Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gebäude in Weiler-Simmerberg

Index Gebäude in Weiler-Simmerberg

Im Ortsbild von Weiler-Simmerberg fallen einige Gebäude auf, die oft einen Bezug zur Geschichte der Teilorte Weiler, Simmerberg oder Ellhofen haben.

30 Beziehungen: Aderlass, Amtsgericht Weiler-Lindenberg, Anton Fehr, Bader, Bahnstrecke Buchloe–Lindau, Bahnstrecke Röthenbach–Weiler, Dentist, Deutsche Bundesbahn, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Emmentaler, Georg Bufler, Gertrud Wiedra, Inama (Adelsgeschlecht), Josef Widmann, Karl Hummel (Botaniker), Kattun, Königlich Bayerische Staatseisenbahnen, Küfer, Kolonialwaren, Landgericht Weiler, Musselin, Nonstal, Peitsche, Pinie, Schröpfen, Stromeyer (Unternehmen), Trentino, Vizinalbahn (Bayern), Vorarlberger Volkserhebung 1809, Weiler-Simmerberg.

Aderlass

Aderlass. England, 14. Jahrhundert. Miniatur aus dem Luttrell-Psalter.Luttrell-Psalter, London, Brit. Mus., Add. Ms. 42130, fol. 61r https://www.bl.uk/manuscripts/Viewer.aspx?ref.

Neu!!: Gebäude in Weiler-Simmerberg und Aderlass · Mehr sehen »

Amtsgericht Weiler-Lindenberg

Ehemaliges Amtsgericht Weiler-Lindenberg Das Amtsgericht Weiler-Lindenberg war ein von 1879 bis 1970 bestehendes bayerisches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit Sitz in Weiler im Allgäu (ab 1968 Gemeinde Weiler-Simmerberg).

Neu!!: Gebäude in Weiler-Simmerberg und Amtsgericht Weiler-Lindenberg · Mehr sehen »

Anton Fehr

Anton Fehr Anton Fehr (* 24. Dezember 1881 in Lindenberg im Allgäu; † 2. April 1954 ebenda) war ein deutscher Agrarwirtschaftler und Politiker.

Neu!!: Gebäude in Weiler-Simmerberg und Anton Fehr · Mehr sehen »

Bader

Szene in einem Badehaus: Bader behandelt Badegäste. Stich von Jost Amman, 1568. Bader (von mittelhochdeutsch badaere, Besitzer einer Badestube, der die Badenden bedient, sie zur Ader lässt, schröpft und ihre Haare pflegt), auch Stübner, lateinisch balneator bzw.

Neu!!: Gebäude in Weiler-Simmerberg und Bader · Mehr sehen »

Bahnstrecke Buchloe–Lindau

| Die Bahnstrecke Buchloe–Lindau ist eine zweigleisige, weitgehend nicht elektrifizierte Hauptbahn in Bayern.

Neu!!: Gebäude in Weiler-Simmerberg und Bahnstrecke Buchloe–Lindau · Mehr sehen »

Bahnstrecke Röthenbach–Weiler

| Die Bahnstrecke Röthenbach-Weiler war eine Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Gebäude in Weiler-Simmerberg und Bahnstrecke Röthenbach–Weiler · Mehr sehen »

Dentist

Dentist (von) war eine in Deutschland bis 1952 neben den Zahnärzten existierende Berufsbezeichnung für Zahnheilkundige ohne akademische Ausbildung.

Neu!!: Gebäude in Weiler-Simmerberg und Dentist · Mehr sehen »

Deutsche Bundesbahn

Die Deutsche Bundesbahn (DB) war die Staatsbahn der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Gebäude in Weiler-Simmerberg und Deutsche Bundesbahn · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Neu!!: Gebäude in Weiler-Simmerberg und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »

Emmentaler

Emmentaler Emmentaler ist ein Hartkäse, der ursprünglich aus dem Emmental in der Schweiz stammt und mittlerweile in verschiedenen Varianten weltweit hergestellt wird.

Neu!!: Gebäude in Weiler-Simmerberg und Emmentaler · Mehr sehen »

Georg Bufler

Georg Bufler (* 30. April 1878 in Weiler im Allgäu; † 20. November 1950 ebenda) war ein deutscher Baumeister und Bauunternehmer, der 50 Jahre als Marktbaumeister von Weiler im Allgäu wirkte und das Ortsbild vor allem in der Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs vor dem Ersten Weltkrieg durch Wohn- und Geschäftshäuser und öffentliche Bauten prägte.

Neu!!: Gebäude in Weiler-Simmerberg und Georg Bufler · Mehr sehen »

Gertrud Wiedra

Gertrud Wiedra (* 25. November 1921 in Jagerndorf in Schlesien; † 8. Januar 2014 in Weiler im Allgäu) war eine deutsche Hinterglasmalerin und Kunstsammlerin.

Neu!!: Gebäude in Weiler-Simmerberg und Gertrud Wiedra · Mehr sehen »

Inama (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Inama Lage des Nonstales in der Provinz Trient Winterliches Nonstal mit Stausee Lago di Santa Giustina unterhalb des Ortes Cles Die Familie Inama stammt aus dem Nonstal im Trentino, dem früheren Welschtirol, wo der Name heute noch weit verbreitet ist.

Neu!!: Gebäude in Weiler-Simmerberg und Inama (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Josef Widmann

mini Josef Widmann (* 1833 in Cham; † 19. Juli 1899 in Weitnau; in manchen Quellen auch Wiedmann) war ein Bauingenieur mit dem Ehrentitel „Königlich Bayerischer Baurat“, der sich zu einem Pionier der Allgäuer Milchwirtschaft entwickelte und das geistige Erbe seines Schwiegervaters Carl Hirnbein fortführte.

Neu!!: Gebäude in Weiler-Simmerberg und Josef Widmann · Mehr sehen »

Karl Hummel (Botaniker)

Karl Hummel (* 25. April 1902 in Weiler; † 28. Dezember 1987 ebenda) war ein deutscher pharmazeutischer Botaniker sowie orientalischer Philologe und Apotheker.

Neu!!: Gebäude in Weiler-Simmerberg und Karl Hummel (Botaniker) · Mehr sehen »

Kattun

Kattun (von, das englische Wort cotton für einfache Baumwolle ist damit verwandt, das niederländische katoen wird exakt gleich ausgesprochen) ist ein glattes, relativ dichtes, einfarbiges oder bedrucktes Gewebe in Leinwandbindung aus Baumwolle oder auch aus Chemiefaser-Garnen.

Neu!!: Gebäude in Weiler-Simmerberg und Kattun · Mehr sehen »

Königlich Bayerische Staatseisenbahnen

Wappen der StaatseisenbahnenAb der Prinzregentenzeit (ab 1886) ohne Krone verwendet (https://www.themt.de/beschreibung/kbaystsb-000.png ''Beschreibung Wappen der K.Bay.Sts.B.'') Eigentümer-Aufschrift auf einem Güterwagen Die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen (K.Bay.Sts.B.) waren die Staatsbahn des Königreichs Bayern.

Neu!!: Gebäude in Weiler-Simmerberg und Königlich Bayerische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Küfer

Der Böttcher (aus ''Was willst du werden'', um 1880) Der Küfer, Böttcher oder Büttner (auch Fassbinder, Binder, Bender und Schäffler genannt) ist ein Handwerker, der Behälter und Gefäße, meist aus Holz, herstellt.

Neu!!: Gebäude in Weiler-Simmerberg und Küfer · Mehr sehen »

Kolonialwaren

Hamburger Kolonialwarenladen um 1830, ausgestellt im Museum für Hamburgische Geschichte Ein Schiff als Symbol des Fernhandels an einem Kolonialwarenladen in Gotha von 1893 Als Kolonialwaren, auch Colonialwaren, wurden früher, besonders zur Kolonialzeit, überseeische Lebens- und Genussmittel, wie z. B.

Neu!!: Gebäude in Weiler-Simmerberg und Kolonialwaren · Mehr sehen »

Landgericht Weiler

Ehemaliges Amtshaus Alois-von-Brinz-Straße 10, Sitz des Landgerichts Das Landgericht Weiler war ein von 1806 bis 1879 bestehendes bayerisches Landgericht älterer Ordnung mit Sitz in Weiler im heutigen Landkreis Lindau in Bayern.

Neu!!: Gebäude in Weiler-Simmerberg und Landgericht Weiler · Mehr sehen »

Musselin

331x331pxDer Musselin, schweizerisch die Mousseline, ist ein locker gewebtes, halbdurchsichtiges und feinfädiges Gewebe in Leinwandbindung, das vor über 2000 Jahren in Bengalen entstanden ist.

Neu!!: Gebäude in Weiler-Simmerberg und Musselin · Mehr sehen »

Nonstal

Das Nonstal (auf Nones Val de Non) ist ein orographisch rechtes Seitental des Etschtals nördlich von Trient in Italien.

Neu!!: Gebäude in Weiler-Simmerberg und Nonstal · Mehr sehen »

Peitsche

Eine Peitsche ist je nach Typ ein Gerät zum Schlagen, eine Schlagwaffe, ein Sportgerät, ein Kommunikationsmittel, ein Perkussionsinstrument oder ein Spielzeug, das aus einem schmalen Lederriemen oder Strick an einem mehr oder weniger langen Stiel besteht.

Neu!!: Gebäude in Weiler-Simmerberg und Peitsche · Mehr sehen »

Pinie

Die Pinie (Pinus pinea), auch Italienische Steinkiefer, Mittelmeer-Kiefer Baumkunde.de oder Schirm-Kiefer, früher auch Pinienfichte, genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Kiefern (Pinus) aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae) gehört.

Neu!!: Gebäude in Weiler-Simmerberg und Pinie · Mehr sehen »

Schröpfen

Mittelalterliche Darstellung eines Baders. Die Schröpfköpfe werden angesetzt (Holzschnitt um 1481). Schröpfen (lateinisch ventosatio) als lokales Blutsaugen ist ein traditionelles Therapieverfahren, bei dem auf einem begrenzten Hautareal ein Unterdruck aufgebracht wird.

Neu!!: Gebäude in Weiler-Simmerberg und Schröpfen · Mehr sehen »

Stromeyer (Unternehmen)

Stromeyer-Konstruktion: Bedachung des Olympiastadions in München Stromeyer-Überdachung bei der Konzertmuschel im Stadtgarten Konstanz Eucharistischen Weltkongreß" (München 1960, S. 133) Bleiche und Wasserturm der ehemaligen Fabrik in Stromeyersdorf in Konstanz Notgeldschein über 1 Million Mark (1923) Das Unternehmen Stromeyer war in der Textilindustrie tätig.

Neu!!: Gebäude in Weiler-Simmerberg und Stromeyer (Unternehmen) · Mehr sehen »

Trentino

Das Trentino, amtlich Autonome Provinz Trient, ist eine Provinz im Norden Italiens und der südliche Teil der Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Gebäude in Weiler-Simmerberg und Trentino · Mehr sehen »

Vizinalbahn (Bayern)

Als Vizinalbahn wurden in Bayern Eisenbahnen zur Erschließung des ländlichen Raums bezeichnet.

Neu!!: Gebäude in Weiler-Simmerberg und Vizinalbahn (Bayern) · Mehr sehen »

Vorarlberger Volkserhebung 1809

Einzug der Vorarlberger Schützen in Bregenz am 25. April 1809 Porträt von Anton Schneider, dem Oberkommandierenden der Volkserhebung Als Vorarlberger Volkserhebung des Jahres 1809 (teilweise auch Vorarlberger Erhebung oder Vorarlberger Volksaufstand) wird der gewaltsame Widerstand der Bevölkerung des österreichischen Landes Vorarlberg gegen die bayerische Fremdherrschaft im Rahmen des Österreichisch-Französischen Kriegs bezeichnet.

Neu!!: Gebäude in Weiler-Simmerberg und Vorarlberger Volkserhebung 1809 · Mehr sehen »

Weiler-Simmerberg

Weiler-Simmerberg ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee).

Neu!!: Gebäude in Weiler-Simmerberg und Weiler-Simmerberg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »