen »

Linnich

Linnich Linnich ist die nördlichste und drittgrößte Stadt im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Linnich · Mehr sehen »

Lippstadt

Lippstadt ist eine große kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, die seit 1975 dem Kreis Soest angehört.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Lippstadt · Mehr sehen »

Liste der Wappen mit dem Geldrischen Löwen

Die Liste der Wappen mit dem Geldrischen Löwen enthält Kommunalwappen und weitere Wappen sowie Logos mit dem Geldrischen Löwen.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Liste der Wappen mit dem Geldrischen Löwen · Mehr sehen »

Liste der Wappen mit der Geldrischen Rose

Die Liste der Wappen mit der Geldrischen Rose enthält Kommunalwappen und weitere Wappen sowie Logos mit der Geldrischen Rose, die eine Mispelblüte darstellt.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Liste der Wappen mit der Geldrischen Rose · Mehr sehen »

Lochem

Lochem ist eine Gemeinde der niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Lochem · Mehr sehen »

Lothringen

Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Lothringen · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Luthertum · Mehr sehen »

Maas

Die Maas (und) ist ein etwa 874 Kilometer langer Fluss, der Frankreich, Belgien und die Niederlande durchfließt.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Maas · Mehr sehen »

Margarete von Österreich (1480–1530)

Bernards van Orley Margarete von Österreich (* 10. Januar 1480 in Brüssel; † 1. Dezember 1530 in Mechelen) war durch Heirat Fürstin von Asturien und später Herzogin von Savoyen.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Margarete von Österreich (1480–1530) · Mehr sehen »

Maria von Burgund

Michael Pacher: Maria von Burgund mit Hennin, um 1479, Sammlung Heinz Kisters Kreuzlingen Maria von Burgund (französisch Marie de Bourgogne; * 13. Februar 1457 in Brüssel; † 27. März 1482 in Brügge) war das einzige Kind und die Alleinerbin Herzog Karls des Kühnen.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Maria von Burgund · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Mechtild von Geldern

Mechtild von Geldern (* um 1324; † 1384 in Huissen) war Gräfin von Kleve (1347–1368) und späterhin Anwärterin auf den Herzogstitel von Geldern (1371–1379).

Neu!!: Herzogtum Geldern und Mechtild von Geldern · Mehr sehen »

Megingoz von Geldern

Megingoz von Geldern (* um 920; † 997 in Geldern) war mit seiner Ehefrau Gerberga Gründer des St.-Adelheidis-Stifts in Bonn-Vilich und Vater der ersten Äbtissin des Stifts, der heiligen Adelheid von Vilich.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Megingoz von Geldern · Mehr sehen »

Menapier

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Menapier waren ein keltisch-germanisches Mischvolk im belgischen Gallien, das um 52 v. Chr.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Menapier · Mehr sehen »

Mispel

Die Mispel (Mespilus germanica), Echte Mispel oder Gemeine Mispel ist eine Pflanzenart der Kernobstgewächse (Pyrinae) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Herzogtum Geldern und Mispel · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Monarchie · Mehr sehen »

Moritz (Oranien)

Moritz von Oranien nach Michiel van Mierevelt, 1608, Schloss Versailles Moritz, Prinz von Oranien, Graf zu Nassau-Dillenburg (* 13. November oder 14. November 1567 in Dillenburg; † 23. April 1625 im Haag) war nach der Ermordung seines Vaters, Wilhelms des Schweigers (Willem de Zwijger), Statthalter von Holland und Zeeland und seit 1589 von Utrecht, Geldern und Overijssel sowie Kapitän-General der Land- und Seestreitkräfte der Niederlande.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Moritz (Oranien) · Mehr sehen »

Nationalpark De Groote Peel

See in De Groote Peel Knüppelbrücken“) Birke an einem Weg im Groote Peel De Groote Peel ist ein zwischen Eindhoven und Venlo liegendes Hochmoor.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Nationalpark De Groote Peel · Mehr sehen »

Nederweert

Nederweert ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Nederweert · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Niederlande · Mehr sehen »

Niederländische Sprache

Die niederländische Sprache (niederländisch Nederlandse taal), kurz Niederländisch (Aussprache), ist eine westgermanische Sprache, die weltweit von etwa 30 Millionen Menschen gesprochen wird und 25 Millionen Menschen als Muttersprache dient.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Niederländische Sprache · Mehr sehen »

Niederländischer Aufstand

Der Niederländische Aufstand war eine Erhebung der Spanischen Niederlande gegen die Herrschaft König Philipps II., die 1568 begann, in den Achtzigjährigen Krieg mündete und schließlich zur Unabhängigkeit der Republik der Vereinigten Niederlande führte.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Niederländischer Aufstand · Mehr sehen »

Niederrhein (Region)

Lage der Region Niederrhein in Deutschland Der Niederrhein ist eine an die Niederlande grenzende Region im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Niederrhein (Region) · Mehr sehen »

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in Hellbraun) Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in der Mitte des 16. Jahrhunderts Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis (im 16. Jahrhundert noch Niederländisch-Westfälischer Reichskreis, später oft auch nur Westfälischer Reichskreis genannt) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis · Mehr sehen »

Nijmegen

Blick auf die Stadt von der Eisenbahnbrücke Stadtkarte Nijmegen Nijmegen,, seltener auch Nijmwegen und Nymwegen, auf Nimwegisch Nimwèège (lateinisch Ulpia Noviomagus Batavorum), ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Gelderland im Osten der Niederlande, die in unmittelbarer Nähe der Grenze zur deutschen Region Niederrhein liegt.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Nijmegen · Mehr sehen »

Nordniederfränkisch

Nordniederfränkisch ist eine Dialektgruppe innerhalb des Niederfränkischen, die zum kontinentalen westgermanischen Dialektkontinuum gehört.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Nordniederfränkisch · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Obergeldern

Das Herzogtum Geldern 1477. Obergeldern war eins der vier sogenannten Quartiere und zugleich auch das Stammgebiet des Herzogtums Geldern.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Obergeldern · Mehr sehen »

Ostfrankenreich

Fränkischen Reiches im Jahre 843 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Meerssen 870 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Ribemont 880 Als Ostfrankenreich (lateinisch Regnum Francorum orientalium) bezeichnet man das aus der Teilung des Fränkischen Reichs im Jahr 843 hervorgegangene östliche Teilreich.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Ostfrankenreich · Mehr sehen »

Ostfriesland

Ostfriesische Flagge mit Wappen Karte Ostfrieslands Ostfriesland (ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland, Ostfreesland) ist eine Region in Niedersachsen im äußersten Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Ostfriesland · Mehr sehen »

Otto I. (Geldern)

Otto I. von Geldern (* um 1150; † nach dem 30. April 1207) war von 1182 bis 1207 Graf von Geldern und Zutphen.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Otto I. (Geldern) · Mehr sehen »

Otto II. (Geldern)

Otto II.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Otto II. (Geldern) · Mehr sehen »

Otto IV. (HRR)

Philipp II. Augustus und Otto IV. Grandes Chroniques de France, Frankreich, 14. Jahrhundert. Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. fr. 2813, fol. 253v. Otto IV.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Otto IV. (HRR) · Mehr sehen »

Philipp I. (Kastilien)

100px Philipp I. von Kastilien aus dem Haus Österreich (Habsburg), genannt der Schöne, spanisch: Felipe I el Hermoso (* 22. Juli 1478 in Brügge; † 25. September 1506 in Burgos) war seit 1482 Herzog von Burgund.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Philipp I. (Kastilien) · Mehr sehen »

Philipp II. (Spanien)

128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

Neu!!: Herzogtum Geldern und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp von Schwaben

Vadiana, Ms. 321, S. 40.) Philipp von Schwaben (* Februar oder März 1177 in oder bei Pavia; † 21. Juni 1208 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1198 bis zu seiner Ermordung 1208 römisch-deutscher König.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Philipp von Schwaben · Mehr sehen »

Plakkaat van Verlatinghe

Die erste Seite des ''Plakkaat van Verlatinghe'' Das Plakkaat van Verlatinghe („Unabhängigkeitsplakat“), auch Akte van Afzwering („Abschwörungseid“) genannt, war die am 26.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Plakkaat van Verlatinghe · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Preußen · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Protestantismus · Mehr sehen »

Provinz Drenthe

Drenthe ist eine niederländische Provinz, gelegen im Nordosten des Landes.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Provinz Drenthe · Mehr sehen »

Provinz Friesland

Die Provinz Friesland (offiziell) ist eine der zwölf niederländischen Provinzen.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Provinz Friesland · Mehr sehen »

Provinz Gelderland

Gelderland ist eine Provinz in der östlichen Mitte der Niederlande mit der Hauptstadt Arnheim.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Provinz Gelderland · Mehr sehen »

Provinz Jülich-Kleve-Berg

Jülich-Kleve-Berg (rot), Preußen (blau) Jülich-Kleve-Berg war bis 1822 eine der zehn Provinzen des Königreichs Preußen.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Provinz Jülich-Kleve-Berg · Mehr sehen »

Provinz Limburg (Niederlande)

Limburg heißt die südlichste der zwölf Provinzen der Niederlande.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Provinz Limburg (Niederlande) · Mehr sehen »

Provinz Overijssel

Overijssel (niedersächsisch Oaveriessel) ist eine Provinz in den Niederlanden.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Provinz Overijssel · Mehr sehen »

Quaste

Herstellung einer Zier-Quaste Eine Quaste, seltener Quoddel oder Quaddel, auch Troddel, ist ein hängendes Bündel von Fäden oder Kordeln, am oberen Ende oft begrenzt durch einen Knoten oder eine Zierperle.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Quaste · Mehr sehen »

Rainald (Jülich-Geldern)

Rainald von Jülich (* um 1365; † 25. Juni 1423 bei Arnheim) war ab 1402 als Rainald IV.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Rainald (Jülich-Geldern) · Mehr sehen »

Rainald I. (Geldern)

Rainald I. von Geldern (* um 1255; † 9. Oktober 1326 in Montfort; genannt der Streitbare) war vom 10.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Rainald I. (Geldern) · Mehr sehen »

Rainald II. (Geldern)

Rainald II.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Rainald II. (Geldern) · Mehr sehen »

Rainald III. (Geldern)

Rainald III.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Rainald III. (Geldern) · Mehr sehen »

Ralf G. Jahn

Ralf G. Jahn (* 5. September 1965 in Geldern) ist ein deutscher Historiker und Genealoge.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Ralf G. Jahn · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Reformation · Mehr sehen »

Reformatorischer Bildersturm

Flugblatt ''Klagrede der armen verfolgten Götzen und Tempelbilder'' (Erhard Schön, um 1530, hier ohne Text)Das Flugblattes macht darauf aufmerksam, dass die Bilder nicht verantwortlich sind, dass sie zu Götzen werden; rechts im Bild: Ein Mann mit einem Stachel im Auge betrachtet den Bildersturm. (Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler (Hrsg.): ''Handbuch der politischen Ikonographie'', Band 1, S. 145, ISBN 978-3-406-57765-9) (http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Reformatorischer Bildersturm · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Reichsfürst · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Rhein · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Rheinland · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Roermond

Roermond ist eine Stadt und Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Roermond · Mehr sehen »

Salland

Lage in der Provinz Overijssel Salland im Jahr 1757 Salland ist eine Region in der niederländischen Provinz Overijssel.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Salland · Mehr sehen »

Schirmbrett

Beispiel für Schirmbrett mit der Farbwiederholung des Schildes Das Schirmbrett (auch Scheit, Spiegel oder Würtel) ist ein oft verwendetes Hilfskleinod in der Heraldik.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Schirmbrett · Mehr sehen »

Schlacht bei Linnich

Die Schlacht bei Linnich (auch Hubertusschlacht) war eine Schlacht auf dem Gebiet der heutigen Stadt Linnich im Kreis Düren.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Schlacht bei Linnich · Mehr sehen »

Schlacht von Worringen

Die Schlacht von Worringen war 1288 das kriegerische Finale im zuvor bereits sechs Jahre währenden Limburger Erbfolgestreit.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Schlacht von Worringen · Mehr sehen »

Schloss Myllendonk

Schloss Myllendonk Das Schloss Myllendonk ist ein Wasserschloss, das bei Korschenbroich (Ortsteil Herrenshoff) direkt östlich der Niers nahe der Stadtgrenze zu Mönchengladbach liegt.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Schloss Myllendonk · Mehr sehen »

Siegfried von Westerburg

Siegfried von Westerburg auf dem Schlachtfeld von Worringen Siegfried von Westerburg (auch: Sigfrid oder Sifrid; * unbekannt; † 7. April 1297 in Bonn) war von 1275 bis 1297 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Siegfried von Westerburg · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Silvolde

Marktplatz Silvolde mit protestantischem Kirchturm Die noch betriebsfähige ''Gerritsens Molen'' von 1856 Silvolde ist ein Dorf in der niederländischen Gemeinde Oude IJsselstreek (Achterhoek in der Provinz Gelderland).

Neu!!: Herzogtum Geldern und Silvolde · Mehr sehen »

Sittard

Sittard ist eine Stadt im südlichen Teil der niederländischen Provinz Limburg unmittelbar an der deutschen Grenze bei Selfkant.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Sittard · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Stift Essen

Das Wappen des Stifts Essen: Krummstab und Schwert hinter dem Schild stehen für die geistliche und weltliche Gewalt der Äbtissinnen. Der Schild selbst ist zusammengesetzt aus den Einzelwappen der vier Territorien des Stifts: Schwerter und Lorbeerkranz für das eigentliche Stift, Pfeile und Kugeln für die Herrschaft Breisig, Kreuz und Fluss für das Stift Rellinghausen und das Rad mit Krone für die Herrschaft Huckarde. Darstellung der Grenzen des Stifts Essen (''Abbaye d’Essen'', in Grün) auf einer Karte der Grafschaft Mark (''Le Comté de la Marck'', Grenzen in Rot), Nicolas Sanson, 1681 Das Essener Münster, ehemalige Kirche des Damenstifts, Südansicht Die Goldene Madonna wurde über Jahrhunderte im Stift Essen aufbewahrt und verehrt. Das Stift Essen war ein Frauenstift, das von ungefähr 845 bis 1803 bestand.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Stift Essen · Mehr sehen »

Straelen

Straelen, Kirche ''St. Peter und Paul'' Am Venloer Tor in Straelen Die Stadt Straelen (hochdeutsche Aussprache mit Dehnungs-e, limburgische/kleverländische Aussprache) liegt am unteren Niederrhein an der niederländischen Grenze bei Venlo im Westen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Straelen · Mehr sehen »

Streit

Streit (Mehrzahl Streite; auch Auseinandersetzung, Zank, Zwist, Zwistigkeit, Zwietracht, Hader, Stunk, Zoff) ist das offene Austragen einer Meinungsverschiedenheit zwischen zwei oder mehreren Akteuren, Personen, Gruppen oder auch Parteien (Politische Partei, Partei in einem Rechtsstreit, Kriegspartei).

Neu!!: Herzogtum Geldern und Streit · Mehr sehen »

Sugambrer

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Sugambrer (auch: Sigambrer, Sygambrer) waren ein westgermanischer Stamm, der somit nach Caesars Definition rechts des Rheins in der Germania magna lebte.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Sugambrer · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Täufer · Mehr sehen »

Tiel

Tiel ist eine niederländische Gemeinde und ehemalige Hansestadt in der Provinz Gelderland.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Tiel · Mehr sehen »

Tournai

Tournai (französisch, aus lateinisch Turnacum;, veraltet Dornick) ist eine Stadt am Fluss Escaut (niederländisch: Schelde) in der Provinz Hennegau (niederländisch Henegouwen, französisch Hainaut) im picardischen Teil von Wallonien, dem überwiegend französisch sprechenden Teil Belgiens.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Tournai · Mehr sehen »

Union von Arras

Union von Arras (gelb) und Union von Utrecht (hellblau), 1579 Die Union von Arras (niederländisch: Unie van Atrecht) war ein am 6.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Union von Arras · Mehr sehen »

Utrechter Union

Utrechter Union von 1579 Die Utrechter Union (niederländisch: Unie van Utrecht) ist ein am 23. Januar 1579 in Utrecht von verschiedenen nördlichen Provinzen und Städten der Niederlande, die zu dieser Zeit unter der Kontrolle Spaniens waren, unterzeichneter Vertrag.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Utrechter Union · Mehr sehen »

Varsseveld

Gemeindehaus Varsseveld Das Dorf Varsseveld liegt in der Gemeinde Oude IJsselstreek, in den östlichen Niederlanden, zwischen Doetinchem und Winterswijk.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Varsseveld · Mehr sehen »

Veluwe

Tongerense Heide Topographie der Veluwe Kiefernwald der Veluwe Satellitenbild der Veluwe Winterlandschaft in der Veluwe Die Veluwe ist das größte zusammenhängende Waldgebiet (etwa 1100 km²) der Niederlande.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Veluwe · Mehr sehen »

Venlo

Venlo ist eine niederländische Stadt und Gemeinde der Provinz Limburg.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Venlo · Mehr sehen »

Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg

Ravensberg Die Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg waren ein Zusammenschluss der Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg, der Herrschaft Ravenstein sowie der westfälischen Grafschaften Mark und Ravensberg zu einer Personalunion.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg · Mehr sehen »

Vertrag von Meerssen

Reich Karls II., des Kahlen Der Vertrag von Meerssen wurde am 8.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Vertrag von Meerssen · Mehr sehen »

Vertrag von Venlo

Der Vertrag von Venlo vom 7.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Vertrag von Venlo · Mehr sehen »

Viersen

Festhalle von Viersen Die Stadt Viersen liegt am linken Niederrhein im Westen des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine „Große kreisangehörige Stadt“ sowie Sitz des Kreises Viersen im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Viersen · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Vogt · Mehr sehen »

Waal (Fluss)

Verlauf der Waal Mündungsarme des Rheins und ihre Bedeutung für den Abfluss des Rheinwassers Die Waal (lateinisch Vahalis, älter Vacalus, aus keltisch Vocalus) ist der südliche und breitere der beiden großen Mündungsarme des Rheins in die Nordsee.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Waal (Fluss) · Mehr sehen »

Wageningen

Wageningen ist eine niederländische Gemeinde der Provinz Gelderland und hatte am nach Angaben des CBS Einwohner.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Wageningen · Mehr sehen »

Weert

Weert ist eine Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Limburg, mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde umfasst die Stadt gleichen Namens und einige kleine Dörfer an der Grenze zu Belgien.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Weert · Mehr sehen »

Wenzel (HRR)

König Wenzel. Illustration aus der Wenzelsbibel, c.1398/1395 Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag), war seit seiner Krönung im Kindesalter 1363 bis zu seinem Tod 1419 als Wenzel IV. König von Böhmen und von 1376 bis zu seiner Absetzung 1400 römisch-deutscher König.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Wenzel (HRR) · Mehr sehen »

West Maas en Waal

West Maas en Waal ist eine niederländische Gemeinde der Provinz Gelderland und hatte am nach Angaben des CBS Einwohner.

Neu!!: Herzogtum Geldern und West Maas en Waal · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wickrath

Wickrath ist Teil des Stadtbezirks West von Mönchengladbach und war bis zur Gebietsreform eine eigenständige Gemeinde im Kreis Grevenbroich.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Wickrath · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm (Jülich-Geldern)

Wilhelm von Jülich KG (* 5. März 1364; † 16. Februar 1402 in Arnheim) war seit 1371/77 als Wilhelm I. Herzog von Geldern und seit 1393 als Wilhelm III. Herzog von Jülich.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Wilhelm (Jülich-Geldern) · Mehr sehen »

Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Wilhelm der Reiche, Stich von Heinrich Aldegrever, 1540 Wilhelm V., genannt Wilhelm der Reiche (* 28. Juli 1516 in Düsseldorf; † 5. Januar 1592 ebenda, beigesetzt in der Stiftskirche St. Lambertus zu Düsseldorf), war von 1539 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Wilhelm Damasi Lindanus

Wilhelm Lindanus Wilhelm Damasi Lindanus (auch: Willem van der Lindt, eigentlich van der Linden; * 1525 in Dordrecht; † 2. November 1588 in Gent) war ein Inquisitor, Bischof und Hochschullehrer.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Wilhelm Damasi Lindanus · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Oranien)

rahmenlos Wilhelm I. (* 24. April 1533 in Dillenburg; † 10. Juli 1584 in Delft), Fürst von Oranien, Graf von Nassau-Dillenburg, genannt Wilhelm der Schweiger, volkstümlich Wilhelm von Oranien, war ein niederländischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Wilhelm I. (Oranien) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Jülich)

Wilhelm II.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Wilhelm II. (Jülich) · Mehr sehen »

Wilhelm von Holland

Wappen Wilhelms II. von Holland in einer mittelalterlichen Handschrift. Siegel mit der Abbildung Wilhelms von Holland Grab von Wilhelm II. in der Chorkirche der Abtei Middelburg Wilhelm von Holland, niederländisch Willem, (* Februar 1228 ?; † 28. Januar 1256 bei Hoogwoud, Opmeer, Holland) war von 1234 bis 1256 als Wilhelm II. Graf von Holland, von 1248 bis 1254 römisch-deutscher Gegenkönig und von 1254 bis zu seinem Tode 1256 römisch-deutscher König.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Wilhelm von Holland · Mehr sehen »

Zaltbommel

Zaltbommel ist eine niederländische Gemeinde der Provinz Gelderland und hatte am nach Angaben des CBS Einwohner.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Zaltbommel · Mehr sehen »

Zutphen

Zutphen ist eine niederländische Gemeinde in der Provinz Gelderland mit Einwohnern (Stand). Die Stadt war ein Mitglied der Hanse.

Neu!!: Herzogtum Geldern und Zutphen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Geldrischer Löwe, Graf von Geldern, Grafen von Geldern, Grafschaft Geldern, Herzog von Geldern, Liste der Herzöge von Geldern.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »