Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Galla Placidia

Index Galla Placidia

Galla Placidia und ihre Kinder auf einem Zwischengoldglas (Brescia, Museo di Santa Giulia). Die Benennung ist nicht gesichert und wird vielfach bezweifelt. Aelia Galla Placidia (* um 390; † 27. November 450 in Rom) war eine Tochter des römischen Kaisers Theodosius I., Enkelin von Valentinian I., Mutter des späteren Kaisers Valentinian III. und als solche einige Jahre lang faktische Regentin des Weströmischen Reiches.

114 Beziehungen: Aelia Flaccilla, Africa, Alarich I., Arcadius, Arianismus, Ashburnham-Pentateuch, Aspar, Athaulf, Attila, Augusta (Titel), Augustinus von Hippo, Augustus (Titel), Aurelius von Karthago, Barcelona, Bekenntnis von Nicäa, Bonifatius (Feldherr), Bonifatius I., Brescia, Carthago Nova, Cassiodor, Chronicon Paschale, Comes Africae, Constantius III., Consulat, Epithalamium, Eudocia, Eulalius, Flavia Serena, Flavius Aëtius, Flavius Castinus, Flavius Felix, Flavius Honorius, Foederaten, Frauen im Alten Rom, Galla (Ehefrau Theodosius’ I.), Gallien, Geiserich, Gottlob Reinhold Sievers, Grabeskirche, Hans-Karl Siebigs, Henning Börm, Hippo Regius, Historia (Zeitschrift), Hunerich, Hunnen, Hydatius von Aquae Flaviae, Illyrien, Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts, Jerusalem, Johannes (Kaiser), ..., Johannes von Antiochia (Historiker), Jordanes, Jovinus, Justa Grata Honoria, Konstantinopel, Liber Pontificalis, Licinia Eudoxia, Magister militum, Marcellinus Comes, Mausoleum der Galla Placidia, Narbonne, Nobilissimus, Olympiodoros von Theben, Pannonien, Patricius, Paulinus von Nola, Pelagia, Petersdom, Petrus Chrysologus, Placidia, Placidia-Palast, Plünderung Roms (410), Pleuritis, Praefectus urbi, Presbyter, Priscus Attalus, Priskos, Prokopios von Caesarea, Prosper Tiro von Aquitanien, Ravenna, Römische Reichskirche, Römischer Senat, Rimini, Rom, Rua (Hunne), San Giovanni Evangelista (Ravenna), Sankt Paul vor den Mauern, Sarus (Römer), Schlacht auf den Katalaunischen Feldern, Sebastianus (Usurpator), Sevilla, Sigerich, Sixtus III., Sizilien, Stilicho, Straße von Messina, Theodosianische Dynastie, Theodosius I., Theodosius II., Thessaloniki, Translated Texts for Historians, Trinität, Valentinian I., Valentinian II., Valentinian III., Valentinianische Dynastie, Vandalen, Wallia, Weströmisches Reich, Zitiergesetz, Zosimos, Zosimus (Papst), 27. November, 450. Erweitern Sie Index (64 mehr) »

Aelia Flaccilla

Münzporträt Flaccillas Aelia Flavia Flaccilla († 386 in Skotumis, Thrakien) war eine römische Kaiserin.

Neu!!: Galla Placidia und Aelia Flaccilla · Mehr sehen »

Africa

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Karte von Africa Sigillata Chiara'' Africa war in der Antike der lateinische Name für eine römische Provinz.

Neu!!: Galla Placidia und Africa · Mehr sehen »

Alarich I.

Gedenktafel für Alarich I., Walhalla bei Regensburg Alarich I. (gotisch Alareiks; * um 370 in Peuke (Insel) (heutiges Rumänien); † 410 bei Cosenza (heutiges Italien)) war der erste sicher bekannte Anführer der frühen „Westgoten“ (Visigoten) und nach 800 Jahren der erste Heerführer, der Rom plünderte.

Neu!!: Galla Placidia und Alarich I. · Mehr sehen »

Arcadius

Portraitkopf des Arcadius in der Antikensammlung Berlin Flavius Arcadius (gräzisiert Arkadios Ἀρκάδιος; * um 377 in Hispanien; † 1. Mai 408 in Konstantinopel) war zwischen 395 und 408 Kaiser der Osthälfte des Imperium Romanum und gilt daher als der erste Herrscher des Oströmischen bzw. Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Galla Placidia und Arcadius · Mehr sehen »

Arianismus

Der Arianismus war eine theologische Position innerhalb des Frühchristentums, die unmittelbar von ihrem namensgebenden Theologen Arius (circa 260–327 n. Chr.) und dessen Anhängern vertreten wurde.

Neu!!: Galla Placidia und Arianismus · Mehr sehen »

Ashburnham-Pentateuch

Ashburnham Pentateuch, Paris, Bibliothèque Nationale de France, Ms. Nouv. Acq. Lat. 2334, fol. 6r. Diese prächtige Miniatur stellt die Geschichte von Kain und Abel dar, aber an der Überschrift der Miniaturen sehen wir Adam und Eva, die mit einigen Tierhäuten bekleidet sind, und die nächste Szene ist Eva, die einen ihrer Söhne stillt. Ashburnham-Pentateuch: Isaac und Rebecca (7. Jahrhundert) Ashburnham-Pentateuch: Sintflut (7. Jahrhundert) Der Ashburnham-Pentateuch (Paris, Bibliothèque nationale de France, MS nouv. acq. lat. 2334) ist eine illuminierte Handschrift, die wahrscheinlich im 7.

Neu!!: Galla Placidia und Ashburnham-Pentateuch · Mehr sehen »

Aspar

vir inlustris, com(es) et mag(ister) mil(itum), consul ordinarius“. Flavius Ardabur(ius) Aspar (* um 400; † 471) war ein oströmischer Heermeister (magister militum) und patricius alanischer Abstammung.

Neu!!: Galla Placidia und Aspar · Mehr sehen »

Athaulf

F. Castro, 1750–53). Athaulf (auch Athavulf,, gotisch Aþawulfs; † August 415 in Barcelona) war Anführer (rex) der Westgoten von 410 bis 415.

Neu!!: Galla Placidia und Athaulf · Mehr sehen »

Attila

Ungefähre Ausdehnung des Hunnenreichs unter Attila bzw. die von den Hunnen abhängigen Stämme Attila († 453) war seit 434 Mitherrscher mit seinem Bruder Bleda und von 444/45 bis zu seinem Tod Alleinherrscher des Kriegerverbands der Hunnen.

Neu!!: Galla Placidia und Attila · Mehr sehen »

Augusta (Titel)

Augusta („die Erhabene“) ist eine Ehrenbezeichnung, die römische Kaiser ihren Ehefrauen oder nahen weiblichen Verwandten – etwa ihren Müttern, Schwestern, Großmüttern oder Töchtern – verleihen konnten.

Neu!!: Galla Placidia und Augusta (Titel) · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Galla Placidia und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Augustus (Titel)

Der Ehrenname Augustus („der Erhabene“) wurde 27 v. Chr.

Neu!!: Galla Placidia und Augustus (Titel) · Mehr sehen »

Aurelius von Karthago

Aurelius von Karthago (* vor 391; † um 430) war von ca.

Neu!!: Galla Placidia und Aurelius von Karthago · Mehr sehen »

Barcelona

Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: Galla Placidia und Barcelona · Mehr sehen »

Bekenntnis von Nicäa

Synode der heiligen Väter). Das Bekenntnis von Nicäa wurde vom ersten Konzil von Nicäa 325, dem ersten ökumenischen Konzil, herausgegeben.

Neu!!: Galla Placidia und Bekenntnis von Nicäa · Mehr sehen »

Bonifatius (Feldherr)

Bonifatius (auch Bonifacius) (* vor 413; † 432) war ein weströmischer Feldherr und Patricius.

Neu!!: Galla Placidia und Bonifatius (Feldherr) · Mehr sehen »

Bonifatius I.

Bonifatius I. Darstellung in Sankt Paul vor den Mauern Bonifatius I. (lat., zusammengesetzt aus bonum (gut) und fatum (Schicksal, Geschick), wohl " guten Geschicks" oder auch „der gutes Geschick Verheißende“, volksetymologisch auch „der Wohltäter“,; † 4. September 422 in Rom) war vom 28.

Neu!!: Galla Placidia und Bonifatius I. · Mehr sehen »

Brescia

Luftaufnahme von Brescia von Südosten nach Nordwesten Der kapitolinische Tempel in Brescia (UNESCO-Welterbe) Brescia (Brixia) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit 196.606 Einwohnern (31. Mai 2022).

Neu!!: Galla Placidia und Brescia · Mehr sehen »

Carthago Nova

Reste des römischen Theaters der Stadt Carthago Nova war eine antike Stadt im heutigen Spanien.

Neu!!: Galla Placidia und Carthago Nova · Mehr sehen »

Cassiodor

Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator Cassiodor, lateinisch Cassiodorus (vollständiger Name Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator, kurz Cassiodorus Senator; * um 485 in Scylaceum, Bruttium; † um 580 im Kloster Vivarium bei Scylaceum), war ein spätantiker römischer Staatsmann, Gelehrter und Schriftsteller.

Neu!!: Galla Placidia und Cassiodor · Mehr sehen »

Chronicon Paschale

Das Chronicon Paschale, aus der griechischen Bezeichnung Πασχάλιο χρονικό abgeleitet, trägt auch die alternativen Titel Osterchronik, Chronicon Alexandrinum, Chronicon Constantinopolitanum oder Fasti Siculi.

Neu!!: Galla Placidia und Chronicon Paschale · Mehr sehen »

Comes Africae

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Notitia Dignitatum: Die Kastelle unter dem Kommando des ''Comes Africae'': ''Thamalensis, Montensis, Bazensis, Gemellensis, Tubuniensis, Zabensis, Tubusubditani, Thamallomensis, Balaretani, Columnatensis, Tablatensis, Caputcellensis, Tillibarenses, Tangenses, Bidenses, Badenses'' Die Provinzen der Diözese Africa zu Beginn des 5. Jahrhunderts Münzportrait des Bonifatius, ''Comes Africae'' von 422–431CNG Coins https://www.cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID.

Neu!!: Galla Placidia und Comes Africae · Mehr sehen »

Constantius III.

Victoria, in der anderen Hand ein Feldzeichen. Die drei G bei VICTORIA AVGGG verweisen darauf, dass Constantius neben sich noch zwei weitere ''Augusti'', Honorius und Theodosius II., als Mitherrscher anerkannte. Constantius III. (* in Naissus (heute Niš in Serbien); † 2. September 421 in Ravenna), eigentlich Flavius Constantius, war ein (Mit-)Kaiser im Weströmischen Reich.

Neu!!: Galla Placidia und Constantius III. · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Galla Placidia und Consulat · Mehr sehen »

Epithalamium

Epithalamium oder Epithalamion (von griech. ἐπί epi „bei“ und ϑάλαμος thálamos „Schlafgemach“; lat. epithalamium; dt. „Hochzeitsgedicht“, „Brautlied“; Plural: -ien) ist ein Gelegenheitsgedicht, verfasst und meist chorisch vorgetragen zur Feier einer Hochzeit.

Neu!!: Galla Placidia und Epithalamium · Mehr sehen »

Eudocia

Eudocia († 471/472 in Jerusalem) war die Tochter Licinia Eudoxias und des weströmischen Kaisers Valentinian III. sowie die Gattin des späteren Vandalenkönigs Hunerich.

Neu!!: Galla Placidia und Eudocia · Mehr sehen »

Eulalius

Eulalius († 423) war ein Gegenbischof (später als Gegenpapst bezeichnet), der von 418 bis 419 gleichzeitig mit Bonifatius I. regierte.

Neu!!: Galla Placidia und Eulalius · Mehr sehen »

Flavia Serena

Serena mit ihrem Mann Stilicho (rechts) und dem Sohn Eucherius (links) Flavia Serena (* um 365; † 408 in Rom) war die Tochter des Honorius, des Bruders des römischen Kaisers Theodosius I.

Neu!!: Galla Placidia und Flavia Serena · Mehr sehen »

Flavius Aëtius

Domstiftbibliothek Merseburg, 11. Jahrhundert. Oben links ist die Erhebung des Aëtius zum patricius durch den Kaiser illustriert. Flavius Aëtius (* um 390 in Durostorum, heute Silistra in Bulgarien; † 21. oder 22. September 454 in Rom) war ein weströmischer Heermeister und Politiker in der spätantiken Völkerwanderungszeit.

Neu!!: Galla Placidia und Flavius Aëtius · Mehr sehen »

Flavius Castinus

Flavius Castinus war ein weströmischer Heermeister und Konsul des 5.

Neu!!: Galla Placidia und Flavius Castinus · Mehr sehen »

Flavius Felix

calcei aurati''). In der Hand hält er ein Szepter, auf dem zwei kleine Büsten der Kaiser Valentinian III. und Theodosius II. sitzen.George Frederick Kunz: ''Ivory and the Elephant in Art, in Archaeology, and in Science.'' Doubleday, Garden City 1916, S. 30 (https://archive.org/details/ivoryelephantina00kunz/page/30/mode/2up?q.

Neu!!: Galla Placidia und Flavius Felix · Mehr sehen »

Flavius Honorius

Ein Solidus aus dem Jahr 402 n. Chr. mit dem Profil des Honorius Flavius Honorius (* 9. September 384; † 15. August 423 in Ravenna) war weströmischer Kaiser zwischen 395 und 423.

Neu!!: Galla Placidia und Flavius Honorius · Mehr sehen »

Foederaten

Als Foederaten (lat. Singular foederatus, Plural foederati) bezeichneten die Römer grundsätzlich jede Gruppe von Nichtrömern, mit denen ein Vertrag (foedus) geschlossen worden war.

Neu!!: Galla Placidia und Foederaten · Mehr sehen »

Frauen im Alten Rom

Römisches Mädchen (um 50 n. Chr.) Die Stellung freigeborener Frauen im Alten Rom unterschied sich grundlegend von jener in anderen antiken Gesellschaften.

Neu!!: Galla Placidia und Frauen im Alten Rom · Mehr sehen »

Galla (Ehefrau Theodosius’ I.)

Galla (* 374/375; † 394) war eine spätantike römische Kaiserin.

Neu!!: Galla Placidia und Galla (Ehefrau Theodosius’ I.) · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: Galla Placidia und Gallien · Mehr sehen »

Geiserich

Vandalen-König Geiserich, dargestellt von Julius Naue (1869) Geiserich (auch Genserich, Gaiserich oder wandalisch Gaisarīks bedeutet „Speerfürst“; * um 389 Plattensee, Ungarn; † 25. Januar 477 in Karthago) war König bzw.

Neu!!: Galla Placidia und Geiserich · Mehr sehen »

Gottlob Reinhold Sievers

Gottlob Reinhold Sievers (* 25. Juni 1811 in Hamburg; † 10. Dezember 1866 ebenda) war ein deutscher Althistoriker und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Galla Placidia und Gottlob Reinhold Sievers · Mehr sehen »

Grabeskirche

Als Grabeskirche oder Kirche vom heiligen Grab wird die Kirche in der Altstadt Jerusalems bezeichnet, die an der überlieferten Stelle der Kreuzigung und des Grabes Jesu steht.

Neu!!: Galla Placidia und Grabeskirche · Mehr sehen »

Hans-Karl Siebigs

Hans-Karl Siebigs (* 28. Januar 1930 in Mönchengladbach; † 8. Juni 2018 in Aachen) war ein deutscher Architekt und Aachener Dombaumeister.

Neu!!: Galla Placidia und Hans-Karl Siebigs · Mehr sehen »

Henning Börm

Henning Börm (* 1974 in Flensburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Galla Placidia und Henning Börm · Mehr sehen »

Hippo Regius

Heutige Ruinen Hippo Regius war eine antike Küstenstadt in Numidien, Numidia im heutigen östlichen Algerien, nahe der Mündung des Flusses Seybouse gelegen.

Neu!!: Galla Placidia und Hippo Regius · Mehr sehen »

Historia (Zeitschrift)

Historia (Untertitel Zeitschrift für Alte Geschichte – Revue d’Histoire Ancienne – Journal of Ancient History – Rivista di Storia Antica) ist eine begutachtete internationale wissenschaftliche Fachzeitschrift für Alte Geschichte, zu der auch eine Fachbuchreihe mit dem Titel Historia – Einzelschriften erscheint.

Neu!!: Galla Placidia und Historia (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Hunerich

Hunerich (auch Hunericus, Hunirix; * um 420; † 484) war der Sohn von Geiserich (389–477) und von 477 bis 484 König der Vandalen.

Neu!!: Galla Placidia und Hunerich · Mehr sehen »

Hunnen

Hunnische Schuhschnalle, 4. Jh. Hunnischer Granat-Armreif, 5. Jh. Hunnen ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe der zentralasiatischen Reitervölker mit nomadischer, später halbnomadischer Lebensweise.

Neu!!: Galla Placidia und Hunnen · Mehr sehen »

Hydatius von Aquae Flaviae

Hydatius, auch Idatius geschrieben, († um 469) war Bischof von Aquae Flaviae (Chaves im heutigen Portugal) und ein spätantiker Chronist.

Neu!!: Galla Placidia und Hydatius von Aquae Flaviae · Mehr sehen »

Illyrien

Illyrien ist eine Bezeichnung für eine Region im Westen der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Galla Placidia und Illyrien · Mehr sehen »

Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts

Das Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts (abgekürzt JdI) wird vom Deutschen Archäologischen Institut herausgegeben und erscheint im Dr. Ludwig Reichert Verlag (bis 2017 bei de Gruyter).

Neu!!: Galla Placidia und Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Galla Placidia und Jerusalem · Mehr sehen »

Johannes (Kaiser)

Solidus des Johannes. Im Unterschied zu allen anderen Kaisern des 5. Jahrhunderts ließ sich Johannes mit Vollbart abbilden. Johannes († Mai 425 in Ravenna) war als Usurpator weströmischer Kaiser von 423 bis 425.

Neu!!: Galla Placidia und Johannes (Kaiser) · Mehr sehen »

Johannes von Antiochia (Historiker)

Johannes von Antiochia war ein spätantiker Historiker, der im 6.

Neu!!: Galla Placidia und Johannes von Antiochia (Historiker) · Mehr sehen »

Jordanes

Jordanes (auch: Jornandes, Jordanis, Iordanes, Iordanis; † nach 552) war ein spätantiker römisch-gotischer Gelehrter und Geschichtsschreiber des 6.

Neu!!: Galla Placidia und Jordanes · Mehr sehen »

Jovinus

Siliqua des Jovinus Jovinus († 413 in Narbonne) war ein gallo-römischer Senator, der den Titel des weströmischen Kaisers von 411 bis 413 für sich beanspruchte.

Neu!!: Galla Placidia und Jovinus · Mehr sehen »

Justa Grata Honoria

Honoria gekrönt als Augusta durch die Hand Gottes Justa Grata Honoria (* 418; † 455 in Rom) war die Tochter des römischen Kaisers Constantius III. und der Galla Placidia und die Schwester des Kaisers Valentinian III.

Neu!!: Galla Placidia und Justa Grata Honoria · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Galla Placidia und Konstantinopel · Mehr sehen »

Liber Pontificalis

Der Liber Pontificalis (für Päpstliches Buch) ist eine chronologisch geordnete Sammlung von Biographien der Päpste.

Neu!!: Galla Placidia und Liber Pontificalis · Mehr sehen »

Licinia Eudoxia

Theodosius’ II. Auf der Rückseite werden sie zu dritt in Hochzeitskleidung dargestellt. Theodosius II. stehend in der Mitte, seine Hände ruhen auf der Schulter seines Schwiegersohns Valentinian III. (links) und der Schulter seiner Tochter Licinia Eudoxia (rechts), die Hände haltend vor Theodosius II. stehen. Auf der Vorderseite des Solidus ist Valentinian III. im Profil zu sehen. Globus Cruciger in der rechten und Kreuzzepter in der linken Hand. Die spätantike weströmische Kaiserin Licinia Eudoxia (* 422 in Konstantinopel; † um 493) war die Tochter des oströmischen Kaisers Theodosius II. und der Aelia Eudocia sowie Gattin des weströmischen Kaisers Valentinian III. Licinia Eudoxia wurde 424 im Alter von zwei Jahren mit dem damals fünfjährigen weströmischen Kaiser Valentinian III., einem Cousin ihres Vaters, verlobt.

Neu!!: Galla Placidia und Licinia Eudoxia · Mehr sehen »

Magister militum

Musée Saint-Remi, Reims Magister militum („Heermeister“, Plural magistri militum) war in der römischen Armee in der Zeit zwischen Konstantin dem Großen und Herakleios die Bezeichnung für den Oberbefehlshaber eines Verbandes des beweglichen Feldheeres.

Neu!!: Galla Placidia und Magister militum · Mehr sehen »

Marcellinus Comes

Marcellinus Comes († nach 534) war ein spätantiker oströmischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Galla Placidia und Marcellinus Comes · Mehr sehen »

Mausoleum der Galla Placidia

Außenansicht des Mausoleums der Galla Placidia Hl. Laurentius über einem leeren Sarkophag Das Mausoleum der Kaiserin Galla Placidia befindet sich in der Stadt Ravenna in Italien.

Neu!!: Galla Placidia und Mausoleum der Galla Placidia · Mehr sehen »

Narbonne

Narbonne (auf okzitanisch Narbona) ist eine südfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Aude in der Region Okzitanien.

Neu!!: Galla Placidia und Narbonne · Mehr sehen »

Nobilissimus

Nobilissimus (lateinisch „Alleredelster“, oder epiphanéstatos) war eine der höchsten kaiserlichen Titulaturen im spätantiken Römischen und Byzantinischen Reich.

Neu!!: Galla Placidia und Nobilissimus · Mehr sehen »

Olympiodoros von Theben

Olympiodoros von Theben war ein oströmischer Geschichtsschreiber des 5.

Neu!!: Galla Placidia und Olympiodoros von Theben · Mehr sehen »

Pannonien

Westslawische Stämme im östlichen Mitteleuropa gegen Ende des 9. Jahrhunderts Pannonien ist eine historische Landschaft in Westungarn, deren Name sich von der römischen Provinz Pannonia ableitet.

Neu!!: Galla Placidia und Pannonien · Mehr sehen »

Patricius

Der Titel Patricius wurde im spätrömischen Reich von Konstantin dem Großen zu einem hohen Ehrentitel gemacht, der nur an die engsten Vertrauten des Kaisers verliehen wurde.

Neu!!: Galla Placidia und Patricius · Mehr sehen »

Paulinus von Nola

Linzer Dom Pontius Meropius Anicius Paulinus oder Paulinus von Nola (* um 354 in Bordeaux; † 22. Juni 431 in Nola bei Neapel) war ein spätantiker Bischof und Schriftsteller.

Neu!!: Galla Placidia und Paulinus von Nola · Mehr sehen »

Pelagia

Nonnus betet für sie. Pelagia (auch als Pelagius bekannt; gestorben angeblich auf dem Ölberg in Jerusalem) gilt in der Kirchengeschichte als eine der großen Büßerinnen und wird als Schutzpatronin der Komödianten und Schauspieler verehrt.

Neu!!: Galla Placidia und Pelagia · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: Galla Placidia und Petersdom · Mehr sehen »

Petrus Chrysologus

Petrus Chrysologus (* um 380 in Classis bei Ravenna; † 31. Juli (?) 451) war Bischof von Ravenna und wird in der katholischen Kirche als Heiliger und Kirchenlehrer verehrt.

Neu!!: Galla Placidia und Petrus Chrysologus · Mehr sehen »

Placidia

Placidia (im Musée Saint-Raymond de Toulouse) Placidia (* um 435; † nach 480) war eine Tochter des römischen Kaisers Valentinian III., Enkelin von Galla Placidia, Frau des Kaisers Olybrius und als solche Regentin des weströmischen Reiches.

Neu!!: Galla Placidia und Placidia · Mehr sehen »

Placidia-Palast

Karte des byzantinischen Konstantinopel Der Placidia-Palast war die offizielle Residenz des päpstlichen Apokrisiars beim Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel und Wohnsitz des Papstes, wenn er sich in Konstantinopel aufhielt.

Neu!!: Galla Placidia und Placidia-Palast · Mehr sehen »

Plünderung Roms (410)

liturgische Gefäße in Sicherheit gebracht. Die Plünderung Roms durch überwiegend westgotische Krieger unter Alarich erfolgte vom 24.

Neu!!: Galla Placidia und Plünderung Roms (410) · Mehr sehen »

Pleuritis

Eine Pleuritis oder Pleuraentzündung (Rippenfellentzündung oder Brustfellentzündung, Mehrzahl Pleuritiden) ist eine Entzündung der Pleura (Rippen- oder Brustfell).

Neu!!: Galla Placidia und Pleuritis · Mehr sehen »

Praefectus urbi

Der praefectus urbi war der Stadtpräfekt von Rom.

Neu!!: Galla Placidia und Praefectus urbi · Mehr sehen »

Presbyter

Presbyter (von) ist die Bezeichnung eines Leitungsamtes der frühen Christengemeinden.

Neu!!: Galla Placidia und Presbyter · Mehr sehen »

Priscus Attalus

Solidus des Priscus Attalus Priscus Attalus war ein spätantiker Senator griechischer Herkunft und als Usurpator zweimal weströmischer Kaiser.

Neu!!: Galla Placidia und Priscus Attalus · Mehr sehen »

Priskos

Priskos von Panion (lateinisch Priscus Panites; * ca. 410/20; † um 474) war ein oströmischer Geschichtsschreiber des 5. Jahrhunderts.

Neu!!: Galla Placidia und Priskos · Mehr sehen »

Prokopios von Caesarea

Prokopios von Caesarea (im Deutschen meist Prokop genannt; * um 500 in Caesarea Maritima; † um 560 in Konstantinopel) war ein spätantiker griechischer bzw.

Neu!!: Galla Placidia und Prokopios von Caesarea · Mehr sehen »

Prosper Tiro von Aquitanien

Prosper Tiro von Aquitanien (* um 390 bei Limoges; † nach 455 in Rom) war ein spätantiker Schriftsteller und ein Heiliger im 5.

Neu!!: Galla Placidia und Prosper Tiro von Aquitanien · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Galla Placidia und Ravenna · Mehr sehen »

Römische Reichskirche

Als römische Reichskirche wird in der historischen Forschung die christliche Kirche im spätantiken Römischen Reich sowie im mittelalterlichen Byzantinischen Reich bezeichnet, die sich durch eine enge ideelle, institutionelle und personelle Verbindung zwischen dem Christentum dieser Zeit und dem politischen Herrschaftssystem des Reiches ausbildete.

Neu!!: Galla Placidia und Römische Reichskirche · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Galla Placidia und Römischer Senat · Mehr sehen »

Rimini

Rimini ist eine Stadt an der italienischen Adriaküste in der Emilia-Romagna mit Einwohnern (Stand) und Hauptstadt der Provinz Rimini.

Neu!!: Galla Placidia und Rimini · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Galla Placidia und Rom · Mehr sehen »

Rua (Hunne)

Rua (gestorben 434, auch Ruga oder Rugila, griechisch Ruas genannt) war von etwa 425 bis 434 Herrscher der Hunnen, wobei er ab 430 allein herrschte, nachdem sein Bruder Oktar gestorben war.

Neu!!: Galla Placidia und Rua (Hunne) · Mehr sehen »

San Giovanni Evangelista (Ravenna)

Basilika des hl. Johannes d. E. in Ravenna mit rechteckigem Westturm(Juli 2009). Ostseite mit Apsis Innenraum mit Blick auf die Apsis und den Altar. Portal des Vorhofs. Die Kirche San Giovanni Evangelista in der italienischen Stadt Ravenna an der Adria ist eine Basilika aus dem 5.

Neu!!: Galla Placidia und San Giovanni Evangelista (Ravenna) · Mehr sehen »

Sankt Paul vor den Mauern

Sankt Paul vor den Mauern ist eine der Papstbasiliken von Rom.

Neu!!: Galla Placidia und Sankt Paul vor den Mauern · Mehr sehen »

Sarus (Römer)

Sarus († 413 in Gallien) war ein spätantiker weströmischer Offizier (comes) visigotischer Abstammung.

Neu!!: Galla Placidia und Sarus (Römer) · Mehr sehen »

Schlacht auf den Katalaunischen Feldern

Die Schlacht auf den Katalaunischen Feldern fand im Jahre 451 n. Chr.

Neu!!: Galla Placidia und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern · Mehr sehen »

Sebastianus (Usurpator)

Siliqua des Sebastianus Sebastianus († 413) war ein südgallischer Aristokrat und weströmischer Gegenkaiser.

Neu!!: Galla Placidia und Sebastianus (Usurpator) · Mehr sehen »

Sevilla

Sevilla-Collage Sevilla (spanisch:, deutsch) ist die Hauptstadt der Autonomen Region Andalusien und der Provinz Sevilla von Spanien.

Neu!!: Galla Placidia und Sevilla · Mehr sehen »

Sigerich

Sigerich († 415) war 415 König der Westgoten.

Neu!!: Galla Placidia und Sigerich · Mehr sehen »

Sixtus III.

Sixtus III. (Xystus) (* im 4. Jahrhundert oder 5. Jahrhundert; † 18. oder 19. August 440) war Bischof von Rom (31. Juli 432–440).

Neu!!: Galla Placidia und Sixtus III. · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Galla Placidia und Sizilien · Mehr sehen »

Stilicho

Mutmaßliche Darstellung Stilichos (rechts) mit Frau Serena und Sohn Eucherius.Laut Rainer Warland: ''Ein Bildnis Stilichos? Das Diptychon von Monza.'' In: Claus Hattler (Red.): ''Das Königreich der Vandalen. Erben des Imperiums in Nordafrika.'' von Zabern, Mainz 2009, ISBN 978-3-8053-4083-0, S. 98, ist es fraglich, dass das Diptychon wirklich Stilicho und seine Familie darstellt. Flavius Stilicho (* um 362; † 22. August 408 in Ravenna) war ein römischer Heermeister (magister utriusque militiae) und Politiker.

Neu!!: Galla Placidia und Stilicho · Mehr sehen »

Straße von Messina

Die Straße von Messina (ital. Stretto di Messina, Enge von Messina) ist eine Meerenge zwischen Kalabrien auf der Italienischen Halbinsel und der Insel Sizilien.

Neu!!: Galla Placidia und Straße von Messina · Mehr sehen »

Theodosianische Dynastie

Als theodosianische Dynastie wird die von Kaiser Theodosius I. begründete Dynastie von römischen Kaisern bezeichnet.

Neu!!: Galla Placidia und Theodosianische Dynastie · Mehr sehen »

Theodosius I.

Darstellung Theodosius’ I. auf einer römischen Münze Theodosius I. (eigentlich Flavius Theodosius; * 11. Januar 347 in Cauca, Hispanien; † 17. Januar 395 in Mediolanum), auch Theodosius der Große (lateinisch Theodosius Magnus), war römischer Kaiser von 379 bis 395 und der letzte Kaiser, der (für kurze Zeit) das gesamte Römische Reich regierte.

Neu!!: Galla Placidia und Theodosius I. · Mehr sehen »

Theodosius II.

Theodosius II. (* 10. April 401 in Konstantinopel; † 28. Juli 450), einziger Sohn der Aelia Eudoxia und des Arcadius, war von 408 bis zu seinem Tod oströmischer Kaiser.

Neu!!: Galla Placidia und Theodosius II. · Mehr sehen »

Thessaloniki

Thessaloniki (kurz auch Saloniki Σαλονίκη, Ladino Salonika oder türkisch Selânik, in südslawischen Sprachen Solun (Солун); im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name Thessalonich) ist mit rund 326.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Griechenlands, Hauptstadt der Verwaltungsregion Zentralmakedonien und wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der gesamten griechischen Region Makedonien.

Neu!!: Galla Placidia und Thessaloniki · Mehr sehen »

Translated Texts for Historians

Translated Texts for Historians (TTH) ist eine von der Liverpool University Press herausgegebene Reihe von englischen Übersetzungen spätantiker und frühmittelalterlicher Texte.

Neu!!: Galla Placidia und Translated Texts for Historians · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Galla Placidia und Trinität · Mehr sehen »

Valentinian I.

Bildnis Valentinians I. mit Perlendiadem auf einer Münze des Kaisers Valentinian I. (Flavius Valentinianus; * 321 in Cibalae, Pannonien; † 17. November 375 in Brigetio bei Komárom im heutigen Ungarn) war von 364 bis 375 römischer Kaiser im Westen des Imperiums.

Neu!!: Galla Placidia und Valentinian I. · Mehr sehen »

Valentinian II.

Marmorbüste Valentinians II. (?) im Istanbuler Museum (387–390) Missorium von Theodosius I. Solidus Valentinians II. Auf der Rückseite werden Valentinian und Theodosius I. als siegreich dargestellt. Valentinian II. (* Herbst 371 wohl in Augusta Treverorum, heute Trier; † 15. Mai 392 in Vienne), eigentlich Flavius Valentinianus, war von 375 bis zu seinem Tod römischer Kaiser im Westen, bis zu dessen Tod als Mitkaiser seines Halbbruders Gratian.

Neu!!: Galla Placidia und Valentinian II. · Mehr sehen »

Valentinian III.

Die Darstellung auf einem Zwischengoldglas zeigt möglicherweise Valentinian III. mit Mutter und Schwester (Brescia, Museo di Santa Giulia). Die Benennung ist nicht gesichert. Solidus, geprägt 437 zur Feier der Hochzeit Valentinians III. mit Licinia Eudoxia, der Tochter des oströmischen Kaisers Theodosius II. Auf der Rückseite werden sie zu dritt in Hochzeitskleidung dargestellt, Theodosius hinter dem Brautpaar und größer, was seine überlegene Stellung illustrieren soll. Auf der Vorderseite Valentinian III. im Profil. Valentinian III. (* 2. Juli 419 in Ravenna; † 16. März 455 in Rom), mit vollständigem Namen Flavius Placid(i)us Valentinianus, war von 425 bis 455 Kaiser des Weströmischen Reiches.

Neu!!: Galla Placidia und Valentinian III. · Mehr sehen »

Valentinianische Dynastie

Die Valentinianische Dynastie war eine römische Herrscherdynastie, die von Valentinian I. im Jahr 364 begründet wurde.

Neu!!: Galla Placidia und Valentinianische Dynastie · Mehr sehen »

Vandalen

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Heinrich Leutemann: ''Plünderung Roms durch die Vandalen'' (1860–1880) Die Vandalen (auch Wandalen, Vandali, Vandili, Vandilier und Vanduli genannt;, Βανδῆλοι Bandē̃loi, Βανδίλοι Bandíloi) waren ein germanisches Volk, das eine ostgermanische Sprache sprach.

Neu!!: Galla Placidia und Vandalen · Mehr sehen »

Wallia

Wallia (auch Vallia, Valia; † 418 in Tolosa) war von 415 bis 418 König bzw.

Neu!!: Galla Placidia und Wallia · Mehr sehen »

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Neu!!: Galla Placidia und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Zitiergesetz

Das sogenannte Zitiergesetz ist ein vom weströmischen Kaiser Valentinian III. beziehungsweise seiner für ihn die Regentschaft führenden Mutter, Galla Placidia Augusta, erlassenes und an den Senat und das Volk von Rom gerichtetes Gesetz vom 7.

Neu!!: Galla Placidia und Zitiergesetz · Mehr sehen »

Zosimos

Zosimos (griechisch Ζώσιμος, latinisiert Zosimus) war ein griechischer spätantiker Geschichtsschreiber, der wohl um 500 n. Chr.

Neu!!: Galla Placidia und Zosimos · Mehr sehen »

Zosimus (Papst)

Zosimus (* im 4. Jahrhundert; † 26. Dezember 418) war von 417 bis zu seinem Tod Papst.

Neu!!: Galla Placidia und Zosimus (Papst) · Mehr sehen »

27. November

Der 27.

Neu!!: Galla Placidia und 27. November · Mehr sehen »

450

Keine Beschreibung.

Neu!!: Galla Placidia und 450 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »