Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alja Rachmanowa

Index Alja Rachmanowa

Alja Rachmanowa um 1965 Alja Rachmanowa (* 27. Juni 1898 in Kasli in der Nähe von Jekaterinburg im Ural als Galina Djuragina; † 11. Februar 1991 in Ettenhausen, Schweiz) war eine russische Schriftstellerin.

62 Beziehungen: Anschluss Österreichs, Antikommunismus, Österreich, Österreichischer Rundfunk, Bolschewiki, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt, Dietmar Grieser, Ettenhausen TG, Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus, Gossudarstwennoje polititscheskoje uprawlenije, Großbürger, Irkutsk, Jekaterinburg, Kanton Thurgau, Kantonsbibliothek Thurgau, Kasli, Kyrillisches Alphabet, Nationalsozialismus, Oktoberrevolution, Omsk, Ottakring, Perm (Stadt), Prophezeiung, Pseudonym, Radebrechen, Reichsschrifttumskammer, Rote Armee, Roter Terror, Russisch-Orthodoxe Kirche, Russland, Salzburg, Salzburger Kommunalfriedhof, Schriftsteller, Schweiz, Sofja Wassiljewna Kowalewskaja, Sowjetarmee, Sowjetrussland, Staatsarchiv Thurgau, Starez, Tataren, Theodor Kramer Gesellschaft, Thurgauer Jahrbuch, Traian Grozăvescu, Tscheka, Typoskript, Unternehmen Barbarossa, Ural, Urheberrecht, Verlag Anton Pustet, ..., Währing, Weiße Armee, Wien, Wiener Justizpalastbrand, Wiener Operation, Zar, Zerfall der Sowjetunion, Zwischenkriegszeit, 11. Februar, 1898, 1991, 27. Juni. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Antikommunismus

Der amerikanische Präsident John F. Kennedy hält am 26. Juni 1963 vor 300.000 Zuhörern eine antikommunistische Rede vor dem Rathaus Schöneberg in West-Berlin („Ich bin ein Berliner“). Der Antikommunismus ist eine politische Grundhaltung, die sich mit jeweils unterschiedlichem Gewicht gegen die Theorien, Ideologien, die politischen Bewegungen und Gruppierungen sowie die Herrschaftsform des Kommunismus richtet.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Antikommunismus · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Österreich · Mehr sehen »

Österreichischer Rundfunk

Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Österreichischer Rundfunk · Mehr sehen »

Bolschewiki

Rykow. Boris Kustodijew, 1920 Die Bolschewiki (wörtlich übersetzt „die Mehrheitler“), eingedeutscht auch Bolschewiken oder Bolschewisten, waren eine radikale Fraktion unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lenin innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Neu!!: Alja Rachmanowa und Bolschewiki · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Moskau, 24. August 1939: Handschlag Stalins und Ribbentrops nach der Unterzeichnung des Nichtangriffspakts Bekanntmachung über den deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 25. September 1939 im Reichsgesetzblatt Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt (vollständige Bezeichnung: Nichtangriffsvertrag zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) oder nach den Unterzeichnern Molotow-Ribbentrop-Pakt genannt, ist auch als Hitler-Stalin-Pakt bekannt.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Mehr sehen »

Dietmar Grieser

Dietmar Grieser (2018) Dietmar Grieser (* 9. März 1934 in Hannover) ist ein österreichischer Autor von Sachbüchern, Journalist, Rundfunk- und Fernsehautor.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Dietmar Grieser · Mehr sehen »

Ettenhausen TG

Ettenhausen ist eine ehemalige Ortsgemeinde und eine Ortschaft in der politischen Gemeinde Aadorf im Bezirk Frauenfeld des Kantons Thurgau, Schweiz.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Ettenhausen TG · Mehr sehen »

Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus

Die Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus ist eine Spezialbibliothek, die 1990 von dem gleichnamigen Verein gegründet wurde.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus · Mehr sehen »

Gossudarstwennoje polititscheskoje uprawlenije

Die Objedinjonnoje gossudarstwennoje polititscheskoje uprawlenije (Vereinigte staatliche politische Verwaltung, OGPU), üblicherweise abgekürzt zu GPU, war seit 1922 die Bezeichnung der Geheimpolizei der Sowjetunion.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Gossudarstwennoje polititscheskoje uprawlenije · Mehr sehen »

Großbürger

Großbürgerlicher Salon (um 1895) Großbürger waren Bürger einer Stadt, die das große Bürgerrecht der Stadt erworben hatten.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Großbürger · Mehr sehen »

Irkutsk

Irkutsk ist die Hauptstadt der russischen Oblast Irkutsk am Abfluss des Baikalsees, der Angara.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Irkutsk · Mehr sehen »

Jekaterinburg

Jekaterinburg, romanisiert auch Ekaterinburg (1924–1991 Swerdlowsk, russisch Свердло́вск, historisch auch Katharinenburg), ist eine wichtige Industrie- und Universitätsstadt am Uralgebirge in Russland mit Einwohnern (Stand). Jekaterinburg liegt am Fluss Isset knapp 40 Kilometer östlich der imaginären Trennlinie zwischen Europa und Asien, welche im Westen bei der Stadt Perwouralsk verläuft.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Jekaterinburg · Mehr sehen »

Kanton Thurgau

Der Thurgau ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Kanton Thurgau · Mehr sehen »

Kantonsbibliothek Thurgau

Kantonsbibliothek in Frauenfeld Die Kantonsbibliothek Thurgau in Frauenfeld (Schweiz) stellt Informationen und Medien bereit und hat den Auftrag, thurgauische Regionalliteratur zu sammeln und zu erschliessen.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Kantonsbibliothek Thurgau · Mehr sehen »

Kasli

Kasli ist eine Stadt in der Oblast Tscheljabinsk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Alja Rachmanowa und Kasli · Mehr sehen »

Kyrillisches Alphabet

neben der lateinischen Schrift der Amtssprache Die kyrillische Schrift, selten zyrillische Schrift, bis in das 19.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Kyrillisches Alphabet · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Omsk

M.-A.-Wrubel-MuseumBild unten: Brücke der Metro Omsk über den Irtysch Omsk ist eine Großstadt in Sibirien, Hauptstadt der Oblast Omsk und mit Einwohnern die achtgrößte Stadt Russlands (Quelle: FS 2017. In: Liste der Städte in Russland).

Neu!!: Alja Rachmanowa und Omsk · Mehr sehen »

Ottakring

Ottakring ist der 16.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Ottakring · Mehr sehen »

Perm (Stadt)

Perm ist eine Stadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Die Stadt liegt im Uralvorland an der Kama, etwa 1150 Kilometer Luftlinie nordöstlich von Moskau.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Perm (Stadt) · Mehr sehen »

Prophezeiung

Als Prophezeiung bezeichnet man in religiösen Kontexten eine Verkündigung von Botschaften durch Propheten, inspiriert von bzw.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Prophezeiung · Mehr sehen »

Pseudonym

Ein Pseudonym (in bestimmten Zusammenhängen auch Aliasname, auch nom de plume) ist der fingierte Name einer Person, insbesondere eines Urhebers (oder mehrerer Urheber) von Werken.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Pseudonym · Mehr sehen »

Radebrechen

Radebrechen (früher auch Radbrechen; auch: gebrochene Sprechweise) ist eine abwertende Bezeichnung für die mangelhafte und mühevolle Ausdrucksweise in einer Fremdsprache.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Radebrechen · Mehr sehen »

Reichsschrifttumskammer

Die Reichsschrifttumskammer (RSK) war eine der sieben Einzelkammern der von Joseph Goebbels 1933 gegründeten Reichskulturkammer.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Reichsschrifttumskammer · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Rote Armee · Mehr sehen »

Roter Terror

Moissei Urizki. Petrograd. Übersetzung der Inschrift auf dem Transparent: „Tod den Bourgeois und ihren Helfern. Es lebe der Rote Terror.“ (Anfang September 1918) Der Rote Terror war – in erklärter Anknüpfung an die terreur der Französischen Revolution – die von den kommunistischen Bolschewiki nach der Oktoberrevolution 1917 in Russland begonnene Phase von Staatsterror, in der sie zur Durchsetzung ihres Machtanspruchs terroristische Mittel gegen von ihnen als konterrevolutionär verstandene Kräfte einsetzten.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Roter Terror · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Russisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Russland · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Salzburg · Mehr sehen »

Salzburger Kommunalfriedhof

Kommunalfriedhof in Salzburg, Alte Aussegnungshalle von Franz Drobny, nun Friedhofsverwaltung Kommunalfriedhof, Urnenfeld mit Friedensengel von Franz Melnitzky (1866), ehem. Aspernbrücke in Wien Der Salzburger Kommunalfriedhof wurde 1879 am Rande des heutigen Stadtteiles Gneis eröffnet und ist mit etwa 20.000 Grabstellen der größte Friedhof der Stadt sowie des Bundeslandes Salzburg.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Salzburger Kommunalfriedhof · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Alja Rachmanowa und Schriftsteller · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Schweiz · Mehr sehen »

Sofja Wassiljewna Kowalewskaja

Sofja Kowalewskaja um 1880 Sofja Wassiljewna Kowalewskaja (wiss. Transliteration Sof'ja Vasil'evna Kovalevskaja; * in Moskau; † in Stockholm) war eine russische Mathematikerin.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Sofja Wassiljewna Kowalewskaja · Mehr sehen »

Sowjetarmee

Sowjetarmee (/ Sowjetskaja armija) war die offizielle Bezeichnung für den Großteil der Streitkräfte der Sowjetunion von 1946 bis 1991.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Sowjetarmee · Mehr sehen »

Sowjetrussland

Als Sowjetrussland wurde die russische Sowjetrepublik vor Errichtung der Sowjetunion, also der von Sowjets (Räten) der Bolschewiki beherrschte Teil des ehemaligen Russischen Reiches bezeichnet.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Sowjetrussland · Mehr sehen »

Staatsarchiv Thurgau

Das Staatsarchiv Thurgau ist das staatliche Archiv des Schweizer Kantons Thurgau.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Staatsarchiv Thurgau · Mehr sehen »

Starez

Michail Wassiljewitsch Nesterow. Die drei Starzen. 1915. Ein Starez (russisch старец „der Alte“, vgl. Ältester bzw. Presbyter, auch Starze, Plural Starzen) ist ein angesehener und verehrter Ältester in einem Kloster der Orthodoxen Kirchen, wo er als Berater und Lehrer fungiert.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Starez · Mehr sehen »

Tataren

Tataren (tatarisch татарлар /tatarlar/), veraltet auch Tartaren, ist seit der ausgehenden Spätantike in den alttürkischen Quellen (Orchon-Runen) und seit dem Mittelalter eine Sammelbezeichnung verschiedener, überwiegend islamisch geprägter Turkvölker und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Tataren · Mehr sehen »

Theodor Kramer Gesellschaft

Die Theodor Kramer Gesellschaft wurde am 6.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Theodor Kramer Gesellschaft · Mehr sehen »

Thurgauer Jahrbuch

Das Thurgauer Jahrbuch war ein Schweizer Periodikum, das sich mit Themen aus dem Kanton Thurgau befasste.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Thurgauer Jahrbuch · Mehr sehen »

Traian Grozăvescu

Traian Grozăvescu Gedenktafel für Traian-Nicolae Grozăvescu in der Lerchenfelder Straße in Wien Traian Grozăvescu (* 21. November 1895 in Lugos (rumänisch Lugoj), Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 15. Februar 1927 in Wien, Österreich) war rumänischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Alja Rachmanowa und Traian Grozăvescu · Mehr sehen »

Tscheka

Ehrenabzeichen der Nachfolgeorganisation GPU für Tscheka-Mitglieder WeTscheKa ist die Abkürzung für die Allrussische außerordentliche Kommission zur Bekämpfung von Konterrevolution, Spekulation und Sabotage (russisch Wserossijskaja tschreswytschainaja komissija po borbe s kontrrewoljuziej, spekuljaziej i sabotaschem), die nach der Oktoberrevolution am 20. Dezember 1917 gegründete Geheimpolizei Sowjetrusslands, auf deren Tradition sich die Inlandsgeheimdienste der Ende 1922 gegründeten Sowjetunion beriefen.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Tscheka · Mehr sehen »

Typoskript

Auszug aus dem Typoskript für das Essay ''Über den Begriff der Geschichte'' von Walter Benjamin (1940) Mit Typoskript wird laut Duden ein von einem Autor selbst maschinell verfasster Text bezeichnet.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Typoskript · Mehr sehen »

Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Barbarossa (bzw. Operation Barbarossa, ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname für den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Unternehmen Barbarossa · Mehr sehen »

Ural

Karte des Ural Der Ural (Уральские горы; auch Uralgebirge genannt) ist ein bis 1895 m hohes und rund 2200 km langes Gebirge, das sich in Nord-Süd-Richtung durch den mittleren Westen Russlands erstreckt und einen Teil der asiatisch-europäischen Grenze bildet.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Ural · Mehr sehen »

Urheberrecht

Das Urheberrecht ist zunächst das subjektive und absolute Recht auf den Schutz geistigen Eigentums in ideeller und materieller Hinsicht.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Urheberrecht · Mehr sehen »

Verlag Anton Pustet

Der Verlag Anton Pustet ist eine Verlagsbuchhandlung mit Sitz in Salzburg (Österreich).

Neu!!: Alja Rachmanowa und Verlag Anton Pustet · Mehr sehen »

Währing

Währing ist der 18.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Währing · Mehr sehen »

Weiße Armee

Als Weiße Armee (Originalschreibweise: Бѣлая армія), auch Weiße Garde, bezeichnet man die Truppen der russischen Weißen Bewegung, die im Russischen Bürgerkrieg (1918–1922) gegen die Bolschewiki kämpften und deren Hauptkontrahenten waren.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Weiße Armee · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Wien · Mehr sehen »

Wiener Justizpalastbrand

Der Wiener Justizpalast kurz nach seiner Vollendung Der Brand des Wiener Justizpalastes 1927, auch die Julirevolte in Wien genannt, begann am 15.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Wiener Justizpalastbrand · Mehr sehen »

Wiener Operation

Als Wiener Operation 1945 oder Schlacht um Wien werden die Kämpfe zwischen der Roten Armee und der deutschen Wehrmacht in Wien und dem Wienerwald vom 16.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Wiener Operation · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Zar · Mehr sehen »

Zerfall der Sowjetunion

Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:''' 4. Estland 8. Lettland 9. Litauen '''Nachfolgestaaten:''' 1. Armenien 2. Aserbaidschan 3. Belarus 5. Georgien 6. Kasachstan 7. Kirgisistan 10. Moldau 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15. Usbekistan Großen Kremlpalasts durch fünf Doppeladler mit dem Wappen Russlands (unten) ersetzt. Der Zerfall der Sowjetunion war ein mehrjähriger Prozess der Desintegration der föderalen Strukturen und des Autoritätsverlusts der Zentralgewalt in der UdSSR.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Zerfall der Sowjetunion · Mehr sehen »

Zwischenkriegszeit

Politische Karte Europas während der Zwischenkriegszeit Unter Zwischenkriegszeit (vereinzelt auch lat. Interbellum) versteht man, vor allem in Europa, die Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Alja Rachmanowa und Zwischenkriegszeit · Mehr sehen »

11. Februar

Der 11.

Neu!!: Alja Rachmanowa und 11. Februar · Mehr sehen »

1898

Wrack der ''Maine'' im Hafen von Havanna.

Neu!!: Alja Rachmanowa und 1898 · Mehr sehen »

1991

Im Jahr 1991 bestimmten insbesondere der Zweite Golfkrieg, die Kriege im ehemaligen Jugoslawien und die endgültige Auflösung der Sowjetunion das Weltgeschehen.

Neu!!: Alja Rachmanowa und 1991 · Mehr sehen »

27. Juni

Der 27.

Neu!!: Alja Rachmanowa und 27. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Djuragin, Galina Djuragin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »