Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gedenkstätte Plötzensee

Index Gedenkstätte Plötzensee

Innenhof der Gedenkstätte Plötzensee: links das Mauerstück mit Gedenkinschrift, rechts der ehemalige Hinrichtungsschuppen Die Gedenkstätte Plötzensee erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee.

90 Beziehungen: Adam von Trott zu Solz, Adolf Hitler, Adolf Reichwein, Agonie, Alfred Delp, Alfred Hrdlicka, Attentat vom 20. Juli 1944, Bendlerblock, Benita von Falkenhayn, Berlin, Berlin-Charlottenburg-Nord, Berlin-Plötzensee, Berlin-Tiergarten, Bernhard Letterhaus, Berthold Schenk Graf von Stauffenberg, Bezirk Charlottenburg, Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, Brigitte Oleschinski, Bruchstein (Baumaterial), Carl Friedrich Goerdeler, Carl-Heinrich von Stülpnagel, Conrad Blenkle, Curt Rothenberger, Dietmar Grötzebach, Elisabeth von Thadden (Widerstandskämpferin), Erwin von Witzleben, Estrich, Et al., Eugen Bolz, Ferdinand von Lüninck (Oberpräsident), Fleischerhaken, Frauengefängnis Barnimstraße, Fritz Thiele (Generalleutnant), Fritz-Dietlof von der Schulenburg, Gebrüder Götze, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Gefängnisseelsorge, Gemeindezentrum Plötzensee, Groß-Berlin, Guillotine, Hans Otfried von Linstow, Harald Poelchau, Hängen, Hellmuth Stieff, Helmut Engel (Kunsthistoriker), Helmuth James Graf von Moltke, Hinrichtung, Johannes Tuchel, Juristenprozess, Justizvollzugsanstalt Brandenburg a. d. Havel, ..., Justizvollzugsanstalt Bruchsal, Justizvollzugsanstalt Plötzensee, Justizvollzugsanstalt Tegel, Kammergericht, Karmel Regina Martyrum, Kreisauer Kreis, Liste von Hinrichtungsopfern in Berlin-Plötzensee während der Zeit des Nationalsozialismus, Liste von im Strafgefängnis Plötzensee hingerichteten Frauen, Luftangriffe der Alliierten auf Berlin, Maria Regina Martyrum (Berlin), Maria Terwiel, Marianne Baum, Massenmord, Paul-Hertz-Siedlung, Peter Buchholz (Theologe), Peter Graf Yorck von Wartenburg, Plötzenseer Totentanz, Reichsjustizministerium, Richard Hüttig (Widerstandskämpfer), Richtbeil (Strafvollzug), Robert Zollitsch, Rote Kapelle, Rudolf von Marogna-Redwitz, RWE, Scharfrichter, Scheinwerfer, Sondergericht, Tagesspiegel, Todesstrafe, Ulrich Wilhelm Graf Schwerin von Schwanenfeld, Volksgerichtshof, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Wilhelm Leuschner, Wilhelm Röttger, Wolfgang Huber, Zeit des Nationalsozialismus, Zentrale Hinrichtungsstätte, Zeugen Jehovas in der Zeit des Nationalsozialismus, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (40 mehr) »

Adam von Trott zu Solz

Adam von Trott zu Solz 1943 Friedrich Adam von Trott zu Solz (* 9. August 1909 in Potsdam; † 26. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Diplomat und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Adam von Trott zu Solz · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolf Reichwein

Adolf Reichwein um 1942 Adolf Reichwein vor dem Volksgerichtshof, 1944 Stolperstein vor dem Haus Hohenzollernstraße 21, in Berlin-Wannsee Gedenktafel am Haus Köpenicker Straße 76, in Berlin-Mitte Büste von Adolf Reichwein im Museum Europäischer Kulturen Adolf Reichwein (* 3. Oktober 1898 in Ems; † 20. Oktober 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Pädagoge und Kulturpolitiker (SPD).

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Adolf Reichwein · Mehr sehen »

Agonie

Agonie (Der Todeskampf), Egon Schiele Kaninchen, das infolge seiner Agonie eine Tasche samt Inhalt zerwühlt hat (2022) Mit Agonie wird eine Reihe von Erscheinungen im Sterben bezeichnet, welche – das allmähliche Erlöschen der Nerventätigkeit anzeigend – dem Eintritt des Todes unmittelbar vorausgehen.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Agonie · Mehr sehen »

Alfred Delp

Alfred Delp um 1940 Alfred Friedrich Delp SJ (* 15. September 1907 in Mannheim; † 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jesuit und Mitglied des Kreisauer Kreises im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Alfred Delp · Mehr sehen »

Alfred Hrdlicka

Alfred Hrdlicka (2005) Alfred Hrdlicka (* 27. Februar 1928 in Wien; † 5. Dezember 2009 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer, Zeichner, Maler, Grafiker, Schachspieler und Schriftsteller.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Alfred Hrdlicka · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Bendlerblock

Südfassade am Landwehrkanal (Reichpietschufer) Der Bendlerblock ist ein Gebäudekomplex im Berliner Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte an der Stauffenbergstraße 18 (bis 1955: Bendlerstraße – nach dem Ratsmaurermeister und Kommunalpolitiker Johann Christoph Bendler) und dem Reichpietschufer 72–76.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Bendlerblock · Mehr sehen »

Benita von Falkenhayn

Benita von Falkenhayn (* 14. August 1900 in Berlin als Benita Ursula Wilhelmine Kathi Flori von Zollikofer-AltenklingenStA Berlin VIIa, Geburtsurkunde Nr. 1781/1900; † 18. Februar 1935 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Adelige, die in der Zeit der Weimarer Republik und des nationalsozialistischen Deutschen Reiches für den polnischen Nachrichtendienst spionierte.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Benita von Falkenhayn · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburg-Nord

Charlottenburg-Nord ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, der hauptsächlich aus Wohngebieten und Kleingartenanlagen besteht.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Berlin-Charlottenburg-Nord · Mehr sehen »

Berlin-Plötzensee

Teileingemeindung, 1915 Gutsbezirk Plötzensee, 1920 Plötzensee ist eine Ortslage im Berliner Ortsteil Charlottenburg-Nord (Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf).

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Berlin-Plötzensee · Mehr sehen »

Berlin-Tiergarten

Tiergarten ist ein Ortsteil im Bezirk Mitte von Berlin.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Berlin-Tiergarten · Mehr sehen »

Bernhard Letterhaus

Kölner Rathauses Bernhard Letterhaus (* 10. Juli 1894 in Barmen; † 14. November 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944, christlicher Gewerkschaftsführer und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Bernhard Letterhaus · Mehr sehen »

Berthold Schenk Graf von Stauffenberg

Berthold Schenk Graf von Stauffenberg am 10. August 1944 beim Prozess vor dem Volksgerichtshof Berthold Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. März 1905 in Stuttgart; † 10. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Berthold Schenk Graf von Stauffenberg · Mehr sehen »

Bezirk Charlottenburg

Der Bezirk Charlottenburg war von 1920 bis 2000 ein Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Bezirk Charlottenburg · Mehr sehen »

Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

Charlottenburg-Wilmersdorf ist der vierte Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf · Mehr sehen »

Brigitte Oleschinski

Brigitte Oleschinski beim Poesiefestival Berlin 2018 Brigitte Oleschinski (* 10. August 1955 in Köln) ist eine deutsche Politologin und Lyrikerin.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Brigitte Oleschinski · Mehr sehen »

Bruchstein (Baumaterial)

Neubau der Burg Guédelon im Jahr 2000, inmitten eines wiedereröffneten Steinbruchs Aufmauern der Außenmauer der Holzkirche für den Campus Galli bei Meßkirch 2014 Burgbau Friesach Bruchstein für Bauwerke wurde und wird aus anstehendem Gestein, in der Regel in einem Steinbruch gebrochen.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Bruchstein (Baumaterial) · Mehr sehen »

Carl Friedrich Goerdeler

zentriert Carl Friedrich Goerdeler (* 31. Juli 1884 in Schneidemühl, Provinz Posen; † 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Politiker (DNVP) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Carl Friedrich Goerdeler · Mehr sehen »

Carl-Heinrich von Stülpnagel

General der Infanterie Carl-Heinrich von Stülpnagel (1941) Carl-Heinrich Rudolf Wilhelm von Stülpnagel (* 2. Januar 1886 in Berlin; † 30. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg und im Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligt am Attentat vom 20. Juli 1944.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Carl-Heinrich von Stülpnagel · Mehr sehen »

Conrad Blenkle

Conrad Blenkle (auch Konrad Blenkle; * 28. Dezember 1901 in Berlin; † 20. Januar 1943 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Politiker (KPD) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Conrad Blenkle · Mehr sehen »

Curt Rothenberger

Curt Rothenberger während der Nürnberger Prozesse Curt Ferdinand Rothenberger (* 30. Juni 1896 in Cuxhaven; † 1. September 1959 in Hamburg) war ein deutscher Jurist und nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Curt Rothenberger · Mehr sehen »

Dietmar Grötzebach

Dietmar Grötzebach (* 5. April 1937 in Berlin; † 27. März 1985 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer der Technischen Universität Berlin.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Dietmar Grötzebach · Mehr sehen »

Elisabeth von Thadden (Widerstandskämpferin)

Elisabeth Adelheid Hildegard von Thadden (* 29. Juli 1890 in Mohrungen, Ostpreußen; † 8. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Sozialarbeiterin, Pädagogin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Elisabeth von Thadden (Widerstandskämpferin) · Mehr sehen »

Erwin von Witzleben

Generalfeldmarschall Erwin von Witzleben (1940) Job Wilhelm Georg Erwin Erdmann von Witzleben (* 4. Dezember 1881 in Breslau; † 8. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalfeldmarschall und während des Zweiten Weltkrieges Armeeoberbefehlshaber und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Erwin von Witzleben · Mehr sehen »

Estrich

Als Estrich (über „Pflaster (aus Tonziegeln)“ von „Scherbe, irdenes Täfelchen“) bezeichnet man in Deutschland und Österreich den Aufbau des Fußbodens als ebenen Untergrund für Fußbodenbeläge.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Estrich · Mehr sehen »

Et al.

Et al., selten ausgeschrieben et alii (Maskulinum), et aliae (Femininum) oder et alia (Neutrum), ist Lateinisch und bedeutet „und andere“.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Et al. · Mehr sehen »

Eugen Bolz

deutschen Briefmarke von 2006 aus der Serie Aufrechte Demokraten (Michel-Nr. 2571) Eugen Anton Bolz (* 15. Dezember 1881 in Rottenburg am Neckar; † 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Eugen Bolz · Mehr sehen »

Ferdinand von Lüninck (Oberpräsident)

Ferdinand Freiherr von Lüninck vor dem Volksgerichtshof, 1944 Ferdinand Joseph Meinolph Anton Maria Freiherr von Lüninck (* 3. August 1888 in Ostwig; † 14. November 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Offizier und Politiker (zunächst DNVP, ab 1933 NSDAP).

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Ferdinand von Lüninck (Oberpräsident) · Mehr sehen »

Fleischerhaken

An Fleischerhaken aufgehängte Fleischstücke Ein Fleischerhaken (auch Fleischhaken oder Metzgerhaken) ist ein Haken zum Aufhängen und Transportieren von Fleisch und Wurst, der vielfach in Schlachthöfen und Fleischereien/Metzgereien/Schlachtereien verwendet wird.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Fleischerhaken · Mehr sehen »

Frauengefängnis Barnimstraße

Frauengefängnis Barnimstraße, 1931 Zellengang, 1931 Das Frauengefängnis Barnimstraße war eine von 1864 bis 1974 existierende Haftanstalt an der Barnimstraße in Berlin, im Stadtteil Königsstadt, der ab 1920 zum Bezirk Friedrichshain gehörte.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Frauengefängnis Barnimstraße · Mehr sehen »

Fritz Thiele (Generalleutnant)

Fritz Thiele (* 14. April 1894 in Berlin; † 4. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Generalleutnant und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Fritz Thiele (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Fritz-Dietlof von der Schulenburg

Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg (* 5. September 1902 in London; † 10. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Reserveoffizier, der am Attentat vom 20. Juli 1944 beteiligt war.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Fritz-Dietlof von der Schulenburg · Mehr sehen »

Gebrüder Götze

Lex Götze im Reichsgesetzblatt von 1938, Teil I, S. 651. Die Brüder Hermann Paul MaxStA Köpenick, Geburtsurkunde Nr.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Gebrüder Götze · Mehr sehen »

Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Innenhof des Bendlerblocks Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand (GDW) ist ein Denkmal und eine Bildungsstätte zur Erinnerung an den gesamten deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus, die an der Berliner Stauffenbergstraße im sogenannten Bendlerblock (Ostflügel) untergebracht ist.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Gedenkstätte Deutscher Widerstand · Mehr sehen »

Gefängnisseelsorge

Die Gefängnisseelsorge ist ein Begegnungs- und Begleitungsangebot für gefangene Menschen welches Kirche und anderen religiösen Institutionen angeboten wird.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Gefängnisseelsorge · Mehr sehen »

Gemeindezentrum Plötzensee

Gemeindezentrum Plötzensee Das Evangelische Gemeindezentrum Plötzensee ist ein kirchliches Zentrum im Berliner Ortsteil Charlottenburg-Nord am Heckerdamm 226.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Gemeindezentrum Plötzensee · Mehr sehen »

Groß-Berlin

Groß-Berlin ist eine Bezeichnung für die Stadt- und Einheitsgemeinde Berlin in den Grenzen des 1920 entstandenen Stadtgebiets, wie es mit einigen Grenzerweiterungen ab den 1970er Jahren bis heute besteht.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Groß-Berlin · Mehr sehen »

Guillotine

Hinrichtung Olympe de Gouges’ mit der Guillotine, Tuschezeichnung von Lavis de Mettais, 1793 Die badische Guillotine (Nachbau, Städtisches Museum im Schloss Bruchsal) Die Guillotine (historisch auch Fallschwertmaschine oder Köpfmaschine genannt) ist ein nach dem französischen Arzt Joseph-Ignace Guillotin benanntes Fallbeil zur Vollstreckung der Todesstrafe durch Enthauptung.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Guillotine · Mehr sehen »

Hans Otfried von Linstow

Hans Otfried von Linstow (* 16. März 1899 in Wittenberg; † 30. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Oberst im Generalstab und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Hans Otfried von Linstow · Mehr sehen »

Harald Poelchau

Dorothee und Harald Poelchau Berliner Gedenktafel am Haus Afrikanische Straße 140b in Berlin-Wedding Gedenktafel an der Justizvollzugsanstalt Tegel in Berlin-Tegel Harald Poelchau (* 5. Oktober 1903 in Potsdam; † 29. April 1972 in West-Berlin) war ein deutscher Gefängnispfarrer, religiöser Sozialist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Harald Poelchau · Mehr sehen »

Hängen

Detail eines Gemäldes von Antonio Pisanello, 1436–1438 Als Erhängen oder Hängen (veraltend auch: Henken (schwaches Verb; Perfektbildung mit »hat«; veraltend), von mhd., ahd. henken.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Hängen · Mehr sehen »

Hellmuth Stieff

Oberst Hellmuth Stieff, 1942 Hellmuth Stieff vor dem Volksgerichtshof, 1944 Stolperstein vor seinem ehemaligen Wohnort, Sybelstraße 66, in Berlin-Charlottenburg Hellmuth Stieff (* 6. Juni 1901 in Deutsch Eylau; † 8. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Generalmajor und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Hellmuth Stieff · Mehr sehen »

Helmut Engel (Kunsthistoriker)

Helmut Engel (* 2. Mai 1935 in Northeim; † 19. September 2019 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Helmut Engel (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Helmuth James Graf von Moltke

Helmuth James Graf von Moltke, Januar 1945 Unterschrift Helmuth James Graf von Moltke Helmuth James Graf von Moltke (* 11. März 1907 in Kreisau; † 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Begründer der Widerstandsgruppe Kreisauer Kreis.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Helmuth James Graf von Moltke · Mehr sehen »

Hinrichtung

Hinrichtungen 2006 in einigen Ländern laut Amnesty InternationalAmnesty International: http://www.amnesty.org/ (Englisch). Anzahl der Hinrichtungen in den USA, 1608 bis 2009 Eine Hinrichtung, im Sprachgebrauch auch Exekution, ist die vorsätzliche Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von der Justiz eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Hinrichtung · Mehr sehen »

Johannes Tuchel

Johannes Tuchel (* 20. Dezember 1957 in Hamburg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin sowie Geschäftsführer der Trägerstiftung.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Johannes Tuchel · Mehr sehen »

Juristenprozess

Der Nürnberger Juristenprozess war der dritte der zwölf Nürnberger Nachfolgeprozesse gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Juristenprozess · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Brandenburg a. d. Havel

Die Justizvollzugsanstalt Brandenburg a. d. Havel (abgekürzt JVA Brandenburg a. d. Havel), ehemals Strafanstalt Brandenburg-Görden (allgemein als Zuchthaus Brandenburg-Görden bekannt), ist eine Justizvollzugsanstalt des Landes Brandenburg in Brandenburg an der Havel, im Stadtteil Görden.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Justizvollzugsanstalt Brandenburg a. d. Havel · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Bruchsal

Die Justizvollzugsanstalt Bruchsal (ehem. Landesstrafanstalt Bruchsal) ist eine Justizvollzugsanstalt (JVA) in Bruchsal, Baden-Württemberg.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Justizvollzugsanstalt Bruchsal · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Plötzensee

Alter Gefangenentrakt Beamtenwohnhäuser JVA Charlottenburg Die Justizvollzugsanstalt Plötzensee (im Berliner Volksmund als Plötze bekannt) ist eine Justizvollzugsanstalt (JVA) am Friedrich-Olbricht-Damm in der Berliner Ortslage Plötzensee im Ortsteil Charlottenburg-Nord.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Justizvollzugsanstalt Plötzensee · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Tegel

Die Justizvollzugsanstalt Tegel im gleichnamigen Ortsteil des Bezirks Reinickendorf von Berlin ist eine der größten geschlossenen und zugleich eine der ältesten Justizvollzugsanstalten in Deutschland.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Justizvollzugsanstalt Tegel · Mehr sehen »

Kammergericht

Das Kammergericht (KG) ist das höchste Berliner Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Kammergericht · Mehr sehen »

Karmel Regina Martyrum

Maria Regina Martyrum Der Karmel Regina Martyrum ist ein Kloster der Unbeschuhten Karmelitinnen im Berliner Ortsteil Charlottenburg-Nord, Heckerdamm 232.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Karmel Regina Martyrum · Mehr sehen »

Kreisauer Kreis

Der Kreisauer Kreis war eine zivile Widerstandsgruppe, die sich während der Zeit des Nationalsozialismus mit Plänen zur politisch-gesellschaftlichen Neuordnung nach dem angenommenen Zusammenbruch der Hitler-Diktatur befasste.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Kreisauer Kreis · Mehr sehen »

Liste von Hinrichtungsopfern in Berlin-Plötzensee während der Zeit des Nationalsozialismus

Dies ist eine Liste von Personen, die im Strafgefängnis Plötzensee während der Zeit des Nationalsozialismus hingerichtet wurden.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Liste von Hinrichtungsopfern in Berlin-Plötzensee während der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Liste von im Strafgefängnis Plötzensee hingerichteten Frauen

Dies ist eine Liste von Frauen, die im Strafgefängnis Plötzensee während der Zeit des Nationalsozialismus hingerichtet wurden.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Liste von im Strafgefängnis Plötzensee hingerichteten Frauen · Mehr sehen »

Luftangriffe der Alliierten auf Berlin

In der Nacht vom 22. zum 23. November 1943 wurde die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche getroffen, wodurch es zu einem Brand kam, der u. a. die Spitze des Hauptturms einknicken ließ. Sie gilt heute auch als bekanntes Mahnmal für Kriegszerstörungen. Die Luftangriffe der Alliierten auf Berlin im Zweiten Weltkrieg wurden von Einheiten der britischen Royal Air Force (RAF), der US-amerikanischen USAAF, den sowjetischen Luftstreitkräften und der französischen Armée de l’air geflogen.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Luftangriffe der Alliierten auf Berlin · Mehr sehen »

Maria Regina Martyrum (Berlin)

Maria Regina Martyrum (lateinisch für ‚Maria, Königin der Märtyrer‘) ist der Titel einer römisch-katholischen Kirche im Berliner Ortsteil Charlottenburg-Nord am Heckerdamm 230/232.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Maria Regina Martyrum (Berlin) · Mehr sehen »

Maria Terwiel

Maria Terwiel und Helmut Himpel Stolperstein, Lietzenburger Straße 72, in Berlin-Charlottenburg Maria Terwiel (eigentlich Rosemarie Terwiel; * 7. Juni 1910 in Boppard; † 5. August 1943 in Berlin-Plötzensee) war eine katholische deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Maria Terwiel · Mehr sehen »

Marianne Baum

Marianne Baum geb.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Marianne Baum · Mehr sehen »

Massenmord

Massenmord bezeichnet in den Kriminalwissenschaften den Mord an einer Vielzahl von Personen in kurzer Zeit an einem oder wenigen zusammenhängenden Orten.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Massenmord · Mehr sehen »

Paul-Hertz-Siedlung

Lage der Paul-Hertz-Siedlung in Berlin Karte der Paul-Hertz-Siedlung Die Paul-Hertz-Siedlung ist eine Ortslage im Norden des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf mit rund 6000 Einwohnern in rund 3200 Wohnungen.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Paul-Hertz-Siedlung · Mehr sehen »

Peter Buchholz (Theologe)

Peter Buchholz während seiner Zeugenaussage im Nürnberger Juristenprozess 1947 Marienkapelle Eisbach mit Grab von Peter Bucholz Grab von Peter Bucholz Peter Buchholz (* 31. Januar 1888 in Eisbach; † 4. Mai 1963 in Bonn) war ein katholischer Theologe und gehörte dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus an.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Peter Buchholz (Theologe) · Mehr sehen »

Peter Graf Yorck von Wartenburg

Peter Graf Yorck von Wartenburg vor dem Volksgerichtshof Peter Graf Yorck von Wartenburg (* 13. November 1904 auf Gut Klein Öls, Landkreis Ohlau, Provinz Schlesien; † 8. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist und bedeutender Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, der zum Kern der Verschwörer vom 20. Juli 1944 zählte.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Peter Graf Yorck von Wartenburg · Mehr sehen »

Plötzenseer Totentanz

Der Plötzenseer Totentanz ist ein Kunstwerk des Wiener Malers und Bildhauers Alfred Hrdlicka in der Gedenkkirche im Evangelischen Gemeindezentrum Plötzensee in Berlin-Plötzensee.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Plötzenseer Totentanz · Mehr sehen »

Reichsjustizministerium

Das Reichsjustizministerium war ein Ministerium des Deutschen Reiches.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Reichsjustizministerium · Mehr sehen »

Richard Hüttig (Widerstandskämpfer)

Gedenktafel am Haus Seelingstraße 21 in Berlin-Charlottenburg Richard Hüttig (* 18. März 1908 in Bottendorf; † 14. Juni 1934 in Berlin-Plötzensee) war ein antifaschistischer Widerstandskämpfer und eines der ersten im Strafgefängnis Plötzensee hingerichteten Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Richard Hüttig (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Richtbeil (Strafvollzug)

Richtbeil mit Richtblock im Sauerland-Museum Arnsberg Das Richtbeil (auch Handbeil) ist wie das Richtschwert ein Gerät, mit dem ein Scharfrichter seine Tätigkeit verrichtete.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Richtbeil (Strafvollzug) · Mehr sehen »

Robert Zollitsch

Robert Zollitsch (2013) Unterschrift von Robert Zollitsch Robert Zollitsch (* 9. August 1938 in Filipovo/Jugoslawien) war von 2003 bis 2013 Erzbischof von Freiburg und Metropolit der Kirchenprovinz Freiburg.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Robert Zollitsch · Mehr sehen »

Rote Kapelle

DDR-Briefmarke vom 22. März 1983 Als Rote Kapelle fasste die Gestapo Gruppen zusammen, die Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Zweiten Weltkrieg geleistet haben.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Rote Kapelle · Mehr sehen »

Rudolf von Marogna-Redwitz

Graf von Marogna-Redwitz vor dem Volksgerichtshof Dom zu Bamberg: Gedenken an Rudolf Graf von Marogna-Redwitz Rudolf Graf von Marogna-Redwitz (* 15. Oktober 1886 in München; † 12. Oktober 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Oberst der Wehrmacht und ein Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Rudolf von Marogna-Redwitz · Mehr sehen »

RWE

Die RWE AG (bis 1990 Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG) mit Sitz in Essen ist ein börsennotierter Energieversorgungskonzern.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und RWE · Mehr sehen »

Scharfrichter

Scharfrichter richtet auf dem Enthauptungsplatz einen Verurteilten hin (Qing-Dynastie, China) St. Petersburg) Scharfrichter des 15. Jahrhunderts in typischer roter Tracht Richtschwert eines Scharfrichters (Deutschland, 17. Jahrhundert) Der Scharfrichter (der „mit der Schärfe des Richtbeils oder des Richtschwertes Richtende“) ist eine seit dem Mittelalter gebräuchliche Berufsbezeichnung für den Vollstrecker der Todesstrafe oder anderer Gerichtsurteile.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Scharfrichter · Mehr sehen »

Scheinwerfer

Flutlicht Schupmann-Kandelaber am Brandenburger Tor in Berlin-Mitte Der Scheinwerfer ist eine Leuchte, in der das durch ein Leuchtmittel (zum Beispiel Glühlampe, Gasentladungslampe, Bogenlampe, Leuchtdiode) erzeugte Licht durch scharfe Bündelung der Lichtstrahlen (Reflexion oder Brechung) in eine Richtung gelenkt wird.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Scheinwerfer · Mehr sehen »

Sondergericht

Sondergerichte sind in Deutschland Gerichte für spezielle Sachfragen.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Sondergericht · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Todesstrafe · Mehr sehen »

Ulrich Wilhelm Graf Schwerin von Schwanenfeld

Ulrich-Wilhelm Graf von Schwerin von Schwanenfeld, 1927 Ulrich-Wilhelm Graf von Schwerin, seit 1930 Graf Schwerin von Schwanenfeld (* 21. Dezember 1902 in Kopenhagen; † 8. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Ulrich Wilhelm Graf Schwerin von Schwanenfeld · Mehr sehen »

Volksgerichtshof

Der Volksgerichtshof (VGH) wurde am 24.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Volksgerichtshof · Mehr sehen »

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wilhelm Leuschner

Wilhelm Leuschner, 1935 Wilhelm Leuschner (* 15. Juni 1890 in Bayreuth; † 29. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Gewerkschafter und sozialdemokratischer Politiker, der im Widerstand gegen den Nationalsozialismus kämpfte.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Wilhelm Leuschner · Mehr sehen »

Wilhelm Röttger

Wilhelm Friedrich Röttger (* 6. März 1894 in Hannover-Ricklingen; † 13. September 1946 ebenda) war Scharfrichter in Deutschland zur Zeit des Nationalsozialismus, der von 1942 bis 1945 in der „zentralen Hinrichtungsstätte für den Vollstreckungsbezirk IV“ (mit den Standorten Strafgefängnis Plötzensee und Strafanstalt Brandenburg-Görden) tätig war.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Wilhelm Röttger · Mehr sehen »

Wolfgang Huber

Wolfgang Huber (2020) Wolfgang Huber (* 12. August 1942 in Straßburg) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Wolfgang Huber · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zentrale Hinrichtungsstätte

Eine zentrale Hinrichtungsstätte war ein für bestimmte administrative Gebietseinheiten örtlich für zuständig erklärter Standort zum Vollzug der Todesstrafe.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Zentrale Hinrichtungsstätte · Mehr sehen »

Zeugen Jehovas in der Zeit des Nationalsozialismus

KZ-Kennzeichnung „Bibelforscher“ Die Geschichte der Zeugen Jehovas in der Zeit des Nationalsozialismus ist geprägt von den Konflikten mit den nationalsozialistischen Staatsorganen, unter anderem wegen ihrer Verweigerung des Kriegsdienstes und des Hitlergrußes.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Zeugen Jehovas in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Gedenkstätte Plötzensee und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Plötzenseer Blutnächte.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »