Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Trockenes Gelatineverfahren

Index Trockenes Gelatineverfahren

Das Trockene Gelatineverfahren ist ein Verfahren aus der Frühzeit der Fotografie zur Herstellung fotografischen Negativmaterials.

38 Beziehungen: Albuminpapier, Ammoniak, Arthur von Hübl, Belichtungszeit, Chemische Sensibilisierung, Dritte Ausstellung für photographische Arbeiten, Dunkelkammer (Fotografie), Edeldruckverfahren, Emulsion, Filmempfindlichkeit, Fotoemulsion, Fotografie, Fotografischer Film, Gelatine, Geschichte und Entwicklung der Fotografie, Heinrich Hlasiwetz, Heliografie, Johann Baptist Obernetter, John Burgess, Josef Maria Eder, Kaliumbromid, Kalotypie, Kollodium-Nassplatte, Meyers Konversations-Lexikon, Negativ-Verfahren, Norbert Pfretzschner senior, Papierfilm, Photochemie, Porträtfotografie, Richard Leach Maddox, Sicherheitsfilm, Silberbromid, Silbernitrat, Suspension (Chemie), Verschlusszeit, Zelluloidfilm, Zeno.org, 1874.

Albuminpapier

Louis Désiré Blanquart-Evrard Buffalo Bill Cody, Albumindruck Das Albuminpapier zählte bis 1900 zu den beliebtesten Kopierpapieren.

Neu!!: Trockenes Gelatineverfahren und Albuminpapier · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Trockenes Gelatineverfahren und Ammoniak · Mehr sehen »

Arthur von Hübl

Arthur von Hübl Arthur Freiherr von Hübl (* 20. März 1853 in Großwardein (heute: Oradea, Rumänien); † 7. April 1932 in Wien), Dr.

Neu!!: Trockenes Gelatineverfahren und Arthur von Hübl · Mehr sehen »

Belichtungszeit

Je länger die Belichtung, desto deutlicher werden die Leuchtspuren der Autoscheinwerfer. Einfluss der ''Belichtungszeit'' auf die Bildwirkung durch Bewegungsunschärfe Bildgestaltung durch längere Belichtungszeit Einfrieren einer Bewegung bei einer Belichtungszeit von 1/2000 Sekunden Einfluss der Belichtungszeit Die Belichtungszeit (oder Belichtungsdauer) ist die Zeitspanne, in der ein lichtempfindliches Medium (z. B. Film bei herkömmlichen Kameras, CMOS- oder CCD-Sensor bei Digitalkameras) zur Aufzeichnung eines Bildes dem Licht ausgesetzt wird.

Neu!!: Trockenes Gelatineverfahren und Belichtungszeit · Mehr sehen »

Chemische Sensibilisierung

Als chemische Sensibilisierung bezeichnet man in der Analogfotografie die Erhöhung der Lichtempfindlichkeit der Trockenplatte durch Charles Bennet im Jahr 1878.

Neu!!: Trockenes Gelatineverfahren und Chemische Sensibilisierung · Mehr sehen »

Dritte Ausstellung für photographische Arbeiten

Am 14.

Neu!!: Trockenes Gelatineverfahren und Dritte Ausstellung für photographische Arbeiten · Mehr sehen »

Dunkelkammer (Fotografie)

Als Dunkelkammer wird ein Raum bezeichnet, der absolut lichtdicht ist, sodass kein Licht von außen eindringen kann, durchaus aber im Inneren (künstliche) Spezialbeleuchtung zulassen kann.

Neu!!: Trockenes Gelatineverfahren und Dunkelkammer (Fotografie) · Mehr sehen »

Edeldruckverfahren

Joseph Nicéphore Nièpce: „Blick aus dem Fenster von Le Gras“ Die älteste erhaltene Fotografie, aufgenommen 1826 im Asphaltverfahren (Heliografie bzw. Niepcotypie) Der Oberbegriff Edeldruckverfahren wird vorwiegend in der künstlerischen Fotografie und Druckgrafik verwendet und umfasst alle manuell ausgeführten fotochemischen Verfahren zur Herstellung des Druckstockes und zur Vervielfältigung auf Papier oder Glas mit lichtempfindlichen Chemikalien.

Neu!!: Trockenes Gelatineverfahren und Edeldruckverfahren · Mehr sehen »

Emulsion

Unter einer Emulsion (ex und mulgēre ‚herausgemolken‘) versteht man ein fein verteiltes Gemisch zweier normalerweise nicht mischbarer Flüssigkeiten ohne sichtbare Entmischung.

Neu!!: Trockenes Gelatineverfahren und Emulsion · Mehr sehen »

Filmempfindlichkeit

Als Filmempfindlichkeit (englisch film speed) bezeichnet man die Lichtempfindlichkeit von fotografischen Platten und Filmen.

Neu!!: Trockenes Gelatineverfahren und Filmempfindlichkeit · Mehr sehen »

Fotoemulsion

Als Fotoemulsion wird eine dünne lichtempfindliche Schicht bezeichnet, mit der verschiedene Trägermaterialien, wie Glas und Folien aus Zellulose oder Polyestern, beschichtet werden.

Neu!!: Trockenes Gelatineverfahren und Fotoemulsion · Mehr sehen »

Fotografie

alternativtext.

Neu!!: Trockenes Gelatineverfahren und Fotografie · Mehr sehen »

Fotografischer Film

Diafilm Agfachrome CT18 Kleinbild-Diafilm Ein fotografischer Film ist das lichtempfindliche Aufnahmemedium einer Analogkamera (Fotoapparat für die Fotografie bzw. Kamera oder Kontaktkopiergerät für die Reproduktionstechnik zur Filmkopie oder Maßstabsveränderung und Entzerrungen von Originalen) oder einer analogen Filmkamera.

Neu!!: Trockenes Gelatineverfahren und Fotografischer Film · Mehr sehen »

Gelatine

Gelatineplatten zum Kochen und Backen Gelatine ist ein Stoffgemisch aus geschmacksneutralen tierischen Proteinen.

Neu!!: Trockenes Gelatineverfahren und Gelatine · Mehr sehen »

Geschichte und Entwicklung der Fotografie

Die Geschichte und Entwicklung der Fotografie ist unter dem technischen Aspekt gekennzeichnet durch die (Wieder-)Entdeckung des Prinzips der Camera obscura und der Laterna magica, die Erfindung der Camera lucida, des Physionotrace sowie des Panoramas und des Dioramas.

Neu!!: Trockenes Gelatineverfahren und Geschichte und Entwicklung der Fotografie · Mehr sehen »

Heinrich Hlasiwetz

Heinrich Hlasiwetz Büste in der TU Wien Nachruf Heinrich Hermann Hlasiwetz (* 7. April 1825 in Reichenberg, Böhmen; † 8. Oktober 1875 in Wien) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Trockenes Gelatineverfahren und Heinrich Hlasiwetz · Mehr sehen »

Heliografie

Vergleich zwischen der Originalradierung und der 1824 von Joseph Nicéphore Niépce davon hergestellten Heliografie. Es handelt sich um ein Porträt des Kardinals Georges d’Amboise, 1650 Blick aus dem Arbeitszimmer, die älteste erhaltene Fotografie, aufgenommen 1826 von Joseph Nicéphore Niépce, Sammlung Gernsheim, ''University of Texas'', Austin Reproduktion von 1952 Die Heliografie oder Heliographie (vom französischen Kunstwort héliographie gebildet aus griech. Ἥλιος hélios „Sonne“ und γράφειν gráphein „zeichnen, (be)schreiben“) ist das von Joseph Nicéphore Niépce entwickelte Verfahren, das als erstes in der Geschichte der Fotografie dauerhafte Bilder erzeugen konnte.

Neu!!: Trockenes Gelatineverfahren und Heliografie · Mehr sehen »

Johann Baptist Obernetter

Johann Baptist Obernetter Johann Baptist Obernetter (* 31. Mai 1840 in München; † 12. April 1887 ebenda)Meyers Großes Konversations-Lexikon war ein deutscher Chemiker, Fotochemiker und Drucker.

Neu!!: Trockenes Gelatineverfahren und Johann Baptist Obernetter · Mehr sehen »

John Burgess

John Burgess ist der Name folgender Personen: * John Burgess (Musikproduzent) (1932–2014), britischer Musikproduzent.

Neu!!: Trockenes Gelatineverfahren und John Burgess · Mehr sehen »

Josef Maria Eder

Josef Maria Eder (* 16. März 1855 in Krems an der Donau; † 18. Oktober 1944 in Kitzbühel) war ein österreichischer Fotochemiker, der mit seinen Forschungstätigkeiten rund um die wissenschaftliche Anwendung der Fotografie Weltruf erlangte.

Neu!!: Trockenes Gelatineverfahren und Josef Maria Eder · Mehr sehen »

Kaliumbromid

Kaliumbromid ist das Kalium-Salz des Bromwasserstoffs, das farblose Kristallwürfel bildet, die noch besser als Kaliumchlorid in Wasser löslich sind.

Neu!!: Trockenes Gelatineverfahren und Kaliumbromid · Mehr sehen »

Kalotypie

Beispiel für eine Kalotypie: Foto „Schreiner in Lacock“ von 1842/43, Fotograf: William Henry Fox Talbot „Die Leiter“ – William Henry Fox Talbot, 1845 Die Kalotypie (von „schön“ und týpos „Bild“; auch Talbotypie) ist ein um 1835 von dem Engländer William Henry Fox Talbot (1800–1877) erfundenes Aufnahmeverfahren der Fotografie.

Neu!!: Trockenes Gelatineverfahren und Kalotypie · Mehr sehen »

Kollodium-Nassplatte

Collodionglas negativ. Valladolid gegen 1865. J. Laurent, Fotograf. Eingescanntes Glasnegativ der „Library of Congress Prints and Photographs Division Washington“, Titel: „Red Cloud and Indians“ entstanden 1865–1880 Die Kollodium-Nassplatte ist eine 1850/1851 von Frederick Scott Archer und Gustave Le Gray entwickelte fotografische Platte, die als Ambrotypie oder durch ein Negativ-Verfahren eine Fotografie erzeugt.

Neu!!: Trockenes Gelatineverfahren und Kollodium-Nassplatte · Mehr sehen »

Meyers Konversations-Lexikon

Bände von Meyers Enzyklopädischem Lexikon (9. Auflage) und Meyers Kleinem Konversations-Lexikon (1908) Meyers Konversations-Lexikon (zuletzt auch Meyers Enzyklopädisches Lexikon und Meyers Lexikon) ist ein enzyklopädisches Werk in deutscher Sprache.

Neu!!: Trockenes Gelatineverfahren und Meyers Konversations-Lexikon · Mehr sehen »

Negativ-Verfahren

Schwarz-Weiß-Negative zusammen mit einem Kontakbogen der die Negativstreifen in Positivform abbildet Als fotografische Verfahren wird die Gesamtheit aller Techniken in der Fotografie bezeichnet, die der Erzeugung eines negativen fotografischen Bildes dienen.

Neu!!: Trockenes Gelatineverfahren und Negativ-Verfahren · Mehr sehen »

Norbert Pfretzschner senior

Norbert Pfretzschner, 1852 von seinem Schwager Franz Hanfstaengl gefertigtes Porträt. Norbert Pfretzschner (* 11. Januar 1817 in Jenbach, Tirol; † 21. Juni 1905 in Innsbruck) war ein österreichischer Arzt und Politiker.

Neu!!: Trockenes Gelatineverfahren und Norbert Pfretzschner senior · Mehr sehen »

Papierfilm

Als Papierfilm bezeichnet man einen fotografischen Film mit Papier als Schichtträger für die lichtempfindliche fotografische Emulsion.

Neu!!: Trockenes Gelatineverfahren und Papierfilm · Mehr sehen »

Photochemie

Licht als Teil des elektromagnetischen Spektrums Unter dem Begriff Photochemie versteht man chemische Reaktionen, die durch Einwirkung von Licht initiiert werden.

Neu!!: Trockenes Gelatineverfahren und Photochemie · Mehr sehen »

Porträtfotografie

Erstellung eines Porträts in einem Fotostudio 1893 Honoré de Balzac, Daguerreotypie von Louis-Auguste Bisson, 1842 Als Porträtfotografie bezeichnet man ein fotografisches Genre, bei dem Porträts von Menschen erstellt werden.

Neu!!: Trockenes Gelatineverfahren und Porträtfotografie · Mehr sehen »

Richard Leach Maddox

Richard Leach Maddox Richard Leach Maddox (* 4. August 1816; † 11. Mai 1902) war ein englischer Arzt und Amateurfotograf, der in London lebte.

Neu!!: Trockenes Gelatineverfahren und Richard Leach Maddox · Mehr sehen »

Sicherheitsfilm

Filmtheater-Vorführraum Als Sicherheitsfilm oder Acetatfilm (Kennungen: non flam, de sécurité, safety oder safety film) bezeichnet man einen Kino- oder fotografischen Film mit Cellon als Träger der Bildschicht.

Neu!!: Trockenes Gelatineverfahren und Sicherheitsfilm · Mehr sehen »

Silberbromid

Silberbromid ist eine chemische Verbindung des Silbers, die zu den Bromiden zählt.

Neu!!: Trockenes Gelatineverfahren und Silberbromid · Mehr sehen »

Silbernitrat

Silbernitrat (trivial: Höllenstein) ist ein Salz der Salpetersäure.

Neu!!: Trockenes Gelatineverfahren und Silbernitrat · Mehr sehen »

Suspension (Chemie)

Beispiel für eine Suspension: Blut Beispiel für eine Suspension: Hefeweizenbier Eine Suspension (‚in der Schwebe lassen‘) ist ein heterogenes Stoffgemisch aus einer Flüssigkeit und darin fein verteilten Festkörpern (Partikeln).

Neu!!: Trockenes Gelatineverfahren und Suspension (Chemie) · Mehr sehen »

Verschlusszeit

Leica I, Seriennummer 5193 (1927) Einstellskala eines älteren Belichtungsmessers Als Verschlusszeit wird die Belichtungszeit bezeichnet, die durch einen Kameraverschluss gebildet wird.

Neu!!: Trockenes Gelatineverfahren und Verschlusszeit · Mehr sehen »

Zelluloidfilm

Zelluloidfilm (auch Nitrofilm) ist ein fotografischer Film mit Zelluloid als Ausgangsmaterial für den Träger der Bildschicht, der sogenannten Zelluloidunterlage.

Neu!!: Trockenes Gelatineverfahren und Zelluloidfilm · Mehr sehen »

Zeno.org

Zeno.org ist eine deutschsprachige Volltextbibliothek.

Neu!!: Trockenes Gelatineverfahren und Zeno.org · Mehr sehen »

1874

Keine Beschreibung.

Neu!!: Trockenes Gelatineverfahren und 1874 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gelatine-Platte, Gelatine-Trockenplatte, Gelatine-Trockenverfahren, Gelatine-Verfahren, Gelatineplatte, Gelatineverfahren, Trockenplatte, Trockenplattenkamera.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »