Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gebel el-Ahmar

Index Gebel el-Ahmar

Gebel el-Ahmar („der Rote Berg“) ist der Name eines Berges in Ägypten, nahe Heliopolis nordöstlich von Kairo.

25 Beziehungen: Altes Ägypten, Altes Reich, Amenophis (Sohn des Hapu), Assuan, Ägypten, Deutsches Archäologisches Institut, Dietrich Klemm, Georges Daressy, Graffiti, Heliopolis, Hori (Wesir), Kairo, Memnonkolosse, Neues Reich, Quarzit, Rainer Stadelmann, Ramses II., Rosemarie Klemm, Sarkophag, Spätzeit des Alten Ägyptens, Statue, Steinbruch, Stele, Tjati, Wolfgang Helck.

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Gebel el-Ahmar und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Altes Reich

Altes Reich ist die Bezeichnung für die erste der drei klassischen Perioden des Alten Ägypten, die ungefähr von 2700 bis 2200 v. Chr.

Neu!!: Gebel el-Ahmar und Altes Reich · Mehr sehen »

Amenophis (Sohn des Hapu)

Ägyptisches Museum, Kairo) Amenophis, Sohn des Hapu (ägyptisch: Amenhotepsahapu,, in Transkription Jmn ḥtp s3 Ḥ3p.w), lebte zur Zeit der 18. Dynastie (14. Jahrhundert v. Chr.) und stammte aus Athribis im Nildelta.

Neu!!: Gebel el-Ahmar und Amenophis (Sohn des Hapu) · Mehr sehen »

Assuan

Assuan (Eswan; Swān) ist eine ägyptische Stadt (106 Meter über NHN) am östlichen Ufer des Nils unterhalb des ersten Katarakts.

Neu!!: Gebel el-Ahmar und Assuan · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Gebel el-Ahmar und Ägypten · Mehr sehen »

Deutsches Archäologisches Institut

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine international tätige wissenschaftliche Forschungseinrichtung.

Neu!!: Gebel el-Ahmar und Deutsches Archäologisches Institut · Mehr sehen »

Dietrich Klemm

Dietrich Dankwart Klemm (* 29. Januar 1933; † 2. Oktober 2020) war ein deutscher Geochemiker, Mineraloge und Archäometriker.

Neu!!: Gebel el-Ahmar und Dietrich Klemm · Mehr sehen »

Georges Daressy

Georges Émile Jules Daressy (* 19. März 1864 in Sourdon, Somme; † 28. Februar 1938 in Sourdon) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Gebel el-Ahmar und Georges Daressy · Mehr sehen »

Graffiti

Illegales Graffito in Form eines nachträglich hinzugefügten Schnurrbarts auf legalem Graffito an einer Bahnunterführung in Dortelweil Graffito an einem Bauzaun Sprayer bei der Arbeit (2012) Graffito an der Hall of Fame in Ingolstadt S-Bahn-Haltepunkt Dortmund Universität, 1992 Graffiti (Singular Graffito) steht heute als Sammelbegriff für thematisch und gestalterisch unterschiedliche sichtbare Elemente, zum Beispiel Bilder, Schriftzüge oder Zeichen, die mit verschiedenen Techniken auf Oberflächen oder durch deren Veränderung im privaten und öffentlichen Raum erstellt wurden.

Neu!!: Gebel el-Ahmar und Graffiti · Mehr sehen »

Heliopolis

Heliopolis (altgriechisch Ἡλιούπολις Hēlioúpolis „Sonnenstadt“; altägyptisch Iunu; alttestamentlich On) war eine altägyptische Stadt in Unterägypten auf dem Stadtgebiet des heutigen Kairo, die bereits ab der prädynastischen Epoche existierte.

Neu!!: Gebel el-Ahmar und Heliopolis · Mehr sehen »

Hori (Wesir)

Hori (auch Hori I; † vor 1176 v. Chr.) war ein altägyptischer Wesir der 19. und 20. Dynastie.

Neu!!: Gebel el-Ahmar und Hori (Wesir) · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: Gebel el-Ahmar und Kairo · Mehr sehen »

Memnonkolosse

Memnonkolosse Die Memnonkolosse (arabisch el-Colossat oder auch es-Salamat) sind zwei nebeneinander stehende altägyptische Kolossalstatuen aus dem 14. Jahrhundert v. Chr. Sie befinden sich im Niltal unweit des Tals der Könige (Bibân el-Molûk) in Theben-West.

Neu!!: Gebel el-Ahmar und Memnonkolosse · Mehr sehen »

Neues Reich

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Ägyptisches Reich Das Neue Reich umfasst im Alten Ägypten die Zeit von 1550 bis 1070 v. Chr.

Neu!!: Gebel el-Ahmar und Neues Reich · Mehr sehen »

Quarzit

Ordovizischer Quarzit-Aufschluss im Cache County, Utah Büste des Amenophis III. aus Quarzit Quarzite sind fein- bis mittelkörnige metamorphe Gesteine, die mit Quarzgehalten ab 98 Prozent definiert sind.

Neu!!: Gebel el-Ahmar und Quarzit · Mehr sehen »

Rainer Stadelmann

Rainer Stadelmann (* 24. Oktober 1933 in Oettingen, Bayern; † 14. Januar 2019) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Gebel el-Ahmar und Rainer Stadelmann · Mehr sehen »

Ramses II.

Ramses II., auch Ramses der Große genannt (* um 1303 v. Chr.; † 27. Juni 1213 v. Chr.), war der dritte Pharao der 19. Dynastie des Neuen Reichs.

Neu!!: Gebel el-Ahmar und Ramses II. · Mehr sehen »

Rosemarie Klemm

Rosemarie Klemm (* 1938) ist eine deutsche Ägyptologin.

Neu!!: Gebel el-Ahmar und Rosemarie Klemm · Mehr sehen »

Sarkophag

Kampf bei den Schiffen vor Troja, Attischer Sarkophag, Archäologisches Museum von Thessaloniki, zweites Viertel des 3. Jahrhunderts Römischer Sarkophag Ein Sarkophag (von altgriechisch σαρκοφάγος sarkophágos „Fleischverzehrer"“) ist ursprünglich ein Steinsarg.

Neu!!: Gebel el-Ahmar und Sarkophag · Mehr sehen »

Spätzeit des Alten Ägyptens

Ausdehnung des altägyptischen Reiches Als Spätzeit des Alten Ägyptens wird im Allgemeinen die Zeit der 26.–31.

Neu!!: Gebel el-Ahmar und Spätzeit des Alten Ägyptens · Mehr sehen »

Statue

Klassische Statue: Augustus von Primaporta Monumentalstatue Statue des Landgrafen Philipp von Hessen, 1898 Eine Statue oder Standbild ist eine in der Regel von einem Bildhauer geschaffene freistehende Skulptur oder Plastik, die eine Person, eine göttliche Figur oder ein Tier darstellt.

Neu!!: Gebel el-Ahmar und Statue · Mehr sehen »

Steinbruch

Kalksteinbruch im Strossenbau in Brilon-Rösenbeck (Sauerland), Gesteinsabbau durch Sprengtechnik Abbauwände in einem Carrara-Marmorsteinbruch (Toskana), Gesteinsabbau durch Seilsägetechnik Schrämmketten-Technik Der antike Steinbruch von Syrakus. Jura (Kanton Waadt), Gesteinsabbau durch Ausschroten und Abkeilen der Rohblöcke Lehesten (Thüringen), Gesteinsabbau durch manuelles Abspalten der Rohplatten Ein Steinbruch dient der Gewinnung von Festgesteinen aus einer Gesteins-Lagerstätte.

Neu!!: Gebel el-Ahmar und Steinbruch · Mehr sehen »

Stele

Antike griechische Grabstele Als Stele (.

Neu!!: Gebel el-Ahmar und Stele · Mehr sehen »

Tjati

Tjati ist der altägyptische Beamtentitel des Wesirs, der bereits seit dem Alten Reich bezeugt ist.

Neu!!: Gebel el-Ahmar und Tjati · Mehr sehen »

Wolfgang Helck

Hans Wolfgang Helck (* 16. September 1914 in Dresden; † 27. August 1993 in Hamburg) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Gebel el-Ahmar und Wolfgang Helck · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »