Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gelber Knollenblätterpilz

Index Gelber Knollenblätterpilz

Der Gelbe Knollenblätterpilz (Amanita citrina, Syn.: A. mappa), auch als Zitronengelber Knollenblätterpilz, Gelblicher Knollenblätterpilz oder Gelber Wulstling bekannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten.

26 Beziehungen: Amatoxine, Amyloidität, Andreas Gminder, Annulus (Mykologie), Bufotenin, Christian Hendrik Persoon, Deutsche Gesellschaft für Mykologie, Die Großpilze Baden-Württembergs, Frühlings-Knollenblätterpilz, Gemeine Fichte, German Josef Krieglsteiner, Grüner Knollenblätterpilz, Hut (Mykologie), Jacob Christian Schäffer, Kegelhütiger Knollenblätterpilz, Lamelle (Mykologie), Mykorrhiza, Phallotoxin, Pilze, Rotbuche, Saurer Regen, Spore, Stiel (Mykologie), Synonym (Taxonomie), Trama, Wulstlingsverwandte.

Amatoxine

Grüner Knollenblätterpilz (''Amanita phalloides''), enthält Amatoxine wie α-Amanitin und Amanin sowie Phallotoxine. Amanin, ein Amatoxin Bei den Amatoxinen handelt es sich um zyklische Oligopeptide, ringförmige Verbindungen aus acht Aminosäuren.

Neu!!: Gelber Knollenblätterpilz und Amatoxine · Mehr sehen »

Amyloidität

Die Amyloidität bezeichnet die Färbbarkeit von Gewebestrukturen mit Hilfe von Iodreagenzien.

Neu!!: Gelber Knollenblätterpilz und Amyloidität · Mehr sehen »

Andreas Gminder

Andreas Gminder (* 10. Juli 1964 in Stuttgart) ist ein deutscher Mykologe.

Neu!!: Gelber Knollenblätterpilz und Andreas Gminder · Mehr sehen »

Annulus (Mykologie)

Ein Annulus, teils abhängig von der Ausprägung als Manschette (herabhängend), Ring oder Ringzone (bei Schleierlingen) bezeichnet, ist in der Mykologie eine ringförmige Struktur an den Stielen der Fruchtkörper vieler Hutpilzarten.

Neu!!: Gelber Knollenblätterpilz und Annulus (Mykologie) · Mehr sehen »

Bufotenin

Bufotenin (von Bufo – Kröte) ist ein psychedelisch wirksames halluzinogenes Tryptamin-Alkaloid.

Neu!!: Gelber Knollenblätterpilz und Bufotenin · Mehr sehen »

Christian Hendrik Persoon

Christian Hendrik Persoon Christian Hendrik Persoon (* 31. Dezember 1761 in der Kapkolonie; † 16. November 1836 in Paris) war ein Mykologe und Botaniker.

Neu!!: Gelber Knollenblätterpilz und Christian Hendrik Persoon · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Mykologie

Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie (DGfM) ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein.

Neu!!: Gelber Knollenblätterpilz und Deutsche Gesellschaft für Mykologie · Mehr sehen »

Die Großpilze Baden-Württembergs

Die Großpilze Baden-Württembergs ist ein bedeutendes mehrbändiges Nachschlagewerk für Pilze.

Neu!!: Gelber Knollenblätterpilz und Die Großpilze Baden-Württembergs · Mehr sehen »

Frühlings-Knollenblätterpilz

Der Frühlings-Knollenblätterpilz (Amanita verna, syn.: Amanita decipiens, Amanita verna var. decipiens) ist ein Giftpilz, der ebenso wie der Grüne Knollenblätterpilz beim Verzehr ohne medizinische Versorgung zum Tod führt.

Neu!!: Gelber Knollenblätterpilz und Frühlings-Knollenblätterpilz · Mehr sehen »

Gemeine Fichte

Die Gemeine Fichte (Picea abies), auch Gewöhnliche Fichte, Rotfichte oder Rottanne, früher auch Schwarztanne oder Pechtanne genannt, ist eine Pflanzenart in der Gattung der Fichten (Picea).

Neu!!: Gelber Knollenblätterpilz und Gemeine Fichte · Mehr sehen »

German Josef Krieglsteiner

German Josef Krieglsteiner (* 8. September 1937 in Luditz, Tschechoslowakei; † 5. Dezember 2001) war ein deutscher Mykologe.

Neu!!: Gelber Knollenblätterpilz und German Josef Krieglsteiner · Mehr sehen »

Grüner Knollenblätterpilz

Der Grüne Knollenblätterpilz (Amanita phalloides) ist eine Pilzart aus der Familie Amanitaceae und der Gattung der Wulstlinge.

Neu!!: Gelber Knollenblätterpilz und Grüner Knollenblätterpilz · Mehr sehen »

Hut (Mykologie)

Der Hut (Pileus) ist der geläufige Name des Teils des Fruchtkörpers vieler Pilze, der das Hymenophor trägt.

Neu!!: Gelber Knollenblätterpilz und Hut (Mykologie) · Mehr sehen »

Jacob Christian Schäffer

Jacob Christian Schäffer Jakob oder Jacob Christian Schäffer, auch Schaeffer, (* 31. Mai 1718 in Querfurt; † 5. Januar 1790 in Regensburg) war ein deutscher evangelischer Pastor, Superintendent, Extraordinarius, Botaniker, Mykologe, Entomologe, Ornithologe und Erfinder.

Neu!!: Gelber Knollenblätterpilz und Jacob Christian Schäffer · Mehr sehen »

Kegelhütiger Knollenblätterpilz

Der Kegelhütige oder Spitzhütige Knollenblätterpilz (Amanita virosa) ist eine giftige Pilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten.

Neu!!: Gelber Knollenblätterpilz und Kegelhütiger Knollenblätterpilz · Mehr sehen »

Lamelle (Mykologie)

Lamellen des Fliegenpilzes Herber Zwergknäueling, Lamellen mit Anastomosen Als Lamellen bezeichnet man eine bei den Ständerpilzen häufig vorkommende Form des Hymenophors (Träger des Hymeniums, welches die Sporen produziert).

Neu!!: Gelber Knollenblätterpilz und Lamelle (Mykologie) · Mehr sehen »

Mykorrhiza

Wurzelspitzen mit Ektomykorrhiza mit einer ''Amanita''-Pilzart Als Mykorrhiza (altgr. μύκης mýkēs ‚Pilz‘ und ῥίζα rhiza ‚Wurzel‘; Mehrzahl Mykorrhizae oder Mykorrhizen) wird eine Form der Symbiose von Pilzen und Pflanzen bezeichnet, bei der ein Pilz mit dem Feinwurzelsystem einer Pflanze in Kontakt ist.

Neu!!: Gelber Knollenblätterpilz und Mykorrhiza · Mehr sehen »

Phallotoxin

Grüner Knollenblätterpilz (''Amanita phalloides'') – enthält neben Phalloidin und andere Phallotoxinen auch noch Amatoxine. Phallotoxine sind neben den Amatoxinen weitere giftige Inhaltsstoffe bestimmter Arten der Wulstlinge (Amanita), so Grüner Knollenblätterpilz (A. phalloides) sowie die weißen Knollenblätterpilze Frühlings- (A. verna) als auch Kegelhütiger Knollenblätterpilz (A. virosa).

Neu!!: Gelber Knollenblätterpilz und Phallotoxin · Mehr sehen »

Pilze

Totentrompete (''Craterellus cornucopioides'') Laubholzhörnling (''Calocera cornea'') Die Pilze (Fungi) sind ein Reich eukaryotischer Lebewesen.

Neu!!: Gelber Knollenblätterpilz und Pilze · Mehr sehen »

Rotbuche

Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist ein in weiten Teilen Europas heimischer Laubbaum aus der Gattung der Buchen (Fagus).

Neu!!: Gelber Knollenblätterpilz und Rotbuche · Mehr sehen »

Saurer Regen

Saurer Regen Als sauren Regen bezeichnet man Niederschlag, dessen pH-Wert bei etwa 4,2–4,8 liegt und damit niedriger ist als der pH-Wert von 5,5 bis 5,7, der sich in reinem Regenwasser durch den natürlichen Kohlenstoffdioxidgehalt der Atmosphäre einstellt.

Neu!!: Gelber Knollenblätterpilz und Saurer Regen · Mehr sehen »

Spore

Stäubling Pilzsporen der Trüffel ''Tuber oregonense'' Moossporen (hier Wetteranzeigendes Drehmoos) Sporen im Sporangium eines Farns Eine Spore (gr. ὁ σπόρος, sporos - Samen, Saat) ist in der Biologie ein zumeist einzelliges, seltener auch wenigzelliges Entwicklungsstadium von Lebewesen, das der asexuellen Vermehrung, der Ausbreitung, der Überdauerung oder mehreren dieser Zwecke zugleich dient und kein Gamet (Geschlechtszelle) ist.

Neu!!: Gelber Knollenblätterpilz und Spore · Mehr sehen »

Stiel (Mykologie)

Der Stiel ist ein Teil des Pilzfruchtkörpers bei Röhren- und Blätterpilzen, auf welchem der Hut sitzt.

Neu!!: Gelber Knollenblätterpilz und Stiel (Mykologie) · Mehr sehen »

Synonym (Taxonomie)

In der biologischen Nomenklatur wird der Ausdruck Synonym verwendet, wenn verschiedene wissenschaftliche Namen sich auf dasselbe Taxon beziehen.

Neu!!: Gelber Knollenblätterpilz und Synonym (Taxonomie) · Mehr sehen »

Trama

Die Trama (lat. trāma ‚Kettfaden‘, ‚Gewebe‘, ‚Spinnennetz‘) ist das Fleisch (Plektenchym) des Fruchtkörpers von Pilzen, also Hut und Stiel, aber nicht das Myzel.

Neu!!: Gelber Knollenblätterpilz und Trama · Mehr sehen »

Wulstlingsverwandte

Die Wulstlingsverwandten (Amanitaceae) sind eine Pilzfamilie aus der Ordnung der Champignonartigen (Agaricales).

Neu!!: Gelber Knollenblätterpilz und Wulstlingsverwandte · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Amanita citrina, Amanita mappa, Gelber Wulstling, Gelblicher Knollenblätterpilz, Zitronengelber Knollenblätterpilz, Zitronengelber Wulstling.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »