Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gaston Delalande

Index Gaston Delalande

Gaston Albert Eugene Delalande (* 18. Februar 1874 in Twickenham; † 13. Juni 1960 in Vouvray) war ein französischer Autorennfahrer britischer Abstammung.

25 Beziehungen: Automobilsport, Frankreich, Georges Guignard, Großer Preis von Frankreich, Großer Preis von Frankreich 1925, Großer Preis von Italien, Großer Preis von Italien 1923, Jean de Marguenat, London Borough of Richmond upon Thames, Louis Sire, Monoposto, Paul Chalamel, Rolland-Pilain, Sportwagen, Vereinigtes Königreich, Vouvray, 13. Juni, 18. Februar, 1874, 1960, 24-Stunden-Rennen von Le Mans, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1924, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1925, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1926.

Automobilsport

Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha Compagnie in Hannover; mit bemanntem Rennwagen Nr. ''20'' vor stilisierter Alpen-Kulisse''Illustrirte Zeitung.'' Band 136. Nr. ''3835.'' 20. April 1911. Der Automobilsport als Form des Motorsports umfasst alle Disziplinen und Wettbewerbe, die das möglichst schnelle oder geschickte Bewegen motorgetriebener und zumeist vierrädriger Kraftfahrzeuge zum Ziel haben.

Neu!!: Gaston Delalande und Automobilsport · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Gaston Delalande und Frankreich · Mehr sehen »

Georges Guignard

Georges Guignard (* 3. März 1892 in Vierzon; † 31. Oktober 1981) war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: Gaston Delalande und Georges Guignard · Mehr sehen »

Großer Preis von Frankreich

Der Große Preis von Frankreich (bis 1967 auch Grand Prix de l’A.C.F.) ist eine seit 1906 durchgeführte französische Motorsportveranstaltung.

Neu!!: Gaston Delalande und Großer Preis von Frankreich · Mehr sehen »

Großer Preis von Frankreich 1925

Rennsieger Robert Benoist Rennstart Der XIX.

Neu!!: Gaston Delalande und Großer Preis von Frankreich 1925 · Mehr sehen »

Großer Preis von Italien

Als Großer Preis von Italien (Gran Premio d’Italia) findet seit 1950 regelmäßig jährlich ein Formel-1-Rennen statt.

Neu!!: Gaston Delalande und Großer Preis von Italien · Mehr sehen »

Großer Preis von Italien 1923

Ferdinando Minoia bei Start-und-Ziel; bei seiner Fahrt zum vierten Gesamtrang Benz RH an der Box Der III.

Neu!!: Gaston Delalande und Großer Preis von Italien 1923 · Mehr sehen »

Jean de Marguenat

Comte Jean Richard André de Marguenat (* 2. Mai 1893 in Paris; † 16. April 1956 ebenda) war ein französischer Regisseur, Drehbuchautor und Autorennfahrer.

Neu!!: Gaston Delalande und Jean de Marguenat · Mehr sehen »

London Borough of Richmond upon Thames

Panorama von Richmond London Borough of Richmond upon Thames ist ein Stadtbezirk im Südwesten von London.

Neu!!: Gaston Delalande und London Borough of Richmond upon Thames · Mehr sehen »

Louis Sire

Louis Emile Paul Enguerrand Sire (* 3. Oktober 1875 in Châtellerault; † 24. Juni 1935 in Montereau-Fault-Yonne) war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: Gaston Delalande und Louis Sire · Mehr sehen »

Monoposto

Der einsitzige Marmon Wasp von 1911 Der einsitzige Mercedes-Benz W 196, das Fahrzeug des Weltmeisters in der Formel 1 der Jahre 1954 und 1955 Monoposto Tyrrell P34 im Jahr 1976 Tyrrell 019 aus dem Jahr 1990 Ein Monoposto (italienisch für Einsitzer, heute oft auch Single-Seater) ist ein Rennwagen mit einem einzigen, in der Wagenmitte angeordneten Sitz (laut Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 8. Auflage, ein „einsitziger Rennwagen mit unverkleideten Rädern“).

Neu!!: Gaston Delalande und Monoposto · Mehr sehen »

Paul Chalamel

Paul Chalamel war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: Gaston Delalande und Paul Chalamel · Mehr sehen »

Rolland-Pilain

Part de Fondateur der Etabl. Rolland & Em. Pilain S.A. vom 28. Dezember 1911 Rolland-Pilain von 1914 Rolland-Pilain von 1923 Rolland-Pilain Rennwagen von 1912 Rolland-Pilain CR 18 CV von 1919 Die SA des Établissements Rolland-Pilain war ein französischer Hersteller von Automobilen.

Neu!!: Gaston Delalande und Rolland-Pilain · Mehr sehen »

Sportwagen

Porsche 911, ein seit 1964 in verschiedenen Ausführungen gebauter Sportwagen Bugatti Type 35 B von 1925 beim DAMC 05 Oldtimer Festival Nürburgring 1000-km-Rennen 1970 auf dem Nürburgring – Das S auf der Seite des Wagens zeigt an, dass er in der Sportwagenklasse fährt. Porsche 914-6 in der GT-Klasse 1970 auf dem Nürburgring Sportwagen ist ein Begriff des Automobilmarketing und bezeichnet eine Fahrzeugkategorie.

Neu!!: Gaston Delalande und Sportwagen · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Gaston Delalande und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vouvray

Vouvray ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Indre-et-Loire in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Gaston Delalande und Vouvray · Mehr sehen »

13. Juni

Der 13.

Neu!!: Gaston Delalande und 13. Juni · Mehr sehen »

18. Februar

Der 18.

Neu!!: Gaston Delalande und 18. Februar · Mehr sehen »

1874

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gaston Delalande und 1874 · Mehr sehen »

1960

Das Jahr 1960 wird auch als Afrikanisches Jahr bezeichnet, weil gleich 18 afrikanische Kolonien die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangten: Kamerun, Togo, Madagaskar, die Republik Kongo, Benin, Niger, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, Gabun, Senegal, Mali, Nigeria, Mauretanien sowie Britisch-Somaliland und Italienisch-Somaliland, die sich zum heutigen Somalia vereinigten.

Neu!!: Gaston Delalande und 1960 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans

Le Mans: Streckenverlauf Bentley, Bj. 1929 Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans (frz. 24 Heures du Mans) ist ein Langstreckenrennen für Sportwagen, das vom Automobile Club de l’Ouest (ACO) in der Nähe der französischen Stadt Le Mans veranstaltet wird.

Neu!!: Gaston Delalande und 24-Stunden-Rennen von Le Mans · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923

Plakat zum Rennen 1923 Rennstart; in der Mitte der Excelsior Albert 1er (#2) von Gonzaque Lécureul und Flaud; links die Teamkollegen André Dills und Nicolas Caerels (#1) und rechts der Lorraine-Dietrich von Robert Bloch und Stalter (#5) Der Chenard & Walcker Sport mit der Startnummer 9 ist der erste Siegerwagen der 24 Stunden von Le Mans, gefahren von André Lagache und René Léonard Der zweitplatzierte Chenard & Walcker Sport von Raoul Bachmann und Christian Dauvergne Die Anzeigetafel in der Nacht Rudge-Whitworth-Cup Das erste 24-Stunden-Rennen von Le Mans, der 1er Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans, auch Premiéres Grand Prix d'Endurance les 24 Heures du Mans, Coupe Rudge-Whitworth, Circuit Permanenthe de la Sarthe, fand vom 26.

Neu!!: Gaston Delalande und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1923 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1924

Bentley 3 Litre Sport bei der Zieldurchfahrt Chenard-Walcker Type U 15CV Sport Der Chenard & Walcker mit der Startnummer 31; André Pisart und Joseph Chavée erreichten mit dem Wagen den vierten Rang in der Gesamtwertung und gewannen den Biennale-Cup Das zweite 24-Stunden-Rennen von Le Mans, der 2e Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans, auch 2emes Grand Prix d'Endurance les 24 Heures du Mans, Circuit Permanenthe de la Sarthe, fand vom 14.

Neu!!: Gaston Delalande und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1924 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1925

Lorraine-Dietrich Sport, Siegerwagen von Gérard de Courcelles und André Rossignol Officine-Meccaniche-Werksmannschaft vor dem Rennen Der zehntplatzierte Chenard & Walcker Tank von Raymond Glaszmann und Raphaël Manso de Zuñiga Das dritte 24-Stunden-Rennen von Le Mans, der 3e Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans, auch 3emes Grand Prix d'Endurance les 24 Heures du Mans, Circuit Permanenthe de la Sarthe, fand vom 20.

Neu!!: Gaston Delalande und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1925 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1926

Lorraine-Dietrich Sport Der Peugeot 174S mit der Startnummer 2, gefahren von André Boillot und Louis Rigal, vor dem Rennen Louis Wagner am Steuer des zweiten 174S Das vierte 24-Stunden-Rennen von Le Mans, der 4e Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans, auch 4emes Grand Prix d'Endurance les 24 Heures du Mans, Circuit Permanenthe de la Sarthe, fand vom 12.

Neu!!: Gaston Delalande und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1926 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »