Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gedächtnis der Schmerzen Mariens

Index Gedächtnis der Schmerzen Mariens

Die Mutter Gottes von Warfhuizen Gedächtnis der Schmerzen Mariens, „ Beatæ Mariæ Virginis Perdolentis“ („ der seligen, schmerzensreichen Jungfrau Maria“), bis zur Liturgiereform das Fest der Septem Dolorum Beatæ Mariæ Virginis („ der sieben Schmerzen Mariens“).

66 Beziehungen: Ökumenisches Heiligenlexikon, Benedikt XIII. (Papst), Bergkapelle (Illingen), Beselich, Beweinung Christi, Bildstock, Darstellung des Herrn, Der zwölfjährige Jesus im Tempel, Engelbert Kirschbaum, Evangelium nach Johannes, Feier vom Leiden und Sterben Christi, Feiertage in der Slowakei, Flucht nach Ägypten, Gelsenkirchen-Buer, Golgota, Herodes, Heuwinklkapelle, Hochzeit zu Kana, Ideenfest, Iffeldorf, Illingen (Saar), Jörg Breu der Ältere, Jesus Christus, Jesus von Nazaret, Katholisch.de, Kirche in Not, Kirchenjahr, Klause (Kornelimünster), Klotten, Kompassionsfest, Kornelimünster, Kreuzabnahme, Kreuzerhöhung, Kreuzweg, Kreuzweg (Tauberbischofsheim), Lexikon der christlichen Ikonographie, Liturgiereform, Maria (Mutter Jesu), Maria Lätitia, Mater Dolorosa, Münchner Merkur, Messbuch, Michelangelo, Mitleid, Mosel, Oration, Petersdom, Pietà, Pius XI., Römisch-katholische Kirche, ..., Rudolf Grulich, Sequenz (Liturgie), Serviten, Sieben, Sieben-Schmerzen-Kapelle (Gelsenkirchen), Simeon (Prophet), Slowakei, Stabat mater, Stammbergkapelle (Tauberbischofsheim), Stationsweg, Tempel, Volksfrömmigkeit, Wallfahrt, Wallfahrtskapelle Maria Hilf (Beselich), Wallfahrtskapelle Nüchternbrunn, Warngau. Erweitern Sie Index (16 mehr) »

Ökumenisches Heiligenlexikon

Das Ökumenische Heiligenlexikon (ÖHL) ist ein unabhängiges, überkonfessionelles privates Internetprojekt des evangelischen Pfarrers Joachim Schäfer aus Stuttgart, das als Ziel hat, das Leben der Heiligen, Seligen und gedenkwürdigen Personen in ökumenischer Ausrichtung darzustellen.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Ökumenisches Heiligenlexikon · Mehr sehen »

Benedikt XIII. (Papst)

Benedikt XIII. (Giuseppe Bazzani, 1730) Wappen Benedikts XIII., moderne Nachzeichnung Benedikt XIII., Geburtsname Pietro-Francesco Orsini (im Orden Vincenzo Maria); (* 2. Februar 1649 in Gravina in Puglia, Königreich Neapel; † 21. Februar 1730 in Rom), war von 1724 bis 1730 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Benedikt XIII. (Papst) · Mehr sehen »

Bergkapelle (Illingen)

Seitenansicht der Kapelle Die Bergkapelle Zu den Sieben Schmerzen Mariens mit der Pietà von Matthias Weyser wurde vermutlich im 16.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Bergkapelle (Illingen) · Mehr sehen »

Beselich

Beselich ist eine Gemeinde im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen (Deutschland).

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Beselich · Mehr sehen »

Beweinung Christi

„Glimsche Beweinung“ von Albrecht Dürer (um 1500), München, Alte Pinakothek Die Beweinung Christi nach der Abnahme seines Leichnams vom Kreuz und vor seiner Grablegung ist ein Motiv, das in der Malerei vom Spätmittelalter bis zum Barock vielfach dargestellt wurde und in der Kunstgeschichte mithin als eigenständiger Bildtypus klassifiziert wird.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Beweinung Christi · Mehr sehen »

Bildstock

Bildstock in Sankt Georgen am Längsee (alpenländischer Typ) Marienfigur mit Christuskind-Darstellung in einem Bildstockhttps://frankfurt.de/themen/umwelt-und-gruen/orte/gruenguertel/landschaften/berger-ruecken Heiligenstock www.frankfurt.de, abgerufen am 3. März 2020. in Frankfurt am Main Nischenpfeiler (1516) in Frankfurt-Eckenheim Bildstock in Frankfurt-Ginnheim Ein Bildstock (von altdeutsch stock/stoc, ‚etwas in die Höhe Ragendes‘), in Hessen als Heiligenstock, in Österreich und Bayern auch als Marterl oder Marter,Marterl, bayrisch und österreichisch für Tafel mit Bild und Inschrift zur Erinnerung an Verunglückte, Pfeiler mit Nische für Kruzifix oder Heiligenbild— Zur weiteren Differenzierung siehe: Materle, Materla, Wegstock oder Kreuz bezeichnet, in der Schweiz als Helgenstöckli, ist als religiöses Kleindenkmal ein meist an Wegen stehender Pfeiler aus Holz oder Stein, der ein skulpturales oder gemaltes Votiv- oder Andachtsbild (meist das Abbild eines Heiligen, eine Szene mit Heiligen oder des gekreuzigten Christus) trägt.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Bildstock · Mehr sehen »

Darstellung des Herrn

Darbringung im Tempel (Meister der Pollinger Tafeln, 1444) Darstellung des Herrn (Hans Holbein der Ältere, 1501, Hamburger Kunsthalle) Darstellung des Herrn,, auch Darbringung im Tempel, altertümlich Jesu Opferung im Tempel, früher auch Mariä Reinigung,, volkstümlich auch Mariä Lichtmess oder (veraltet) Unser Lieben Frauen Lichtweihe, ist ein Fest, das am 2. Februar, dem vierzigsten Tag der Weihnachtszeit, begangen wird.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Darstellung des Herrn · Mehr sehen »

Der zwölfjährige Jesus im Tempel

Jörg Breu dem Älteren, 1502 Der zwölfjährige Jesus im Tempel ist ein Ereignis aus dem Leben Jesu Christi, beschrieben im Lukasevangelium.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Der zwölfjährige Jesus im Tempel · Mehr sehen »

Engelbert Kirschbaum

Engelbert Kirschbaum (* 6. Januar 1902 in Köln; † 28. März 1970 in Rom, Campo Santo Teutonico) war Jesuit und ein Christlicher Archäologe.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Engelbert Kirschbaum · Mehr sehen »

Evangelium nach Johannes

Das Evangelium nach Johannes, oder kurz Κατὰ Ιωάννην, zumeist als Johannesevangelium oder kurz als Johannes bezeichnet (abgekürzt: Joh), ist ein Buch des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Evangelium nach Johannes · Mehr sehen »

Feier vom Leiden und Sterben Christi

Isenheimer Altar von Matthias Grünewald mit der Darstellung der Kreuzigung und Grablegung Christi Die Feier vom Leiden und Sterben Christi (auch Karfreitagsliturgie genannt) ist in der Liturgie der Lateinischen Kirche der Hauptgottesdienst am Nachmittag des Karfreitags.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Feier vom Leiden und Sterben Christi · Mehr sehen »

Feiertage in der Slowakei

Wie auch in anderen Ländern gibt es in der Slowakei staatliche und christliche Feiertage.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Feiertage in der Slowakei · Mehr sehen »

Flucht nach Ägypten

Die sieben Schmerzen Mariä, Mitteltafel, Szene: die Flucht nach Ägypten (Albrecht Dürer, 1494/97) Jörg Breu dem Älteren, 1502 Die Flucht nach Ägypten ist eine Erzählung aus der Kindheit Jesu, die nur im Matthäusevangelium überliefert ist.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Flucht nach Ägypten · Mehr sehen »

Gelsenkirchen-Buer

Buer (Dehnungs-e) ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Gelsenkirchen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Gelsenkirchen-Buer · Mehr sehen »

Golgota

Pilger auf dem als Golgota angesehenen Ort innerhalb der heutigen Grabeskirche ''Golgota'', Gemälde von Mihály von Munkácsy, Öl auf Leinwand, 460 × 712 cm (1884) Déri-Museum, Debrecen Golgota (auch: Golgata, Golgatha oder Golgotha) ist der heute verwendete Name einer bislang nicht eindeutig identifizierten Stätte außerhalb des Jerusalem der Antike.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Golgota · Mehr sehen »

Herodes

Kupfermünze des Herodes: Vorderseite Helm mit Wangenschutz, Umschrift: „des Königs Herodes“; Rückseite makedonischer SchildAbbildung aus: Frederic William Madden: ''History of Jewish coinage and of money in the Old and New Testament''. London 1864, S. 85. Klientelkönigreich des Herodes. Zum Vergleich das moderne Staatsgebiet Israels inklusive der von Israel kontrollierten Territorien Herodes (geboren 73 v. Chr. in Idumäa, wahrscheinlich in Marissa; gestorben im März 4 v. Chr. in Jericho), auch Herodes der Große, war ein jüdischer Klientelkönig Roms.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Herodes · Mehr sehen »

Heuwinklkapelle

Die Heuwinklkapelle von Süden Die Heuwinklkapelle von Norden Die Heuwinklkapelle, offiziell Wallfahrtskirche zu Unserer Lieben Frau, ist eine Marienwallfahrtsstätte auf einer am Ostrand von Iffeldorf gelegenen Anhöhe, dem Heuwinkl.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Heuwinklkapelle · Mehr sehen »

Hochzeit zu Kana

''Hochzeit zu Kana'', Giotto di Bondone (entstanden 1304–06) ''Die Hochzeit zu Kana'', Michael Pacher (entstanden 1471–79) Die Hochzeit zu Kana ist eine Wundererzählung aus der Bibel, die davon berichtet, wie Jesus von Nazaret als Gast einer Hochzeitsfeier Wasser in Wein verwandelt.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Hochzeit zu Kana · Mehr sehen »

Ideenfest

Als Ideenfest, auch Devotionsfest oder Andachtsfest bezeichnet die Liturgiewissenschaft ein Fest in der Liturgie der römisch-katholischen Kirche, das eine Glaubenswahrheit in den Mittelpunkt der gottesdienstlichen Feier der heiligen Messe und des Stundengebetes stellt.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Ideenfest · Mehr sehen »

Iffeldorf

Ortskern von Norden Antdorf und Iffeldorf von Süden Fohnsee mit Blick auf Iffeldorf Iffeldorf ist eine Gemeinde und ein Pfarrdorf im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Iffeldorf · Mehr sehen »

Illingen (Saar)

Illinger Rathaus Illingen ist eine saarländische Gemeinde im Landkreis Neunkirchen, etwa 20 km nördlich von Saarbrücken gelegen.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Illingen (Saar) · Mehr sehen »

Jörg Breu der Ältere

Melker Altar: Christi Dornenkrönung Aggsbacher Altar: Kreuzigung Bernhardsaltar, Szenen aus dem Leben des Hl. Bernhard Jörg Breu (der Ältere) (* um 1475/1480 in Augsburg; † 1537 ebenda) war ein Maler und Zeichner für Glasmalerei und Holzschnitt sowie Illuminator.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Jörg Breu der Ältere · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Jesus Christus · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Katholisch.de

katholisch.de ist das Internetportal der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Katholisch.de · Mehr sehen »

Kirche in Not

Logo von Kirche in Not – ACN Das internationale katholische Hilfswerk Kirche in Not (früher: Ostpriesterhilfe, internationaler Name: Aid to the Church in Need ACN) ist eine Stiftung päpstlichen Rechts.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Kirche in Not · Mehr sehen »

Kirchenjahr

Als Kirchenjahr (oder annus liturgicus; auch liturgisches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man seit dem ausgehenden 16.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Kirchenjahr · Mehr sehen »

Klause (Kornelimünster)

Klause in Kornelimünster Die Klause ist eine ehemalige Einsiedelei in Kornelimünster, einem Stadtteil von Aachen (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Klause (Kornelimünster) · Mehr sehen »

Klotten

Klotten mit Coraidelstein Klotten (amtliche Schreibweise bis 6. Dezember 1935: Clotten) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Klotten · Mehr sehen »

Kompassionsfest

Die Bödinger Pietà bei der Prozession zum Kompassionsfest Das Fest der Betrübnis und Schmerzen Mariens unter dem Kreuz (lat. Compassio Mariae), kurz auch Kompassionsfest genannt, wurde im liturgischen Kalender der katholischen Kirche am vierten Freitag nach Ostern – das ist der Freitag nach Jubilate – begangen.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Kompassionsfest · Mehr sehen »

Kornelimünster

Kornelimünster ist eine Ortschaft an der Inde im Münsterländchen und südöstlicher Stadtteil von Aachen (Stadtbezirk Kornelimünster/Walheim).

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Kornelimünster · Mehr sehen »

Kreuzabnahme

Darstellung der Kreuzabnahme im Très Riches Heures (15. Jh.) Die Kreuzabnahme Jesu wird im Neuen Testament in,, und in apokryphen Schriften beschrieben.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Kreuzabnahme · Mehr sehen »

Kreuzerhöhung

Liturgische Kreuzerhöhung (14. September), byzantinische Buchmalerei, Cod. Vat. gr. 1613 (Menologion Basileios’ II.), 11. Jh. Kreuzerhöhung oder Fest der Erhöhung des Heiligen Kreuzes ist der Name eines Festes, das im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche und der orthodoxen Kirchen am 14. September gefeiert wird.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Kreuzerhöhung · Mehr sehen »

Kreuzweg

Ala, Italien. Moresnet (Belgien) Kreuzweg im Feierhof der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum (Berlin) von Otto Herbert Hajek Als Kreuzweg (Weg des Kreuzes,; auch Prozessionsweg) bezeichnet man einen der Via Dolorosa (‚schmerzensreiche Straße‘) in Jerusalem, dem Leidensweg Jesu Christi, nachgebildeten Stationsweg sowie eine Andachtsübung der römisch-katholischen Kirche, bei der der Beter den einzelnen Stationen dieses Weges folgt und dabei den Leidensweg Jesu betend nachvollzieht.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Kreuzweg · Mehr sehen »

Kreuzweg (Tauberbischofsheim)

Der sieben Stationen umfassende Prozessionsweg endet an der Stammbergkapelle. Der Kreuzweg in Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg führt den Stammberg hinauf bis zur Stammbergkapelle.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Kreuzweg (Tauberbischofsheim) · Mehr sehen »

Lexikon der christlichen Ikonographie

Das Lexikon der christlichen Ikonographie, abgekürzt LCI, ist ein achtbändiges kunsthistorisches Handbuch, das ikonographische Motive der christlichen Kunst in lexikalischer Form darstellt.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Lexikon der christlichen Ikonographie · Mehr sehen »

Liturgiereform

Zweiten Vatikanischen Konzils Als Liturgiereform bezeichnet man meist die umfassende, bereits unter Papst Pius XII. begonnene und dann vom Zweiten Vatikanischen Konzil (2. Vatikanum) beschlossene und den Päpsten Paul VI. und Johannes Paul II. durchgeführte allgemeine Erneuerung der römisch-katholischen Liturgie, also besonders der Heiligen Messe, des Stundengebets sowie der Riten der Spendungen der Sakramente, im 20.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Liturgiereform · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Maria Lätitia

Die sieben Freuden Mariens (Hans Memling, 1480) Maria Lätitia (lat. lætitia, ‚Freude‘) war ein Fest der römisch-katholischen Kirche am 5.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Maria Lätitia · Mehr sehen »

Mater Dolorosa

''Die Schmerzensmutter.'' Albrecht Dürer (Alte Pinakothek, München) ''Mater dolorosa.'' Werkstatt des Johannes Ruez, um 1720 (Pfarrkirche St. Gordianus und Epimachus, Aitrach) Mater Dolorosa (für „schmerzensreiche Mutter“), auch Schmerzensmutter, ist eine im Rahmen der Marienverehrung gebrauchte Bezeichnung für Darstellungen der Schmerzen Mariens, der lebenslangen Sorge Marias um ihren Sohn Jesus Christus.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Mater Dolorosa · Mehr sehen »

Münchner Merkur

Logo der Website Ehemaliges Logo Der Münchner Merkur ist eine bayerische Abonnement-Zeitung mit Sitz in München und gehört zur Mediengruppe Münchner Merkur/tz des westfälischen Verlegers Dirk Ippen.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Münchner Merkur · Mehr sehen »

Messbuch

Dom-Museum Missale (14. Jh.) aus der Handschriftensammlung der Gothaer Forschungsbibliothek Ein Messbuch, auch (Plural Missalia, Missalien, Missalen) oder Missal (Plural Missale), ist ein liturgisches Buch der lateinischen Kirche und beschreibt den Ordo missae für die Feier der Eucharistie an Sonn-, Fest- und Werktagen.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Messbuch · Mehr sehen »

Michelangelo

Michelangelos Unterschrift ''Michelangelo Buonarroti mit 72 Jahren'' von Giulio Bonasone, 1546 Michelangelo-Statue im Hof der Uffizien in Florenz Michelangelo Buonarroti (vollständiger Name Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni; * 6. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18. Februar 1564 in Rom), oft nur Michelangelo genannt, war ein italienischer Maler, Bildhauer, Baumeister (Architekt) und Dichter.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Michelangelo · Mehr sehen »

Mitleid

Mitleid ist die Anteilnahme an negativ erlebten Gefühlsqualitäten wie Schmerz und Leid anderer Mitmenschen.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Mitleid · Mehr sehen »

Mosel

Die Mosel ist mit 544 km Fließstrecke der zweitlängste Nebenfluss des Rheins nach der Maas.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Mosel · Mehr sehen »

Oration

Eine Oration (lateinisch oratio, von orare ‚sprechen, predigen, verkündigen, beten‘, os ‚der Mund‘) ist eine geprägte Form eines Gebetes in der christlichen Liturgie.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Oration · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Petersdom · Mehr sehen »

Pietà

Schmerzensmutter Maria im Ursulinenkloster Erfurt Pietà Florentiner Pietà Pietà von Pietro Perugino Hendrik van der Geld, (St.-Martinskirche, Cuijk) Die Pietà (it. für „Frömmigkeit, Mitleid“, nach lat. domina nostra de pietate „unsere Herrin vom Mitleid“), auch Vesperbild oder etwas unspezifisch Marienklage genannt, ist in der bildenden Kunst die Darstellung Marias als Mater Dolorosa (Schmerzensmutter) mit dem Leichnam des vom Kreuz abgenommenen Jesus Christus.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Pietà · Mehr sehen »

Pius XI.

Unterschrift von Pius XI. unter dem Reichskonkordat Pius XI. (* 31. Mai 1857 in Desio, Lombardei; † 10. Februar 1939 in Rom; bürgerlicher Name Achille Ambrogio Damiano Ratti) war von 1922 bis 1939 der 259.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Pius XI. · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rudolf Grulich

Rudolf Grulich (* 16. April 1944 in Runarz, Landkreis Mährisch Trübau, Sudetenland) ist ein deutscher Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Rudolf Grulich · Mehr sehen »

Sequenz (Liturgie)

Eine Sequenz ist ein Teil des Propriums der heiligen Messe an einzelnen Festen.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Sequenz (Liturgie) · Mehr sehen »

Serviten

Wappen der Serviten in der Servitenkirche in Budapest Die Serviten – eigentlich Ordo Servorum Mariae (Ordenskürzel: OSM) – sind ein katholischer Orden.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Serviten · Mehr sehen »

Sieben

Die Sieben (7) ist die natürliche Zahl zwischen Sechs und Acht.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Sieben · Mehr sehen »

Sieben-Schmerzen-Kapelle (Gelsenkirchen)

Sieben-Schmerzen-Kapelle Die Sieben-Schmerzen-Kapelle ist eine Marien-Kapelle im Westerholter Wald (Löchterheide) in Gelsenkirchen-Buer.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Sieben-Schmerzen-Kapelle (Gelsenkirchen) · Mehr sehen »

Simeon (Prophet)

Reliquienschrein des Heiligen in der Simeonskirche von Zadar, Kroatien, (um 1900) Der Prophet Simeon, im Blick auf den entsprechenden Text des Lukasevangeliums unbegründet auch Simeon der Greis genannt, ist eine Gestalt im Neuen Testament der Bibel.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Simeon (Prophet) · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Slowakei · Mehr sehen »

Stabat mater

Darstellung der Schmerzensmutter auf einem Bild des Malers Tizian, 1554. Das Stabat mater (nach dem Gedichtanfang Stabat mater dolorosa, lat. für ‚Es stand die Mutter schmerzerfüllt‘) ist ein mittelalterliches Gedicht, das die Mutter Jesu in ihrem Schmerz um den gekreuzigten Jesus als zentralen Inhalt hat.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Stabat mater · Mehr sehen »

Stammbergkapelle (Tauberbischofsheim)

Die Stammbergkapelle im Winter (2016) Die römisch-katholische Stammbergkapelle (auch Maria Schmerz-Kapelle oder Kreuzweg-Kapelle genannt) liegt auf dem Stammberg bei Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Stammbergkapelle (Tauberbischofsheim) · Mehr sehen »

Stationsweg

Ein Stationsweg (auch Stationenweg) ist ein Pilgerweg mit besonderen, durch am Weg aufgestellte Bildwerke oder Gebäude bezeichneten Andachtsstationen (Bildstöcke).

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Stationsweg · Mehr sehen »

Tempel

Kankali-Devi-Tempel bei Tigawa, Nordindien, (um 420) Südindischer Tempel: Brihadisvara-Tempel, Gangaikonda Cholapuram, (um 1030) Nordindischer Tempel: Kandariya-Mahadeva-Tempel, Khajuraho (um 1050) Tempel (über althochdeutsch tëmpal, ‚Heiligtum‘, mit anderen christlichen Wörtern entlehnt von lateinisch templum) ist die deutsche Bezeichnung von Gebäuden, die seit dem Neolithikum in vielen Religionen als Heiligtum dienten.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Tempel · Mehr sehen »

Volksfrömmigkeit

Die Verwendung von Gebetsketten gibt es in vielen Weltreligionen (hier Buddhismus) Im Allgemeinen versteht man unter Volksfrömmigkeit den sichtbaren Ausdruck der Religiosität unter den Laien einer regionalen Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Volksfrömmigkeit · Mehr sehen »

Wallfahrt

Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt,, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Wallfahrt · Mehr sehen »

Wallfahrtskapelle Maria Hilf (Beselich)

Die Kapelle Maria Hilf ist eine römisch-katholische Wallfahrtskapelle auf dem Beselicher Kopf in der gleichnamigen hessischen Gemeinde Beselich im Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Wallfahrtskapelle Maria Hilf (Beselich) · Mehr sehen »

Wallfahrtskapelle Nüchternbrunn

Kapelle und Klause, Frontansicht Postkarte von 1908: Ansicht der damaligen Kapelle mit angebauter Klause. Darüber das ehemalige Altarbild mit der Kreuzigungsszene und die Pietà. Der Rosenstock steht für die schmerzhafte Muttergottes Die Wallfahrtskapelle Nüchternbrunn ist eine der Schmerzhaften Muttergottes geweihte Kapelle auf 802 m Höhe am Taubenberg in der Gemeinde Warngau im Landkreis Miesbach.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Wallfahrtskapelle Nüchternbrunn · Mehr sehen »

Warngau

Oberwarngau Osterwarngau von Südwesten Warngau ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Miesbach.

Neu!!: Gedächtnis der Schmerzen Mariens und Warngau · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Fest der sieben Schmerzen Mariens, Schmerzhafte Mutter, Schmerzhafte Mutter Gottes, Sieben Schmerzen Mariae, Sieben Schmerzen der Maria, Via matris.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »