Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gefangenenparadoxon

Index Gefangenenparadoxon

Das Gefangenenparadoxon, im Englischen auch als Three Prisoners Problem bezeichnet, erschien 1959 in Martin Gardners Kolumne Mathematical Games im Scientific American und ist ein Paradoxon über bedingte Wahrscheinlichkeiten und den Satz von Bayes.

17 Beziehungen: A-posteriori-Wahrscheinlichkeit, Bedingte Wahrscheinlichkeit, Entscheidung unter Unsicherheit, Frederick Mosteller, Gefangenendilemma, Gleichverteilung, Liste der Mathematical-Games-Kolumnen von Martin Gardner, Martin Gardner, Odds-Strategie, Paradoxon, Satz von Bayes, Scientific American, Sekretärinnenproblem, Umtauschparadoxon, Ziegenproblem, Zufallsvariable, Zwei-Zettel-Spiel.

A-posteriori-Wahrscheinlichkeit

Die A-posteriori-Wahrscheinlichkeit ist ein Begriff aus der bayesschen Statistik.

Neu!!: Gefangenenparadoxon und A-posteriori-Wahrscheinlichkeit · Mehr sehen »

Bedingte Wahrscheinlichkeit

Bedingte Wahrscheinlichkeit (auch konditionale Wahrscheinlichkeit) ist die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines Ereignisses A unter der Bedingung, dass das Eintreten eines anderen Ereignisses B bereits bekannt ist.

Neu!!: Gefangenenparadoxon und Bedingte Wahrscheinlichkeit · Mehr sehen »

Entscheidung unter Unsicherheit

Von Entscheidungen unter Unsicherheit spricht man im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre und Entscheidungstheorie dann, wenn der Entscheidungsträger den eintretenden Umweltzustand nur mit Unsicherheit kennt und er mithin nicht sämtliche Konsequenzen aus einer Entscheidung voraussagen kann.

Neu!!: Gefangenenparadoxon und Entscheidung unter Unsicherheit · Mehr sehen »

Frederick Mosteller

Charles Frederick Mosteller (* 24. Dezember 1916 in Clarksburg, West Virginia; † 23. Juli 2006 in Falls Church) war einer der bedeutendsten Statistiker des 20.

Neu!!: Gefangenenparadoxon und Frederick Mosteller · Mehr sehen »

Gefangenendilemma

Als Gefangenendilemma wird ein Gedankenexperiment bzw.

Neu!!: Gefangenenparadoxon und Gefangenendilemma · Mehr sehen »

Gleichverteilung

Der Begriff Gleichverteilung stammt aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und beschreibt eine Wahrscheinlichkeitsverteilung mit bestimmten Eigenschaften.

Neu!!: Gefangenenparadoxon und Gleichverteilung · Mehr sehen »

Liste der Mathematical-Games-Kolumnen von Martin Gardner

Dies ist eine Liste der Mathematical-Games-Kolumnen von Martin Gardner.

Neu!!: Gefangenenparadoxon und Liste der Mathematical-Games-Kolumnen von Martin Gardner · Mehr sehen »

Martin Gardner

Martin Gardner 300px Martin Gardner (* 21. Oktober 1914 in Tulsa, Oklahoma; † 22. Mai 2010 in Norman, Oklahoma) war ein US-amerikanischer Wissenschaftsjournalist.

Neu!!: Gefangenenparadoxon und Martin Gardner · Mehr sehen »

Odds-Strategie

Die Odds-Strategie (abgeleitet von Odds) bzw.

Neu!!: Gefangenenparadoxon und Odds-Strategie · Mehr sehen »

Paradoxon

Das Penrose-Dreieck erweckt den Anschein, es handele sich um eine geschlossene dreidimensionale Struktur aus drei rechten Winkeln, was in der euklidischen Geometrie jedoch unmöglich ist. Ein Paradoxon (sächlich; Plural Paradoxa; auch das Paradox oder die Paradoxie, Plural Paradoxe bzw. Paradoxien; vom altgriechischen Adjektiv parádoxos „wider Erwarten, wider die gewöhnliche Meinung, unerwartet, unglaublich“) ist ein Befund, eine Aussage oder Erscheinung, die dem allgemein Erwarteten, der herrschenden Meinung oder Ähnlichem auf unerwartete Weise zuwiderläuft oder beim üblichen Verständnis der betroffenen Gegenstände bzw.

Neu!!: Gefangenenparadoxon und Paradoxon · Mehr sehen »

Satz von Bayes

Illustration des Satzes von Bayes durch Überlagerung der beiden ihm zugrundeliegenden Entscheidungsbäume bzw. Baumdiagramme Der Satz von Bayes (IPA) ist ein mathematischer Satz aus der Wahrscheinlichkeitstheorie, der die Berechnung bedingter Wahrscheinlichkeiten beschreibt.

Neu!!: Gefangenenparadoxon und Satz von Bayes · Mehr sehen »

Scientific American

Scientific American (abgekürzt: SciAm) ist eine der ältesten und weltweit angesehensten populärwissenschaftlichen Zeitschriften.

Neu!!: Gefangenenparadoxon und Scientific American · Mehr sehen »

Sekretärinnenproblem

In der Statistik, der Spieltheorie und der Entscheidungstheorie bezeichnet das Sekretärinnenproblem, auch bekannt als Heiratsproblem, die Aufgabe, aus einer Reihe einzeln und nacheinander betrachteter Bewerber den besten auszuwählen.

Neu!!: Gefangenenparadoxon und Sekretärinnenproblem · Mehr sehen »

Umtauschparadoxon

Das Umtauschparadoxon (oder Briefumschlagparadoxon) beschreibt eine spezielle mathematische Situation, bei der das naive Rechnen mit Erwartungswerten, insbesondere die Anwendung des Indifferenzprinzips, zu einem Widerspruch zum gesunden Menschenverstand führt.

Neu!!: Gefangenenparadoxon und Umtauschparadoxon · Mehr sehen »

Ziegenproblem

In der Hoffnung, das Auto zu gewinnen, wählt der Kandidat Tor 1. Der Showmaster öffnet daraufhin Tor 3, hinter dem eine Ziege steht, und bietet dem Kandidaten an, das Tor zu wechseln. Ist es vorteilhaft für den Kandidaten, seine erste Wahl zu ändern und sich für Tor 2 zu entscheiden? Das Ziegenproblem, Drei-Türen-Problem, Monty-Hall-Problem oder Monty-Hall-Dilemma ist eine Aufgabe zur Wahrscheinlichkeitstheorie.

Neu!!: Gefangenenparadoxon und Ziegenproblem · Mehr sehen »

Zufallsvariable

In der Stochastik ist eine Zufallsvariable (auch zufällige Variable, zufällige Größe, zufällige Veränderliche, zufälliges Element, Zufallselement, Zufallsveränderliche) eine Größe, deren Wert vom Zufall abhängig ist.

Neu!!: Gefangenenparadoxon und Zufallsvariable · Mehr sehen »

Zwei-Zettel-Spiel

Das Zwei-Zettel-Spiel oder auch Zwei-Umschläge-Problem untersucht die Frage, mit welcher Strategie man die größere von zwei Zahlen finden kann, wenn von diesen beiden Zahlen eine Zahl unbekannt ist und man zudem nur weiß, dass beide Zahlen voneinander verschieden sind.

Neu!!: Gefangenenparadoxon und Zwei-Zettel-Spiel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gefangenenparadox.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »