Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Danzig

Index Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

475 Beziehungen: A/B-Schule, Aarhus, Ablassprivileg, Abraham van den Blocke, Absolutismus, Adalbert von Prag, Adelsaufgebot, Adolf Hitler, Agglomeration, Albert Forster, Aleksandra Dulkiewicz, Alfred der Große, Alfred Rosenberg, Altstädtisches Rathaus (Danzig), Andreas Schlüter (Architekt), Andrzej Grubba, Aniołki, Ankerschmiedeturm, Antitrinitarier, Anton Möller, Archäologie, Arthur Greiser, Arthur Schopenhauer, Artushof Danzig, Astana, Aufstand vom Dezember 1970 in Polen, August Eduard Preuß, August-Streiks 1980 in Polen, Autonomie, Autostrada A1 (Polen), Ästier, Öffentlicher Personennahverkehr, Übernahme von Danzig durch den Deutschen Orden, Śródmieście (Gdańsk), Żabianka-Wejhera-Jelitkowo-Tysiąclecia, Żukowo (Powiat Kartuski), Bahnhof Gdańsk Główny, Bahnstrecke Gdańsk Wrzeszcz–Gdańsk Osowa, Bahnstrecke Gdańsk–Stargard, Bahnstrecke Warszawa–Gdańsk, Baltische Philharmonie (Danzig), Barcelona, Bartholomäuskirche (Danzig), Basketball-Europameisterschaft 2009, Bastion, Bausubstanz, Böhmen, Błażej Śliwiński, Benediktiner, Beplankung, ..., Berliner Mauer, Bernstein, Bernsteinzimmer, Bezirk, Bierut-Dekrete, Biskupia Górka, Bistum Włocławek, Bosporus, Brętowo, Bremen, Brigittenkirche (Danzig), Brzeźno (Gdańsk), Burgen in Danzig, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Caspar Hennenberger, Cedry Wielkie, Chełm (Gdańsk), Christian Friedrich Wutstrack, Chyżne, Cieszyn, Claudius Ptolemäus, Clemens V., Cleveland, Conrad Letzkau, Daniel Chodowiecki, Daniel Gabriel Fahrenheit, Daniel Gralath der Jüngere, Danzig-Westpreußen, Danziger Altstadt, Danziger Bucht, Danziger Goldwasser, Danziger Infanterie-Regiment Nr. 128, Danziger Krieg, Danziger Moschee, Danziger Werft und Eisenbahnwerkstätten, Dariusz Michalczewski, Dänen, Der Lachs zu Danzig, Deutsche Minderheit in Polen, Deutsche Sprache, Deutsche Volksliste, Deutschnationale Volkspartei, Deutschordensstaat, Die Blechtrommel, Dieter Schenk, Dom zu Oliva, Dominikanerkloster Danzig, Dominikanermarkt Danzig, Dominikus, Donald Tusk, Dr. August Oetker KG, Dreistadt, Dreizehnjähriger Krieg, Dritte Polnische Republik, Effektive Klimaklassifikation, EHF Champions League, Eisenbahn, Eiserner Vorhang, Elbląg, Ergo Arena, Erich Brost, Erinnerungskultur, Ermächtigungsgesetz, Eroberung von Konstantinopel (1453), EuroCity, Europäische Union, Europäisches Zentrum der Solidarność, EuroVelo, Falowiec, Fazer (Unternehmen), Festung, Festung Weichselmünde, Findling, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Frankfurter Nationalversammlung, Frauengasse, Freie Stadt Danzig, Friede von Tilsit, Friedensvertrag von Versailles, Frische Nehrung, Fußball-Europameisterschaft 2012, Garnison, Günter Grass, Gdańsk (Schiff, 1927), Gdynia, Gegenreformation, Gemäßigte Klimazone, Gent, Gepiden, Gerard Labuda, Geschichte der Juden in Deutschland, Getreide, Ghetto Theresienstadt, Gleichschaltung, Gmina Żukowo, Gniew, Goten, Gothiscandza, Grünes Tor (Danzig), Grenadier-Regiment „König Friedrich I.“ (4. Ostpreußisches) Nr. 5, Große Mühle (Danzig), Großes Zeughaus, Grupa Lotos, Grzegorz Braun, Gustav II. Adolf, Gustav Neumann (Geograph), Hafen von Danzig, Haithabu, Halbinsel Hel, Handball-Europameisterschaft der Männer 2016, Hanse, Hansestadt, Hansetag, Hansetag der Neuzeit, Heinrich Gottfried Philipp Gengler, Heinrich Sahm, Hektar, Helsingør, Hermann Rauschning, Heweliuszbrunnen, Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Hof der St.-Georg-Schützenbruderschaft, Hohenzollern, Hohes Tor (Danzig), Holger Czukay, Horst Ehmke, Horst Großmann, Hugo Conwentz, I liga, Intel, Iron Curtain Trail (EV13), Izaak van den Blocke, Jacob Hegge, Jakob Adam (Geistlicher), Jakob Friedrich von Rüchel-Kleist, Jan-Heweliusz-Denkmal, Jarosław Wałęsa, Jasień (Gdańsk), Johannes Canaparius, Johannes Hevelius, Johannes Voigt (Historiker, 1786), Johanneskirche (Danzig), Jordanes, Joseph Goebbels, Josephskirche (Danzig), Juden, Judenfrei, Kaliningrad, Kalmar, Kampf um die Westerplatte, Karl Lohmeyer (Historiker), Kaschubei, Kaschuben, Kaschubische Sprache, Katharinenkirche (Danzig), Königlich Preußen, Königliche Kapelle Danzig, Königreich Dänemark, Königreich Preußen, Königsberg (Preußen), Klaus Garber, Klaus Kinski, Kloster Oliva, Koalicja Obywatelska, Kołbaskowo, Kokoszki (Gdańsk), Kolbudy, Konrad I. (Brandenburg), Kontinentalklima, Konzentrationslager, Krakowiec-Górki Zachodnie, Krantor (Danzig), Kreis Danziger Höhe, Kreis Danziger Niederung, Kriegsmarine, Kulmer Recht, Kurt Dieckert, KZ Auschwitz, KZ Stutthof, Landkreis Danzig, Landkreis Großes Werder, Lange Brücke (Danzig), Langer Markt, Langgasse, Langgasser Tor (Danzig), Latein, Lübeck, Lübisches Recht, Lech Wałęsa, Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig, Lechia Gdańsk, Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 2014, Letnica, Lewica Razem, Liste der Bezirke und Stadtteile von Danzig, Liste der Bischöfe von Ermland, Liste der Herrscher von Brandenburg, Liste von Straßen in Danzig, Ludwig Clericus, Luftangriffe auf Danzig, Lufthansa, Lwi Dwór, Machandel, Magdeburger Recht, Marian Chodacki, Marienburg (Ordensburg), Marienkirche (Danzig), Marseille, Matarnia, Matthias Gotthilf Löschin, Młyniska, Medizinische Universität Danzig, Mennoniten, Mennonitenkirche Danzig, Mennonitisches Lexikon, Metropolitan Borough of Sefton, Meyers Konversations-Lexikon, Mieszko I., Most 100-lecia Odzyskania Niepodległości Polski, Motława, Museum Haus Hansestadt Danzig, Musikakademie Danzig, Mutterkreuz, Muzeum II Wojny Światowej, Narodowe Muzeum Morskie, Nationalmuseum (Danzig), Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalsozialistische Propaganda, Nawapolazk, Neptunbrunnen (Danzig), Neue Hanse, Neue Synagoge (Gdańsk-Wrzeszcz), Newcastle upon Tyne, Niedertor (Danzig), Nikolaikirche (Danzig), Nikolaus Kopernikus, Nizza, Nowoczesna, Nowy Dwór Gdański, Nowy Port (Gdańsk), Nowy Staw, Nynäshamn, Ołowianka, Odessa, Oliwa (Danzig), Olszynka, Omsk, Orunia Górna-Gdańsk Południe, Orunia-Św. Wojciech-Lipce, Osmanisches Reich, Osowa, Ostblock, Ostpreußen, Ostrów (Gdańsk), Ostsee, Ostseeküsten-Route (EV10), Palermo, Park Oruński, Paweł Adamowicz, Paweł Huelle, PepsiCo, Peter Oliver Loew, Peter von Danzig (Schiff, 1462), Peter-Lang-Verlagsgruppe, PGNiG Superliga Mężczyzn, Piecki-Migowo, PKP Szybka Kolej Miejska w Trójmieście, Platforma Obywatelska, Plinius der Ältere, Polen, Polen (Ethnie), Polnisch-Schwedischer Krieg (1600–1629), Polnische Akademie der Wissenschaften, Polnische Brüder, Polnische Sprache, Polnische Staatsangehörigkeit, Polnischer Korridor, Polskie Stronnictwo Ludowe, Pommerellen, Pomnik Poległych Stoczniowców 1970, Postgeschichte und Briefmarken von Danzig, Powiat Gdański, Powiat Kartuski, Prawo i Sprawiedliwość, Präsident der Vereinigten Staaten, Preußische Ostbahn, Preußischer Bund, Provinz Westpreußen, Prußen, Pruszcz Gdański, Pruszcz Gdański (Landgemeinde), Przemysł II., Przeróbka, Przymorze, Ptasi Raj, Pula, Radikale Reformation, Rechtstadt, Rechtstädtisches Rathaus, Reformation, Regierungsbezirk Danzig, Reinhold Kleinfeld, Remontowa, Richard Faltin, Rijeka, Rote Armee, Rotterdam, Rouen, Rudniki (Gdańsk), Rugier, Rumia, Rupert Neudeck, Ryanair, Sabrina Janesch, Sambor I., Samboriden, Sankt Petersburg, Sarmaten, Söldner, Schichau-Werke, Schlacht bei Konitz, Schlacht bei Tannenberg (1410), Schlacht um Ostpommern, Schwarzes Meer, Seebrücke, Seehafen, Seeklima, Selbstbestimmungsrecht der Völker, Senat der Freien Stadt Danzig, Shakespeare-Theater Danzig, Shanghai, Siedlce (Gdańsk), Skandinavien, Sołdek (Schiff), Sobiesław I., Sobieszewo (Gdańsk), Sojusz Lewicy Demokratycznej, Solidarność, Sopot, Sowjetunion, Sozialdemokratische Partei der Freien Stadt Danzig, Sozinianismus, Speicherinsel (Danzig), St. Peter und Paul (Danzig), St.-Trinitatis-Kirche (Danzig), Stadion Gdańsk, Stadtpräsident, Stadtrecht, Stadttheater Danzig, Stapelrecht, Status quo, Stephan Báthory, Stockturm (Danzig), Stoczniowiec Gdańsk, Stogi (Gdańsk), Straßenbahn Danzig, Strafvollzugslager Danzig-Matzkau, Struktur der NSDAP, Strzyża, Suchanino, Swantopolk II., Täglicher Hafenbericht, Tczew, Technische Universität Danzig, Teilungen Polens, Tomasz Wałdoch, Tonne (Einheit), Truso, Turku, Turmuhrenmuseum (Danzig), Udo Arnold, Ujeścisko-Łostowice, Union von Lublin, Unitarismus (Religion), Universität Danzig, Uphagenhaus Danzig, Völkerbund, Veneter (Weichsel), Verein für Computergenealogie, Vertrag von Soldin (1309), Vertreibung, VII Dwór, Vilnius, Virtuelles Schtetl, Volksabstimmungen infolge des Versailler Vertrags, Volksrepublik Polen, Volkstag, Volleyball-Europameisterschaft der Männer 2013, Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 2014, Walther Hubatsch, Wappenschild, Weichsel, Wejherowo, Werft Danzig, Westerplatte, Westerplatte-Denkmal, Westerplatte-Museum, Wiener Kongress, Wikimedia Commons, Willem Blaeu, Wiosna, Wirtschaftskrise, Wirtualna Polska, Wizz Air, Woiwode, Woiwodschaft Pommern, Woodrow Wilson, Wrzeszcz, Wulfstan von Haithabu, Wybrzeże Gdańsk, Wyspa Sobieszewska, Wyspa Sobieszewska (Gdańsk), Wzgórze Mickiewicza, XVII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), Zaspa, Zeitgeschichte-online, Zollgrenze, Zwangsumsiedlung von Polen aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten 1944–1946, Zweiter Frieden von Thorn, Zweiter Weltkrieg, Zwischenkriegszeit, 1. Leib-Husaren-Regiment Nr. 1, 1. Liga (Polen), 14-Punkte-Programm, 2. Leib-Husaren-Regiment „Königin Viktoria von Preußen“ Nr. 2. Erweitern Sie Index (425 mehr) »

A/B-Schule

A/B-Schulen, genauer Flugzeugführerschulen A/B, kurz FFS (A/B), dienten in der Luftwaffe von 1935 bis 1944 der fliegerischen Grundausbildung von Anwärtern des fliegenden Personals.

Neu!!: Danzig und A/B-Schule · Mehr sehen »

Aarhus

Aarhus oder (niederdeutsch veraltet Arenhusen) in der Region Midtjylland ist mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt Dänemarks sowie die größte auf dem dänischen Festland.

Neu!!: Danzig und Aarhus · Mehr sehen »

Ablassprivileg

liberianische Patriarchalbasilika mit dem beständigen Privileg eines vollkommenen Ablasses aus, der von den Gläubigen jederzeit erlangt werden kann, sooft sie diese Basilika andächtig besuchen und, nach Empfang des Bußsakraments und genährt mit der heiligen Speise, Gebete in der Meinung des Papstes darbringen.“ Ein Ablassprivileg ist in der römisch-katholischen Kirche ein Privileg, das vom Papst oder der von ihm bevollmächtigten kirchlichen Autorität einem bestimmten Ort, meist einer Wallfahrtskirche, früher auch einzelnen Altären (Altare privilegiatum) und Gnadenbildern, verliehen wird.

Neu!!: Danzig und Ablassprivileg · Mehr sehen »

Abraham van den Blocke

Das Langgassertor 1687 Abraham van den Blocke (* 1572 in Königsberg; † 31. Januar 1628 in Danzig) war ein Architekt und Bildhauer flämischer Herkunft, der hauptsächlich in Danzig wirkte.

Neu!!: Danzig und Abraham van den Blocke · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Danzig und Absolutismus · Mehr sehen »

Adalbert von Prag

Siegel des Gnesener Domkapitels mit der inneren Inschrift ''S(an)c(tu)s ADALBERTUS''A. Hagen: ''Ueber die St. Adalberts-Kapelle in Tenkitten.'' In: ''Neue Preußische Provinzial-Blätter.'' Band 5, Königsberg 1848, https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Danzig und Adalbert von Prag · Mehr sehen »

Adelsaufgebot

Das Adelsaufgebot setzt sich in Marsch (Gemälde Józef Brandt) Das Adelsaufgebot war die allgemeine Mobilmachung des Adels zur Abwehr militärischer Angriffe auf das eigene Land.

Neu!!: Danzig und Adelsaufgebot · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Danzig und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Agglomeration

Eine Agglomeration – von (synonym auch: sowie weitgehend synonym im Deutschen: Ballungsraum, Ballungsgebiet, Stadtregion oder Verdichtungsraum) – bezeichnet eine aus mehreren, wechselseitig verflochtenen Gemeinden bestehende Konzentration von Siedlungen, die sich gegenüber ihrer Umgebung durch eine höhere Siedlungsdichte und einen höheren Siedlungsflächenanteil auszeichnet.

Neu!!: Danzig und Agglomeration · Mehr sehen »

Albert Forster

Albert Forster, Porträtfoto aus dem Reichstags-Handbuch 1938 Albert Forster um 1939/1940 Albert Maria Forster (* 26. Juli 1902 in Fürth; † 28. Februar 1952 in Warschau) war ein deutscher Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Danzig und Albert Forster · Mehr sehen »

Aleksandra Dulkiewicz

Aleksandra Dulkiewicz (2019) Aleksandra Maria Dulkiewicz (* 10. Juli 1979 in Danzig) ist eine polnische Kommunalpolitikerin und seit dem 4.

Neu!!: Danzig und Aleksandra Dulkiewicz · Mehr sehen »

Alfred der Große

Alfred der Große Alfred der Große (auch Ælfred, von altenglisch Ælfrēd; * 848 oder 849 in Wantage, Oxfordshire; † 26. Oktober 899) war ab 871 König der West-Sachsen (Wessex) und ab etwa 886 der Angelsachsen.

Neu!!: Danzig und Alfred der Große · Mehr sehen »

Alfred Rosenberg

Bundesarchiv) Signatur Alfred Ernst Rosenberg (Alfred Woldemarowitsch Rosenberg; * in Reval; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus Politiker und führender Ideologe der NSDAP.

Neu!!: Danzig und Alfred Rosenberg · Mehr sehen »

Altstädtisches Rathaus (Danzig)

Altstädtisches Rathaus Das Altstädtische Rathaus (polnisch: Ratusz Starego Miasta) ist ein manieristischer Backsteinbau in der Danziger Altstadt aus dem 16.

Neu!!: Danzig und Altstädtisches Rathaus (Danzig) · Mehr sehen »

Andreas Schlüter (Architekt)

Kriegerkopf am Berliner Zeughaus, zugeschriebenes Selbstporträt von Andreas Schlüterhttps://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/andreas-schlueter-maske-eines-sterbenden-kriegers-im-zeughaus-169697.html LeMO – Lebendiges Museum Online Andreas Schlüter (* wahrscheinlich am 13. Juli 1659 in Danzig; † vor dem 23. Juni 1714 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Bildhauer und Architekt des Barock.

Neu!!: Danzig und Andreas Schlüter (Architekt) · Mehr sehen »

Andrzej Grubba

Andrzej Grubba 1984 Andrzej Stanisław Grubba (* 14. Mai 1958 in Brzeźno Wielkie; † 21. Juli 2005 in Sopot) war ein polnischer Tischtennisspieler.

Neu!!: Danzig und Andrzej Grubba · Mehr sehen »

Aniołki

Lage des Stadtbezirks ''Aniołki'' in ''Danzig'' Aleja Zwycięstwa (''Große Allee'') Ehemalige Eisenbahnersiedlung Osiedle Kolonia Jordana Aniołki (kaschubisch Janiółczi; deutsch Aller Engel) ist ein Stadtbezirk von Gdańsk (''Danzig'') in Polen, dieser umfasst eine Fläche von 2,3 km² und zählt 4922 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von 2133 Einwohnern/km².

Neu!!: Danzig und Aniołki · Mehr sehen »

Ankerschmiedeturm

Der Ankerschmiedeturm Der Ankerschmiedeturm ist eine 1361 errichtete Bastei der Danziger städtischen Befestigungsanlagen.

Neu!!: Danzig und Ankerschmiedeturm · Mehr sehen »

Antitrinitarier

Antitrinitarier oder Nichttrinitarier (gr. αντί anti ‚gegen‘ und lat. trinitas ‚Trinität, Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit‘) sind Christen, die nach ihrem Gottesverständnis das Dogma der Trinität Gottes, das auf dem Konzil von Nicäa (325) verabschiedet wurde, nicht anerkennen oder als Irrlehre zurückweisen.

Neu!!: Danzig und Antitrinitarier · Mehr sehen »

Anton Möller

Danziger Marienkirche ''Modell der Welt und der Danziger Gesellschaft'' Nationalmuseum (Posen) Anton Möller (* um 1563 in Königsberg; † Januar 1611 in Danzig) war ein deutscher Maler in Danzig, der vor allem durch allegorische, historische und biblische Bilder sowie Porträts bekannt geworden ist.

Neu!!: Danzig und Anton Möller · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Danzig und Archäologie · Mehr sehen »

Arthur Greiser

Arthur Greiser, Foto aus dem Reichstags-Handbuch 1943 Arthur Greiser und seine zweite Ehefrau Maria Greiser-Koerfer (1937) Arthur Karl Greiser (* 22. Januar 1897 in Schroda, Provinz Posen; † 21. Juli 1946 in Posen) war ein deutscher Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Danzig und Arthur Greiser · Mehr sehen »

Arthur Schopenhauer

rahmenlos Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Danzig und Arthur Schopenhauer · Mehr sehen »

Artushof Danzig

Neptunbrunnen Rechtstädtischen Rathaus bei Nacht Der Danziger Artushof (polnisch: Dwór Artusa) ist ein nach schweren Kriegsschäden wieder aufgebautes Wahrzeichen Danzigs am Langen Markt.

Neu!!: Danzig und Artushof Danzig · Mehr sehen »

Astana

Die Skyline von Astana Astana, deutsch auch (kasachisch und russisch Астана; Астана ist auch das kasachische Wort für Hauptstadt) ist seit dem 10.

Neu!!: Danzig und Astana · Mehr sehen »

Aufstand vom Dezember 1970 in Polen

Demonstranten tragen den erschossenen Zbyszek Godlewski in Gdynia Der Aufstand vom Dezember 1970 in Polen war ein Arbeiteraufstand vom 14.

Neu!!: Danzig und Aufstand vom Dezember 1970 in Polen · Mehr sehen »

August Eduard Preuß

August Eduard Preuß (* 13. März 1801 in Kaukehmen, Ostpreußen; † 7. Juni 1839 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Schulmann und Sachbuchautor.

Neu!!: Danzig und August Eduard Preuß · Mehr sehen »

August-Streiks 1980 in Polen

August-Streiks in der Danziger Leninwerft, 1980 Die August-Streiks 1980 in Polen waren eine Reihe von Arbeitsniederlegungen in der kommunistisch regierten Volksrepublik Polen.

Neu!!: Danzig und August-Streiks 1980 in Polen · Mehr sehen »

Autonomie

Als Autonomie (‚Eigengesetzlichkeit‘, ‚Selbstständigkeit‘, aus autós ‚selbst‘ und nómos ‚Gesetz‘) bezeichnet man den Zustand der Selbstbestimmung des freien Willens, deren der Mensch als vernünftiges Wesen fähig ist.

Neu!!: Danzig und Autonomie · Mehr sehen »

Autostrada A1 (Polen)

Die Autostrada A1 (polnisch für ‚Autobahn A1‘), auch Autostrada Bursztynowa (poln. für ‚Bernstein-Autobahn‘) genannt, ist eine Autobahn in Polen.

Neu!!: Danzig und Autostrada A1 (Polen) · Mehr sehen »

Ästier

Hadrian (Regierungszeit 117–138 n. Chr.); der Siedlungsraum der ''Aestii'' liegt nordöstlich der Danziger Bucht an der Ostsee. Ästier oder Aisten (lateinisch Aestii) war die Bezeichnung für die Bevölkerung an der südöstlichen Ostseeküste in verschiedenen Texten des 2.

Neu!!: Danzig und Ästier · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Neu!!: Danzig und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

Übernahme von Danzig durch den Deutschen Orden

Pommerellen mit Danzig als Teil des Deutschordensstaats Die Übernahme von Danzig durch den Deutschen Orden am 13. November 1308 war ein wichtiges Ereignis in der Geschichte der Stadt Danzig, in dessen Folge die Stadt und der größere Teil des polnischen Herzogtums Pommerellen in den Ordensstaat eingegliedert wurde.

Neu!!: Danzig und Übernahme von Danzig durch den Deutschen Orden · Mehr sehen »

Śródmieście (Gdańsk)

Lage des Stadtbezirks ''Stadtmitte'' in ''Danzig'' Śródmieście (kaschubisch Westrzódgardzé; Stadtmitte) ist der zentrale Stadtbezirk von Gdańsk (''Danzig'') in Polen, dieser umfasst eine Fläche von 5,62 km² und zählt über 30.648 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von etwa 5.500 Einwohnern/km².

Neu!!: Danzig und Śródmieście (Gdańsk) · Mehr sehen »

Żabianka-Wejhera-Jelitkowo-Tysiąclecia

Lage des Stadtbezirks ''Żabianka-Wejhera-Jelitkowo-Tysiąclecia'' in ''Danzig'' Żabianka, Potok Oliwiski Fischerhäuschen in Jelitkowo Żabianka-Wejhera-Jelitkowo-Tysiąclecia (deutsch Glettkau und Poggenkrug, kaschubisch Żôbiónka-Wejra-Jelëtkòwò-Tësąclatégò) ist ein Stadtbezirk von Gdańsk (''Danzig'') in Polen.

Neu!!: Danzig und Żabianka-Wejhera-Jelitkowo-Tysiąclecia · Mehr sehen »

Żukowo (Powiat Kartuski)

Żukowo (kaschubisch Żukòwò; Zuckau; Sucovia) ist eine Stadt im Powiat Kartuski (Powiat Karthaus) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Danzig und Żukowo (Powiat Kartuski) · Mehr sehen »

Bahnhof Gdańsk Główny

Gdańsk Główny – bis 1945 Danzig Hauptbahnhof – ist der bedeutendste Personenbahnhof in der polnischen Stadt Gdańsk (Danzig) und der Region Dreistadt.

Neu!!: Danzig und Bahnhof Gdańsk Główny · Mehr sehen »

Bahnstrecke Gdańsk Wrzeszcz–Gdańsk Osowa

| Verwaltungsgebäude der Gesellschaft Die Bahnstrecke Gdańsk Wrzeszcz–Gdańsk Osowa ist eine teilweise auf einer alten Trasse neu gebaute Strecke in der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Danzig und Bahnstrecke Gdańsk Wrzeszcz–Gdańsk Osowa · Mehr sehen »

Bahnstrecke Gdańsk–Stargard

| Die Bahnstrecke Gdańsk–Stargard ist eine teilweise zweigleisige und durchgängig elektrifizierte Hauptbahnstrecke in den Woiwodschaften Pomorskie (Pommern) und Zachodniopomorskie (Westpommern) der Republik Polen.

Neu!!: Danzig und Bahnstrecke Gdańsk–Stargard · Mehr sehen »

Bahnstrecke Warszawa–Gdańsk

| Die Bahnstrecke Warszawa–Gdańsk (Warschau–Danzig) ist eine durchgehend zweigleisige und elektrifizierte Eisenbahnstrecke in den polnischen Woiwodschaften Masowien, Ermland-Masuren und Pommern.

Neu!!: Danzig und Bahnstrecke Warszawa–Gdańsk · Mehr sehen »

Baltische Philharmonie (Danzig)

Baltische Philharmonie Baltische Philharmonie (Eingangsbereich) Die Baltische Philharmonie (Polska Filharmonia Bałtycka im. Fryderyka Chopina w Gdańsku) ist eine Konzerthalle in Danzig auf der Bleihofinsel (Ołowianka).

Neu!!: Danzig und Baltische Philharmonie (Danzig) · Mehr sehen »

Barcelona

Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: Danzig und Barcelona · Mehr sehen »

Bartholomäuskirche (Danzig)

Die Bartholomäuskirche in der Danziger Altstadt Die Bartholomäuskirche (polnisch Kościół św. Bartłomieja) ist eine griechisch-katholische Kirche in der Danziger Altstadt.

Neu!!: Danzig und Bartholomäuskirche (Danzig) · Mehr sehen »

Basketball-Europameisterschaft 2009

Die Basketball-Europameisterschaft 2009 (offiziell: EuroBasket 2009) war die 36.

Neu!!: Danzig und Basketball-Europameisterschaft 2009 · Mehr sehen »

Bastion

Saillant einer Bastion der Zitadelle von Pula Altitalienische Manier: von Antonio da Sangallo il Vecchio (1444–1534) ab 1492 zur Zitadelle von Rom umgebaute Engelsburg, fünf Bastionen mit Orillons Kavalier“ aufgeworfen. Eine Bastion oder Bollwerk, oberdeutsch auch Bastei genannt, ist eine Anlage, die aus der Linie eines Festungswalls vorspringt und deren Aufgabe es war, den Raum unmittelbar vor dem Wall, den die Verteidiger von der Brustwehr aus nicht unmittelbar einsehen können, seitlich bestreichen (d. h. erreichen) zu können.

Neu!!: Danzig und Bastion · Mehr sehen »

Bausubstanz

Der Begriff Bausubstanz wird im Bauwesen und in der Baudenkmalpflege als Bezeichnung für den Bestand, also die vorhandene Substanz von Bauwerken, verwandt.

Neu!!: Danzig und Bausubstanz · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Danzig und Böhmen · Mehr sehen »

Błażej Śliwiński

Błażej Śliwiński (* 25. Juni 1954 in Danzig, Volksrepublik Polen) ist ein polnischer Historiker und Professor in Danzig.

Neu!!: Danzig und Błażej Śliwiński · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Danzig und Benediktiner · Mehr sehen »

Beplankung

Vergleich der Beplankungsarten Die Beplankung ist ein Belag oder eine Be- bzw.

Neu!!: Danzig und Beplankung · Mehr sehen »

Berliner Mauer

USA (einschließlich V. Steinstücken), IV.

Neu!!: Danzig und Berliner Mauer · Mehr sehen »

Bernstein

Bernstein bezeichnet einen seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.

Neu!!: Danzig und Bernstein · Mehr sehen »

Bernsteinzimmer

Autochrom aus dem Jahr 1917) Das Bernsteinzimmer war ein Prunkraum, dessen Wände mit Bernstein-, Gold- und Spiegelelementen verkleidet sind.

Neu!!: Danzig und Bernsteinzimmer · Mehr sehen »

Bezirk

Der deutsche Begriff Bezirk (von aus ‚Kreis‘, Abkürzungen: Bez./Bz.) bezeichnet ein abgegrenztes Gebiet, einen Landstrich, eine Region, insbesondere aber eine hierarchische Gliederungstufe der Verwaltungsgliederung.

Neu!!: Danzig und Bezirk · Mehr sehen »

Bierut-Dekrete

Bierut-Dekrete ist eine von Vertretern der deutschen Vertriebenenverbände geprägte Bezeichnung für die von der polnischen Regierung 1945 und 1946 erlassenen Dekrete, Verordnungen und Gesetze, die Eigentums- und bürgerliche Rechte der aus Ostpreußen, Pommern, Schlesien und Ost-Brandenburg vertriebenen Deutschen sowie der Volksdeutschen aus dem Gebiet Polens in den Grenzen vor dem 1.

Neu!!: Danzig und Bierut-Dekrete · Mehr sehen »

Biskupia Górka

Biskupia Górka (deutsch: Bischofsberg) ist ein Hügel in Danzig (Gdańsk) in Polen, über den die Grenzen dreier Stadtteile verlaufen.

Neu!!: Danzig und Biskupia Górka · Mehr sehen »

Bistum Włocławek

Das Bistum Włocławek (auch Bistum Leslau; lat.: Dioecesis Vladislaviensis, poln.: Diecezja włocławska) ist eine in Polen gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Włocławek (Leslau).

Neu!!: Danzig und Bistum Włocławek · Mehr sehen »

Bosporus

Der Bosporus (von bûs ‚Rind, Ochse‘ und póros ‚Weg, Furt‘; türkisch Boğaz ‚die Meerenge‘, İstanbul Boğazı für ‚die Istanbul-Meerenge‘ bzw. Karadeniz Boğazı für ‚Meerenge des Schwarzen Meeres‘; veraltet ‚Straße von Konstantinopel‘) ist eine Meerenge zwischen Europa und Asien, die das Schwarze Meer (in der Antike: Pontos Euxeinos) mit dem Marmarameer (in der Antike: Propontis) verbindet; daher stellt er einen Abschnitt der südlichen innereurasischen Grenze dar.

Neu!!: Danzig und Bosporus · Mehr sehen »

Brętowo

Lage des Stadtbezirks ''Brętowo'' in ''Danzig'' Brętowo Niedźwiednik Pfarrkirche in Matemblewo Brętowo (kaschubisch Brãtowò; deutsch Brentau) ist ein Stadtbezirk von Gdańsk (''Danzig'') in Polen, dieser umfasst eine Fläche von 7,1 km² und zählt 7643 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von 1079 Einwohnern/km².

Neu!!: Danzig und Brętowo · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Danzig und Bremen · Mehr sehen »

Brigittenkirche (Danzig)

Brigittenkirche Aufriss Brigittenkirche von 1695 Brigittenkirche, Blick vom Turm der Katharinenkirche. Brigittenkirche, Zeichnung von Julius Greth. Die Brigittenkirche befindet sich in der Danziger Altstadt in der Ulica Profesorska und grenzt östlich an den Kirchhof der Katharinenkirche und den Radaunekanal.

Neu!!: Danzig und Brigittenkirche (Danzig) · Mehr sehen »

Brzeźno (Gdańsk)

Lage von Brzeźno (''Brösen'') in Gdańsk (''Danzig'') Brzeźno (ausgesprochen; kaschubisch Brzézno; Brösen) ist ein Stadtbezirk von Danzig in Polen.

Neu!!: Danzig und Brzeźno (Gdańsk) · Mehr sehen »

Burgen in Danzig

Burgen gab es in Danzig vom 9.

Neu!!: Danzig und Burgen in Danzig · Mehr sehen »

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Luftaufnahme der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Campus Haarentor Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist eine staatliche Universität in Oldenburg mit 15.677 Studenten und 2.872 Mitarbeitern (Stand: Wintersemester 2021/2022).

Neu!!: Danzig und Carl von Ossietzky Universität Oldenburg · Mehr sehen »

Caspar Hennenberger

Karte von Preußen ''a Gasparo Henneberg Erlichensi'', Nachdruck durch Willem Blaeu, nachträgliche Flächenkolorierung durch Wikipedia Kaspar oder Caspar Henne(n)berg(er) (* 1529; † 29. Februar 1600 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Pfarrer, der als Kartograf und Landeskundler bekannt wurde.

Neu!!: Danzig und Caspar Hennenberger · Mehr sehen »

Cedry Wielkie

Panorama von Groß Zünder Cedry Wielkie (Groß Zünder, früher auch Groß Zinde(r); kaschubisch Wiôldżé Cedrë) ist ein Dorf im Powiat Gdański der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Danzig und Cedry Wielkie · Mehr sehen »

Chełm (Gdańsk)

Lage des Stadtbezirks ''Chełm'' in ''Danzig'' Chełm Chełm (deutsch Stolzenberg) ist ein Stadtbezirk von Gdańsk (''Danzig'') in Polen.

Neu!!: Danzig und Chełm (Gdańsk) · Mehr sehen »

Christian Friedrich Wutstrack

Christian Friedrich Wutstrack (* etwa 1764 in Neu Klücken bei Arnswalde in der Neumark; † etwa 1809/13) war ein deutscher Pädagoge, Topograph und Schriftsteller.

Neu!!: Danzig und Christian Friedrich Wutstrack · Mehr sehen »

Chyżne

Chyżne ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Jabłonka im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Danzig und Chyżne · Mehr sehen »

Cieszyn

Piastenturm Schlesischen Beskiden Piastenturm Nikolausrotunde Marktplatz von Westen Marktplatz von Norden Altstadt Habsburger-Schloss Heiligkreuzkirche (ehem. Jesuitenkirche) Zahlreiche Bierkeller in der Altstadt tragen der Brautradition Cieszyns Rechnung Marienkirche Jesuskirche Adam-Mickiewicz-Theater Amtsgericht Nationalhaus Hauptpostamt Alumneum Larisch-Palast Standesamt Elisabethkloster Kommunalfriedhof Evangelischen Friedhof Alter Jüdischer Friedhof Neuer Jüdischer Friedhof Friedenspark Mieszko-I.-Denkmal Joseph-II.-Denkmal Floriansbrunnen Dreibrüder-Brunnen Cieszyn ist der im Süden Polens gelegene Teil der polnisch-tschechischen Doppelstadt Cieszyn / Český Těšín in der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Danzig und Cieszyn · Mehr sehen »

Claudius Ptolemäus

Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Danzig und Claudius Ptolemäus · Mehr sehen »

Clemens V.

Clemens V. Clemens V., ursprünglich Bertrand de Got, (* zwischen 1250 und 1265 in Villandraut, Frankreich; † 20. April 1314 in Roquemaure, Frankreich) war vom 5. Juni 1305 bis zum 20. April 1314 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Danzig und Clemens V. · Mehr sehen »

Cleveland

Cleveland (bis 1831 Cleaveland) ist eine Stadt im Nordosten des US-Bundesstaates Ohio.

Neu!!: Danzig und Cleveland · Mehr sehen »

Conrad Letzkau

Conrad Letzkau (polnisch Konrad Leczkow; † 6. April 1411 in Danzig, Deutschordensstaat) war ein niederländischer Kaufmann und Bürgermeister der Rechtstadt Danzig von 1406 bis 1411.

Neu!!: Danzig und Conrad Letzkau · Mehr sehen »

Daniel Chodowiecki

150px Daniel Nikolaus Chodowiecki (* 16. Oktober 1726 in Danzig; † 7. Februar 1801 in Berlin) war der populärste deutsche Kupferstecher, Grafiker und Illustrator des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Danzig und Daniel Chodowiecki · Mehr sehen »

Daniel Gabriel Fahrenheit

Fahrenheits Geburtshaus in der Danziger Hundegasse heute Gedächtnisplakette in der Kloosterkerk (Den Haag), wo er begraben wurde Daniel Gabriel Fahrenheit (* 24. Mai 1686 in Danzig; † 16. September 1736 in Den Haag) war ein deutscher Physiker und Erfinder von Messinstrumenten.

Neu!!: Danzig und Daniel Gabriel Fahrenheit · Mehr sehen »

Daniel Gralath der Jüngere

Daniel Gralath (* 8. Juni 1739 in Danzig; † 10. August 1809 in Danzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Lokalhistoriker von Danzig.

Neu!!: Danzig und Daniel Gralath der Jüngere · Mehr sehen »

Danzig-Westpreußen

Reichsgau Danzig-Westpreußen Reichsgaue und Generalgouvernement 1944 Der Reichsgau Danzig-Westpreußen war von 1939 bis 1945 ein Reichsgau des Deutschen Reiches.

Neu!!: Danzig und Danzig-Westpreußen · Mehr sehen »

Danziger Altstadt

Altstädtisches Rathaus Altstadt (polnisch Stare Miasto) ist ein Stadtteil von Danzig.

Neu!!: Danzig und Danziger Altstadt · Mehr sehen »

Danziger Bucht

Danziger Bucht.

Neu!!: Danzig und Danziger Bucht · Mehr sehen »

Danziger Goldwasser

Flasche Original Danziger Goldwasser Das Danziger Goldwasser ist ein Gewürzlikör, der ursprünglich von der Likörfabrik Der Lachs zu Danzig hergestellt wurde.

Neu!!: Danzig und Danziger Goldwasser · Mehr sehen »

Danziger Infanterie-Regiment Nr. 128

Das Danziger Infanterie-Regiment Nr.

Neu!!: Danzig und Danziger Infanterie-Regiment Nr. 128 · Mehr sehen »

Danziger Krieg

Panorama von Danzig 1573 Der Danziger Krieg war ein innerer kriegerischer Konflikt zwischen der Stadt Danzig und der polnischen Königsmacht von 1576 bis 1577.

Neu!!: Danzig und Danziger Krieg · Mehr sehen »

Danziger Moschee

Danziger Moschee Die Danziger Moschee ist eine sunnitische Moschee in der polnischen Hafenstadt Danzig.

Neu!!: Danzig und Danziger Moschee · Mehr sehen »

Danziger Werft und Eisenbahnwerkstätten

Die Danziger Werft und Eisenbahnwerkstätten A.G. war eine 1919 aus der Kaiserlichen Werft in Danzig hervorgegangene Schiffswerft.

Neu!!: Danzig und Danziger Werft und Eisenbahnwerkstätten · Mehr sehen »

Dariusz Michalczewski

Dariusz Tomasz Michalczewski (* 5. Mai 1968 in Danzig) ist ein ehemaliger polnischer und deutscher Boxer, der von 1994 bis 2003 Weltmeister im Halbschwergewicht war sowie kurzzeitig Weltmeister im Cruisergewicht.

Neu!!: Danzig und Dariusz Michalczewski · Mehr sehen »

Dänen

König Gudfreds legendärer Sohn Holger Danske gilt als nationale Personifikation Dänemarks Die Dänen sind ein germanisches Volk in Nordeuropa.

Neu!!: Danzig und Dänen · Mehr sehen »

Der Lachs zu Danzig

Das Haus „Zum Lachs“ (Pod Lososiem) in Danzig Eingangstür mit der Lachs-Hausmarke Danziger Goldwasser Der Lachs zu Danzig war eine Spirituosenbrennerei und Likörfabrik in Danzig, die über Jahrhunderte international bekannte und legendäre, auch in der belletristischen Literatur vielfach erwähnte Liköre hergestellt und vertrieben hat, darunter das Danziger Goldwasser.

Neu!!: Danzig und Der Lachs zu Danzig · Mehr sehen »

Deutsche Minderheit in Polen

Deutsche Minderheit in Oberschlesien (Volkszählung 2002) Deutsche Minderheit in Masuren (Volkszählung 2002) Gemeinden in Oberschlesien mit mehr als 20 Prozent deutscher Bevölkerung 2011 (Stand Februar 2013) Die deutsche Minderheit in Polen ist eine seit 1991 anerkannte nationale Minderheit in Polen, deren Rechte durch die Polnische Verfassung garantiert sind.

Neu!!: Danzig und Deutsche Minderheit in Polen · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Danzig und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutsche Volksliste

Ausweis der deutschen Volksliste. Die Deutsche Volksliste (DVL) teilte die Bevölkerung in den vom Deutschen Reich im Zweiten Weltkrieg eingegliederten und besetzten Teilen Polens in Bevölkerungsgruppen mit unterschiedlichen Rechten.

Neu!!: Danzig und Deutsche Volksliste · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Neu!!: Danzig und Deutschnationale Volkspartei · Mehr sehen »

Deutschordensstaat

Deutschen Ordens Fürstbistümer und die übrigen Staaten in Livland (1410) Deutschen Ordens Der Deutschordensstaat oder Staat des Deutschen Ordens war das Territorium des Deutschen Ordens in der Zeit von 1230 bis 1561.

Neu!!: Danzig und Deutschordensstaat · Mehr sehen »

Die Blechtrommel

Die Blechtrommel ist ein Roman von Günter Grass.

Neu!!: Danzig und Die Blechtrommel · Mehr sehen »

Dieter Schenk

Dieter Schenk (2018) Dieter Schenk (* 1937 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Kriminalist und Autor.

Neu!!: Danzig und Dieter Schenk · Mehr sehen »

Dom zu Oliva

Der Dom zu Oliva Herzöge von Pommern Der Dom zu Oliva (polnisch: Kościół pod wezwaniem Trójcy Świętej, Najświętszej Maryi Panny i Świętego Bernarda) (Kirche zur heiligen Dreifaltigkeit, heiligsten Jungfrau Maria und zum heiligen Bernhard von Clairvaux) wurde als Kirche des Zisterzienserklosters Oliva errichtet.

Neu!!: Danzig und Dom zu Oliva · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Danzig

St. Nikolaikirche 1864 Das Kloster St.

Neu!!: Danzig und Dominikanerkloster Danzig · Mehr sehen »

Dominikanermarkt Danzig

Der Dominikanermarkt in Danzig gilt als eine der größten Freiluftveranstaltungen in Europa.

Neu!!: Danzig und Dominikanermarkt Danzig · Mehr sehen »

Dominikus

Tizian: ''Der heilige Dominikus'', ca. 1565 Dominikus (spanisch: Domingo; * um 1170 in Caleruega bei Burgos, Altkastilien; † 6. August 1221 in Bologna, Italien) war Gründer des Ordo Praedicatorum (Predigerorden, meist Dominikaner genannt).

Neu!!: Danzig und Dominikus · Mehr sehen »

Donald Tusk

Unterschrift von Donald Tusk Donald Franciszek Tusk (* 22. April 1957 in Danzig, Volksrepublik Polen) ist ein polnischer Politiker.

Neu!!: Danzig und Donald Tusk · Mehr sehen »

Dr. August Oetker KG

Die Dr.

Neu!!: Danzig und Dr. August Oetker KG · Mehr sehen »

Dreistadt

Gdańsk (''Danzig'') Sopot (''Zoppot'') Gdynia (''Gdingen'') Die Dreistadt (polnisch Trójmiasto, kaschubisch Trzëgard) ist eine städtische Agglomeration in der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Danzig und Dreistadt · Mehr sehen »

Dreizehnjähriger Krieg

'''Hellgrau''': „Deutschordensstaat in Preußen“ als Lehen des polnischen Königs, ab 1525 Herzogliches Preußen genannt;'''Farbig''': „Preußen königlichen Anteils“ eingeteilt in drei Wojewodschaften Kulm, Marienburg und Pommerellen und das Fürstbistum Ermland verbunden in einer Union mit der polnischen Krone;'''Khaki''': Lande Lauenburg und Bütow als Pfandbesitz der Herzöge von Pommern (Politischer Stand des Jahres 1466) Polnische Soldaten 1447–1492, Darstellung des Historienmalers Jan Matejko (vor 1893) Der Dreizehnjährige Krieg (auch Preußischer Städtekrieg genannt) dauerte von 1454 bis 1466.

Neu!!: Danzig und Dreizehnjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dritte Polnische Republik

Als Dritte Polnische Republik bezeichnet man den polnischen Staat nach dem Systemwechsel von 1989, der aus der sowjetisch dominierten, kommunistischen Volksrepublik Polen (Polska Rzeczpospolita Ludowa) hervorging.

Neu!!: Danzig und Dritte Polnische Republik · Mehr sehen »

Effektive Klimaklassifikation

Bei der effektiven Klimaklassifikation wird in der Regel die Verteilung der großen natürlichen Vegetationsformen als Vorgabe zur Begrenzung der Klimagebiete verwendet (stark vereinfachte Darstellung). Eine effektive Klimaklassifikation ist die Gliederung der Erde in Regionen mit vergleichbaren Klimaverhältnissen, indem lokal ermittelte Daten verschiedener Klimaelemente (vor allem langjährig gemittelte Werte für Lufttemperaturen und Niederschläge) in Bezug zu maßgeblich vom Klima beeinflussten Eigenschaften (z. B. Vegetation, Bodenbeschaffenheit, Wasserhaushalt) gesetzt werden.

Neu!!: Danzig und Effektive Klimaklassifikation · Mehr sehen »

EHF Champions League

Altes Logo der EHF Champions League Die EHF Champions League ist der höchste Europapokal-Wettbewerb für Handball-Vereinsmannschaften der Frauen und Männer.

Neu!!: Danzig und EHF Champions League · Mehr sehen »

Eisenbahn

tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.

Neu!!: Danzig und Eisenbahn · Mehr sehen »

Eiserner Vorhang

realsozialistischer Staat und nicht mehr Teil des Einflussbereichs der Sowjetunion.Albanien (grau/rot schraffiert) war seit 1960 kein Mitgliedsstaat des Warschauer Pakts mehr. Als Eiserner Vorhang wird in Politik und Zeitgeschichte nach dem Namensgeber aus dem Theaterbau sowohl der ideologische Konflikt als auch die physisch abgeriegelte Grenze bezeichnet, durch die Europa in der Zeit des Kalten Krieges geteilt war.

Neu!!: Danzig und Eiserner Vorhang · Mehr sehen »

Elbląg

Blick über die Häuser in der Altstadtmit Sicht auf die Nikolaikirche Elbląg,, ist eine kreisfreie Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren nahe der Ostseeküste.

Neu!!: Danzig und Elbląg · Mehr sehen »

Ergo Arena

Die Ergo Arena (auch Hala Gdańsk-Sopot) ist eine Mehrzweckhalle in den polnischen Städten Danzig und Sopot, Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Danzig und Ergo Arena · Mehr sehen »

Erich Brost

Ulica Kramarska (Krämergasse) 7 in Danzig Erich Brost (* 29. Oktober 1903 in Elbing; † 8. Oktober 1995 in Essen) war ein deutscher Verleger und Journalist.

Neu!!: Danzig und Erich Brost · Mehr sehen »

Erinnerungskultur

Erinnerung an den Völkermord an den Armeniern mit der „Ewigen Flamme“ am Erinnerungsort Zizernakaberd in Jerewan (2014) Erinnerungskultur bezeichnet den Umgang des Einzelnen und der Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und ihrer Geschichte.

Neu!!: Danzig und Erinnerungskultur · Mehr sehen »

Ermächtigungsgesetz

NSDAP im März 1933 in der Krolloper angenommen. Gesetzestext im Reichsgesetzblatt (24. März 1933) Mit einem Ermächtigungsgesetz erteilt das Parlament der Regierung außergewöhnliche Vollmachten.

Neu!!: Danzig und Ermächtigungsgesetz · Mehr sehen »

Eroberung von Konstantinopel (1453)

Die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 (es wird auch vom Fall Konstantinopels gesprochen) durch ein etwa 80.000 Mann starkes Belagerungsheer des osmanischen Sultans Mehmed II. beendete das Byzantinische Reich.

Neu!!: Danzig und Eroberung von Konstantinopel (1453) · Mehr sehen »

EuroCity

EuroCity-Logo EuroCity 217 bei Pfarrwerfen Die Zuggattung EuroCity (Kurzbezeichnung EC), in Deutschland und Österreich Eurocity, steht für Reisezüge im internationalen Fernverkehr in Europa.

Neu!!: Danzig und EuroCity · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Danzig und Europäische Union · Mehr sehen »

Europäisches Zentrum der Solidarność

Gdańsk – Europejskie Centrum Solidarności (Mai 2014) Europejskie Centrum Solidarności, das Europäische Solidarność-Zentrum oder Europäisches Zentrum der Solidarität (ECS), ist die im Herbst 2007 vom gleichnamigen Gewerkschaftsbund NSZZ Solidarność und dem polnischen Kulturministerium in Danzig ins Leben gerufene Einheit aus einem Museum über die Gewerkschaft, ihrem Zentralarchiv, einer Multimedia-Bibliothek sowie einem Bildungszentrum.

Neu!!: Danzig und Europäisches Zentrum der Solidarność · Mehr sehen »

EuroVelo

Karte des EuroVelo Radrouten-Netzes. Das europäische Radrouten-Netz Eurovelo ist ein Projekt des Europäischen Radfahrer-Verbandes ECF.

Neu!!: Danzig und EuroVelo · Mehr sehen »

Falowiec

Falowiec in Danzig Als Falowiec bezeichnet man einen Plattenbautyp, der in Danzig achtmal realisiert wurde.

Neu!!: Danzig und Falowiec · Mehr sehen »

Fazer (Unternehmen)

Café Fazer in Helsinki, rechts die 1991 aufgestellte Skulptur Fazerin kukko Fazer ist ein finnisches Unternehmen, dessen Name in ganz Skandinavien, aber auch in den baltischen Ländern, Polen, Russland sowie Großbritannien eine bekannte Marke für Tafelschokolade, Schokoriegel, Pralinen und andere Nahrungsmittel ist.

Neu!!: Danzig und Fazer (Unternehmen) · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: Danzig und Festung · Mehr sehen »

Festung Weichselmünde

Festungskranz und Leuchtturm Die Festung Weichselmünde (poln. Twierdza Wisłoujście) ist eine historische Festung bei Danzig in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Danzig und Festung Weichselmünde · Mehr sehen »

Findling

''Großer Stein'' auf dem alten Friedhof von Tychowo (Powiat Białogardzki) in Hinterpommern, mit 3,74 m Höhe, 16,9 m Länge, 11,25 m Breite, einem Umfang von etwa 44 m und einem geschätzten Volumen von 700 m³ der drittgrößte Findling Europas Der Findling (niederl. Zwerfsteen) von Schokland Ein Findling ist ein meist einzeln liegender sehr großer Stein, der während der Eiszeiten durch Gletscher transportiert und an seinem heutigen Standort abgelegt wurde.

Neu!!: Danzig und Findling · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Danzig und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Frankfurter Nationalversammlung

Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49.'' C. H. Beck, München 1998, S. 73. Die Frankfurter Nationalversammlung (zeitgenössisch auch constituierende Reichsversammlung, deutsches Nationalparlament, Reichsparlament, Frankfurter Parlament oder bereits Reichstag wie später in der Reichsverfassung) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution sowie das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches.

Neu!!: Danzig und Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Frauengasse

Beischläge Die Frauengasse (poln. ul. Mariacka) ist eine Straße im Stadtteil Rechtstadt in Danzig/Gdańsk, Polen.

Neu!!: Danzig und Frauengasse · Mehr sehen »

Freie Stadt Danzig

Die Freie Stadt Danzig – die Städte Danzig, Zoppot, Praust, Tiegenhof und Neuteich sowie das sie verbindende Gebiet – bestand als teilsouveräner selbstständiger Staat mit polnischen Hafenrechten unter dem Schutz des Völkerbundes von 1920 bis (faktisch) 1939.

Neu!!: Danzig und Freie Stadt Danzig · Mehr sehen »

Friede von Tilsit

Der Friede von Tilsit (Tilsitski mir) vom 7.

Neu!!: Danzig und Friede von Tilsit · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Danzig und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Frische Nehrung

Nowa Karczma Polnisch-russischer Grenzzaun Fachwerkarchitektur in Krynica Morska Linsensystem vom Leuchtturm Krynica Morska Die Frische Nehrung („Weichsel-Nehrung“, „Baltische Nehrung“) ist eine schmale Landzunge (Nehrung) von rund 70 km Länge und einigen hundert Metern Breite (größte Breite 1,8 km), die in nordöstlicher Richtung verläuft und das Frische Haff von der offenen Ostsee (Danziger Bucht) abtrennt.

Neu!!: Danzig und Frische Nehrung · Mehr sehen »

Fußball-Europameisterschaft 2012

Vorrunde Die Endrunde der 14.

Neu!!: Danzig und Fußball-Europameisterschaft 2012 · Mehr sehen »

Garnison

Gedenkstein der französischen Garnison in Rastatt Eine Garnison (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Ort, an dem militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen oder Einrichtungen und Ähnliches ständig untergebracht sind.

Neu!!: Danzig und Garnison · Mehr sehen »

Günter Grass

hochkant.

Neu!!: Danzig und Günter Grass · Mehr sehen »

Gdańsk (Schiff, 1927)

Die Gdańsk war das erste polnische Passagierschiff.

Neu!!: Danzig und Gdańsk (Schiff, 1927) · Mehr sehen »

Gdynia

Gdynia, (1939–1945 Gotenhafen), ist eine Hafenstadt in Polen in der Danziger Bucht.

Neu!!: Danzig und Gdynia · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Danzig und Gegenreformation · Mehr sehen »

Gemäßigte Klimazone

Herbstfarben, Laub-Mischwälder sowie natürliches oder anthropogenes Grasland – Typisch für die gemäßigten Zonen (Mount Washington (New Hampshire)) Auch die nordischen Nadelwälder werden im Allgemeinen zur gemäßigten Zone gerechnet (Yukon River in Kanada) Die gemäßigte Klimazone – meist nur gemäßigte Zone genannt (zudem in unterschiedlicher Bedeutung: Mittelbreiten) – ist in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Danzig und Gemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Gent

Blick auf Gent von Norden Gent (/) ist nach Antwerpen die zweitgrößte Stadt Belgiens.

Neu!!: Danzig und Gent · Mehr sehen »

Gepiden

Das Reich der Gepiden im Karpatenbecken zwischen 539 und 551 Die Gepiden (auch Gepidi, Gebidi; lateinisch Gipedae, Gepidae) waren ein ostgermanischer Stamm im Gebiet der heutigen Staaten Ungarn, Serbien und Rumänien, der möglicherweise mit den Goten verwandt war.

Neu!!: Danzig und Gepiden · Mehr sehen »

Gerard Labuda

Gerard Labuda Gerard Labuda (* 28. Dezember 1916 in Nowahutta, Kreis Karthaus; † 1. Oktober 2010 in Posen) war ein polnischer Historiker und einer der führenden Mediävisten des Landes.

Neu!!: Danzig und Gerard Labuda · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Deutschland

Neue Synagoge in Berlin Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer seit mehr als 1700 Jahren im deutschen Sprachraum – wie in ganz Mitteleuropa – lebenden ethnischen und religiösen Minderheit.

Neu!!: Danzig und Geschichte der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Getreide

Ähren von Gerste, Weizen und Roggen (v. l. n. r.) Als Getreide (mhd. getregede, eigentlich „das Getragene“) oder Korn werden einerseits die meist einjährigen Pflanzen der Familie der Süßgräser bezeichnet, die wegen ihrer Körnerfrüchte (Karyopsen) kultiviert werden, andererseits die geernteten Körnerfrüchte.

Neu!!: Danzig und Getreide · Mehr sehen »

Ghetto Theresienstadt

Plan von Theresienstadt Zahlungsmittel in Theresienstadt, 1943 Das so genannte Ghetto Theresienstadt wurde während des Zweiten Weltkrieges im von den staatlichen Behörden im Protektorat Böhmen und Mähren genannten besetzten Teil der Tschechoslowakei durch die deutschen Besatzer im November 1941 in der ehemaligen österreichischen Garnisonsstadt von Theresienstadt (tschechischer Name Terezín) eingerichtet.

Neu!!: Danzig und Ghetto Theresienstadt · Mehr sehen »

Gleichschaltung

Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.

Neu!!: Danzig und Gleichschaltung · Mehr sehen »

Gmina Żukowo

Die Gmina Żukowo ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Kartuski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Danzig und Gmina Żukowo · Mehr sehen »

Gniew

Gniew (kaschubisch Gméw) ist eine Kleinstadt im Powiat Tczewski der polnischen Woiwodschaft Pommern mit 6800 Einwohnern.

Neu!!: Danzig und Gniew · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Danzig und Goten · Mehr sehen »

Gothiscandza

Grün.

Neu!!: Danzig und Gothiscandza · Mehr sehen »

Grünes Tor (Danzig)

Grünes Tor Ansicht vom Langen Markt bei Nacht auf das Grüne Tor Das Grüne Tor (polnisch Brama Zielona) ist ein Stadttor in Danzig zwischen dem Langen Markt (Długi Targ), dessen östlichen Abschluss es bildet, und der Mottlau (Motława).

Neu!!: Danzig und Grünes Tor (Danzig) · Mehr sehen »

Grenadier-Regiment „König Friedrich I.“ (4. Ostpreußisches) Nr. 5

Das Grenadier-Regiment „König Friedrich I.“ (4. Ostpreußisches) Nr.

Neu!!: Danzig und Grenadier-Regiment „König Friedrich I.“ (4. Ostpreußisches) Nr. 5 · Mehr sehen »

Große Mühle (Danzig)

Die Große Mühle Die Große Mühle (polnisch Wielki Młyn) auf der Radaune-Insel in der Altstadt von Danzig gehört zu den größten Wirtschaftsbauten des Mittelalters.

Neu!!: Danzig und Große Mühle (Danzig) · Mehr sehen »

Großes Zeughaus

Östliche Frontseite des Großen Zeughauses zur Jopengasse Das Große Zeughaus in Danzig entstand zwischen 1600 und 1609 und wurde wahrscheinlich nach Plänen des Architekten Anton van Obberghen errichtet.

Neu!!: Danzig und Großes Zeughaus · Mehr sehen »

Grupa Lotos

Preissäule der Lotos-Kette in Polen Grupa Lotos S.A. (Eigenschreibweise: LOTOS) ist ein börsennotierter polnischer Mineralölkonzern mit Sitz in Danzig.

Neu!!: Danzig und Grupa Lotos · Mehr sehen »

Grzegorz Braun

Grzegorz Braun (2023) Grzegorz Michał Braun (* 11. März 1967 in Toruń) ist ein polnischer Politiker und Publizist, Regisseur, Drehbuchautor und Synchronsprecher.

Neu!!: Danzig und Grzegorz Braun · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: Danzig und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Gustav Neumann (Geograph)

Gustav Neumann (* 15. März 1832 in Rathenow; † 7. Juli 1885 in Eberswalde) war ein deutscher Geograph und Schulmann.

Neu!!: Danzig und Gustav Neumann (Geograph) · Mehr sehen »

Hafen von Danzig

Militärischer Teil des Danzigers Hafens, der sogenannte „Munitionshafen“ Containerterminal GTK an der Toten Weichsel Der Hafen von Danzig ist der größte Hafen Polens und der viertgrößte an der Ostsee.

Neu!!: Danzig und Hafen von Danzig · Mehr sehen »

Haithabu

Haithabu (altnordisch Heiðabýr, aus heiðr ‚Heide‘, und býr ‚Hof‘, auch æt Hæþum; dänisch/schwedisch Hedeby, lateinisch Heidiba; auch Haiðaby, Haidaby; altsächsisch/altfränkisch Sliasthorp und Sliaswich, etwa 'Schleisiedlung' oder 'Schleihandelsplatz') war eine bedeutende Siedlung dänischer Wikinger bzw.

Neu!!: Danzig und Haithabu · Mehr sehen »

Halbinsel Hel

Die Halbinsel Hel (polnisch Półwysep Helski, Mierzeja Helska; kaschubisch Hélskô Sztremlëzna; Halbinsel Hela, Putziger Nehrung) ist eine 34 Kilometer lange Landzunge in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Danzig und Halbinsel Hel · Mehr sehen »

Handball-Europameisterschaft der Männer 2016

Die 12.

Neu!!: Danzig und Handball-Europameisterschaft der Männer 2016 · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Danzig und Hanse · Mehr sehen »

Hansestadt

Die Städte, die im Folgenden der Hanse zugeordnet werden, Screenshot https://database.factgrid.de/query/embed.html#%23defaultView%3AMap%0ASELECT%20%3FHanseatic_League%20%3FHanseatic_LeagueLabel%20%3FCoordinate_location%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP91%20wd%3AQ448323.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP48%20%3FCoordinate_location.%20%7D%0A%7D FactGrid Abfrage mittelniederdeutsch Eine Hansestadt hatte sich dem mittelalterlichen Kaufmanns- und Städtebund der Hanse angeschlossen.

Neu!!: Danzig und Hansestadt · Mehr sehen »

Hansetag

Der Hansetag (auch „gesamthansische Tagfahrt“) bezeichnet die Zusammenkunft von Vertretern der Hansestädte, um alle wichtigen Angelegenheiten der Gemeinschaft zu behandeln.

Neu!!: Danzig und Hansetag · Mehr sehen »

Hansetag der Neuzeit

Rathaus von Tartu Hansetage in Lübeck 2014 Die Hansetage der Neuzeit sind die Zusammenkünfte der Neuen Hanse, die alljährlich in einer der Mitgliedsstädte durchgeführt werden.

Neu!!: Danzig und Hansetag der Neuzeit · Mehr sehen »

Heinrich Gottfried Philipp Gengler

Gottfried Gengler Heinrich Gottfried Philipp Gengler (* 25. Juli 1817 in Bamberg; † 28. November 1901 in Erlangen) war ein deutscher Rechtshistoriker in Erlangen.

Neu!!: Danzig und Heinrich Gottfried Philipp Gengler · Mehr sehen »

Heinrich Sahm

Heinrich Sahm, 1932 Heinrich Sahm eröffnet 1932 die Grüne Woche in Berlin Heinrich Friedrich Wilhelm Martin Sahm (* 12. September 1877 in Anklam, Deutschland; † 3. Oktober 1939 in Oslo, Norwegen) war ein deutscher und Danziger Politiker und Diplomat.

Neu!!: Danzig und Heinrich Sahm · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Danzig und Hektar · Mehr sehen »

Helsingør

Helsingør (deutsch Helsingör) ist eine Stadt in Dänemark mit Einwohnern (Stand). Sie liegt an der schmalsten Stelle des Öresunds an der Nordostspitze der Insel Seeland.

Neu!!: Danzig und Helsingør · Mehr sehen »

Hermann Rauschning

Hermann Rauschning (1933) Hermann Adolf Reinhold Rauschning (* 7. August 1887 in Thorn; † 8. Februar 1982 in Portland, Oregon, USA) war ein deutscher Politiker und Autor.

Neu!!: Danzig und Hermann Rauschning · Mehr sehen »

Heweliuszbrunnen

Der Heweliuszbrunnen in Danzig ist ein Wasserspiel, das 2014 in der Danziger Altstadt aufgestellt wurde.

Neu!!: Danzig und Heweliuszbrunnen · Mehr sehen »

Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung

Die Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung (HiKo-OWP) ist eine Historische Kommission, die sich mit der Geschichte der Landschaften Ost- und Westpreußen befasst.

Neu!!: Danzig und Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung · Mehr sehen »

Hof der St.-Georg-Schützenbruderschaft

St.-Georg-Schützenbruderschaft Der Drachentöter Der Hof der St.-Georg-Schützenbruderschaft wurde in Danzig 1487–1494 am Kohlenmarkt neben dem Langgasser Tor von Hans Glothau errichtet.

Neu!!: Danzig und Hof der St.-Georg-Schützenbruderschaft · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Danzig und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hohes Tor (Danzig)

Das Hohe Tor – Westfassade Ostfassade Das Hohe Tor (poln. Brama Wyżynna) ist ein Stadttor in Danzig, errichtet beim Dominikswall/Karrenwall (poln. ul. Wały Jagiellońskie/ul. Okopowa).

Neu!!: Danzig und Hohes Tor (Danzig) · Mehr sehen »

Holger Czukay

Holger Czukay (* 24. März 1938 als Holger Schüring in Danzig; † 5. September 2017 in Weilerswist) war ein deutscher Bassist, der als Bandmitglied und Mitbegründer der Band Can auch international bekannt wurde.

Neu!!: Danzig und Holger Czukay · Mehr sehen »

Horst Ehmke

Horst Ehmke (2003) Horst Paul August Ehmke (* 4. Februar 1927 in Danzig, Freie Stadt Danzig; † 12. März 2017 in Bonn) war ein deutscher Staatsrechtslehrer und Politiker (SPD).

Neu!!: Danzig und Horst Ehmke · Mehr sehen »

Horst Großmann

Horst Großmann (* 19. November 1891 in Sybba, Kreis Lyck; † 4. Mai 1972 in Rüsselsheim) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Danzig und Horst Großmann · Mehr sehen »

Hugo Conwentz

Hugo Wilhelm Conwentz (* 20. Januar 1855 in Sankt Albrecht bei Danzig; † 12. Mai 1922 in Berlin) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Danzig und Hugo Conwentz · Mehr sehen »

I liga

Die I liga ist die zweithöchste Eishockeyliga in Polen.

Neu!!: Danzig und I liga · Mehr sehen »

Intel

Hauptsitz von Intel (2023) Intel Corporation (von, deutsch integrierte Elektronik; NASDAQ-Küzel INTC) ist ein US-amerikanischer Halbleiterhersteller mit Hauptsitz im kalifornischen Santa Clara (Silicon Valley).

Neu!!: Danzig und Intel · Mehr sehen »

Iron Curtain Trail (EV13)

Die EuroVelo Route EV13 („Iron Curtain Trail“, ICT), ist ein europäischer Radfernweg.

Neu!!: Danzig und Iron Curtain Trail (EV13) · Mehr sehen »

Izaak van den Blocke

''Allegorie des Danziger Handels'', 1608 ''Danziger Bürgerinnen und eine Gruppe Adeliger'' (um 1608) Izaak van den Blocke (auch Isaak von dem Block; * um 1575 in Königsberg, Herzogtum Preußen; † 28. Januar 1628 in Danzig, Polnisch-Preußen) war ein flämischstämmiger Maler des Manierismus in Danzig.

Neu!!: Danzig und Izaak van den Blocke · Mehr sehen »

Jacob Hegge

Jacob Hegge (auch: Finkenblock; * Ende des 15. Jahrhunderts in Danzig) war ein evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Danzig und Jacob Hegge · Mehr sehen »

Jakob Adam (Geistlicher)

Jakob Adam (* 1568; † 3. April 1618 in Danzig) war ein reformierter Prediger aus Rügenwalde, der acht Jahre als Pfarrer zu Bensheim wirkte.

Neu!!: Danzig und Jakob Adam (Geistlicher) · Mehr sehen »

Jakob Friedrich von Rüchel-Kleist

Jakob Friedrich von Rüchel-Kleist (* 25. Januar 1778 in Segenthin; † 15. März 1848 in Danzig) war ein preußischer General der Infanterie sowie Gouverneur von Danzig.

Neu!!: Danzig und Jakob Friedrich von Rüchel-Kleist · Mehr sehen »

Jan-Heweliusz-Denkmal

Als Jan-Hewelius-Denkmal werden zwei Denkmäler in der Danziger Altstadt bezeichnet, die an den Astronomen und Bürgermeister der Altstadt Johannes Hevelius erinnern.

Neu!!: Danzig und Jan-Heweliusz-Denkmal · Mehr sehen »

Jarosław Wałęsa

Jarosław Wałęsa (2019) Jarosław Leszek Wałęsa (* 13. September 1976 in Danzig) ist ein polnischer Politiker.

Neu!!: Danzig und Jarosław Wałęsa · Mehr sehen »

Jasień (Gdańsk)

Lage des Stadtbezirks ''Jasień'' in ''Danzig'' Luftbild von Jasień Jasień (deutsch: Nenkau, kaschubisch: Nënczi oder Nënkòwë) ist ein Stadtbezirk von Gdańsk (''Danzig'') in Polen, dieser umfasst eine Fläche von 11,5 km² und zählt 8157 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von 710 Einwohnern/km².

Neu!!: Danzig und Jasień (Gdańsk) · Mehr sehen »

Johannes Canaparius

Johannes Canaparius war ein Benediktinermönch und Abt im Kloster Sti. Bonifacius et Alexius auf dem Aventin in Rom.

Neu!!: Danzig und Johannes Canaparius · Mehr sehen »

Johannes Hevelius

Johannes Hevelius, Gemälde von Daniel Schultz Karte des Mondes von Johannes Hevelius zu ''Selenographia'' Altstädtischen Rathaus in Danzig Johannes Hevelius (nach seinen Schriften in lateinischer Sprache,,; * 28. Januar 1611 in Danzig; † 28. Januar 1687 ebenda) war ein Danziger Astronom und gilt als Begründer der Kartografie des Mondes, der Selenographie.

Neu!!: Danzig und Johannes Hevelius · Mehr sehen »

Johannes Voigt (Historiker, 1786)

60px Johannes Voigt (* 27. August 1786 zu Bettenhausen, Herzogtum Sachsen-Meiningen; † 23. September 1863 in Königsberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Danzig und Johannes Voigt (Historiker, 1786) · Mehr sehen »

Johanneskirche (Danzig)

Marienkirche auf die Johanneskirche Das Hauptschiff Detail vom Hochaltar der Johanneskirche Die Johanneskirche ist eine römisch-katholische Kirche in der Danziger Rechtstadt mit Doppelpatrozinium Johannes der Täufer und Johannes der Evangelist.

Neu!!: Danzig und Johanneskirche (Danzig) · Mehr sehen »

Jordanes

Jordanes (auch: Jornandes, Jordanis, Iordanes, Iordanis; † nach 552) war ein spätantiker römisch-gotischer Gelehrter und Geschichtsschreiber des 6.

Neu!!: Danzig und Jordanes · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Neu!!: Danzig und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

Josephskirche (Danzig)

Fassade. Die Josephskirche (polnisch Kościół św. Józefa) ist eine römisch-katholische Kirche in der Danziger Altstadt.

Neu!!: Danzig und Josephskirche (Danzig) · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Danzig und Juden · Mehr sehen »

Judenfrei

Weißrussland 41.828 Exekutionen -Russland 3600 Exekutionen „Judenfrei“ oder auch „judenrein“ waren zunächst im 19.

Neu!!: Danzig und Judenfrei · Mehr sehen »

Kaliningrad

Kaliningrad (seit 1946, bis 1946 Königsberg) ist die Hauptstadt der Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Danzig und Kaliningrad · Mehr sehen »

Kalmar

Luftaufnahme von Kalmar, links im Bild ist die Ölandbrücke Kalmarer Rathaus Der Dom zu Kalmar Schloss Kalmar Kalmar ist eine Stadt in der südschwedischen Provinz Kalmar län und der historischen Provinz Småland.

Neu!!: Danzig und Kalmar · Mehr sehen »

Kampf um die Westerplatte

Der Kampf um die Westerplatte in der Freien Stadt Danzig war Auftakt des Überfalls auf Polen, der als der Beginn des Zweiten Weltkrieges gilt.

Neu!!: Danzig und Kampf um die Westerplatte · Mehr sehen »

Karl Lohmeyer (Historiker)

Karl Heinrich Lohmeyer (* 24. September 1832 in Gumbinnen; † 15. Mai 1909 in Königsberg) war ein preußischer Historiker.

Neu!!: Danzig und Karl Lohmeyer (Historiker) · Mehr sehen »

Kaschubei

Die Kaschubei (nach Jan Mordawski) Die Kaschubei (auch Kaschubien; kaschubisch Kaszëbë, Kaszëbskô; polnisch Kaszuby) ist ein Landstrich in Pommerellen in Polen, westlich und südwestlich der Städte Danzig und Gdingen (Gdynia), in dem Kaschubisch gesprochen wird.

Neu!!: Danzig und Kaschubei · Mehr sehen »

Kaschuben

Die Kaschubei Flagge der Kaschuben Die Kaschuben (auch Kassuben, polnisch Kaszubi, kaschubisch Kaszëbi) sind ein westslawisches Volk, das in Polen in der Woiwodschaft Pommern (Województwo pomorskie) im Landstrich Kaschubien, auch Kaschubei genannt, lebt.

Neu!!: Danzig und Kaschuben · Mehr sehen »

Kaschubische Sprache

Das Kaschubische (älter auch das Kassubische, kaschubisch kaszëbsczi jãzëk) ist eine westslawische Sprache, die in der Gegend westlich und südlich von Danzig nach Schätzungen von etwa 300.000 Kaschuben verstanden und von annähernd 108.000 Menschen aktiv als Umgangssprache gesprochen wird.

Neu!!: Danzig und Kaschubische Sprache · Mehr sehen »

Katharinenkirche (Danzig)

Katharinenkirche Die St.-Katharinen-Kirche zählt zu den ältesten Kirchen Danzigs und befindet sich in der nordwestlichen Altstadt, in der ulica Rajska, der Großen Mühle gegenüber.

Neu!!: Danzig und Katharinenkirche (Danzig) · Mehr sehen »

Königlich Preußen

Herzoglichen Preußens Flagge von Königlich Preußen Königlich Preußen (polnisch Prusy Królewskie), auch Preußen Königlichen Anteils, oft kurz Polnisch-Preußen oder Polnisch Preußen, wurde ab 1454 ein Gebiet genannt, das den Größtteil der links der Weichsel-Mündung liegenden historischen Landschaft Pommerellen und einige westliche Teile der gegenüberliegenden historischen Landschaft Preußen erfasste.

Neu!!: Danzig und Königlich Preußen · Mehr sehen »

Königliche Kapelle Danzig

Die Königliche Kapelle Detail von der Fassade. Die Königliche Kapelle (polnisch Kaplica Królewska) ist ein Bauwerk in der Danziger Altstadt und liegt in direkter Nachbarschaft zur Marienkirche.

Neu!!: Danzig und Königliche Kapelle Danzig · Mehr sehen »

Königreich Dänemark

Das Königreich Dänemark ist ein souveräner Staat und eine parlamentarische Monarchie in Europa und im Nordatlantik.

Neu!!: Danzig und Königreich Dänemark · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Danzig und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Danzig und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Klaus Garber

Klaus Garber (* 3. Juli 1937 in Hamburg) ist ein deutscher Germanist, Literaturwissenschaftler und Literaturtheoretiker.

Neu!!: Danzig und Klaus Garber · Mehr sehen »

Klaus Kinski

41. Filmfestspielen von Cannes (1988) Klaus Kinski (eigentlich Klaus Günter Karl Nakszynski; * 18. Oktober 1926 in Zoppot, Freie Stadt Danzig; † 23. November 1991 in Lagunitas, Kalifornien) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Buchautor.

Neu!!: Danzig und Klaus Kinski · Mehr sehen »

Kloster Oliva

Das Kloster Oliva (polnisch Opactwo Cystersów w Oliwie) ist ein Kloster des Zisterzienserordens, das in der ehemals eigenständigen Stadt Oliva (seit 1926 Stadtteil von Danzig, heute Gdańsk) liegt.

Neu!!: Danzig und Kloster Oliva · Mehr sehen »

Koalicja Obywatelska

Logo der ''Koalicja Obywatelska'' Als Koalicja Obywatelska (Bürgerkoalition) wird das 2018 geschlossene Wahlbündnis zwischen der liberal-konservativen Partei Platforma Obywatelska (Bürgerplattform), der wirtschaftsliberalen Partei Nowoczesna (Moderne) und der grünen Partei Zieloni (Grüne) bezeichnet.

Neu!!: Danzig und Koalicja Obywatelska · Mehr sehen »

Kołbaskowo

Kołbaskowo ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Danzig und Kołbaskowo · Mehr sehen »

Kokoszki (Gdańsk)

Lage des Stadtbezirks ''Kokoszki'' in ''Danzig'' Kokoszki Las Sulmiński Kokoszki (kaschubisch Kòkòszczi; deutsch Kokoschken) ist ein Stadtbezirk von Gdańsk (''Danzig'') in Polen, dieser umfasst eine Fläche von 19,8 km² und zählt 7465 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von 376 Einwohnern/km².

Neu!!: Danzig und Kokoszki (Gdańsk) · Mehr sehen »

Kolbudy

Kolbudy (Ober Kahlbude, kaschubisch: Kôlbùdë) ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde in Polen und liegt im Powiat Gdański der Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Danzig und Kolbudy · Mehr sehen »

Konrad I. (Brandenburg)

Begräbnis mit seiner Gemahlin Konstanze von Großpolen im Kloster Chorin Konrad I. von Brandenburg (* um 1240; † 1304, auch Conrad) war Markgraf (Mitregent) von Brandenburg aus dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: Danzig und Konrad I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Kontinentalklima

(Tropische Klimate) Als Kontinentalklima (auch Landklima) werden Klimatypen außerhalb der Tropen beziehungsweise innerhalb der Jahreszeitenklimate bezeichnet, deren jährlicher Temperaturverlauf durch den Einfluss großer Landflächen eine Schwankungsbreite der monatlichen Durchschnittstemperaturen von über 20 °C auszeichnen.

Neu!!: Danzig und Kontinentalklima · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Danzig und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Krakowiec-Górki Zachodnie

Lage des Stadtbezirks ''Krakowiec-Górki Zachodnie'' in ''Danzig'' ''Westlich Neufähr'' Teil des Segelzentrums Krakowiec-Górki Zachodnie (deutsch Krakau und Westlich Neufähr, kaschubisch Krakówc ë Zôpadné Górczi) ist ein Stadtbezirk von Gdańsk (''Danzig'') in Polen, dieser umfasst eine Fläche von 8,4 km² und zählt 1994 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von 238 Einwohnern/km².

Neu!!: Danzig und Krakowiec-Górki Zachodnie · Mehr sehen »

Krantor (Danzig)

Krantor, über den Fluss gesehen Das Krantor (– Kran(ich)tor oder kurz Żuraw – Kran) ist ein Stadttor in Danzig aus Backstein und Holz mit einer doppelten Kranfunktion.

Neu!!: Danzig und Krantor (Danzig) · Mehr sehen »

Kreis Danziger Höhe

Der Kreis Danziger Höhe war von 1887 bis 1920 ein Landkreis im Regierungsbezirk Danzig der preußischen Provinz Westpreußen.

Neu!!: Danzig und Kreis Danziger Höhe · Mehr sehen »

Kreis Danziger Niederung

Der Kreis Danziger Niederung war von 1887 bis 1920 ein Landkreis im Regierungsbezirk Danzig der preußischen Provinz Westpreußen.

Neu!!: Danzig und Kreis Danziger Niederung · Mehr sehen »

Kriegsmarine

Kriegsmarine war die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte der deutschen Wehrmacht, nachdem die Reichsmarine des Deutschen Reiches am 1.

Neu!!: Danzig und Kriegsmarine · Mehr sehen »

Kulmer Recht

Kulmer Recht bezeichnet in übergreifender Weise das mittelalterliche Recht der durch den Deutschritterorden bestimmten Region Preußens.

Neu!!: Danzig und Kulmer Recht · Mehr sehen »

Kurt Dieckert

Kurt Dieckert (um 1950) Kurt Dieckert (* 17. Dezember 1893 in Allenburg, Ostpreußen; † 28. Oktober 1959 in Hannover) war ein deutscher Baurat und Offizier.

Neu!!: Danzig und Kurt Dieckert · Mehr sehen »

KZ Auschwitz

Interessengebiet des KZ Auschwitz (etwa 40 Quadratkilometer) Animation zum Aufbau des KZ Auschwitz Das Konzentrationslager Auschwitz, kurz auch KZ Auschwitz, Auschwitz oder zeitgenössisch K.L. Auschwitz genannt, war der größte deutsche Komplex aus Gefangenenlagern zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Danzig und KZ Auschwitz · Mehr sehen »

KZ Stutthof

Eingang ins Alte Lager, genannt Todestor (2008) Baracken für die Gefangenen, im Hintergrund die Kommandantur Schlaflager Brief eines Gefangenen aus Stutthof, November 1944 Brief eines Gefangenen aus Stutthof, Dezember 1944 Plan des „Neuen Lagers“ Gaskammer (Gebäude links), Krematorium (rechts) Die beiden Öfen des Krematoriums Wachturm mit Sperranlagen Das KZ Stutthof war ein deutsches Konzentrationslager, 34 Kilometer östlich von Danzig bei Stutthof im Landkreis Danziger Niederung auf dem Gebiet der annektierten Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Danzig und KZ Stutthof · Mehr sehen »

Landkreis Danzig

Der Landkreis Danzig war von 1818 bis 1887 ein preußischer Landkreis in Westpreußen.

Neu!!: Danzig und Landkreis Danzig · Mehr sehen »

Landkreis Großes Werder

Der Landkreis Großes Werder war von 1920 bis 1939 ein Landkreis in der Freien Stadt Danzig und von 1939 bis 1945 im Reichsgau Danzig-Westpreußen.

Neu!!: Danzig und Landkreis Großes Werder · Mehr sehen »

Lange Brücke (Danzig)

Ansicht vom Grünen bis zum Krantor (rechts) Mittlerer Bereich Die Lange Brücke (ul. Długie Pobrzeże, kaschubisch Dłudżé Mòstë) ist eine etwa 480 Meter lange Straße entlang der Motława (Mottlau) in Danzig.

Neu!!: Danzig und Lange Brücke (Danzig) · Mehr sehen »

Langer Markt

Der Lange Markt in Danzig (auf Polnisch: Długi Targ) ist ein seit dem 17. Jahrhundert bestehender Platz, an dem wohlhabende Danziger Bürger wohnten.

Neu!!: Danzig und Langer Markt · Mehr sehen »

Langgasse

Die Langgasse aufgenommen vom Rechtstädt. Rathaus, Blick nach Westen zum Goldenen Tor Die Langgasse (polnisch Ulica Długa) ist die Hauptstraße der Rechtstadt in Danzig.

Neu!!: Danzig und Langgasse · Mehr sehen »

Langgasser Tor (Danzig)

Stockturm. Das Langgasser Tor in Danzig (auch Goldenes Tor, poln. Złota Brama) liegt am westlichen Ende der Danziger Langgasse.

Neu!!: Danzig und Langgasser Tor (Danzig) · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Danzig und Latein · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Danzig und Lübeck · Mehr sehen »

Lübisches Recht

Bardewiker Kodex des lübischen Rechts, in der Stadtkanzelei zu Lübeck 1294 entstanden Das Lübische Recht (auch Lübsches Recht) war das von der Reichsstadt Lübeck übernommene Recht, das in über 100 Städten im Ostseeraum Geltung erlangte.

Neu!!: Danzig und Lübisches Recht · Mehr sehen »

Lech Wałęsa

Unterschrift von Lech Wałęsa Lech Wałęsa (* 29. September 1943 in Popowo) ist ein polnischer Politiker und Friedensnobelpreisträger.

Neu!!: Danzig und Lech Wałęsa · Mehr sehen »

Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig

Der Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig (poln. Port lotniczy Gdańsk im. Lecha Wałęsy, englisch Gdansk Lech Walesa Airport) ist ein internationaler Flughafen 10 km westlich des Zentrums Danzigs (Gdańsk).

Neu!!: Danzig und Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig · Mehr sehen »

Lechia Gdańsk

Klub Sportowy Lechia Gdańsk Spółka Akcyjna, kurz Lechia Gdańsk und im deutschen Sprachraum auch Lechia Danzig genannt, ist ein Fußballklub aus der an der Ostsee gelegenen Stadt Danzig.

Neu!!: Danzig und Lechia Gdańsk · Mehr sehen »

Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 2014

Die 15.

Neu!!: Danzig und Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 2014 · Mehr sehen »

Letnica

Lage des Stadtbezirks ''Letnica'' in ''Danzig'' Letnica Stadion Energa Gdańsk Letnica (deutsch Lauenthal oder Lauental, kaschubisch Latnica) ist ein Stadtbezirk von Gdańsk (''Danzig'') in Polen, dieser umfasst eine Fläche von 4 km² und zählt 1333 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von 331 Einwohnern/km².

Neu!!: Danzig und Letnica · Mehr sehen »

Lewica Razem

Die Lewica Razem (kurz Razem) ist eine politische Partei in Polen.

Neu!!: Danzig und Lewica Razem · Mehr sehen »

Liste der Bezirke und Stadtteile von Danzig

Die Liste der Bezirke und Stadtteile von Danzig umfasst die 34 Verwaltungsbezirke der Stadt Gdańsk sowie die historischen Stadtteile und Orte, die von 1814 bis 1973 nach Danzig bzw.

Neu!!: Danzig und Liste der Bezirke und Stadtteile von Danzig · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Ermland

Die folgenden Personen waren Bischöfe bzw.

Neu!!: Danzig und Liste der Bischöfe von Ermland · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Brandenburg

Die neun Könige in bzw. von Preußen auf einer Postkarte aus dem Jahr 1901 Die Liste der Herrscher von Brandenburg enthält Fürsten, Markgrafen, Kurfürsten und Könige, die etwa ab dem 12.

Neu!!: Danzig und Liste der Herrscher von Brandenburg · Mehr sehen »

Liste von Straßen in Danzig

Stadtplan von 1885 Blick vom Turm der Marienkirche Diese Liste enthält Straßen und Plätze in Danzig in Auswahl.

Neu!!: Danzig und Liste von Straßen in Danzig · Mehr sehen »

Ludwig Clericus

Clericus als Student mit Pekesche und Konfederatka (Gustav Graef, 1851) Ludwig August Clericus (* 28. März 1827 in Danzig; † 1. März 1892 in Magdeburg) war ein deutscher Sphragistiker, Genealoge, Illustrator, Heraldiker und Redakteur.

Neu!!: Danzig und Ludwig Clericus · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Danzig

Danzig (1945) Luftangriffe auf Danzig waren die im Zweiten Weltkrieg wiederholt erfolgten Luftkriegsoperationen der Alliierten auf die Stadt Danzig.

Neu!!: Danzig und Luftangriffe auf Danzig · Mehr sehen »

Lufthansa

Die Lufthansa AG betreibt unter der Marke Deutsche Lufthansa, auch Lufthansa oder Lufthansa German Airlines (intern auch Lufthansa Passage), ihr deutsches Fluggastgeschäft, das in der Öffentlichkeit gemeinhin als Flagcarrier Deutschlands wahrgenommen wird.

Neu!!: Danzig und Lufthansa · Mehr sehen »

Lwi Dwór

Lwi Dwór (linke Ansicht) Lwi Dwór (rechts Ansicht) Lwi Dwór (deutsch etwa „Löwenhof“) ist ein 400 Jahre altes zweigeschossiges Fachwerkgebäude mit einem Laubengang in dem Danziger Stadtteil Orunia (deutsch Ohra).

Neu!!: Danzig und Lwi Dwór · Mehr sehen »

Machandel

Miniatur (ca. 1940er Jahre) Machandel ist der Name eines farblosen Wacholderschnapses (der Name Machandel ist die niederdeutsche Bezeichnung für Wacholder) – mit einem Alkoholgehalt von 38 Volumenprozent.

Neu!!: Danzig und Machandel · Mehr sehen »

Magdeburger Recht

Denkmal für das Magdeburger Recht in Kiew Das Magdeburger Recht ist eine Form des Stadtrechts, die ihren Ursprung in der Stadt Magdeburg hat und von dort aus erheblichen Einfluss auf die Stadtrechte in Ostmitteleuropa und Osteuropa entfaltete, häufig in seiner schlesischen beziehungsweise polnischen Variante, dem sogenannten Neumarkter Recht, oder der nördlichen Variante, dem Kulmer Recht, das sich über ganz West- und Ostpreußen ausbreitete.

Neu!!: Danzig und Magdeburger Recht · Mehr sehen »

Marian Chodacki

Marian Chodacki Marian Stanisław Chodacki (* 15. Juli 1898 in Neu Sandez, Galizien; † 26. Juni 1975 in New York) war ein polnischer Offizier und Diplomat.

Neu!!: Danzig und Marian Chodacki · Mehr sehen »

Marienburg (Ordensburg)

Essenwein Die Marienburg (Zamek w Malborku) ist eine im 13.

Neu!!: Danzig und Marienburg (Ordensburg) · Mehr sehen »

Marienkirche (Danzig)

Marienkirche von Süden (2018) Grundriss Die Konkathedralbasilika der Aufnahme der Allerheiligsten Jungfrau Maria in den Himmel (poln. Bazylika konkatedralna Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny, bis 1945 Evangelische Oberpfarrkirche St. Marien) ist die Hauptpfarrkirche der Stadt Danzig in Polen.

Neu!!: Danzig und Marienkirche (Danzig) · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Neu!!: Danzig und Marseille · Mehr sehen »

Matarnia

Lage des Stadtbezirks ''Matarnia'' in ''Danzig'' Matarnia wird von Neubausiedlungen geprägt Danziger Flughafens Matarnia (kaschubisch Matarniô; deutsch Mattern) ist der westlichste Stadtbezirk von Gdańsk (''Danzig'') in Polen, dieser umfasst eine Fläche von 14,4 km² und zählt 5787 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von rund 400 Einwohnern/km².

Neu!!: Danzig und Matarnia · Mehr sehen »

Matthias Gotthilf Löschin

Gotthilf Löschin, eigentlich Matthias Gotthilf Löschin, (* 24. Februar 1790 in Danzig; † 31. Januar 1868 in Danzig) war ein deutscher Lehrer und Historiker.

Neu!!: Danzig und Matthias Gotthilf Löschin · Mehr sehen »

Młyniska

Lage des Stadtbezirks ''Młyniska'' in ''Danzig'' Młyniska, ''Grünes Dreieck'' Ostrów Europäisches Zentrum der Solidarność Monument für die gefallenen Werftarbeiter in Danzig Młyniska (kaschubisch Szelmeja; deutsch Schellmühl) ist ein Stadtbezirk von Gdańsk (''Danzig'') in Polen, dieser umfasst eine Fläche von 4,2 km² und zählt 3404 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von 814 Einwohnern/km².

Neu!!: Danzig und Młyniska · Mehr sehen »

Medizinische Universität Danzig

Hauptgebäude Die Medizinische Universität Danzig ist die größte medizinische akademische Einrichtung in Nordpolen.

Neu!!: Danzig und Medizinische Universität Danzig · Mehr sehen »

Mennoniten

Menno Simons, Reformator und Namensgeber (aber nicht Gründer) der Mennoniten Eine Mennonitenkirche in Indien Musikgruppe ''(Praise team)'' in einem Gottesdienst einer kanadischen Mennoniten-Brüdergemeinde ''(Canadian Conference of Mennonite Brethren Churches)'' Mennoniten sind eine evangelische Freikirche, die auf die Täuferbewegungen der Reformationszeit zurückgeht.

Neu!!: Danzig und Mennoniten · Mehr sehen »

Mennonitenkirche Danzig

Die Danziger Mennonitenkirche wird heute von einer Pfingstgemeinde genutzt Die Mennonitenkirche in Danzig stammt aus dem Jahr 1819.

Neu!!: Danzig und Mennonitenkirche Danzig · Mehr sehen »

Mennonitisches Lexikon

Das Mennonitische Lexikon ist eine mehrbändige Enzyklopädie in deutscher Sprache und bildet die Theologie, Personen und Geschichte der Täuferbewegung und insbesondere der Mennoniten ab.

Neu!!: Danzig und Mennonitisches Lexikon · Mehr sehen »

Metropolitan Borough of Sefton

Sefton ist ein Metropolitan Borough im Metropolitan County Merseyside in England.

Neu!!: Danzig und Metropolitan Borough of Sefton · Mehr sehen »

Meyers Konversations-Lexikon

Bände von Meyers Enzyklopädischem Lexikon (9. Auflage) und Meyers Kleinem Konversations-Lexikon (1908) Meyers Konversations-Lexikon (zuletzt auch Meyers Enzyklopädisches Lexikon und Meyers Lexikon) ist ein enzyklopädisches Werk in deutscher Sprache.

Neu!!: Danzig und Meyers Konversations-Lexikon · Mehr sehen »

Mieszko I.

Kathedrale zu Posen Mieszko I. (lateinisch Misko, Mysko, Mesco, Miseco; * um 945?; † 25. Mai 992) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ein slawischer Fürst, der in zeitgenössischen Quellen ab etwa 960 als Herzog im Gebiet des heutigen Polen namentlich nachweisbar ist.

Neu!!: Danzig und Mieszko I. · Mehr sehen »

Most 100-lecia Odzyskania Niepodległości Polski

Die Most 100-lecia Odzyskania Niepodległości Polski (Brücke zum 100. Jahrestag der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens) ist eine Klappbrücke in Danzig, errichtet in den Jahren 2017 und 2018.

Neu!!: Danzig und Most 100-lecia Odzyskania Niepodległości Polski · Mehr sehen »

Motława

Die Motława (kaschubisch Mòtława; Mottlau) ist ein Fluss in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Danzig und Motława · Mehr sehen »

Museum Haus Hansestadt Danzig

Das Museum Haus Hansestadt Danzig befindet sich in Lübeck in der Engelsgrube in einem Backsteingebäude vom Ende des 13.

Neu!!: Danzig und Museum Haus Hansestadt Danzig · Mehr sehen »

Musikakademie Danzig

Musikakademie Danzig mini Die Stanisław-Moniuszko-Musikakademie Danzig (polnisch: Akademia Muzyczna im. Stanisława Moniuszki w Gdańsku) ist eine 1947 gegründete Musikhochschule in der polnischen Stadt Danzig.

Neu!!: Danzig und Musikakademie Danzig · Mehr sehen »

Mutterkreuz

Mutterkreuz der 1. Stufe in Gold Mutterkreuz der 2. Stufe in Silber Mutterkreuz der 3. Stufe in Bronze Mutterkreuz in Bronze - Rückseite Das Ehrenkreuz der Deutschen Mutter, kurz Mutterkreuz, wurde am 16.

Neu!!: Danzig und Mutterkreuz · Mehr sehen »

Muzeum II Wojny Światowej

Das Museum des Zweiten Weltkriegs (Muzeum II Wojny Światowej) in Danzig Ansicht von Osten Das Muzeum II Wojny Światowej (für „Museum des Zweiten Weltkrieges“, abgekürzt MIIWŚ) in Gdańsk (Danzig) wurde nach ca.

Neu!!: Danzig und Muzeum II Wojny Światowej · Mehr sehen »

Narodowe Muzeum Morskie

Ansicht der drei größeren Speicher (2016) Motława'' (2012) Das Narodowe Muzeum Morskie (NMM, Nationales Maritimes Museum, auch bekannt als Polnisches Schifffahrtsmuseum) ist ein Marine- und Schifffahrtsmuseum in Danzig in Polen.

Neu!!: Danzig und Narodowe Muzeum Morskie · Mehr sehen »

Nationalmuseum (Danzig)

Nationalmuseum Danzig Das Nationalmuseum in Danzig (poln. Muzeum Narodowe w Gdańsku) zählt zu den bedeutendsten Museen Polens.

Neu!!: Danzig und Nationalmuseum (Danzig) · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Danzig und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Propaganda

abruf.

Neu!!: Danzig und Nationalsozialistische Propaganda · Mehr sehen »

Nawapolazk

Nawapolazk; Mittelbild: die Düna Nawapolazk bzw.

Neu!!: Danzig und Nawapolazk · Mehr sehen »

Neptunbrunnen (Danzig)

Neptunbrunnen in Danzig. Der Neptunbrunnen (polnisch Fontanna Neptuna) ist ein Brunnen in Danzig und wurde 1633 vor dem Artushof aufgestellt.

Neu!!: Danzig und Neptunbrunnen (Danzig) · Mehr sehen »

Neue Hanse

Logo Die Neue Hanse bzw.

Neu!!: Danzig und Neue Hanse · Mehr sehen »

Neue Synagoge (Gdańsk-Wrzeszcz)

Neue Synagoge in Gdańsk-Wrzeszcz Die Neue Synagoge in Danzig-Langfuhr wurde 1926–1927 nach Plänen der Berliner Architekten Paul Imberg und Leopold Friedmann am Mirchauer Weg 5 erbaut.

Neu!!: Danzig und Neue Synagoge (Gdańsk-Wrzeszcz) · Mehr sehen »

Newcastle upon Tyne

Newcastle upon Tyne, lokal:, hauptsächlich als Newcastle bekannt, ist eine Stadt im Nordosten von England am Fluss Tyne im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Danzig und Newcastle upon Tyne · Mehr sehen »

Niedertor (Danzig)

Niedertor – Blick von der Alten Vorstadt Das Niedertor (poln. Brama Nizinna) ist ein barockes Stadttor in Danzig, früher auch Leeges Tor genannt.

Neu!!: Danzig und Niedertor (Danzig) · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Danzig)

St. Nikolauskirche mit Umgebung St. Nikolauskirche Portal Rückansicht Die Nikolaikirche ist die einzige gotische Backsteinkirche Danzigs, die während der Kämpfe im April 1945 nicht den Flammen zum Opfer fiel.

Neu!!: Danzig und Nikolaikirche (Danzig) · Mehr sehen »

Nikolaus Kopernikus

Unterschrift als ''Nic. Coppernicus'' Nikolaus Kopernikus (* 19. Februar 1473 in Thorn; † 24. Mai 1543 in Frauenburg; eigentlich Niklas Koppernigk, latinisiert Nicolaus Copernicus, posthum polonisiert Mikołaj Kopernik) war ein Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen sowie Astronom und Arzt, der sich auch der Mathematik und Kartographie widmete.

Neu!!: Danzig und Nikolaus Kopernikus · Mehr sehen »

Nizza

Nizza (nissart Niça/Nissa) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Danzig und Nizza · Mehr sehen »

Nowoczesna

Nowoczesna (Kurzbezeichnung.N) ist eine linksliberale und zentristische politische Partei in Polen.

Neu!!: Danzig und Nowoczesna · Mehr sehen »

Nowy Dwór Gdański

Nowy Dwór Gdański (kaschubisch Nowi Dwór; Tiegenhof) ist eine Stadt mit etwa 10.000 Einwohnern und Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Nowodworski der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Danzig und Nowy Dwór Gdański · Mehr sehen »

Nowy Port (Gdańsk)

Lage von Nowy Port im Danziger Stadtgebiet Nowy Port (deutsch Neufahrwasser, kaschubisch Nowi Pòrt/Fôrwôter) ist ein Bezirk der Stadt Danzig (''Gdańsk'') in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Danzig und Nowy Port (Gdańsk) · Mehr sehen »

Nowy Staw

Nowy Staw (Neuteich; kaschubisch: Nytëch) ist eine Stadt mit etwa 4400 Einwohnern im Powiat Malborski (Marienburg) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Danzig und Nowy Staw · Mehr sehen »

Nynäshamn

Kirche in Nynäshamn Blick vom alten Wasserturm auf das Hafengebiet Nynäshamn ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Stockholms län und der historischen Provinz Södermanland.

Neu!!: Danzig und Nynäshamn · Mehr sehen »

Ołowianka

Meeresmuseum mit SS ''Sołdek'' Baltische Philharmonie Ołowianka (deutsch Bleihof) ist eine östlich vom Stadtzentrum gelegene Insel in Danzig.

Neu!!: Danzig und Ołowianka · Mehr sehen »

Odessa

Odessa ist eine Millionenstadt am Schwarzen Meer und das administrative Zentrum der Oblast Odessa in der Ukraine.

Neu!!: Danzig und Odessa · Mehr sehen »

Oliwa (Danzig)

Oliwa (kaschubisch Òlëwa; Oliva) ist ein Bezirk der Stadt Danzig (Gdańsk) in der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Danzig und Oliwa (Danzig) · Mehr sehen »

Olszynka

Lage des Stadtbezirks ''Olszynka'' in ''Danzig'' ''Groß Walddorf'' Güterbahnhof ''Gdańsk Olszynka'', Stellwerk Olszynka (kaschubisch Òlszinka; deutsch Groß und Klein Walddorf) ist ein Stadtbezirk von Gdańsk (''Danzig'') in Polen, dieser umfasst eine Fläche von fast 8 km² und zählt 3209 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von über 400 Einwohnern/km².

Neu!!: Danzig und Olszynka · Mehr sehen »

Omsk

M.-A.-Wrubel-MuseumBild unten: Brücke der Metro Omsk über den Irtysch Omsk ist eine Großstadt in Sibirien, Hauptstadt der Oblast Omsk und mit Einwohnern die achtgrößte Stadt Russlands (Quelle: FS 2017. In: Liste der Städte in Russland).

Neu!!: Danzig und Omsk · Mehr sehen »

Orunia Górna-Gdańsk Południe

Lage des Stadtbezirks ''Orunia Górna-Gdańsk Południe'' in ''Danzig'' Orunia Górna Kirche św. Jadwigi Królowej in Orunia Górna Orunia Górna-Gdańsk Południe (übersetzt Hoch-Ohra und Danzig-Süd) ist seit dem 24.

Neu!!: Danzig und Orunia Górna-Gdańsk Południe · Mehr sehen »

Orunia-Św. Wojciech-Lipce

Lage des Stadtbezirks ''Orunia-Św. Wojciech-Lipce'' in ''Danzig'' Orunia, Häuser am „Trakt“ Löwenhof“ in Lipce Orunia, Schmiede von 1801 Orunia-Św.

Neu!!: Danzig und Orunia-Św. Wojciech-Lipce · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Danzig und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Osowa

Lage des Stadtbezirks ''Osowa'' in ''Danzig'' Osowa wird von Neubausiedlungen geprägt Osowa (kaschubisch Òsowô; deutsch Espenkrug) ist der nordwestlichste Stadtbezirk von Gdańsk (''Danzig'') in Polen, dieser umfasst eine Fläche von 14,1 km² und zählt 13245 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von 937 Einwohnern/km².

Neu!!: Danzig und Osowa · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

Neu!!: Danzig und Ostblock · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Danzig und Ostpreußen · Mehr sehen »

Ostrów (Gdańsk)

Karte des Holm (1909) Als Ostrów, auch Wyspa Ostrów (deutsch der Holm) wird eine Insel in der Stadt Gdańsk (''Danzig''), Woiwodschaft Pommern, Polen, bezeichnet.

Neu!!: Danzig und Ostrów (Gdańsk) · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Danzig und Ostsee · Mehr sehen »

Ostseeküsten-Route (EV10)

Die EuroVelo-Route EV10 (Ostseeküsten-Route), auch Ostseeküsten-Radweg, Hansa-Route, international Baltic Sea Cycle Route (Hansa circuit) genannt, ist ein europäischer Fernradweg.

Neu!!: Danzig und Ostseeküsten-Route (EV10) · Mehr sehen »

Palermo

Palermo ist die Hauptstadt der Autonomen Region Sizilien und der Metropolitanstadt Palermo.

Neu!!: Danzig und Palermo · Mehr sehen »

Park Oruński

Park Oruński der größere Teich Herrenhaus Reiter Der Park Oruński (Hoenepark, übersetzt: Park von Ohra) ist ein Park in Danzig (Gdańsk) in Polen.

Neu!!: Danzig und Park Oruński · Mehr sehen »

Paweł Adamowicz

Paweł Adamowicz (2018) Paweł Bogdan Adamowicz (* 2. November 1965 in Danzig; † 14. Januar 2019 ebenda) war ein polnischer Kommunalpolitiker und von 1998 bis zu seinem Tod Stadtpräsident von Danzig.

Neu!!: Danzig und Paweł Adamowicz · Mehr sehen »

Paweł Huelle

Paweł Huelle (2007) Paweł Marek Huelle (* 10. September 1957 in Danzig; † 27. November 2023) war ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Danzig und Paweł Huelle · Mehr sehen »

PepsiCo

PepsiCo, Inc. ist ein US-amerikanischer Getränke- und Lebensmittelkonzern mit Sitz in Purchase im Bundesstaat New York.

Neu!!: Danzig und PepsiCo · Mehr sehen »

Peter Oliver Loew

Peter Oliver Loew (2015) Peter Oliver Loew (* 1967 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Historiker, Übersetzer und Hochschullehrer.

Neu!!: Danzig und Peter Oliver Loew · Mehr sehen »

Peter von Danzig (Schiff, 1462)

Der Peter von Danzig, auch Dat grote Kraweel, vormals „Peter von La Rochelle“ genannt, war das erste große Kraweel im Ostseeraum zur Zeit der Hanse im 15.

Neu!!: Danzig und Peter von Danzig (Schiff, 1462) · Mehr sehen »

Peter-Lang-Verlagsgruppe

Die Peter Lang Group ist ein international tätiger Wissenschaftsverlag, der auf die Publikation von Hochschulschriften im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften spezialisiert ist.

Neu!!: Danzig und Peter-Lang-Verlagsgruppe · Mehr sehen »

PGNiG Superliga Mężczyzn

Die PGNiG Superliga Mężczyzn ist die höchste Spielklasse im polnischen Männerhandball.

Neu!!: Danzig und PGNiG Superliga Mężczyzn · Mehr sehen »

Piecki-Migowo

Lage des Stadtbezirks ''Piecki-Migowo'' in ''Danzig'' Piecki Gdański Park Naukowo-Technologiczny Piecki-Migowo (kaschubisch Piécczi-Mëgòwò; deutsch Pietzkendorf-Müggau) ist ein Stadtbezirk von Gdańsk (''Danzig'') in Polen, dieser umfasst eine Fläche von 4,3 km² und zählt 22852 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von 5294 Einwohnern/km².

Neu!!: Danzig und Piecki-Migowo · Mehr sehen »

PKP Szybka Kolej Miejska w Trójmieście

Die PKP Szybka Kolej Miejska w Trójmieście Sp.

Neu!!: Danzig und PKP Szybka Kolej Miejska w Trójmieście · Mehr sehen »

Platforma Obywatelska

Die Platforma Obywatelska (Kurzbezeichnung: PO),, ist eine wirtschaftspolitisch liberale und EU-freundliche Partei in Polen.

Neu!!: Danzig und Platforma Obywatelska · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Danzig und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Danzig und Polen · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Danzig und Polen (Ethnie) · Mehr sehen »

Polnisch-Schwedischer Krieg (1600–1629)

Die territoriale Expansion Schwedens in den Jahren 1560 bis 1660 Die Schwedisch-Polnischen Kriege von 1600 bis 1629 waren ein militärischer Konflikt zwischen Schweden und Polen-Litauen, bei dem es um Erbfolgeansprüche und die Vorherrschaft im Ostseeraum ging.

Neu!!: Danzig und Polnisch-Schwedischer Krieg (1600–1629) · Mehr sehen »

Polnische Akademie der Wissenschaften

Hauptsitz der Polnischen Akademie der Wissenschaften im Staszic-Palast in Warschau Konferenz-Zentrum des Mathematischen Institutes der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Będlewo Die Polnische Akademie der Wissenschaften (polnisch Polska Akademia Nauk, PAN) ist eine staatliche Wissenschaftseinrichtung.

Neu!!: Danzig und Polnische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Polnische Brüder

Haus der Polnischen Brüder in Raków Frühere unitarische Kirche in Cieszkowy Die Polnischen Brüder (polnisch Bracia Polscy) waren eine unitarische Kirche der Radikalen Reformation zwischen 1565 und 1658 im Königreich Polen und Großfürstentum Litauen.

Neu!!: Danzig und Polnische Brüder · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Danzig und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Polnische Staatsangehörigkeit

Pass, dient nicht zum Nachweis der Staatsbürgerschaft. Hierüber werden separate Bescheinigungen ausgestellt. Polnischer Pass Die polnische Staatsangehörigkeit oder Staatsbürgerschaft ist die Zugehörigkeit einer natürlichen Person zur Republik Polen, die in der Verfassung und in Staatsbürgerschaftsgesetzen von 1920,.

Neu!!: Danzig und Polnische Staatsangehörigkeit · Mehr sehen »

Polnischer Korridor

Polnischer Korridor und Danzig (1939) Gebietsverluste an Polen nach dem Versailler Vertrag: Teile Westpreußens (''Korridor'') und Posen Der Polnische Korridor (zeitgenössisch auch Danziger Korridor oder Weichselkorridor) war ein vormals preußischer Landstreifen zwischen Pommern im Westen sowie dem Unterlauf der Weichsel im Osten.

Neu!!: Danzig und Polnischer Korridor · Mehr sehen »

Polskie Stronnictwo Ludowe

Die Polskie Stronnictwo Ludowe (kurz PSL),,Klaus Ziemer: Das Politische System Polens.

Neu!!: Danzig und Polskie Stronnictwo Ludowe · Mehr sehen »

Pommerellen

Pommerellen, (selten benutzt, oder PomeraniaGotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Darmstadt 1965, S. 22. -->)Gotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens.

Neu!!: Danzig und Pommerellen · Mehr sehen »

Pomnik Poległych Stoczniowców 1970

Das Monument Pomnik Poległych Stoczniowców 1970 bezeichnet das Denkmal für die gefallenen Werftarbeiter von 1970 in der Stadt Gdańsk (''Danzig'') in Polen.

Neu!!: Danzig und Pomnik Poległych Stoczniowców 1970 · Mehr sehen »

Postgeschichte und Briefmarken von Danzig

Die Postgeschichte von Danzig bildet ein philatelistisches Gebiet.

Neu!!: Danzig und Postgeschichte und Briefmarken von Danzig · Mehr sehen »

Powiat Gdański

Der Powiat Gdański ist ein Powiat (Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Danzig und Powiat Gdański · Mehr sehen »

Powiat Kartuski

Powiat Kartuski Der Powiat Kartuski (kaschubisch: Kartësczi kréz) ist ein Powiat (Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Danzig und Powiat Kartuski · Mehr sehen »

Prawo i Sprawiedliwość

Prawo i Sprawiedliwość (Kurzbezeichnung PiS),, ist eine politische Partei in Polen.

Neu!!: Danzig und Prawo i Sprawiedliwość · Mehr sehen »

Präsident der Vereinigten Staaten

Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (amtlich President of the United States of America, Akronym POTUS) ist in einer Person Staatsoberhaupt, Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte der USA.

Neu!!: Danzig und Präsident der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Preußische Ostbahn

Keine Beschreibung.

Neu!!: Danzig und Preußische Ostbahn · Mehr sehen »

Preußischer Bund

Deutschordensstaat um 1410 '''Hellgrau''': „Deutschordensstaat in Preußen“ als Lehen des polnischen Königs, ab 1525 Herzogliches Preußen genannt;'''Farbig''': „Preußen königlichen Anteils“, eingeteilt in die drei Wojewodschaften Kulm, Marienburg und Pommerellen, und das Fürstbistum Ermland, verbunden in einer Union mit der polnischen Krone;'''Khaki''': Lande Lauenburg und Bütow als Pfandbesitz der Herzöge von Pommern (politischer Stand des Jahres 1466) Der Preußische Bund (eigentlich „Bund vor Gewalt und Unrecht“) wurde am 14.

Neu!!: Danzig und Preußischer Bund · Mehr sehen »

Provinz Westpreußen

Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.

Neu!!: Danzig und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Prußen

Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün Prußische Stämme im 13. Jahrhundert anhand der Encyclopaedia Lithuanica; grau: Galinder als Balten, aber nicht Prußen,Sassen und Lubava prußisch-slawische Mischgebiete Die Prußen oder Pruzzen, nach der Eigenbezeichnung *Prūsai, waren der baltische Volksstamm, auf den der deutsche geografische Name Preußen und der Name des Staates Preußen zurückgehen.

Neu!!: Danzig und Prußen · Mehr sehen »

Pruszcz Gdański

Pruszcz Gdański (kaschubisch Pruszcz; Praust) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Danzig und Pruszcz Gdański · Mehr sehen »

Pruszcz Gdański (Landgemeinde)

Die Gmina wiejska Pruszcz Gdański ist eine selbständige Landgemeinde in Polen und liegt im Powiat Gdański der Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Danzig und Pruszcz Gdański (Landgemeinde) · Mehr sehen »

Przemysł II.

Die politische Lage der polnischen Herzogtümer im Jahr 1295, und das Herrschaftsgebiet von König Przemysław (gelb) Przemysławs königliches Siegel mit dem gekrönten weißen Adler der Piasten; das Wappen Polens hat hier seinen Ursprung Siegel von Przemysł II., das er in einer Elbinger Urkunde und in anderen preußischen Urkunden verwendet hatte.Friedrich August Voßberg: ''Münzen und Siegel der preußischen Städte Danzig Elbing und Thorn, so wie der Herzöge von Pommerellen im Mittelalter''. Fincke, Berlin 1841, https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Danzig und Przemysł II. · Mehr sehen »

Przeróbka

Lage des Stadtbezirks ''Przeróbka'' in ''Danzig'' Przeróbka und die ''Tote Weichsel'' Werft ''Maritim'' und Malzfabrik (gelb) Festung Weichselmünde mit Leuchtturm Przeróbka (und Troyl) ist ein Stadtbezirk von Gdańsk (''Danzig'') in Polen, dieser umfasst eine Fläche von 7,1 km² und zählt 4816 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von 679 Einwohnern/km².

Neu!!: Danzig und Przeróbka · Mehr sehen »

Przymorze

Lage von Przymorze in Gdańsk ''(Danzig)'' Blick auf Przymorze und das längste der Wellenhäuser Przymorze (übersetzt: Meernähe; ehemals: Konradshammer) ist ein Stadtteil von Danzig in Polen.

Neu!!: Danzig und Przymorze · Mehr sehen »

Ptasi Raj

Naturschutzgebiet Ptasi Raj Das Naturschutzgebiet Ptasi Raj („Vogelparadies“, polnisch Rezerwat przyrody Ptasi Raj) ist ein Natur- und Vogelschutzgebiet, gelegen an Ostsee und Kühner Weichsel auf der Wyspa Sobieszewska (Bohnsacker Insel) in der Woiwodschaft Pommern im Norden Polens.

Neu!!: Danzig und Ptasi Raj · Mehr sehen »

Pula

Pula (deutsch und italienisch Pola) ist mit 51.469 Einwohnern (Stand: 2021) die größte Stadt der kroatischen Gespanschaft Istrien.

Neu!!: Danzig und Pula · Mehr sehen »

Radikale Reformation

Thomas Müntzer Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt Mit dem Sammelbegriff radikale Reformation werden jene reformatorischen Gruppierungen bezeichnet, die sich in Opposition zu den Reformationsbewegungen von Luther und Zwingli entwickelten.

Neu!!: Danzig und Radikale Reformation · Mehr sehen »

Rechtstadt

Langer Markt mit Rathaus, um 1890/1900 Die Rechtstadt (polnisch Główne Miasto, „Hauptstadt“) ist der historisch bedeutsamste Stadtteil von Danzig.

Neu!!: Danzig und Rechtstadt · Mehr sehen »

Rechtstädtisches Rathaus

Ansicht des Rechtstädtischen Rathauses, 2013 Das Rechtstädtische Rathaus steht in Danzig im Stadtteil Rechtstadt.

Neu!!: Danzig und Rechtstädtisches Rathaus · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Danzig und Reformation · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Danzig

Regierungsbezirk Marienwerder Karte des Regierungsbezirks Danzig Gebäude des Regierungspräsidiums Danzig Der Regierungsbezirk Danzig war von 1815 bis 1919 ein Regierungsbezirk der preußischen Provinz Westpreußen.

Neu!!: Danzig und Regierungsbezirk Danzig · Mehr sehen »

Reinhold Kleinfeld

Reinhold Kleinfeld (Kleinfeldius; * 1575; † 1628) war er Ratssekretär in Danzig.

Neu!!: Danzig und Reinhold Kleinfeld · Mehr sehen »

Remontowa

Blick auf das Werftgelände Remontowa, vollständiger Name Gdańska Stocznia „Remontowa“, ist eine Werft in der polnischen Stadt Gdańsk.

Neu!!: Danzig und Remontowa · Mehr sehen »

Richard Faltin

Richard Faltin d. Ä. Friedrich Richard Faltin (* 5. Januar 1835 in Danzig; † 1. Juni 1918 in Helsinki) war ein finnischer Komponist, Organist, Musikpädagoge und Sammler finnischer Volksmusik.

Neu!!: Danzig und Richard Faltin · Mehr sehen »

Rijeka

Rijeka (und) ist eine Hafenstadt an der Kvarner-Bucht in Kroatien.

Neu!!: Danzig und Rijeka · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Danzig und Rote Armee · Mehr sehen »

Rotterdam

Rotterdam (verkürzt auch R’dam) ist mit Einwohnern (Stand) nach Amsterdam die zweitgrößte Stadt der Niederlande.

Neu!!: Danzig und Rotterdam · Mehr sehen »

Rouen

Rouen (altfränkisch/althochdeutsch Rodomo, Rudaburg, altenglisch Roðem, altnordisch Ruþaborg) ist eine Gemeinde und Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) im Norden Frankreichs.

Neu!!: Danzig und Rouen · Mehr sehen »

Rudniki (Gdańsk)

Lage des Stadtbezirks ''Rudniki'' in ''Danzig'' Rudniki, Ortsteil Brücke über die ''Tote Weichsel'' Rudniki (kaschubisch Rudniczi; deutsch Bürgerwiesen und Plehnendorf) ist ein Stadtbezirk von Gdańsk (''Danzig'') in Polen, dieser umfasst eine Fläche von 14,2 km² und zählt 1452 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von 102 Einwohnern/km².

Neu!!: Danzig und Rudniki (Gdańsk) · Mehr sehen »

Rugier

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Die Rugier (auch Rygir oder Routiklioi) waren ein zwischen Weichsel und Oder ansässiger ostgermanischer Stamm („Weichselgermanen“).

Neu!!: Danzig und Rugier · Mehr sehen »

Rumia

Rumia (kaschubisch Rëmiô; deutsch Rahmel) ist eine Stadt in der Kaschubei im Powiat Wejherowski (Landkreis Wejherowo) der polnischen Woiwodschaft Pommern mit etwa 49.000 Einwohnern.

Neu!!: Danzig und Rumia · Mehr sehen »

Rupert Neudeck

150px Rupert Neudeck (* 14. Mai 1939 in Danzig; † 31. Mai 2016 in Siegburg) war ein deutscher Journalist, Mitgründer der Organisation Cap Anamur/Deutsche Not-Ärzte und Vorsitzender des Friedenskorps Grünhelme.

Neu!!: Danzig und Rupert Neudeck · Mehr sehen »

Ryanair

Michael O’Leary (2015) Ryanair ist eine irische Billigfluggesellschaft mit Sitz in Dublin und Heimatbasis auf dem Flughafen Dublin.

Neu!!: Danzig und Ryanair · Mehr sehen »

Sabrina Janesch

Sabrina Janesch (2011) Sabrina Janesch (* 1985 in Gifhorn) ist eine deutsch-polnische Schriftstellerin.

Neu!!: Danzig und Sabrina Janesch · Mehr sehen »

Sambor I.

Sambor I. (* um 1150; † 7. Februar 1207) war ein Herzog von Pommerellen, der ab 1187 regierte.

Neu!!: Danzig und Sambor I. · Mehr sehen »

Samboriden

Die Samboriden (auch Sobiesławiden) waren im 12. und 13. Jahrhundert ein Herrschergeschlecht, das die pommerellischen Herzöge stellte.

Neu!!: Danzig und Samboriden · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Danzig und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sarmaten

Einige sarmatische Grabhügel (gelbe Dreiecke), andere Hügel und Fundstätten (weitere gelbe Symbole). Die Funde gehen nach Osten weiter. Skythische Rest­besiedlung (gelbe Flächen), skythisches Restreich (roter Schriftzug auf der Krim) und Teilstämme der Jazygen, Roxolanen und Sira­ken (violette Schriftzüge, die ersten beiden wanderten später nach Westen ab) innerhalb der Ukraine 3. Jh. v. Chr.–1. Jh. n. Chr.Karte auf Basis der Angaben in: „Archäologie der Ukrainischen SSR.“ Band 2, Kiew 1986. (Aber keine Urheberrechtsverletzung, das Werk beinhaltet nur schwarz-weiß-Kartenskizzen.) Die Sarmaten, auch Sauromaten genannt, waren eine Stammeskonföderation mehrerer Stämme iranischer Reitervölker, die von antiken Schriftquellen erstmals für das Jahr 513 v. Chr.

Neu!!: Danzig und Sarmaten · Mehr sehen »

Söldner

Ein Söldner ist eine gegen Bezahlung (Sold) angeworbene in einem bewaffneten Konflikt und in einem fremden Staat kämpfende Person.

Neu!!: Danzig und Söldner · Mehr sehen »

Schichau-Werke

Die Schichau-Werke – F. Schichau, Maschinen- und Lokomotivfabrik, Schiffswerft und Eisengießerei GmbH – war ein Maschinenbauunternehmen in Elbing, Westpreußen.

Neu!!: Danzig und Schichau-Werke · Mehr sehen »

Schlacht bei Konitz

Die Schlacht bei Konitz fand am 18.

Neu!!: Danzig und Schlacht bei Konitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Tannenberg (1410)

Die Schlacht bei Tannenberg, auch Schlacht bei Grunwald wurde am 15.

Neu!!: Danzig und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Schlacht um Ostpommern

Die Schlacht um Ostpommern 1945 fand während des Zweiten Weltkrieges vom 10.

Neu!!: Danzig und Schlacht um Ostpommern · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: Danzig und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Seebrücke

Die Seebrücke in Brighton Eine Seebrücke oder Landungsbrücke ist ein Bauwerk auf Holz-, Stahl- oder Betonpfählen, das vom Ufer ins Meer („die See“), in einen Binnensee oder in einen großen Fluss hinaus erbaut wurde.

Neu!!: Danzig und Seebrücke · Mehr sehen »

Seehafen

Hamburger Hafen: Containerterminal Altenwerder (2004) Ein Seehafen ist ein Hafen, der von Seeschiffen angelaufen werden kann.

Neu!!: Danzig und Seehafen · Mehr sehen »

Seeklima

(Tropische Klimate) Als Seeklima (auch Maritimes/Ozeanisches Klima) werden Klimatypen außerhalb der Tropen beziehungsweise innerhalb der Jahreszeitenklimate bezeichnet, deren jährlicher Temperaturverlauf durch den Einfluss von Ozeanen eine Schwankungsbreite der monatlichen Durchschnittstemperaturen von unter 20 °C im Jahr (Jahresamplitude) auszeichnen.

Neu!!: Danzig und Seeklima · Mehr sehen »

Selbstbestimmungsrecht der Völker

Unabhängigkeitsreferendum im Südsudan 2011 Das Selbstbestimmungsrecht der Völker ist eines der Grundrechte des Völkerrechts.

Neu!!: Danzig und Selbstbestimmungsrecht der Völker · Mehr sehen »

Senat der Freien Stadt Danzig

Senatsgebäude Der Senat der Freien Stadt Danzig war die Regierung der Freien Stadt Danzig von 1920 bis 1939.

Neu!!: Danzig und Senat der Freien Stadt Danzig · Mehr sehen »

Shakespeare-Theater Danzig

Außenansicht Das Shakespeare-Theater Danzig ist ein neues Theatergebäude, errichtet nach dem Vorbild des historischen Londoner Shakespeare-Globe-Theaters, entworfen vom venezianischen Architekten Renato Rizzi.

Neu!!: Danzig und Shakespeare-Theater Danzig · Mehr sehen »

Shanghai

Shanghai oder deutsch Schanghai ist die bedeutendste Industriestadt der Volksrepublik China und eine der größten Städte der Welt.

Neu!!: Danzig und Shanghai · Mehr sehen »

Siedlce (Gdańsk)

Lage des Stadtbezirks ''Siedlce'' in ''Danzig'' Siedlce, ulica Kartuska Franziskus-Kirche in Emaus evang. Heilandskirche, 1945 zerstört Siedlce (kaschubisch Szëdlëce; deutsch Schidlitz) ist ein Stadtbezirk von Gdańsk (''Danzig'') in Polen, dieser umfasst eine Fläche von 2,6 km² und zählt 14359 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von 5433 Einwohnern/km².

Neu!!: Danzig und Siedlce (Gdańsk) · Mehr sehen »

Skandinavien

Skandinavien im Winter, Satellitenbild vom Februar 2003 Schweden und Norwegen um 1888 Skandinavismus Skandinavien (norwegisch Skandinavia, dänisch und schwedisch Skandinavien) ist ein Teil Nordeuropas, der je nach Definitionsweise unterschiedliche Länder umfasst, darunter in jedem Fall Norwegen und Schweden auf der Skandinavischen Halbinsel, daneben im Regelfall auch Dänemark.

Neu!!: Danzig und Skandinavien · Mehr sehen »

Sołdek (Schiff)

Die Sołdek ist ein ehemaliger polnischer Kohle- und Erzfrachter und heute Museumsschiff des Nationalen Maritimen Museums in Danzig.

Neu!!: Danzig und Sołdek (Schiff) · Mehr sehen »

Sobiesław I.

Sobiesław I. (auch Subisław, polnisch Sobiesław I Gdański, lateinisch Sobieslaus; * um 1130; † 23. Januar 1187) war ab etwa 1155 der erste historisch fassbare Herrscher Pommerellens in seiner Funktion als polnischer Statthalter unter dem Supremat des Seniorherzogs zu Krakau.

Neu!!: Danzig und Sobiesław I. · Mehr sehen »

Sobieszewo (Gdańsk)

Sobieszewo (Bohnsack, kaschubisch ''Bąsôk'') ist der namensgebende Hauptort des Danziger Stadtbezirks Wyspa Sobieszewska in der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Danzig und Sobieszewo (Gdańsk) · Mehr sehen »

Sojusz Lewicy Demokratycznej

Der Sojusz Lewicy Demokratycznej („Bund der Demokratischen Linken“), kurz SLD, war eine 1991 entstandene sozialdemokratische Partei in Polen.

Neu!!: Danzig und Sojusz Lewicy Demokratycznej · Mehr sehen »

Solidarność

August-Streiks in der Danziger Leninwerft, 1980 Solidarność (poln.;; offizieller Name NSZZ „Solidarność“) ist der Name einer polnischen Gewerkschaft, die 1980 aus einer Streikbewegung heraus entstand und an der Revolution und Reform 1989 entscheidend mitwirkte.

Neu!!: Danzig und Solidarność · Mehr sehen »

Sopot

Luftbild Strandpanorama (Aufnahme 2011), vom Anfang des ''Großen Seestegs'' aus in nördlicher Richtung gesehen Seebrücke in Zoppot, 511,5 m lang, ''Großer Seesteg'' genannt, heutiger polnischer Name ''Molo'' Zugang zur Waldoper Zoppot ''(Opera Lesna)'' Maria Meeresstern ''(Kościół NMP Wniebowziętej Gwiazda Morza)'' Katholische Kirche des heiligen Andreas Bobola ''(Kościół parafialny św. Andrzeja Boboli)'' Katholische Garnisonskirche St. Georg ''(Kościół garnizonowy św. Jerzego)'' Pommern-Großpolen ''(Parafia Ewangelicko-Augsburska)''. Monument zu Ehren der Armia Krajowa Denkmalstein für Danuta Siedzikówna in Sopot Sopot (kaschubisch Sopòt; Zoppot) ist ein Ostseebad in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Danzig und Sopot · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Danzig und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei der Freien Stadt Danzig

Die Sozialdemokratische Partei der Freien Stadt Danzig war eine sozialdemokratische Partei, die von 1919 bis 1936 in der Freien Stadt Danzig existierte.

Neu!!: Danzig und Sozialdemokratische Partei der Freien Stadt Danzig · Mehr sehen »

Sozinianismus

Faustus Socinus. Der Ausdruck Sozinianismus (Socianismus, Sozianismus) bezeichnet eine antitrinitarische Bewegung, die den Glaubenssatz, dass der auferstandene Mensch Jesus Christus Mensch und Gott zugleich sein könne, für widervernünftig hält.

Neu!!: Danzig und Sozinianismus · Mehr sehen »

Speicherinsel (Danzig)

Die Speicherinsel (Wyspa Spichrzów) ist eine Insel in Danzig, entstanden 1576 nach dem Aushub des Kanalbettes der Neuen Mottlau (Nowa Motława).

Neu!!: Danzig und Speicherinsel (Danzig) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Danzig)

St.-Peter-und-Paul-Kirche Aufriss der Peter-und-Paul-Kirche, vor 1695. Kirchentafel Die Kirche Sankt Peter und Paul ist eine historische Pfarrkirche und gehört zu den größten gotischen Kirchen Danzigs.

Neu!!: Danzig und St. Peter und Paul (Danzig) · Mehr sehen »

St.-Trinitatis-Kirche (Danzig)

St.-Annen-Kirche. Ostseite Chor (die ehemalige Mönchskirche), im hinteren Bereich der Giebel des Südschiffes der Trinitatiskirche. Nordseite der St.-Trinitatis- und St.-Annen-Kirche, Ostseite Chor (um 90° geschwenkt), vor 1695.http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd17/content/pageview/7887292 Bartel Ranisch: "Beschreibung aller Kirchen-Gebäude der Stadt Dantzig" Raths und Gymnasii Buchdruckern, Johann Zacharias Stollen, 1695 (S. 94, 117), Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB). Die St.-Trinitatis-Kirche, die St.-Annen-Kirche und der Chor (die ehemalige Mönchskirche) in der Danziger Vorstadt bilden zusammen mit dem ehemaligen Franziskanerkloster einen im 15.

Neu!!: Danzig und St.-Trinitatis-Kirche (Danzig) · Mehr sehen »

Stadion Gdańsk

Das Stadion Gdańsk (durch Sponsoringvertrag offiziell Polsat Plus Arena Gdańsk) ist ein Fußballstadion in der an der Ostsee gelegenen Stadt Danzig.

Neu!!: Danzig und Stadion Gdańsk · Mehr sehen »

Stadtpräsident

Ein Stadtpräsident ist in Deutschland, der Schweiz sowie im übersetzten Sinn in Polen für verschiedene Funktionen in der Gemeindeverwaltung zuständig.

Neu!!: Danzig und Stadtpräsident · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Danzig und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stadttheater Danzig

Danzig Stadttheater (bis 1945) Das Stadttheater (1933–1945 Staatstheater) war das wichtigste Theater in Danzig.

Neu!!: Danzig und Stadttheater Danzig · Mehr sehen »

Stapelrecht

Das Stapelrecht oder auch Niederlagsrecht (eigentlich „Marktrecht“ im Sinne von „Verkaufsrecht“) war im Mittelalter das Recht einer Stadt oder eines Marktorts, von durchziehenden Kaufleuten zu verlangen, dass sie ihre Waren für einen bestimmten Zeitraum auf dem örtlichen Stapelplatz abluden, „stapelten“ und anboten (Feilbietungszwang).

Neu!!: Danzig und Stapelrecht · Mehr sehen »

Status quo

Status quo (für „bestehender (aktueller) Zustand“, eigentlich „Zustand, in dem …“ oder „Zustand, durch den …“) bezeichnet den gegenwärtigen Zustand einer Sache, der in der Regel zwar problembehaftet ist, bei dem aber die bekannten Möglichkeiten zur Abhilfe ebenfalls problembehaftet sind.

Neu!!: Danzig und Status quo · Mehr sehen »

Stephan Báthory

100px Stephan Báthory (* 27. September 1533 in Szilágysomlyó, Ungarn, heute Rumänien; † 12. Dezember 1586 in Grodno, Polen-Litauen, heute Belarus) war 1571–1576 gewählter Fürst von Siebenbürgen und ab 1576, als König von Polen und Großfürst von Litauen, gleich seiner Gemahlin Anna Jagiellonica, gewähltes Staatsoberhaupt von Polen-Litauen.

Neu!!: Danzig und Stephan Báthory · Mehr sehen »

Stockturm (Danzig)

Stockturm (2011) Der Stockturm (poln. Wieża Więzienna.

Neu!!: Danzig und Stockturm (Danzig) · Mehr sehen »

Stoczniowiec Gdańsk

Stoczniowiec Gdańsk (vollständiger Name: Gdański Klub Sportowy Stoczniowiec) ist eine polnische Eishockeymannschaft aus Danzig, welche 1970 gegründet wurde.

Neu!!: Danzig und Stoczniowiec Gdańsk · Mehr sehen »

Stogi (Gdańsk)

Lage des Stadtbezirks ''Stogi'' in ''Danzig'' Stogi Strand und Nordhafen Stogi (kaschubisch Bùdë; deutsch Heubude) ist ein Stadtbezirk von Gdańsk (''Danzig'') in Polen, dieser umfasst eine Fläche von fast 11 km² und zählt 12128 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von 1106 Einwohnern/km².

Neu!!: Danzig und Stogi (Gdańsk) · Mehr sehen »

Straßenbahn Danzig

Die Straßenbahn Danzig ist ein wichtiger Bestandteil des ÖPNV-Systems in der Stadt Danzig in Polen.

Neu!!: Danzig und Straßenbahn Danzig · Mehr sehen »

Strafvollzugslager Danzig-Matzkau

Das Strafvollzugslager der SS und Polizei in Danzig-Matzkau war ein deutsches Strafgefangenenlager bei Danzig.

Neu!!: Danzig und Strafvollzugslager Danzig-Matzkau · Mehr sehen »

Struktur der NSDAP

Die Struktur der NSDAP war zentralistisch und straff hierarchisch.

Neu!!: Danzig und Struktur der NSDAP · Mehr sehen »

Strzyża

Lage des Stadtbezirks ''Strzyża'' in ''Danzig'' Strzyża, S.-Maczek-Platz Strzyża (kaschubisch Strzëżô; deutsch Hochstrieß oder Strieß) ist ein Stadtbezirk von Gdańsk (''Danzig'') in Polen, dieser umfasst eine Fläche von 1,1 km² und zählt 5759 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von 5300 Einwohnern/km².

Neu!!: Danzig und Strzyża · Mehr sehen »

Suchanino

Lage des Stadtbezirks ''Suchanino'' in ''Danzig'' Suchanino (im Hintergrund) Suchanino (kaschubisch Cëgónczi; deutsch Zigankenberg) ist ein Stadtbezirk von Gdańsk (''Danzig'') in Polen, dieser umfasst eine Fläche von 1,4 km² und zählt 11234 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von 8018 Einwohnern/km².

Neu!!: Danzig und Suchanino · Mehr sehen »

Swantopolk II.

Swantopolk II. mit seinen beiden Gemahlinnen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. ''S(igillium) Domini Zwantepolc de Danceke'', Siegel 1228 Ein für Herzog Swantopolk von Pommerellen errichtetes Monument im Park von Oliva Swantopolk der Große, stehend in Kleidung/Rüstung des 15. bis 16. Jahrhunderts, Kupferstich von 1749 in Anwandlung eines Epitaphs im Kloster Oliva Siegelring Swantopolks II. Neumark), im Norden das Danziger Pommern (‚Pomorze Gdańskie‘) des Herzogs Swantopolk II., südöstlich davon das Kulmer Land (''‚Chełmno‘'', 1230 an den Deutschordensstaat (''‚Państwo Krzyżackie‘'')), im Osten das Land von Drohiczyn (an das Fürstentum Halytsch-Wolhynien) Swantopolk II. oder Swantopolk der Große (auch Suantipolk, Zwantepolc de Danceke, Swantepolk, Svatopluk, Swietopelk, Swatopolk, polnisch Świętopełk II Wielki; * um 1195; † 10. Januar 1266) war ein Herzog von Pommerellen.

Neu!!: Danzig und Swantopolk II. · Mehr sehen »

Täglicher Hafenbericht

Der Tägliche Hafenbericht (kurz THB – Deutsche Schifffahrts-Zeitung) ist eine seit 1948 erscheinende Fachzeitung mit Nachrichten aus allen Bereichen der maritimen Wirtschaft.

Neu!!: Danzig und Täglicher Hafenbericht · Mehr sehen »

Tczew

Tczew (kaschubisch/pomoranisch Dërszewò; Dirschau) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Danzig und Tczew · Mehr sehen »

Technische Universität Danzig

Die Technische Universität Danzig (polnisch Politechnika Gdańska) ist eine Technische Universität in Danzig.

Neu!!: Danzig und Technische Universität Danzig · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Danzig und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Tomasz Wałdoch

Tomasz Wojciech Wałdoch (* 10. Mai 1971 in Danzig) ist ein ehemaliger polnischer Fußballspieler und aktueller -trainer.

Neu!!: Danzig und Tomasz Wałdoch · Mehr sehen »

Tonne (Einheit)

Mit Tonne werden unter anderem verschiedene Maßeinheiten bezeichnet, insbesondere für Massen.

Neu!!: Danzig und Tonne (Einheit) · Mehr sehen »

Truso

Truso, auch als Atlantis des Nordens bezeichnet, war im 9.

Neu!!: Danzig und Truso · Mehr sehen »

Turku

Turku,, ist eine Stadt an der Südwestküste Finnlands und die älteste Stadt des Landes.

Neu!!: Danzig und Turku · Mehr sehen »

Turmuhrenmuseum (Danzig)

St.-Katharinen-Kirche, separater Eingang zum Turmuhrenmuseum rechts vom Haupteingang Das Turmuhrenmuseum in Danzig enthält eine Sammlung historischer Uhren aus der Zeit vom 15.

Neu!!: Danzig und Turmuhrenmuseum (Danzig) · Mehr sehen »

Udo Arnold

Udo Arnold (* 6. September 1940 in Leitmeritz, Reichsgau Sudetenland) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer, der sich auf die Geschichte des Deutschen Ordens spezialisiert hat.

Neu!!: Danzig und Udo Arnold · Mehr sehen »

Ujeścisko-Łostowice

Lage des Stadtbezirks ''Ujeścisko-Łostowice'' in ''Danzig'' Stare Ujeścisko, ''Alt Wonneberg'' Zakoniczyn Ujeścisko-Łostowice (deutsch Wonneberg und Schönfeld, kaschubisch Ùjescëskò und ?) ist ein Stadtbezirk von Gdańsk (''Danzig'') in Polen, dieser umfasst eine Fläche von 7,8 km² und zählt 23849 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von 3060 Einwohnern/km².

Neu!!: Danzig und Ujeścisko-Łostowice · Mehr sehen »

Union von Lublin

Kurland Preußen (1466 bis 1772) Lubliner Union, Idealisierendes Historienbild des 19. Jahrhunderts von Jan Matejko Die Union von Lublin oder Lubliner Union begründete 1569 die polnisch-litauische Adelsrepublik (auch Polen-Litauen oder Rzeczpospolita genannt).

Neu!!: Danzig und Union von Lublin · Mehr sehen »

Unitarismus (Religion)

Unitarischen Kirche Budapest Unitarismus (von lateinisch unitas „Einheit“) bezeichnet eine aus der radikalen Reformation stammende theologische Auffassung, welche die Trinitätslehre und die Göttlichkeit des Jesus von Nazaret ablehnt, und weitergehend eine religiöse Bewegung, die geschichtlich aus dieser theologischen Auffassung entstanden ist.

Neu!!: Danzig und Unitarismus (Religion) · Mehr sehen »

Universität Danzig

Logo der Universität Die Universität Danzig (polnisch Uniwersytet Gdański; kaschubisch Gduńsczi Ùniwersytet) ist eine 1970 in Danzig gegründete Hochschule.

Neu!!: Danzig und Universität Danzig · Mehr sehen »

Uphagenhaus Danzig

Uphagenhaus Danzig Das Uphagenhaus gehört zu den wichtigsten Baudenkmälern Danzigs.

Neu!!: Danzig und Uphagenhaus Danzig · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Neu!!: Danzig und Völkerbund · Mehr sehen »

Veneter (Weichsel)

Der Name Veneter (Venedi, Venetae, Venedae) wird in der Antike von verschiedenen Autoren zur Bezeichnung unterschiedlicher Stämme u. a.

Neu!!: Danzig und Veneter (Weichsel) · Mehr sehen »

Verein für Computergenealogie

Der Verein für Computergenealogie (CompGen) e. V.

Neu!!: Danzig und Verein für Computergenealogie · Mehr sehen »

Vertrag von Soldin (1309)

Im Vertrag von Soldin vom 13. September 1309 zu Soldin erwarb der Deutsche Orden von Waldemar, Markgraf von Brandenburg, für 10.000 Silbermark brandenburgischen Gewichts dessen auf älteren Lehnsrechten beruhende Ansprüche am polnischen Herzogtum Pommerellen.

Neu!!: Danzig und Vertrag von Soldin (1309) · Mehr sehen »

Vertreibung

Vertreibung von Serben durch das Ustascha-Regime, 1941 Ostgebieten, 1945 Völkermords in Ruanda, 1994 Vertreibung ist eine mit Gewalt oder deren Androhung erzwungene Migration zumeist religiöser oder ethnischer Minderheiten, die genötigt werden, ihre angestammte Herkunftsregion zu verlassen.

Neu!!: Danzig und Vertreibung · Mehr sehen »

VII Dwór

Lage des Stadtbezirks ''VII Dwór'' in ''Danzig'' V Dwór, Herrenhaus des ''5. Hofs'' Danziger Moschee VII Dwór (gesprochen Siódmy Dwór, deutsch Pelonker 7. Hof) ist ein Stadtbezirk von Gdańsk ''(Danzig)'' in Polen, dieser umfasst eine Fläche von 3 km² und zählt 3820 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von 1268 Einwohnern/km².

Neu!!: Danzig und VII Dwór · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Danzig und Vilnius · Mehr sehen »

Virtuelles Schtetl

Das Virtuelle Schtetl (polnisch: Wirtualny Sztetl) ist ein Internetprojekt des Museums der Geschichte der polnischen Juden in Warschau.

Neu!!: Danzig und Virtuelles Schtetl · Mehr sehen »

Volksabstimmungen infolge des Versailler Vertrags

Der Vertrag von Versailles von 1919 sah vor, dass in mehreren Grenzgebieten des Deutschen Reiches Volksabstimmungen stattfinden sollten, durch die die Zugehörigkeit der Gebiete entweder zum Deutschen Reich oder zu dessen Nachbarstaaten (Dänemark, Polen, Frankreich oder Belgien) festgelegt werden sollte.

Neu!!: Danzig und Volksabstimmungen infolge des Versailler Vertrags · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Danzig und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Volkstag

Das Volkstagsgebäude in Danzig Der Volkstag war vom 6.

Neu!!: Danzig und Volkstag · Mehr sehen »

Volleyball-Europameisterschaft der Männer 2013

Logo der Volleyball-Europameisterschaft der Männer 2013 Die Volleyball-Europameisterschaft der Männer 2013 fand vom 20.

Neu!!: Danzig und Volleyball-Europameisterschaft der Männer 2013 · Mehr sehen »

Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 2014

Die Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 2014 fand vom 30.

Neu!!: Danzig und Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 2014 · Mehr sehen »

Walther Hubatsch

Walther Hubatsch Carl Walther Hubatsch (* 17. Mai 1915 in Königsberg i. Pr.; † 29. Dezember 1984 in Bad Godesberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Danzig und Walther Hubatsch · Mehr sehen »

Wappenschild

Der Wappenschild ist in der Heraldik der zentrale bildliche Teil eines Wappens.

Neu!!: Danzig und Wappenschild · Mehr sehen »

Weichsel

Lage der Weichsel im polnischen Gewässernetz Quellfluss Czarna Wisełka Jezioro Czerniańskie Tyniec Vom Schloss Wartenberg Norbertinerinnenkloster in Krakau Wawel in Krakau Paulinerbasilika in Kazimierz Burg in Sandomierz Janowiec Weichseldurchbruch bei Kazimierz Dolny Czersk Warschauer Altstadt Warschauer Neustadt Modlin Płock Dobrzyń nad WisłąToruń Bydgoszcz Chełmno Grudziądz Von der Burg Mewe in Gniew Malbork im Weichseldelta Elbing im Weichseldelta Danzig im Weichseldelta Mündung bei Mikoszewo Hafen in Danzig Mündung bei Danzig Die Weichsel ist ein 1048 Kilometer langer und für europäische Verhältnisse weitgehend unregulierter und naturbelassener Strom und der längste Fluss in Polen.

Neu!!: Danzig und Weichsel · Mehr sehen »

Wejherowo

Wejherowo (kaschubisch Wejrowò; Neustadt in Westpreußen, zuvor Weyersfrey) ist eine Stadt im Powiat Wejherowski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Danzig und Wejherowo · Mehr sehen »

Werft Danzig

Stocznia Północna, westlicher Teil der ''Danziger Werft'' Die Werft Danzig AG (bis 2006: Stocznia Gdańska) ist die Nachfolgerin der bis 1990 in Danzig bestehenden Danziger Werft (Lenin-Werft).

Neu!!: Danzig und Werft Danzig · Mehr sehen »

Westerplatte

Denkmal auf der Westerplatte Die Westerplatte bei Danzig ist eine größtenteils bewaldete, sandige, langgestreckte Halbinsel ohne nennenswerte Bodenerhebungen zwischen Ostsee und Hafenkanal.

Neu!!: Danzig und Westerplatte · Mehr sehen »

Westerplatte-Denkmal

Das Westerplatte-Denkmal Das Westerplatte-Denkmal, polnisch Pomnik Obrońców Wybrzeża (Denkmal der Verteidiger der Küste), wurde am 9. Oktober 1966 auf der Westerplatte bei Danzig enthüllt.

Neu!!: Danzig und Westerplatte-Denkmal · Mehr sehen »

Westerplatte-Museum

Das Museum der Westerplatte und des Krieges von 1939 (poln. Muzeum Westerplatte i Wojny 1939) ist ein geplantes Museum in der polnischen Stadt Danzig.

Neu!!: Danzig und Westerplatte-Museum · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Danzig und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wikimedia Commons

Wikimedia Commons ist eine internationale Sammlung von freien Bildern, Videos und Audiodateien.

Neu!!: Danzig und Wikimedia Commons · Mehr sehen »

Willem Blaeu

Willem J. Blaeu, Porträt von Jeremias Falck ''Nova totius terrarum orbis geographica ac hydrographica tabula'', Amsterdam 1635 ''Africae Nova Descriptio'', Amsterdam 1617 ''Americae Nova Tabula'', Amsterdam 1614 ''Europa recens descripta à Guilielmo Blaeuw'' Willem Janszoon Blaeu (* 1571 in Alkmaar oder Uitgeest, Niederlande; † 21. Oktober 1638 in Amsterdam; auch Guilielmus Janssonius Caesius, Guiljelmus Blaeuw, Guilielmo Blaeuw, Willem Jansz, Willems Jans Zoon, Guilielmus oder G. Blaeu) war ein niederländischer Kartograf und Verleger.

Neu!!: Danzig und Willem Blaeu · Mehr sehen »

Wiosna

Wiosna (deutsch Frühling) war eine progressive und pro-europäische politische Partei in Polen.

Neu!!: Danzig und Wiosna · Mehr sehen »

Wirtschaftskrise

Aushang an einer Schaufensterscheibe: „...aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Lage“ Als Wirtschaftskrise bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre die Phase einer deutlich negativen Entwicklung des Wirtschaftswachstums.

Neu!!: Danzig und Wirtschaftskrise · Mehr sehen »

Wirtualna Polska

Logo des Unternehmens. Wirtualna Polska gehört zu den größten und bekanntesten Webportalen in Polen.

Neu!!: Danzig und Wirtualna Polska · Mehr sehen »

Wizz Air

Wizz Air, eigentlich Wizz Air Group, ist eine ungarische Billigfluggesellschaft mit Sitz in Budapest.

Neu!!: Danzig und Wizz Air · Mehr sehen »

Woiwode

Rüstung eines russischen Wojwoden; Moskau, 17. Jahrhundert Woiwode ist ein slawischer Heerführer- bzw.

Neu!!: Danzig und Woiwode · Mehr sehen »

Woiwodschaft Pommern

Aufteilung der Woiwodschaft Pommern in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Pommern (województwo pomorskie), mit der Hauptstadt Gdańsk (Danzig) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen und befindet sich im Norden des Landes.

Neu!!: Danzig und Woiwodschaft Pommern · Mehr sehen »

Woodrow Wilson

hochkant Thomas Woodrow Wilson (* 28. Dezember 1856 in Staunton, Virginia; † 3. Februar 1924 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1913 bis 1921 der 28. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Danzig und Woodrow Wilson · Mehr sehen »

Wrzeszcz

Lage von ''Wrzeszcz'' (Langfuhr) in ''Gdańsk'' (Danzig) Wrzeszcz (Langfuhr) ist ein Stadtteil von Danzig in Polen.

Neu!!: Danzig und Wrzeszcz · Mehr sehen »

Wulfstan von Haithabu

Wulfstan, auch Wulfstan von Haithabu genannt, (* vor 880) war ein angelsächsischer Reisender und Händler im späten 9. Jahrhundert.

Neu!!: Danzig und Wulfstan von Haithabu · Mehr sehen »

Wybrzeże Gdańsk

Wybrzeże Gdańsk (deutsch: Küste Gdańsk) ist ein polnischer Handballverein aus Gdańsk (Danzig).

Neu!!: Danzig und Wybrzeże Gdańsk · Mehr sehen »

Wyspa Sobieszewska

Wyspa Sobieszewska ist eine Insel an der Danziger Bucht in der Woiwodschaft Pommern in Polen und auch der Name des östlichsten Danziger Stadtbezirks.

Neu!!: Danzig und Wyspa Sobieszewska · Mehr sehen »

Wyspa Sobieszewska (Gdańsk)

Lage des Stadtbezirks ''Wyspa Sobieszewska'' in ''Danzig'' Wyspa Sobieszewska (Bedeutung: Bohnsacker Insel; kaschubisch Sobieszewsczi Òstrów) ist der östlichste Stadtbezirk von Gdańsk (''Danzig'') in Polen, dieser umfasst eine Fläche von 35,8 km² und zählt über 3443 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von etwa 96 Einwohnern/km².

Neu!!: Danzig und Wyspa Sobieszewska (Gdańsk) · Mehr sehen »

Wzgórze Mickiewicza

Lage des Stadtbezirks ''Wzgórze Mickiewicza'' in ''Danzig'' Blick auf den Stadtbezirk Wzgórze Mickiewicza (übersetzt Mickiewicz-Hügel; kaschubisch Nowé Ùjescëskò; deutsch Neuwonneberg) ist der kleinste Stadtbezirk von Gdańsk (''Danzig'') in Polen, dieser umfasst eine Fläche von 0,53 km² und zählt 2570 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von 4870 Einwohnern/km².

Neu!!: Danzig und Wzgórze Mickiewicza · Mehr sehen »

XVII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das XVII.

Neu!!: Danzig und XVII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Zaspa

Lage von Zaspa (''Saspe'') in Gdańsk ''(Danzig)'' Zaspa (Saspe, kaschubisch Zaspa) ist ein Stadtteil von Danzig in Polen.

Neu!!: Danzig und Zaspa · Mehr sehen »

Zeitgeschichte-online

Das offizielle Logo von ZOL. Zeitgeschichte-online (ZOL) ist ein 2004 gestartetes Portal für zeithistorische Geschichtsforschung, das am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) in Potsdam angesiedelt ist.

Neu!!: Danzig und Zeitgeschichte-online · Mehr sehen »

Zollgrenze

Zollgrenze des ehemaligen Hamburger Freihafens Zollgrenzzaun des ehemaligen Freihafens in Hamburg-Wilhelmsburg, Reiherstieg Hauptdeich.

Neu!!: Danzig und Zollgrenze · Mehr sehen »

Zwangsumsiedlung von Polen aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten 1944–1946

Westverschiebung Polens nach dem Zweiten Weltkrieg Bevölkerungsstruktur in Polen 1937 Die Zwangsumsiedlungen von Polen und Ukrainern aus von der Sowjetunion beanspruchten Gebieten östlich der Curzon-Linie 1944–1946 waren Zwangsmigrationen, die auch als „Westverschiebung Polens“ interpretiert worden sind.

Neu!!: Danzig und Zwangsumsiedlung von Polen aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten 1944–1946 · Mehr sehen »

Zweiter Frieden von Thorn

Karte der preußischen Landesteile ab 1525, nach Umwandlung des verbleibenden Ordensstaates in das Herzogtum Preußen 1525 Der Zweite Frieden von Thorn, der am 19. Oktober 1466 zwischen dem Deutschen Orden und dem Königreich Polen unter der Führung von Kasimir dem Jagiellonen in Thorn, dem heutigen Toruń, ausgehandelt wurde, beendete den 13 Jahre anhaltenden Preußischen Städtekrieg.

Neu!!: Danzig und Zweiter Frieden von Thorn · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Danzig und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwischenkriegszeit

Politische Karte Europas während der Zwischenkriegszeit Unter Zwischenkriegszeit (vereinzelt auch lat. Interbellum) versteht man, vor allem in Europa, die Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Danzig und Zwischenkriegszeit · Mehr sehen »

1. Leib-Husaren-Regiment Nr. 1

1. Leib-Husaren-Regiment um 1880 Regimentsstandarte Das 1.

Neu!!: Danzig und 1. Leib-Husaren-Regiment Nr. 1 · Mehr sehen »

1. Liga (Polen)

Die 1.

Neu!!: Danzig und 1. Liga (Polen) · Mehr sehen »

14-Punkte-Programm

Woodrow Wilson Als 14-Punkte-Programm werden die Grundzüge einer Friedensordnung für das vom Ersten Weltkrieg erschütterte Europa bezeichnet, die der amerikanische Präsident Woodrow Wilson am 8. Januar 1918 in einer programmatischen Rede vor beiden Häusern des US-Kongresses umriss.

Neu!!: Danzig und 14-Punkte-Programm · Mehr sehen »

2. Leib-Husaren-Regiment „Königin Viktoria von Preußen“ Nr. 2

2. Leib-Husaren im Manöver (vor 1910) Das 2.

Neu!!: Danzig und 2. Leib-Husaren-Regiment „Königin Viktoria von Preußen“ Nr. 2 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gdansk, Gdańsk, Gduńsk, Gyddanyzc.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »