107 Beziehungen: Absorption (Physik), Alphastrahlung, Angeregter Zustand, Annihilation, Antiteilchen, Atomkern, Äquivalentdosis, Betastrahlung, Beugung (Physik), Bindungsenergie, Blei, Brachytherapie, Brechung (Physik), Bremsstrahlung, Bremsvermögen, Cobalt, Compton-Effekt, Deutsche Demokratische Republik, Diagnose, Dichte, Diskret, Durchstrahlungsprüfung, Edward Andrade, Einzelphotonen-Emissionscomputertomographie, Elektromagnetische Welle, Elektronenvolt, Energie-Zeit-Unschärferelation, Ernest Rutherford, Füllstandmessung, Forschungszentrum Jülich, Gammablitz, Gammaspektroskopie, Genom, Griechisches Alphabet, Grundzustand, Halbleiterdetektor, Halbwertsbreite, Halbwertsschicht, Halbwertszeit, Henri Becquerel, Indium, Iod, Ionisation, Ionisationskammer, Ionisierende Strahlung, Iridium, Isomer (Kernphysik), Kernreaktion, Kinetische Energie, Klaus Bethge, ..., Kobaltkanone, Korrosion, Krebs (Medizin), Kristall, Kristallstruktur, Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, Lebensdauer (Physik), Lebensmittelbestrahlung, Linearbeschleuniger, Linienspektrum, Magnetismus, Masse (Physik), Metastase, Meter, Neutron, Neutroneneinfang, Nickel, Nuklid, Nuklidkarte, Ordnungszahl, Organell, Paarbildung (Physik), Paul Villard, Photoelektrischer Effekt, Photon, Polymer, Proton, Quadrupol, Quant, Queis (Landsberg), Radioaktivität, Röntgenstrahlung, Rückstoß, Reflexion (Physik), Sekundärstrahlung, Selen, Strahlenkrankheit, Strahlenschutz, Strahlentherapie, Synchrotronstrahlung, Szintigrafie, Szintillationszähler, Technetium, Teletherapie, Tscherenkow-Strahlung, Tumor, Universum, Urban & Fischer, Vernetzung (Chemie), Verschleiß, Wellenlänge, Xenon, Ytterbium, Zählrohr, Zelle (Biologie), Zerfallsreihe, Zerfallsschema. Erweitern Sie Index (57 mehr) »
Absorption (Physik)
Absorption (‚Aufsaugung‘) bezeichnet in der Physik allgemein das Aufnehmen einer Welle (elektromagnetische Wellen, Schallwellen), eines einzelnen Teilchens oder eines Teilchenstroms (Partikelstrahlen) in einen Körper oder Stoff.
Neu!!: Gammastrahlung und Absorption (Physik) · Mehr sehen »
Alphastrahlung
Alphastrahlung oder α-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die beim Alphazerfall, einer Art des radioaktiven Zerfalls von Atomkernen, auftritt.
Neu!!: Gammastrahlung und Alphastrahlung · Mehr sehen »
Angeregter Zustand
Ein angeregter Zustand eines physikalischen Systems ist jeder Zustand, dessen Energie größer ist als die niedrigst mögliche, d. h.
Neu!!: Gammastrahlung und Angeregter Zustand · Mehr sehen »
Annihilation
In der Elementarteilchenphysik versteht man unter Annihilation (lat.: annihilatio „das Zunichtemachen“) den Prozess der Paarvernichtung (auch: Paarzerstrahlung), bei dem ein Elementarteilchen und sein Antiteilchen sich zusammen in andere Teilchen verwandeln.
Neu!!: Gammastrahlung und Annihilation · Mehr sehen »
Antiteilchen
Jede Art von Elementarteilchen existiert, soweit bekannt, in zwei Formen, als ‚normales‘ und als Antiteilchen, die allerdings identisch sein können.
Neu!!: Gammastrahlung und Antiteilchen · Mehr sehen »
Atomkern
Schematische Darstellung des Atoms (nicht maßstäblich, sonst wäre der untere Pfeil ca. 50 m lang). Der Atomkern ist der positiv geladene innere Teil eines Atoms.
Neu!!: Gammastrahlung und Atomkern · Mehr sehen »
Äquivalentdosis
Die Äquivalentdosis ist eine im Strahlenschutz verwendete Dosisgröße für ionisierende Strahlung.
Neu!!: Gammastrahlung und Äquivalentdosis · Mehr sehen »
Betastrahlung
β−-Strahlung (Protonen rot, Neutronen blau)β+-Strahlung Betastrahlung oder β-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die bei einem radioaktiven Zerfall, dem Betazerfall, auftritt.
Neu!!: Gammastrahlung und Betastrahlung · Mehr sehen »
Beugung (Physik)
Wenn der Lochdurchmesser deutlich kleiner ist als die Wellenlänge, entstehen dahinter Kugelwellen. Die Beugung oder Diffraktion ist die Ablenkung von Wellen an einem Hindernis.
Neu!!: Gammastrahlung und Beugung (Physik) · Mehr sehen »
Bindungsenergie
Bindungsenergie muss aufgebracht werden, um ein gebundenes System aus zwei oder mehr Bestandteilen (beispielsweise einen Himmelskörper, ein Molekül, ein Atom, einen Atomkern), die durch Anziehungskräfte zusammengehalten werden, in seine Bestandteile zu zerlegen.
Neu!!: Gammastrahlung und Bindungsenergie · Mehr sehen »
Blei
Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.
Neu!!: Gammastrahlung und Blei · Mehr sehen »
Brachytherapie
Brachytherapie mit Radium, ca. 1948–55 Brachytherapie, auch interne Strahlentherapie, Therapie mit umschlossenen Strahlenquellen oder Kurzdistanztherapie, ist eine Form der Strahlentherapie, bei der eine umschlossene radioaktive Strahlenquelle innerhalb oder in unmittelbarer Nähe des zu bestrahlenden Gebietes im Körper platziert wird.
Neu!!: Gammastrahlung und Brachytherapie · Mehr sehen »
Brechung (Physik)
Brechung (unterer Lichtstrahl) und Reflexion (oberer Lichtstrahl) eines Lichtstrahls an einem Plexiglas-Halbkreiskörper. Brechung. Brechung an Wassertropfen auf einer lackierten Oberfläche, die wie eine Sammellinse wirken (in den Tropfen ist kopfüber die Golden Gate Bridge zu erkennen) Brechung oder auch Refraktion bezeichnet die Änderung der Ausbreitungsrichtung einer Welle aufgrund einer räumlichen Änderung ihrer Ausbreitungsgeschwindigkeit, die speziell für Lichtwellen durch den Brechungsindex n.
Neu!!: Gammastrahlung und Brechung (Physik) · Mehr sehen »
Bremsstrahlung
Erzeugung von Röntgenbremsstrahlung durch Abbremsung eines schnellen Elektrons im Coulombfeld eines Atomkerns (schematische Darstellung) Bremsstrahlung ist die elektromagnetische Strahlung, die entsteht, wenn der Impuls eines geladenen Teilchens, z. B.
Neu!!: Gammastrahlung und Bremsstrahlung · Mehr sehen »
Bremsvermögen
Bremsvermögen von Aluminium für Protonen als Funktion der Energie des Protons. Das Bremsvermögen (englisch: Stopping Power) eines Materials ist die kinetische Energie, die ein geladenes Teilchen pro Weglängeneinheit beim Eindringen in das Material verliert, gemessen beispielsweise in MeV/cm (siehe Bild).
Neu!!: Gammastrahlung und Bremsvermögen · Mehr sehen »
Cobalt
Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.
Neu!!: Gammastrahlung und Cobalt · Mehr sehen »
Compton-Effekt
Compton-Streuung Als Compton-Effekt bezeichnet man die Vergrößerung der Wellenlänge eines Photons bei der Streuung an einem Teilchen.
Neu!!: Gammastrahlung und Compton-Effekt · Mehr sehen »
Deutsche Demokratische Republik
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein Staat in Mitteleuropa, der von 1949 bis 1990 existierte.
Neu!!: Gammastrahlung und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »
Diagnose
Diagnose ist die Feststellung oder Bestimmung einer Krankheit.
Neu!!: Gammastrahlung und Diagnose · Mehr sehen »
Dichte
Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.
Neu!!: Gammastrahlung und Dichte · Mehr sehen »
Diskret
Das Adjektiv diskret (lat. discernere ‚trennen‘, ‚unterscheiden‘) wurde im 16.
Neu!!: Gammastrahlung und Diskret · Mehr sehen »
Durchstrahlungsprüfung
Zeremonialschwertes aus dem Essener Domschatz, die eine unter Rost verborgene Damaszierung (Gittermuster) sichtbar macht. Die Durchstrahlungsprüfung ist ein bildgebendes Verfahren der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (ZFP) zur Darstellung von Materialunterschieden.
Neu!!: Gammastrahlung und Durchstrahlungsprüfung · Mehr sehen »
Edward Andrade
Edward Andrade, 1934 in London Edward Neville da Costa Andrade (* 27. Dezember 1887 in London; † 6. Juni 1971) war ein britischer Physiker.
Neu!!: Gammastrahlung und Edward Andrade · Mehr sehen »
Einzelphotonen-Emissionscomputertomographie
Die Einzelphotonen-Emissionscomputertomographie (kurz SPECT von) ist ein diagnostisches Verfahren zur Herstellung von Schnittbildern lebender Organismen und damit eine Variante der Emissionscomputertomographie.
Neu!!: Gammastrahlung und Einzelphotonen-Emissionscomputertomographie · Mehr sehen »
Elektromagnetische Welle
Als elektromagnetische Welle bezeichnet man eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.
Neu!!: Gammastrahlung und Elektromagnetische Welle · Mehr sehen »
Elektronenvolt
Das Elektronenvolt, auch Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.
Neu!!: Gammastrahlung und Elektronenvolt · Mehr sehen »
Energie-Zeit-Unschärferelation
Die Energie-Zeit-Unschärferelation beschreibt eine Grenzbedingung für die erreichbare Messgenauigkeit von Energie und Zeit in der Quantenmechanik.
Neu!!: Gammastrahlung und Energie-Zeit-Unschärferelation · Mehr sehen »
Ernest Rutherford
Ernest Rutherford Ernest Rutherford, 1.
Neu!!: Gammastrahlung und Ernest Rutherford · Mehr sehen »
Füllstandmessung
Bei der Füllstandmessung (auch: Füllstandsmessung) wird der Füllstand (Standhöhe) von Flüssigkeiten und Schüttgütern in einem Behälter mittels Füllstandsmessgeräten erfasst.
Neu!!: Gammastrahlung und Füllstandmessung · Mehr sehen »
Forschungszentrum Jülich
Haupteingang zum Forschungszentrum Jülich Luftbild des Forschungszentrums Die Forschungszentrum Jülich GmbH (FZJ) betreibt, gestützt auf die Schlüsselkompetenzen Physik und Supercomputing, interdisziplinäre Forschung in den Bereichen Gesundheit, Energie und Umwelt sowie Information.
Neu!!: Gammastrahlung und Forschungszentrum Jülich · Mehr sehen »
Gammablitz
Künstlerische Darstellung eines hellen Gammablitzes in einer Sternenformation. Die Energie aus der Explosion strahlt in zwei schmalen, entgegengesetzt gerichteten Jets. Gammablitze, Gammastrahlenblitze, Gammastrahlenausbrüche oder auch Gammastrahlenexplosionen (oft abgekürzt GRB) sind Energieausbrüche sehr hoher Leistung im Universum, von denen große Mengen elektromagnetischer Strahlung ausgehen.
Neu!!: Gammastrahlung und Gammablitz · Mehr sehen »
Gammaspektroskopie
Bi aus der Uran-Radium-Reihe. Gammaspektroskopie ist die Messung des Spektrums der Gammastrahlung einer radioaktiven Strahlungsquelle.
Neu!!: Gammastrahlung und Gammaspektroskopie · Mehr sehen »
Genom
Der Chromosomensatz eines Mannes als Karyogramm dargestellt Das Genom, auch Erbgut eines Lebewesens oder eines Virus, ist die Gesamtheit der materiellen Träger der vererbbaren Informationen einer Zelle oder eines Viruspartikels: Chromosomen, Desoxyribonukleinsäure (DNS.
Neu!!: Gammastrahlung und Genom · Mehr sehen »
Griechisches Alphabet
Das griechische Alphabet (altgriechisch ἑλληνικός ἀλφάβητος; neugriechisch ελληνικό αλφάβητο, ellinikó alfávito, auch ελληνική αλφαβήτα) ist die Schrift, in der die griechische Sprache seit dem 9. Jahrhundert v. Chr.
Neu!!: Gammastrahlung und Griechisches Alphabet · Mehr sehen »
Grundzustand
Der Grundzustand eines quantenmechanischen oder quantenfeldtheoretischen Systems ist dessen Zustand mit der geringstmöglichen Energie (siehe auch Energieniveau).
Neu!!: Gammastrahlung und Grundzustand · Mehr sehen »
Halbleiterdetektor
Halbleiterdetektor für Gammastrahlung. Der hochreine Germanium-Einkristall innerhalb des Gehäuses hat rund 6 cm Durchmesser und 8 cm Länge Ein Halbleiterdetektor ist ein Strahlungs- oder Teilchendetektor, der sich spezielle elektrische Eigenschaften von Halbleitern zunutze macht, um ionisierende Strahlung nachzuweisen.
Neu!!: Gammastrahlung und Halbleiterdetektor · Mehr sehen »
Halbwertsbreite
Halbwertsbreite Die Halbwertsbreite einer Funktion mit einem Maximum ist die Differenz zwischen den beiden Argumentwerten, für die die Funktionswerte auf die Hälfte des Maximums abgesunken sind, anschaulich also die „Breite bei halber Höhe“.
Neu!!: Gammastrahlung und Halbwertsbreite · Mehr sehen »
Halbwertsschicht
Als Halbwertsschicht oder Halbwertsdicke bezeichnet man diejenige Dicke eines durchstrahlten Materials, die bei elektromagnetischer Strahlung wie etwa Gamma- oder Röntgenstrahlung die Strahlungsintensität – und damit insbesondere die Dosisleistung – um die Hälfte reduziert.
Neu!!: Gammastrahlung und Halbwertsschicht · Mehr sehen »
Halbwertszeit
Exponentielle Abnahme einer Größe vom anfänglichen Wert ''N'' – z. B. der Zahl radioaktiver Atomkerne in einer gegebenen Substanzprobe – mit der Zeit ''t.'' Die Kurve folgt der Formel N\mathrme^(-t\,ln2/T_1/2). Die Halbwertszeit oder Halbwertzeit (abgekürzt HWZ, Formelzeichen meist T_) ist die Zeitspanne, nach der eine mit der Zeit abnehmende Größe die Hälfte des anfänglichen Werts (oder, in Medizin und Pharmakologie, die Hälfte des Höchstwertes) erreicht.
Neu!!: Gammastrahlung und Halbwertszeit · Mehr sehen »
Henri Becquerel
Henri Becquerel Becquerels Unterschrift Antoine Henri Becquerel (* 15. Dezember 1852 in Paris; † 25. August 1908 in Le Croisic, Département Loire-Atlantique) war ein französischer Physiker.
Neu!!: Gammastrahlung und Henri Becquerel · Mehr sehen »
Indium
Indium ist ein chemisches Element mit dem Symbol In und der Ordnungszahl 49.
Neu!!: Gammastrahlung und Indium · Mehr sehen »
Iod
Iod (standardsprachlich Jod) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol I (vor der internationalen Elementsymboleinführung war es J) und der Ordnungszahl 53.
Neu!!: Gammastrahlung und Iod · Mehr sehen »
Ionisation
Stoßionisation durch ein Elektron Ionisation heißt jeder Vorgang, bei dem aus einem Atom oder Molekül ein oder mehrere Elektronen entfernt werden, so dass das Atom oder Molekül als positiv geladenes Ion (Kation) zurückbleibt.
Neu!!: Gammastrahlung und Ionisation · Mehr sehen »
Ionisationskammer
Ein Versuchsaufbau mit Ionisationskammer Die Ionisationskammer (engl. ionization chamber, Abk. IC) ist ein Strahlungs- und Teilchendetektor, der zur Messung von ionisierender Strahlung, d. h. Alpha-, Beta- und Gammastrahlung sowie zur Messung von Ionenstrahlen eingesetzt werden kann.
Neu!!: Gammastrahlung und Ionisationskammer · Mehr sehen »
Ionisierende Strahlung
Warnzeichen nach DIN EN ISO 7010 vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen (auch auf abschirmenden Behältern) Neues Warnzeichen direkt an gefährlichen radioaktiven Stoffen Ionisierende Strahlung ist eine Bezeichnung für jede Teilchen- oder elektromagnetische Strahlung, die in der Lage ist, Elektronen aus Atomen oder Molekülen zu entfernen (meist durch Stoßprozesse), sodass positiv geladene Ionen oder Molekülreste zurückbleiben (Ionisation).
Neu!!: Gammastrahlung und Ionisierende Strahlung · Mehr sehen »
Iridium
Iridium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ir und der Ordnungszahl 77.
Neu!!: Gammastrahlung und Iridium · Mehr sehen »
Isomer (Kernphysik)
Isomere (von und de; Einzahl: das Isomer) in der Kernphysik sind Atomkerne, die sich weder in der Anzahl der Protonen noch der Neutronen unterscheiden, sich aber in unterschiedlichen inneren (Energie-)Zuständen befinden.
Neu!!: Gammastrahlung und Isomer (Kernphysik) · Mehr sehen »
Kernreaktion
Eine Kernreaktion ist ein physikalischer Prozess, bei dem ein Atomkern durch den Zusammenstoß mit einem anderen Atomkern oder Teilchen seinen Zustand oder seine Zusammensetzung ändert.
Neu!!: Gammastrahlung und Kernreaktion · Mehr sehen »
Kinetische Energie
Die kinetische Energie (von griechisch kinesis.
Neu!!: Gammastrahlung und Kinetische Energie · Mehr sehen »
Klaus Bethge
Klaus Heinrich Wilhelm Bethge (* 20. Februar 1931 in Berlin; † 24. Juli 2016 in Darmstadt) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.
Neu!!: Gammastrahlung und Klaus Bethge · Mehr sehen »
Kobaltkanone
Kobaltkanone wie auch Kobaltbombe waren populäre Bezeichnungen für Strahlentherapiegeräte, die als Quelle ihrer Gammastrahlung das Radionuklid Cobalt-60 enthielten.
Neu!!: Gammastrahlung und Kobaltkanone · Mehr sehen »
Korrosion
Rostende Eisenbahnschienen Korrosion (von ‚zersetzen‘, ‚zerfressen‘, ‚zernagen‘) ist aus technischer Sicht die Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt und zu einer Beeinträchtigung der Funktion eines Bauteils oder Systems führen kann.
Neu!!: Gammastrahlung und Korrosion · Mehr sehen »
Krebs (Medizin)
Krebs bezeichnet in der Medizin die unkontrollierte Vermehrung und das wuchernde Wachstum von Zellen, d. h. eine bösartige Gewebeneubildung (maligne Neoplasie) bzw.
Neu!!: Gammastrahlung und Krebs (Medizin) · Mehr sehen »
Kristall
Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.
Neu!!: Gammastrahlung und Kristall · Mehr sehen »
Kristallstruktur
Die atomare Struktur von kristallinen Festkörpern wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben.
Neu!!: Gammastrahlung und Kristallstruktur · Mehr sehen »
Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft
Mähdrescher des Typs Fortschritt E 512 während der Weizenernte bei Großbothen, Kreis Grimma, 1986. Als Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, LPG, wurde der zu Anfang 1952 noch teilweise freiwillige und später durch die Zwangskollektivierung unfreiwillige Zusammenschluss von Bauern und Bäuerinnen und deren Produktionsmitteln sowie anderer Beschäftigten zur gemeinschaftlichen agrarischen Produktion in der DDR bezeichnet.
Neu!!: Gammastrahlung und Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft · Mehr sehen »
Lebensdauer (Physik)
Der Begriff Lebensdauer (genauer: mittlere Lebensdauer) kennzeichnet in der Physik die durchschnittliche „Lebenszeit“ der Mitglieder eines Ensembles identischer Objekte, die sich im selben Zustand befinden und voneinander isoliert sind.
Neu!!: Gammastrahlung und Lebensdauer (Physik) · Mehr sehen »
Lebensmittelbestrahlung
Das internationale „Radura-Symbol“ deutet an, dass Lebensmittel durch Bestrahlung behandelt wurden. Die Lebensmittelbestrahlung ist ein Verfahren zur Konservierung (im weitesten Sinn) von Lebensmitteln mit Hilfe von ionisierenden Strahlen.
Neu!!: Gammastrahlung und Lebensmittelbestrahlung · Mehr sehen »
Linearbeschleuniger
SLAC in Kalifornien KEK in Japan. Die Ringe (gelb) mit speichenartig angebrachten Wicklungen (braun) sind Quadrupolmagnete zum Fokussieren des Teilchenstrahls. Ein Linearbeschleuniger oder LINAC (von) ist ein Teilchenbeschleuniger, der geladene Teilchen wie Elektronen, Positronen oder Ionen in gerader Linie beschleunigt.
Neu!!: Gammastrahlung und Linearbeschleuniger · Mehr sehen »
Linienspektrum
Alphaspektrum der Plutoniumisotope 242Pu, 239Pu/240Pu und 238Pu Ein Linienspektrum ist ein physikalisches Spektrum, das voneinander getrennte (diskrete) Stellen erhöhter Intensität, sogenannte Spektrallinien, zeigt.
Neu!!: Gammastrahlung und Linienspektrum · Mehr sehen »
Magnetismus
Magnetismus ist ein physikalisches Phänomen, das sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.
Neu!!: Gammastrahlung und Magnetismus · Mehr sehen »
Masse (Physik)
Die Masse, auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.
Neu!!: Gammastrahlung und Masse (Physik) · Mehr sehen »
Metastase
Als Metastase („Wanderung“) wird in der Medizin eine Absiedelung eines krankhaften Geschehens in einem vom Ursprungsherd der Krankheit entfernten Körperteil bezeichnet.
Neu!!: Gammastrahlung und Metastase · Mehr sehen »
Meter
Der oder das Meter (über aus) ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.
Neu!!: Gammastrahlung und Meter · Mehr sehen »
Neutron
Das Neutron (Plural Neutronen) ist ein elektrisch neutrales Teilchen mit dem Formelzeichen n. Es ist, neben dem Proton, Bestandteil der meisten Atomkerne und somit aller uns vertrauten Materie.
Neu!!: Gammastrahlung und Neutron · Mehr sehen »
Neutroneneinfang
Neutroneneinfang (Bezeichnung in der Kernphysik und Kerntechnik; engl. neutron capture) oder Neutronenanlagerung (Bezeichnung in der Astrophysik) im engeren Sinne ist eine Kernreaktion, bei der ein Atomkern ein Neutron absorbiert, ohne dass dabei Teilchen mit Masse freigesetzt werden.
Neu!!: Gammastrahlung und Neutroneneinfang · Mehr sehen »
Nickel
Nickel ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ni und der Ordnungszahl 28.
Neu!!: Gammastrahlung und Nickel · Mehr sehen »
Nuklid
Ein Nuklid ist eine Art (Sorte) von Atomen, charakterisiert durch die beiden Zahlen, die angeben, aus wievielen Protonen und wievielen Neutronen ihre Atomkerne bestehen.
Neu!!: Gammastrahlung und Nuklid · Mehr sehen »
Nuklidkarte
Segrè mit Angabe der radioaktiven Zerfallsart. Farbig gezeichnete Nuklide sind instabil, schwarze stabil. Die Diagonale zeigt Nuklide mit gleich vielen Protonen und Neutronen. Atomkerne mit mehr als 20 Protonen benötigen mehr Neutronen als Protonen (Neutronenüberschuss), um stabil zu sein. Eine Nuklidkarte (auch Isotopenkarte, Isotopentafel) ist eine grafische Darstellung aller bekannten Nuklide (Atomsorten).
Neu!!: Gammastrahlung und Nuklidkarte · Mehr sehen »
Ordnungszahl
Die Ordnungszahl, auch Kernladungszahl, Atomnummer oder Protonenzahl, gibt die Stellung eines chemischen Elements im Periodensystem der Elemente an.
Neu!!: Gammastrahlung und Ordnungszahl · Mehr sehen »
Organell
Ein Organell (Diminutiv zu Organ, also „Orgänchen“) ist ein strukturell abgrenzbarer Bereich einer Zelle mit einer besonderen Funktion.
Neu!!: Gammastrahlung und Organell · Mehr sehen »
Paarbildung (Physik)
Unter Paarbildung, auch Paarerzeugung, versteht man in der Teilchenphysik die Bildung eines realen, beobachtbaren Teilchen-Antiteilchen-Paares.
Neu!!: Gammastrahlung und Paarbildung (Physik) · Mehr sehen »
Paul Villard
Paul Villard (um 1900) Paul Ulrich Villard (* 28. September 1860 in Lyon; † 13. Januar 1934 in Bayonne) war ein französischer Physiker und Chemiker.
Neu!!: Gammastrahlung und Paul Villard · Mehr sehen »
Photoelektrischer Effekt
Sonderbriefmarke „Lichtelektrischer Effekt“ in Einsteins 100. Geburtsjahr. (Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Bundespost) Unter dem Begriff photoelektrischer Effekt (auch lichtelektrischer Effekt oder kurz Photoeffekt) werden drei nah verwandte, aber unterschiedliche Prozesse der Wechselwirkung von Photonen mit Materie zusammengefasst.
Neu!!: Gammastrahlung und Photoelektrischer Effekt · Mehr sehen »
Photon
Das Photon (von griechisch φῶς phōs, Genitiv φωτός phōtos „Licht“) ist das Wechselwirkungsteilchen der elektromagnetischen Wechselwirkung.
Neu!!: Gammastrahlung und Photon · Mehr sehen »
Polymer
Ein Polymer (von, polý ‚viel‘ und μέρος, méros ‚Teil‘) ist ein chemischer Stoff, der aus Makromolekülen besteht.
Neu!!: Gammastrahlung und Polymer · Mehr sehen »
Proton
Das Proton (Plural Protonen; von altgriechisch τὸ πρῶτον to prōton ‚das erste‘) ist ein stabiles, elektrisch positiv geladenes Hadron.
Neu!!: Gammastrahlung und Proton · Mehr sehen »
Quadrupol
Ladung der roten Punkte beträgt +Q, die der blauen Punkte −Q. Potential eines elektrischen Quadrupols Ein Quadrupol entsteht aus der nebenstehend dargestellten Anordnung zweier entgegengesetzt-gleicher Dipole mit beliebigem Abstandsvektor, typischerweise \vec a genannt.
Neu!!: Gammastrahlung und Quadrupol · Mehr sehen »
Quant
In der Physik bezeichnet der Begriff Quant (von ‚wie groß‘, ‚wie viel‘) ein Objekt, das durch einen Zustandswechsel in einem System mit diskreten Werten einer physikalischen Größe, meist Energie, erzeugt wird.
Neu!!: Gammastrahlung und Quant · Mehr sehen »
Queis (Landsberg)
Queis ist eine Ortschaft der Stadt Landsberg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.
Neu!!: Gammastrahlung und Queis (Landsberg) · Mehr sehen »
Radioaktivität
DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität („Strahl“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungsaktivität“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.
Neu!!: Gammastrahlung und Radioaktivität · Mehr sehen »
Röntgenstrahlung
Röntgenstrahlung bezeichnet elektromagnetische Wellen mit Quantenenergien oberhalb 100 eV, entsprechend Wellenlängen unter 10 nm.
Neu!!: Gammastrahlung und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »
Rückstoß
Als Rückstoß bezeichnet man die Gegenreaktion, die auftritt, wenn eine Masse beschleunigt wird.
Neu!!: Gammastrahlung und Rückstoß · Mehr sehen »
Reflexion (Physik)
Wasserspiegelung von Birken Reflexion (vom Verb de, ‚zurückdrehen‘) bezeichnet in der Physik das Zurückwerfen von Wellen an einer Grenzfläche, an der sich der Wellenwiderstand oder der Brechungsindex des Ausbreitungsmediums ändert.
Neu!!: Gammastrahlung und Reflexion (Physik) · Mehr sehen »
Sekundärstrahlung
Als Sekundärstrahlung wird in der Physik und Astronomie eine elektromagnetische oder Teilchenstrahlung bezeichnet, die durch Wechselwirkung von Strahlung hoher Teilchen- oder Quantenenergie mit Materie entsteht.
Neu!!: Gammastrahlung und Sekundärstrahlung · Mehr sehen »
Selen
Selen ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Se und der Ordnungszahl 34.
Neu!!: Gammastrahlung und Selen · Mehr sehen »
Strahlenkrankheit
Die Strahlenkrankheit tritt nach akuter, das heißt kurzzeitiger Bestrahlung des menschlichen Organismus durch ionisierende Strahlung wie beispielsweise Röntgen- oder Gammastrahlung auf, zum Beispiel nach Strahlungsunfällen oder Kernwaffenexplosionen.
Neu!!: Gammastrahlung und Strahlenkrankheit · Mehr sehen »
Strahlenschutz
Feuerwehrübung mit Schutzkleidung gegen radioaktive Partikel (Kontaminationsschutzkleidung) Unter Strahlenschutz versteht man den Schutz von Mensch und Umwelt vor den schädigenden Wirkungen von ionisierender und nicht ionisierender Strahlung aus natürlichen und künstlichen Strahlenquellen.
Neu!!: Gammastrahlung und Strahlenschutz · Mehr sehen »
Strahlentherapie
Strahlentherapie (auch Radiotherapie) ist die medizinische Anwendung von ionisierender Strahlung auf den Menschen und auf Tiere, um Krankheiten zu heilen oder deren Fortschreiten zu verzögern.
Neu!!: Gammastrahlung und Strahlentherapie · Mehr sehen »
Synchrotronstrahlung
Als Synchrotronstrahlung bezeichnet man die elektromagnetische Strahlung, die tangential zur Bewegungsrichtung geladener Teilchen abgestrahlt wird, wenn diese sich mit relativistischer Geschwindigkeit bewegen und aus einer geraden Bahn abgelenkt werden.
Neu!!: Gammastrahlung und Synchrotronstrahlung · Mehr sehen »
Szintigrafie
Patient unter Gammakamera (Schilddrüsen-Szintigraphie). Die Szintigrafie oder Szintigraphie (lat. scintilla „Funke“ und „zeichnen, beschreiben“) ist ein bildgebendes Verfahren der nuklearmedizinischen Funktions- und Lokalisationsdiagnostik.
Neu!!: Gammastrahlung und Szintigrafie · Mehr sehen »
Szintillationszähler
Szintillations-Dosisleistungsmessgerät mit Uranprobe Als Szintillationszähler – seltener, aber genauer auch als Szintillationsdetektor – bezeichnet man ein auf der Szintillation basierendes Messgerät zur Bestimmung der Energie und der Intensität von ionisierender Strahlung.
Neu!!: Gammastrahlung und Szintillationszähler · Mehr sehen »
Technetium
Technetium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tc und der Ordnungszahl 43.
Neu!!: Gammastrahlung und Technetium · Mehr sehen »
Teletherapie
Die Bedeutung des Begriffs Teletherapie hat sich im Laufe der Zeit gewandelt.
Neu!!: Gammastrahlung und Teletherapie · Mehr sehen »
Tscherenkow-Strahlung
Tscherenkow-Strahlung im Kern des RA-6 Reaktors im Centro Atómico Bariloche Tscherenkow-Strahlung (manchmal auch Čerenkov- oder, nach der englischen Transliteration, Cherenkov- geschrieben) ist im engeren Sinn eine bläuliche Leuchterscheinung, die beim Durchgang schneller, geladener Teilchen (z. B. Elektronen) durch ein lichtdurchlässiges Dielektrikum hervorgerufen wird.
Neu!!: Gammastrahlung und Tscherenkow-Strahlung · Mehr sehen »
Tumor
Ein Tumor (Plural Tumoren, umgangssprachlich auch Tumore; von, -oris, m. ‚Wucherung‘, ‚Geschwulst‘, ‚Schwellung‘) im weiteren Sinn ist jede Zunahme des Volumens eines Gewebes von höheren Lebewesen unabhängig von der Ursache.
Neu!!: Gammastrahlung und Tumor · Mehr sehen »
Universum
Struktur des Universums Das Universum (von), auch der Kosmos oder das Weltall genannt, ist die Gesamtheit von Raum, Zeit und aller Materie und Energie darin.
Neu!!: Gammastrahlung und Universum · Mehr sehen »
Urban & Fischer
Der Urban & Fischer Verlag war ein medizinischer Fachverlag mit Sitz in München und Jena.
Neu!!: Gammastrahlung und Urban & Fischer · Mehr sehen »
Vernetzung (Chemie)
Polymere vor und nach einer Vernetzung Vernetzung bezeichnet in der makromolekularen Chemie Reaktionen, bei denen eine Vielzahl einzelner Makromoleküle zu einem dreidimensionalen Netzwerk verknüpft wird.
Neu!!: Gammastrahlung und Vernetzung (Chemie) · Mehr sehen »
Verschleiß
Verschleiß bezeichnet den fortschreitenden „Materialverlust aus der Oberfläche eines festen Körpers, hervorgerufen durch mechanische Ursachen, d. h. Kontakt und Relativbewegung eines festen, flüssigen oder gasförmigen Gegenkörpers“, also den Masseverlust (Oberflächenabtrag) einer Stoffoberfläche durch schleifende, rollende, schlagende, kratzende, chemische und thermische Beanspruchung.
Neu!!: Gammastrahlung und Verschleiß · Mehr sehen »
Wellenlänge
Phase (das sind Punkte mit gleicher Auslenkung und gleicher Steigung). Die Wellenlänge \lambda (griechisch: Lambda) einer periodischen Welle ist der kleinste Abstand zweier Punkte gleicher Phase.
Neu!!: Gammastrahlung und Wellenlänge · Mehr sehen »
Xenon
Xenon ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Xe und der Ordnungszahl 54.
Neu!!: Gammastrahlung und Xenon · Mehr sehen »
Ytterbium
Ytterbium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Yb und der Ordnungszahl 70.
Neu!!: Gammastrahlung und Ytterbium · Mehr sehen »
Zählrohr
Strahlungsnachweisgerät mit Zählrohr Zählrohre dienen zum Nachweis und zur Messung ionisierender Strahlung, gehören also zu den Strahlungs- und Teilchendetektoren.
Neu!!: Gammastrahlung und Zählrohr · Mehr sehen »
Zelle (Biologie)
prokaryotischen Einzeller: ''Bacillus subtilis'' Paramecium aurelia'' Eine Zelle (‚ kleine Kammer, Zelle‘ kytos ‚Zelle‘) ist die kleinste lebende Einheit aller Organismen.
Neu!!: Gammastrahlung und Zelle (Biologie) · Mehr sehen »
Zerfallsreihe
Eine Zerfallsreihe ist allgemein die Abfolge der nacheinander entstehenden Produkte eines radioaktiven Zerfalls.
Neu!!: Gammastrahlung und Zerfallsreihe · Mehr sehen »
Zerfallsschema
Unter dem Zerfallsschema eines radioaktiven Atomkerns versteht man eine graphische Darstellung der Energiezusammenhänge beim Zerfall, die manchmal recht kompliziert sein können.
Neu!!: Gammastrahlung und Zerfallsschema · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Gamma-Strahler, Gamma-Strahlung, Gammaquant, Gammastrahlen, Gammastrahler, Gammazerfall, Gammaübergang, Ɣ-Strahlung, Γ-Strahlung.