Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Induktivität

Index Induktivität

Induktivität ist eine Eigenschaft elektrischer Stromkreise oder Bauelemente, insbesondere von Spulen.

112 Beziehungen: Ampèresches Gesetz, Ampere, Arbeitspunkt, Ausgangswiderstand, Biot-Savart-Gesetz, Blindwiderstand, Dielektrikum, Differentialgleichung, Drossel (Elektrotechnik), Elektrische Feldstärke, Elektrische Impedanz, Elektrische Kapazität, Elektrische Spannung, Elektrische Stromstärke, Elektrischer Strom, Elektrischer Widerstand, Elektrisches Bauelement, Elektromagnetische Induktion, Elektromagnetische Verträglichkeit, Elektromagnetische Welle, Elektromagnetisches Einheitensystem, Elektromotor, Elektronik, Elektrozaun, Elliptische Integrale, Emil Lenz, Energie, Erdquadrant, Ersatzschaltbild, Ferrite, Ferromagnetismus, Fluss (Physik), Formelzeichen, Franz Ernst Neumann, Frequenz, Funkeninduktor, Gegeninduktion, Harmonische, Henry (Einheit), Hydraulische Induktivität, Imaginäre Zahl, Induktivität (Bauelement), Integrierter Schaltkreis, Internationales Einheitensystem, Joseph Henry, Kabel, Kathodenstrahlröhrenbildschirm, Koaxialkabel, Komplexe Wechselstromrechnung, Komplexe Zahl, ..., Kondensator (Elektrotechnik), Landau-Symbole, Laplace-Transformation, Lawinendurchbruch, Länge (Physik), Leerlaufspannung, Leerlaufstrom, Leistungsgröße, Leiter (Physik), Leiterplatte, Leitungsbeläge, Lenzsche Regel, Leuchtstofflampe, Luftspule, Magnetische Feldkonstante, Magnetische Flussdichte, Magnetische Permeabilität, Magnetischer Fluss, Magnetischer Widerstand, Magnetismus, Masse (Physik), Maxwell-Brücke, Ohmsches Gesetz, Otto Zinke, Ottomotor, Permittivität, Phasenverschiebung, Proportionalität, Relais, Resonanzfrequenz, Schaltlichtbogen, Schaltplan, Schaltregler, Schutzbeschaltung, Schutzdiode, Schwingkreis, Sekunde, Skin-Effekt, Snubber, Spannungsabfall, Spannungsquelle, Spiegelladung, Spule (Elektrotechnik), Stromkreis, Supraleiter, Thyristorsteller, Toroidspule, Transformator, Transistor, Twisted-Pair-Kabel, Varistor, Volt, Vorzeichen (Zahl), Wechselspannung, Wellenwiderstand, Zählpfeil, Zündkerze, Zündspannung, Zündspule, Zeit, Zylinder (Geometrie), Zylinderspule. Erweitern Sie Index (62 mehr) »

Ampèresches Gesetz

Das Ampèresche Gesetz (Durchflutungssatz, Durchflutungsgesetz) ist ein Gesetz der Elektrodynamik und eine der maxwellschen Gleichungen.

Neu!!: Induktivität und Ampèresches Gesetz · Mehr sehen »

Ampere

Das Ampere mit Einheitenzeichen A, benannt nach dem französischen Mathematiker und Physiker André-Marie Ampère, ist die SI-Basiseinheit der elektrischen Stromstärke und zugleich SI-Einheit der abgeleiteten Größe magnetische Durchflutung.

Neu!!: Induktivität und Ampere · Mehr sehen »

Arbeitspunkt

Der Arbeitspunkt, auch Betriebspunkt oder -zustand genannt, ist ein bestimmter Punkt im Kennfeld oder auf der Kennlinie eines technischen Gerätes, der aufgrund der Systemeigenschaften und einwirkenden äußeren Einflüsse und Parameter eingenommen wird.

Neu!!: Induktivität und Arbeitspunkt · Mehr sehen »

Ausgangswiderstand

Der Ausgangswiderstand Ri, auch als Innenwiderstand oder Quellwiderstand bezeichnet, charakterisiert den Ausgang eines elektronischen Bauteils, einer Baugruppe oder eines Gerätes bei Belastungsänderung.

Neu!!: Induktivität und Ausgangswiderstand · Mehr sehen »

Biot-Savart-Gesetz

Das Biot-Savart-Gesetz beschreibt das Magnetfeld bewegter Ladungen.

Neu!!: Induktivität und Biot-Savart-Gesetz · Mehr sehen »

Blindwiderstand

Der Blindwiderstand (auch Reaktanz) ist eine Größe der Elektrotechnik, welche einen sinusförmigen Wechselstrom durch Aufbau einer sinusförmigen Wechselspannung begrenzt und eine zeitliche Phasenverschiebung zwischen Spannung und Stromstärke verursacht.

Neu!!: Induktivität und Blindwiderstand · Mehr sehen »

Dielektrikum

Als Dielektrikum (Mehrzahl: Dielektrika) wird eine elektrisch schwach- oder nichtleitende Substanz bezeichnet, in der die vorhandenen Ladungsträger nicht frei beweglich sind.

Neu!!: Induktivität und Dielektrikum · Mehr sehen »

Differentialgleichung

Eine Differentialgleichung (auch Differenzialgleichung, oft durch DGL, DG, DGl. oder Dgl. abgekürzt) ist eine mathematische Gleichung für eine gesuchte Funktion von einer oder mehreren Variablen, in der auch Ableitungen dieser Funktion vorkommen.

Neu!!: Induktivität und Differentialgleichung · Mehr sehen »

Drossel (Elektrotechnik)

Drosseln (engl. Choke) sind Spulen bzw.

Neu!!: Induktivität und Drossel (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Elektrische Feldstärke

Die physikalische Größe elektrische Feldstärke beschreibt die Stärke und Richtung eines elektrischen Feldes, also die Fähigkeit dieses Feldes, Kraft auf Ladungen auszuüben.

Neu!!: Induktivität und Elektrische Feldstärke · Mehr sehen »

Elektrische Impedanz

Die elektrische Impedanz (lat. impedire „hemmen“, „hindern“), auch Wechselstromwiderstand, ist ein elektrischer Widerstand in der Wechselstromtechnik.

Neu!!: Induktivität und Elektrische Impedanz · Mehr sehen »

Elektrische Kapazität

Die elektrische Kapazität (Formelzeichen C, von; Adjektiv kapazitiv) ist eine physikalische Größe aus dem Bereich der Elektrostatik, Elektronik und Elektrotechnik.

Neu!!: Induktivität und Elektrische Kapazität · Mehr sehen »

Elektrische Spannung

Die elektrische Spannung (oft auch vereinfacht nur als Spannung bezeichnet) ist eine grundlegende physikalische Größe der Elektrotechnik und Elektrodynamik.

Neu!!: Induktivität und Elektrische Spannung · Mehr sehen »

Elektrische Stromstärke

Die elektrische Stromstärke (veraltet auch Stromintensität) ist eine physikalische Größe aus der Elektrizitätslehre, die den elektrischen Strom bemisst.

Neu!!: Induktivität und Elektrische Stromstärke · Mehr sehen »

Elektrischer Strom

Der elektrische Strom, oft auch nur Strom, ist eine physikalische Erscheinung aus dem Gebiet der Elektrizitätslehre.

Neu!!: Induktivität und Elektrischer Strom · Mehr sehen »

Elektrischer Widerstand

Der elektrische Widerstand ist in der Elektrotechnik ein Maß dafür, welche elektrische Spannung erforderlich ist, um eine bestimmte elektrische Stromstärke durch einen elektrischen Leiter (Bauelement, Stromkreis) fließen zu lassen.

Neu!!: Induktivität und Elektrischer Widerstand · Mehr sehen »

Elektrisches Bauelement

Als elektrisches Bauelement wird in der Elektrotechnik ein wesentlicher Bestandteil einer elektrischen Schaltung bezeichnet, der physisch nicht weiter unterteilt werden kann, ohne seine Funktion zu verlieren.

Neu!!: Induktivität und Elektrisches Bauelement · Mehr sehen »

Elektromagnetische Induktion

Ein bewegter Permanentmagnet erzeugt an den Klemmen einer Spule eine elektrische Spannung U(t). Unter elektromagnetischer Induktion (auch Faradaysche Induktion, nach Michael Faraday, kurz Induktion) versteht man das Entstehen eines elektrischen Feldes bei einer Änderung des magnetischen Flusses.

Neu!!: Induktivität und Elektromagnetische Induktion · Mehr sehen »

Elektromagnetische Verträglichkeit

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bezeichnet die Fähigkeit eines technischen Geräts, andere Geräte nicht durch ungewollte elektrische oder elektromagnetische Effekte zu stören oder durch andere Geräte gestört zu werden.

Neu!!: Induktivität und Elektromagnetische Verträglichkeit · Mehr sehen »

Elektromagnetische Welle

Eine elektromagnetische Welle, auch elektromagnetische Strahlung, ist eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.

Neu!!: Induktivität und Elektromagnetische Welle · Mehr sehen »

Elektromagnetisches Einheitensystem

Das elektromagnetische Einheitensystem (emE, englisch EMU für electromagnetic units) ist ein physikalisches Einheitensystem, das auf dem CGS-System der Mechanik aufbaut und dieses um elektromagnetische Einheiten ergänzt.

Neu!!: Induktivität und Elektromagnetisches Einheitensystem · Mehr sehen »

Elektromotor

Elektromotor (Schnittmodell) Ein Elektromotor ist ein elektromechanischer Wandler (elektrische Maschine), der elektrische Leistung in mechanische Leistung umwandelt.

Neu!!: Induktivität und Elektromotor · Mehr sehen »

Elektronik

Elektronikbaugruppe eines Frequenzumrichters integrierten Schaltkreis (oben), Widerständen (rechts unten), zwei Leuchtdioden (Mitte links) und einem Kondensator (hellbrauner Quader Mitte rechts) Die Elektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik.

Neu!!: Induktivität und Elektronik · Mehr sehen »

Elektrozaun

Ein Elektrozaun ist ein Zaun, mit dem Tiere oder Menschen durch die Schreck-, Schock-, Verletzungs- oder Tötungswirkung einer elektrischen Spannung davon abgehalten werden, ein Grundstück zu betreten oder zu verlassen.

Neu!!: Induktivität und Elektrozaun · Mehr sehen »

Elliptische Integrale

Ein elliptisches Integral ist ein Integral vom Typ wobei R eine rationale Funktion in zwei Variablen und P(x) ein Polynom dritten oder vierten Grades ohne mehrfache Nullstelle ist.

Neu!!: Induktivität und Elliptische Integrale · Mehr sehen »

Emil Lenz

Emil Lenz Heinrich Friedrich Emil Lenz (* in Dorpat (heute Tartu, Estland); † 10. Februar 1865 in Rom) war ein deutsch-baltischer Physiker, welcher als einer der Ersten die Zusammenhänge zwischen Magnetfeldern und elektrischen Feldern erkannte.

Neu!!: Induktivität und Emil Lenz · Mehr sehen »

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Induktivität und Energie · Mehr sehen »

Erdquadrant

Der Erdquadrant, auf den für die Definition des Meters zwischen 1793 und 1799 ursprünglich Bezug genommen wurde. Auf einem Sphäroid, hier konkret dem Erdellipsoid, existieren unendlich viele longitudinale Quadranten, die aber alle die gleiche Länge besitzen Ein longitudinaler ErdquadrantDiese Bezeichnung ist dem Terminus „Erdmeridianquadrant“ vorzuziehen, da der Terminus „Meridian“ selbst widersprüchlich verwendet wird.

Neu!!: Induktivität und Erdquadrant · Mehr sehen »

Ersatzschaltbild

Ein Ersatzschaltbild ist die graphische Darstellung einer Ersatzschaltung, die sich elektrisch genauso verhält wie die ursprüngliche elektrische Schaltung.

Neu!!: Induktivität und Ersatzschaltbild · Mehr sehen »

Ferrite

Modell der kubischen Kristallstruktur von Ferriten mit eingelagerten Metallverbindungen im Museum des Tokyo Institute of Technology Ferrite sind elektrisch schlecht oder nicht leitende ferrimagnetische keramische Werkstoffe aus dem Eisenoxid Hämatit (Fe2O3), seltener aus Magnetit (Fe3O4) und aus weiteren Metalloxiden.

Neu!!: Induktivität und Ferrite · Mehr sehen »

Ferromagnetismus

Durch Ferromagnetismus wird das untere Eisenstück von einem Hufeisenmagneten angezogen. Schematischer Verlauf der magnetischen Induktion B von ferromagnetischen (\mu_\mathrm f), paramagnetischen (\mu_\mathrm p) und diamagnetischen Materialien (\mu_\mathrm d) zu Vakuum (\mu_0) Ferromagnetismus (von) ist die bekannteste Art des Magnetismus von Festkörpern.

Neu!!: Induktivität und Ferromagnetismus · Mehr sehen »

Fluss (Physik)

Als Fluss werden verschiedene physikalische Größen bezeichnet, die sich als Produkt eines Feldes und einer Fläche ergeben.

Neu!!: Induktivität und Fluss (Physik) · Mehr sehen »

Formelzeichen

Formelzeichen (auch: Größensymbole) sind Symbole, die zur Bezeichnung physikalischer Größen verwendet werden.

Neu!!: Induktivität und Formelzeichen · Mehr sehen »

Franz Ernst Neumann

Franz Ernst Neumann, porträtiert von Carl Steffeck, 1886 Befreiungskriege von 1813–1815 aus dem Jahr 1895, unten links ist Franz Neumann Franz Ernst Neumann (* 11. September 1798 in Mellin; † 23. Mai 1895 in Königsberg) war ein deutscher Physiker und gilt als einer der Begründer der theoretischen Physik.

Neu!!: Induktivität und Franz Ernst Neumann · Mehr sehen »

Frequenz

Die Frequenz (von; auch Schwingungszahl genannt) ist in Physik und Technik ein Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B.

Neu!!: Induktivität und Frequenz · Mehr sehen »

Funkeninduktor

Funkeninduktor aus dem Jahr 1920 Der Funkeninduktor, auch als Rühmkorff-Spule bezeichnet, ist ein historisches elektrisches Gerät zur induktiven Erzeugung von Hochspannungsimpulsen und wird in älterer Literatur auch als Induktorium bezeichnet.

Neu!!: Induktivität und Funkeninduktor · Mehr sehen »

Gegeninduktion

Als Gegeninduktion oder induktive Kopplung bezeichnet man die gegenseitige magnetische Beeinflussung zweier oder mehrerer räumlich benachbarter elektrischer Stromkreise durch die elektromagnetische Induktion infolge einer Änderung des magnetischen Flusses.

Neu!!: Induktivität und Gegeninduktion · Mehr sehen »

Harmonische

Schwingungsmoden einer Saite. Die erste Schwingung stellt die Grundschwingung mit der Grundfrequenz ''f'' dar. Die weiteren Schwingungen zeigen die ersten 6 Oberschwingungen mit Vielfachen der Grundfrequenz. Eine Harmonische ist in der klassischen Physik und Technik eine harmonische Schwingung, deren Frequenz ein ganzzahliges Vielfaches einer Grundfrequenz ist.

Neu!!: Induktivität und Harmonische · Mehr sehen »

Henry (Einheit)

Henry ist im SI-Einheitensystem die Einheit der Induktivität sowie des magnetischen Leitwertes und ist nach dem amerikanischen Physiker Joseph Henry benannt.

Neu!!: Induktivität und Henry (Einheit) · Mehr sehen »

Hydraulische Induktivität

Modell einer hydraulischen Induktivität durch ein massenreiches Schaufelrad Die hydraulische Induktivität (englisch: hydraulic inductance) ist der Widerstand der Hydraulikflüssigkeit gegen deren Beschleunigung bei translatorischen Bewegungen in Hydraulikzylindern oder Rohrleitungen oder bei rotatorischen Bewegungen in Hydromotoren.

Neu!!: Induktivität und Hydraulische Induktivität · Mehr sehen »

Imaginäre Zahl

Eine (rein) imaginäre Zahl (auch Imaginärzahl, lat. numerus imaginarius) ist eine komplexe Zahl, deren Quadrat eine nichtpositive reelle Zahl ist.

Neu!!: Induktivität und Imaginäre Zahl · Mehr sehen »

Induktivität (Bauelement)

Unter dem Oberbegriff Induktivität werden im deutschen Sprachraum passive elektrische und elektronische Bauelemente mit festem oder einstellbarem Induktivitätswert zusammengefasst.

Neu!!: Induktivität und Induktivität (Bauelement) · Mehr sehen »

Integrierter Schaltkreis

Funktionseinheiten wie Rechenwerk und Cache des Prozessors zu erkennen. Aktuelle Prozessor-Chips umfassen bei ähnlichen Abmessungen mittlerweile etwa 4000 Mal so viele Transistoren. Ein integrierter Schaltkreis, auch integrierte Schaltung (kurz IC; die Buchstaben werden einzeln gesprochen: bzw. veraltet IS) ist eine auf einem dünnen, meist einige Millimeter großen Plättchen aus Halbleiter-Material aufgebrachte elektronische Schaltung.

Neu!!: Induktivität und Integrierter Schaltkreis · Mehr sehen »

Internationales Einheitensystem

Das Internationale Einheitensystem oder SI ist das am weitesten verbreitete Einheitensystem für physikalische Größen.

Neu!!: Induktivität und Internationales Einheitensystem · Mehr sehen »

Joseph Henry

Joseph Henry (1874) Albany zum Gedenken an Henrys Arbeit mit der Elektrizität. Joseph Henry (* 17. Dezember 1797 in Albany, New York; † 13. Mai 1878 in Washington, D.C.) war ein führender US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Induktivität und Joseph Henry · Mehr sehen »

Kabel

Als Kabel wird in der Elektro- und Informationstechnik ein mit Isolierstoffen ummantelter ein- oder mehradriger Verbund von Einzelleitungen bezeichnet, welcher der Übertragung von Energie oder Information dient.

Neu!!: Induktivität und Kabel · Mehr sehen »

Kathodenstrahlröhrenbildschirm

Röhrenfernseher auf Wandhalterung Oszilloskop Ein Kathodenstrahlröhrenbildschirm ist ein Bildschirm, der auf der Kathodenstrahlröhre von Ferdinand Braun (Braunsche Röhre) basiert.

Neu!!: Induktivität und Kathodenstrahlröhrenbildschirm · Mehr sehen »

Koaxialkabel

Koaxialkabel Schnittmodell:1. Seele oder Innenleiter2. Isolation oder Dielektrikum zwischen Innenleiter und Kabelschirm3. Außenleiter und Abschirmung4. Schutzmantel Koaxialkabel, kurz Koaxkabel, sind zweipolige Kabel mit konzentrischem Aufbau.

Neu!!: Induktivität und Koaxialkabel · Mehr sehen »

Komplexe Wechselstromrechnung

Die komplexe Wechselstromrechnung ist eine Methode der Elektrotechnik zur Beschreibung und Berechnung des Verhaltens von linearen zeitinvarianten Systemen bei sinusförmiger Wechselspannung und sinusförmigem Wechselstrom.

Neu!!: Induktivität und Komplexe Wechselstromrechnung · Mehr sehen »

Komplexe Zahl

natürlichen Zahlen \N gehören. Die komplexen Zahlen stellen eine Erweiterung der reellen Zahlen dar.

Neu!!: Induktivität und Komplexe Zahl · Mehr sehen »

Kondensator (Elektrotechnik)

Prinzipdarstellung eines Kondensators mit Dielektrikum Ein Kondensator (von) ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, in einem Gleichstromkreis elektrische Ladung und die damit zusammenhängende Energie statisch in einem elektrischen Feld zu speichern.

Neu!!: Induktivität und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Landau-Symbole

Landau-Symbole (auch O-Notation) werden in der Mathematik und in der Informatik verwendet, um das asymptotische Verhalten von Funktionen und Folgen zu beschreiben.

Neu!!: Induktivität und Landau-Symbole · Mehr sehen »

Laplace-Transformation

Die Laplace-Transformation, benannt nach Pierre-Simon Laplace, ist eine einseitige Integraltransformation, die eine gegebene Funktion f vom reellen Zeitbereich in eine Funktion F im komplexen Spektralbereich (Frequenzbereich; Bildbereich) überführt.

Neu!!: Induktivität und Laplace-Transformation · Mehr sehen »

Lawinendurchbruch

I-U-Kennlinien von Z-Dioden. Zener- und Lawinendurchbruch im linken unteren Quadranten. Der Lawinendurchbruch, auch Avalanche-Durchbruch (von englisch avalanche, Lawine) genannt, ist in der Elektronik eine der drei Durchbruchsarten bei Halbleiterbauelementen.

Neu!!: Induktivität und Lawinendurchbruch · Mehr sehen »

Länge (Physik)

Die Länge als physikalische Größe gibt die Ausdehnung materieller Objekte innerhalb einer Raumrichtung und deren Abstände zueinander an.

Neu!!: Induktivität und Länge (Physik) · Mehr sehen »

Leerlaufspannung

Die Leerlaufspannung U0 (VOC) ist in der Elektrotechnik die an den Klemmen einer offenen Spannungsquelle gemessene elektrische Spannung.

Neu!!: Induktivität und Leerlaufspannung · Mehr sehen »

Leerlaufstrom

Unter Leerlaufstrom versteht man den elektrischen Strom, der durch ein elektrisches Gerät fließt, wenn es an die Nennspannung angeschlossen ist, aber nicht belastet wird (Leerlauf); bei regulärer Belastung erhöht sich der Strom bis zum Nennstrom.

Neu!!: Induktivität und Leerlaufstrom · Mehr sehen »

Leistungsgröße

Als Leistungsgrößen werden vor allem in der Elektrotechnik und Akustik solche physikalische Größen zusammengefasst, die proportional zu einer Leistung sindDIN 5493:2013-10: Logarithmische Größen und Einheiten (ohne durch die Umrechnung den Charakter einer intensitätsartigen Größe zu verlieren).

Neu!!: Induktivität und Leistungsgröße · Mehr sehen »

Leiter (Physik)

Ein Leiter, auch Konduktor, ist in der Physik ein Stoff, der verschiedene Arten von Energie oder Teilchen zwischen unterschiedlichen Orten transportieren kann.

Neu!!: Induktivität und Leiter (Physik) · Mehr sehen »

Leiterplatte

Bestückungsseite (oben) und Lötseite (unten) einer einseitigen Leiterplatte Eine Leiterplatte (Leiterkarte, Platine oder gedruckte Schaltung;, PCB) ist ein Träger für elektronische Bauteile.

Neu!!: Induktivität und Leiterplatte · Mehr sehen »

Leitungsbeläge

Zu den elektrischen Kenngrößen einer elektrischen Leitung gehören außer dem Leitungswellenwiderstand die sogenannten Leitungsbeläge.

Neu!!: Induktivität und Leitungsbeläge · Mehr sehen »

Lenzsche Regel

Das Prinzip der Lenz’schen Regel: Ändert sich die Flächendichte B des magnetischen Flusses durch ein Areal, wird es dadurch von einem elektrischen Wirbelfeld E umgeben, das, wenn möglich, einen der Flussänderung entgegenwirkenden Strom bewirkt. Die Lenz’sche Regel (auch: Lenz’sches Gesetz oder Regel von Lenz) ist eine Aussage über die Richtung des elektrischen Stromes bei elektromagnetischer Induktion, benannt nach Emil Lenz.

Neu!!: Induktivität und Lenzsche Regel · Mehr sehen »

Leuchtstofflampe

Leuchtstofflampen in verschiedenen Ausführungen Die Leuchtstofflampe ist eine Niederdruck-Gasentladungsröhre, spezieller Metalldampflampe, die innen mit einem fluoreszierenden Leuchtstoff beschichtet ist.

Neu!!: Induktivität und Leuchtstofflampe · Mehr sehen »

Luftspule

Einige Luftspulen wie sie in der Hochfrequenztechnik verwendet werden Luftspulen sind induktive Bauelemente ohne weichmagnetischen Kern und besitzen im Vergleich zu Spulen mit weichmagnetischem Kern relativ kleine Induktivitäten.

Neu!!: Induktivität und Luftspule · Mehr sehen »

Magnetische Feldkonstante

Die magnetische Feldkonstante μ0, auch magnetische Permeabilität des Vakuums (nicht empfohlen: Induktionskonstante), ist eine physikalische Konstante, die eine Rolle bei der Beschreibung von Magnetfeldern spielt.

Neu!!: Induktivität und Magnetische Feldkonstante · Mehr sehen »

Magnetische Flussdichte

Die magnetische Flussdichte, auch magnetische Induktion (nicht empfohlen), bisweilen in der fachlichen Umgangssprache nur „Flussdichte“, „Magnetfeld“ oder „B-Feld“ genannt, ist eine physikalische Größe der Elektrodynamik.

Neu!!: Induktivität und Magnetische Flussdichte · Mehr sehen »

Magnetische Permeabilität

Differentielle Permeabilität). Die magnetische Permeabilität \mu (auch magnetische Leitfähigkeit) bestimmt die Fähigkeit von Materialien, sich einem Magnetfeld anzupassen oder präziser die Magnetisierung eines Materials in einem äußeren Magnetfeld.

Neu!!: Induktivität und Magnetische Permeabilität · Mehr sehen »

Magnetischer Fluss

Der Magnetische Fluss (Formelzeichen \Phi) ist eine skalare physikalische Größe zur Beschreibung des magnetischen Feldes.

Neu!!: Induktivität und Magnetischer Fluss · Mehr sehen »

Magnetischer Widerstand

Der magnetische Widerstand oder auch Reluktanz R_\text ist der Proportionalitätsfaktor zwischen der magnetischen Spannung V_\text und dem magnetischen Fluss \Phi in der Form: Die Einheit des magnetischen Widerstandes R_\text im Internationalen Einheitensystem (SI) ist der Kehrwert der Einheit Henry und kann als H−1 ausgedrückt werden.

Neu!!: Induktivität und Magnetischer Widerstand · Mehr sehen »

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Neu!!: Induktivität und Magnetismus · Mehr sehen »

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Neu!!: Induktivität und Masse (Physik) · Mehr sehen »

Maxwell-Brücke

Die Maxwell-Brücke dient zum Messen verlustbehafteter Induktivitäten.

Neu!!: Induktivität und Maxwell-Brücke · Mehr sehen »

Ohmsches Gesetz

Das ohmsche Gesetz besagt: Die Stärke des durch ein Objekt fließenden elektrischen Stroms ist proportional der elektrischen Spannung.

Neu!!: Induktivität und Ohmsches Gesetz · Mehr sehen »

Otto Zinke

Otto Zinke (* 25. Februar 1908 in Hannover; † 1999) war ein deutscher Hochschul-Professor für Hochfrequenztechnik.

Neu!!: Induktivität und Otto Zinke · Mehr sehen »

Ottomotor

V6-Bauart V8-Bauart.Der FE-Motor ist eine Konstruktion der 1950er-Jahre und weist die traditionellen Merkmale des Ottomotors auf. In der Mitte sitzt oben auf der Ansaugbrücke der Vergaser, mit dem das Benzinluftgemisch gebildet wird. Die Ein- und Auslassventile sind bei diesem Motor „hängend“, das heißt von oben angeordnet, und werden von einer zentralen Nockenwelle, die mittig zwischen den Zylinderbänken eingebaut ist, über Stößel, Stoßstangen und Kipphebel betätigt. Der Ottomotor ist ein Verbrennungsmotor, also eine Wärmekraftmaschine mit innerer Verbrennung.

Neu!!: Induktivität und Ottomotor · Mehr sehen »

Permittivität

Die Permittivität ''ε'' (von lat. permittere: erlauben, überlassen, zulassen), auch dielektrische Leitfähigkeit, Dielektrizität oder dielektrische Funktion genannt (Dielektrizitätskonstante soll nicht verwendet werdenIEC 60050, siehe Eintrag 121-12-12.), gibt in der Elektrodynamik sowie der Elektrostatik die Polarisationsfähigkeit eines Materials durch elektrische Felder an.

Neu!!: Induktivität und Permittivität · Mehr sehen »

Phasenverschiebung

Die Phasenverschiebung, auch Phasendifferenz oder Phasenlage, ist ein Begriff der Physik und Technik im Zusammenhang mit periodischen Vorgängen.

Neu!!: Induktivität und Phasenverschiebung · Mehr sehen »

Proportionalität

Zwischen zwei veränderlichen Größen besteht Proportionalität, wenn sie immer in demselben Verhältnis zueinander stehen.

Neu!!: Induktivität und Proportionalität · Mehr sehen »

Relais

Links: Spule mit Anker, rechts die geöffneten Arbeitskontakte Ein Relais (Pl.: Relais) ist ein durch elektrischen Strom betriebener, fernbetätigter Schalter mit in der Regel zwei Schaltstellungen.

Neu!!: Induktivität und Relais · Mehr sehen »

Resonanzfrequenz

Ein Zungenfrequenzmesser zur elektromechanischen Messung der Netzfrequenz zeigt den Messwert von 49,9 Hz. Jeder der in der Mitte sichtbaren weißen Punkte kennzeichnet das Ende eines Federpendels. Angeregt durch einen Elektromagneten wird besonders dasjenige Pendel zum Schwingen gebracht, dessen Resonanzfrequenz der Frequenz des durch die Spule des Magneten fließenden Wechselstroms am besten entspricht. Die Resonanzfrequenz ist die Frequenz, bei der die Amplitude einer erzwungenen Schwingung maximal wird (siehe Amplitudenresonanz).

Neu!!: Induktivität und Resonanzfrequenz · Mehr sehen »

Schaltlichtbogen

Ein Schaltlichtbogen ist ein serieller Lichtbogen (umgangssprachlich Funke), der beim Trennen zweier stromdurchflossener elektrischer Kontakte entsteht.

Neu!!: Induktivität und Schaltlichtbogen · Mehr sehen »

Schaltplan

Ein Schaltplan (auch Schaltbild oder Schaltskizze) ist eine in der Elektrik und Elektronik gebräuchliche grafische Darstellung einer Schaltung.

Neu!!: Induktivität und Schaltplan · Mehr sehen »

Schaltregler

Schaltregler als Begriff der Elektrotechnik bzw.

Neu!!: Induktivität und Schaltregler · Mehr sehen »

Schutzbeschaltung

Eine Schutzbeschaltung ist allgemein eine zusätzliche elektrische Schaltung, die dafür sorgt, dass schädigende hohe elektrische Spannungen, die z. B.

Neu!!: Induktivität und Schutzbeschaltung · Mehr sehen »

Schutzdiode

Eine Schutzdiode ist eine Halbleiterdiode, die zum Schutz vor Überspannungen und unerlaubten Spannungen eingesetzt wird.

Neu!!: Induktivität und Schutzdiode · Mehr sehen »

Schwingkreis

Ein elektrischer Schwingkreis, auch als Resonanzkreis bezeichnet, ist eine resonanzfähige elektrische Schaltung aus einer Spule (Bauteil L) und einem Kondensator (Bauteil C), die elektrische Schwingungen ausführen kann.

Neu!!: Induktivität und Schwingkreis · Mehr sehen »

Sekunde

Zehn Sekunden dargestellt mit einer Langzeitbelichtung einer Armbanduhr Die Sekunde (Einheitenzeichen: s) ist die SI-Basiseinheit der Zeit.

Neu!!: Induktivität und Sekunde · Mehr sehen »

Skin-Effekt

Äquivalente Leitschichtdicke δ (auch Skin-Tiefe) und tatsächliche Stromverteilung im Leiterquerschnitt als Verlauf der Rotfärbung Der Skin-Effekt (von engl. Skin für Haut) ist ein Stromverdrängungs-Effekt in von höherfrequentem Wechselstrom durchflossenen elektrischen Leitern, durch den die Stromdichte im Inneren eines Leiters niedriger ist als in äußeren Bereichen.

Neu!!: Induktivität und Skin-Effekt · Mehr sehen »

Snubber

Das aus dem Englischen stammende Wort Snubber bezeichnet eine Einrichtung zur Dämpfung unerwünschter Schwingungen und Überspannungsspitzen in der Elektrotechnik und Elektronik.

Neu!!: Induktivität und Snubber · Mehr sehen »

Spannungsabfall

Ein '''Spannungsabfall''' oder '''Spannungsfall''' IEV IEV-Nummer 151-15-08.

Neu!!: Induktivität und Spannungsabfall · Mehr sehen »

Spannungsquelle

Als Spannungsquelle wird in der Schaltungstheorie der Elektrotechnik ein aktiver Zweipol bezeichnet, der zwischen seinen Anschlusspunkten eine elektrische Spannung liefert.

Neu!!: Induktivität und Spannungsquelle · Mehr sehen »

Spiegelladung

Spiegelladung einer positiven Ladung an einer Metallfläche Die Spiegelladung oder Bildladung ist eine gedankliche Hilfsstütze, um das Verhalten einer Ladung Q vor einem leitenden Körper oder einer dielektrischen Grenzfläche im Abstand R zu veranschaulichen.

Neu!!: Induktivität und Spiegelladung · Mehr sehen »

Spule (Elektrotechnik)

Hochfrequenz­drosseln) Spulen sind in der Elektrotechnik einerseits Wicklungen und Wickelgüter, die geeignet sind, ein Magnetfeld zu erzeugen oder zu detektieren.

Neu!!: Induktivität und Spule (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Stromkreis

Ein elektrischer Stromkreis ist ein System von elektrischen Leitern, das einen geschlossenen Weg darstellt.

Neu!!: Induktivität und Stromkreis · Mehr sehen »

Supraleiter

flüssigem Stickstoff gekühlten Hoch­temperatursupraleiter (ca. −197 °C)Ein keramischer Hochtemperatur­supraleiter schwebt über Dauermagneten Supraleiter sind Materialien, deren elektrischer Widerstand beim Unterschreiten der sogenannten Sprungtemperatur praktisch Null wird.

Neu!!: Induktivität und Supraleiter · Mehr sehen »

Thyristorsteller

Thyristorsteller Thyristorsteller Thyristorsteller oder Thyristor-Leistungssteller stellen die Leistung bzw.

Neu!!: Induktivität und Thyristorsteller · Mehr sehen »

Toroidspule

Eine Toroidspule, auch Kreisringspule, Ringspule oder Ringkernspule genannt, ist in der Elektrotechnik eine speziell geformte Spule, die aus einem Kern in Form eines Kreisringes besteht (sogenannter Ringkern), um den herum der elektrische Leiter gewickelt wird.

Neu!!: Induktivität und Toroidspule · Mehr sehen »

Transformator

Ein Transformator (von ‚umformen, umwandeln‘; auch Umspanner, kurz Trafo) ist ein Bauelement der Elektrotechnik.

Neu!!: Induktivität und Transformator · Mehr sehen »

Transistor

THT-Gehäuseformen Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement zum Steuern oder Verstärken meistens niedriger elektrischer Spannungen und Ströme.

Neu!!: Induktivität und Transistor · Mehr sehen »

Twisted-Pair-Kabel

Als Twisted-Pair-Kabel, Kabel mit verdrillten Adernpaaren oder Kabel mit verdrillten Doppeladern, bezeichnet man in der Telekommunikations-, Nachrichtenübertragungs- und Computertechnik Kabeltypen, in denen die Adern paarweise miteinander verdrillt sind.

Neu!!: Induktivität und Twisted-Pair-Kabel · Mehr sehen »

Varistor

Ein Varistor ist ein elektrisches Bauelement, das sich durch einen von der elektrischen Spannung abhängigen Widerstand auszeichnet.

Neu!!: Induktivität und Varistor · Mehr sehen »

Volt

Das Volt ist die SI-Einheit der elektrischen Spannung.

Neu!!: Induktivität und Volt · Mehr sehen »

Vorzeichen (Zahl)

Ein Vorzeichen oder Signum (von signum Zeichen) ist ein Zeichen, das einer reellen Zahl vorangestellt wird, um sie als positiv oder negativ auszuweisen.

Neu!!: Induktivität und Vorzeichen (Zahl) · Mehr sehen »

Wechselspannung

Wechselspannung nennt man eine elektrische Spannung, deren Polarität in regelmäßiger Wiederholung wechselt, deren zeitlicher Mittelwert aber gemäß NormungDIN 40110-1:1994 Wechselgrößen – Teil 1: Zweileiter-Stromkreise null ist.

Neu!!: Induktivität und Wechselspannung · Mehr sehen »

Wellenwiderstand

Der Wellenwiderstand, auch die Wellenimpedanz oder die Impedanz, ist eine Eigenschaft eines Mediums, in dem sich eine Welle ausbreitet.

Neu!!: Induktivität und Wellenwiderstand · Mehr sehen »

Zählpfeil

Ein Zählpfeil oder Bezugspfeil veranschaulicht in elektrischen Schaltplänen den Ansatz für die Richtung einer elektrischen Stromstärke oder elektrischen Spannung.

Neu!!: Induktivität und Zählpfeil · Mehr sehen »

Zündkerze

Zündkerze (NGK BP6ES) Eine Zündkerze erzeugt in Ottomotoren und beim Anlassen von Gasturbinen und Strahltriebwerken die für die Zündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches nötigen Zündfunken zwischen ihren Elektroden.

Neu!!: Induktivität und Zündkerze · Mehr sehen »

Zündspannung

Die Zündspannung ist die elektrische Spannung, die benötigt wird, um eine Gasentladung einzuleiten.

Neu!!: Induktivität und Zündspannung · Mehr sehen »

Zündspule

Die Zündspule ist ein Bauteil der Zündanlage eines Ottomotors oder einer Gasfeuerungsanlage.

Neu!!: Induktivität und Zündspule · Mehr sehen »

Zeit

Die Zeit ist eine physikalische Größe.

Neu!!: Induktivität und Zeit · Mehr sehen »

Zylinder (Geometrie)

Senkrechter Kreiszylinder: Höhe h, Radius r Ein Zylinder (auch Drehzylinder) (von, von, von de) ist im einfachsten Fall eine.

Neu!!: Induktivität und Zylinder (Geometrie) · Mehr sehen »

Zylinderspule

Zylinderspule Eine Zylinderspule ist eine Spule, bei der die Drahtwicklung auf einem Zylindermantel liegt, also dünn gegenüber dem Zylinderdurchmesser ist.

Neu!!: Induktivität und Zylinderspule · Mehr sehen »

Leitet hier um:

AL-Wert, Eigeninduktion, Eigeninduktivität, Elektrische Induktivität, Gegeninduktionsspannung, Induktiver Spannungsabfall, Induktiver Spannungsfall, Induktiver Widerstand, Selbstinduktion, Selbstinduktionsspannung, Selbstinduktivität.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »