7 Beziehungen: DIN 277, Energiebezugsfläche, Energieeinsparverordnung, Geschosshöhe, Grundfläche (Architektur), Nutzungsfläche, Wohngebäude.
DIN 277
Die DIN-Norm DIN 277 dient zur Ermittlung von Grundflächen und Rauminhalten von Bauwerken oder Teilen von Bauwerken im Hochbau.
Neu!!: Gebäudenutzfläche und DIN 277 · Mehr sehen »
Energiebezugsfläche
Die Energiebezugsfläche (EBF), auch Beheizte Brutto-Grundfläche (BGFB) genannt, ist die Summe aller Grundflächen eines Gebäudes, die beheizt beziehungsweise klimatisiert werden.
Neu!!: Gebäudenutzfläche und Energiebezugsfläche · Mehr sehen »
Energieeinsparverordnung
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) ist ein Teil des deutschen Wirtschaftsverwaltungsrechtes.
Neu!!: Gebäudenutzfläche und Energieeinsparverordnung · Mehr sehen »
Geschosshöhe
Als Geschosshöhe (in Österreich Geschoßhöhe) bezeichnet man bei Gebäuden den senkrechten Abstand zwischen der Fußbodenoberkante eines Geschosses und der Fußbodenoberkante des darüberliegenden Geschosses.
Neu!!: Gebäudenutzfläche und Geschosshöhe · Mehr sehen »
Grundfläche (Architektur)
Aufteilung der Grundfläche nach DIN 277:2016 Veraltete Aufteilung der Grundfläche nach DIN 277:2005 Die Grundfläche eines Gebäudes ist im ursprünglichen Sinne jene Fläche, mit der ein Gebäude den Boden berührt.
Neu!!: Gebäudenutzfläche und Grundfläche (Architektur) · Mehr sehen »
Nutzungsfläche
Unter der Nutzungsfläche (kurz NUF, bis 2016 Nutzfläche (NF)) eines Gebäudes versteht man den Anteil der Grundfläche, der entsprechend der Zweckbestimmung genutzt wird.
Neu!!: Gebäudenutzfläche und Nutzungsfläche · Mehr sehen »
Wohngebäude
Der baurechtliche Begriff Wohngebäude bezeichnet ein Gebäude, das vornehmlich dem Wohnen dient.