Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gafsa

Index Gafsa

Gafsa – Hof der großen Moschee Gafsa ist eine Stadt im Zentrum Tunesiens mit rund 85.000 Einwohnern.

41 Beziehungen: Antike, Arbeiterbewegung, Berber, Bergwerk, Betriebsbesetzung, Byzantinisches Reich, Capsien, Chott el Djerid, Colonia (Rom), Deutsches Reich 1933 bis 1945, Djebel Orbata, Epipaläolithikum, ʿUqba ibn Nāfiʿ, Gouvernement Gafsa, Islam, Kapitell, Kasbah, Khair ad-Din Barbarossa, Latein, Muammar al-Gaddafi, Municipium, Phosphate, Piraterie, Römisches Reich, Revolution in Tunesien 2010/2011, Sahn, Salzsee, Säule, Sfax, Spolie, Streik, Tapete, Teppich, Titularbistum Capsa, Tunesien, Tunesienfeldzug, Tunis, Turgut Reis, Urgeschichte, Zweiter Weltkrieg, 2. Jahrhundert v. Chr..

Antike

Antike (von „alt, altertümlich, altehrwürdig“) bezeichnet eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Gafsa und Antike · Mehr sehen »

Arbeiterbewegung

Die rote Fahne als Zeichen der Arbeiterbewegung Kritische Zeichnung zur Verdeutlichung der Klassengesellschaft (1911) Der Begriff Arbeiterbewegung hat zwei Bedeutungen.

Neu!!: Gafsa und Arbeiterbewegung · Mehr sehen »

Berber

Agadir Imhilene (oder Imhailen), Antiatlas, Marokko. Die meisten Agadire Marokkos liegen isoliert auf Bergkuppen oder aber am Dorfrand. Das Kaktusgestrüpp war Teil des Verteidigungskonzepts. Berber (Imaziɣen, Schreibvariante Amazigh, Pl. Imazighen) sind eine indigene Ethnie der nordafrikanischen Länder Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen und Mauretanien.

Neu!!: Gafsa und Berber · Mehr sehen »

Bergwerk

Als Bergwerk werden alle über- und untertägigen Betriebseinrichtungen und -anlagen an einem Standort zur Gewinnung, Förderung und Aufbereitung von Bodenschätzen bezeichnet.

Neu!!: Gafsa und Bergwerk · Mehr sehen »

Betriebsbesetzung

Unter Betriebsbesetzung (auch: Fabrikbesetzung) versteht man eine Kampfform der Arbeitnehmer beziehungsweise eine Steigerungsform des Streiks, bei der die Produktionsmittel symbolisch oder faktisch von den Arbeitnehmern in Besitz genommen werden.

Neu!!: Gafsa und Betriebsbesetzung · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Das Byzantinische Reich, verkürzt auch nur Byzanz, oder – aufgrund der historischen Herkunft – das Oströmische Reich bzw.

Neu!!: Gafsa und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Capsien

Umzeichnung der Bestattung eines männlichen Angehörigen der Capsien-Kultur. Capsien ist eine nordafrikanische epipaläolithische Kultur im Übergang von der Altsteinzeit zur Jungsteinzeit.

Neu!!: Gafsa und Capsien · Mehr sehen »

Chott el Djerid

bakteriengefärbte Salzlaken am Chott el Djerid Fata Morgana am Chott el Djerid Das Chott el Djerid (auch Schott el Dscherid) ist ein Sedimentbecken innerhalb einer Depression mit Salzsee im Süden Tunesiens.

Neu!!: Gafsa und Chott el Djerid · Mehr sehen »

Colonia (Rom)

Eine Colonia (eingedeutscht Kolonie, Plural Coloniae) war im Römischen Reich eine geplant angelegte Siedlung außerhalb Roms, ursprünglich in einem Gebiet, das im Krieg erobert worden war.

Neu!!: Gafsa und Colonia (Rom) · Mehr sehen »

Deutsches Reich 1933 bis 1945

Das Deutsche Reich war von 1933 bis 1945 eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) getragene Führerdiktatur unter Adolf Hitler.

Neu!!: Gafsa und Deutsches Reich 1933 bis 1945 · Mehr sehen »

Djebel Orbata

Der Djebel Orbata ist ein ca.

Neu!!: Gafsa und Djebel Orbata · Mehr sehen »

Epipaläolithikum

Das Epipaläolithikum war eine Übergangszeit in der technologischen Entwicklung des Menschen vom Paläolithikum zum Neolithikum, also von der Lebensweise der altsteinzeitlichen Jäger und Sammler zu derjenigen bäuerlicher Kulturen der Jungsteinzeit.

Neu!!: Gafsa und Epipaläolithikum · Mehr sehen »

ʿUqba ibn Nāfiʿ

ʿUqba ibn Nāfiʿ (* 622; † 683), war arabischer Statthalter von Ifriqiya (662–674 und 681–683).

Neu!!: Gafsa und ʿUqba ibn Nāfiʿ · Mehr sehen »

Gouvernement Gafsa

Das Gouvernement Gafsa ist eines der 24 Gouvernements Tunesiens.

Neu!!: Gafsa und Gouvernement Gafsa · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal – ein Symbol des Islams Zwei Frauen in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Gafsa und Islam · Mehr sehen »

Kapitell

Ringkirche in Wiesbaden Figürliches Kapitell Das Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf, früher auch das Kapitäl genannt, ist der obere Abschluss einer Säule, einer Ante, eines Pfeilers oder eines Pilasters.

Neu!!: Gafsa und Kapitell · Mehr sehen »

Kasbah

Kasbah von Sousse, Tunesien Kasbah des Oudaias, Rabat, Marokko Kasbah ist in der ursprünglichen Bedeutung die arabische Bezeichnung für eine innerhalb oder außerhalb von Städten gelegene Festung.

Neu!!: Gafsa und Kasbah · Mehr sehen »

Khair ad-Din Barbarossa

Khair ad-Din Barbarossa (16. Jh.) Khair ad-Din bzw.

Neu!!: Gafsa und Khair ad-Din Barbarossa · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Gafsa und Latein · Mehr sehen »

Muammar al-Gaddafi

Afrikanischen Union als deren Präsident, 2009 Unterschrift Muammar al-Gaddafis Muammar Muhammad Abdassalam Abu Minyar al-Gaddafi oder Muʿammar Muhammad Abdassalam Abu Minyar al-Qaddhafi (* offiziell 19. Juni 1942 in Sirte; † 20. Oktober 2011 in oder bei Sirte) war seit einem unblutigen Militärputsch vom 1. September 1969 bis 1979 das Staatsoberhaupt von Libyen.

Neu!!: Gafsa und Muammar al-Gaddafi · Mehr sehen »

Municipium

Municipium (pl. Municipia) bezeichnete in der römischen Republik ursprünglich eine von Rom abhängige Stadt Latiums und später Italiens, deren Bürger gegenüber Rom die gleichen Pflichten übernehmen (lateinisch: munera capere) mussten wie die römischen Bürger.

Neu!!: Gafsa und Municipium · Mehr sehen »

Phosphate

Phosphate sind die Salze und Ester der Orthophosphorsäure (H3PO4).

Neu!!: Gafsa und Phosphate · Mehr sehen »

Piraterie

Populäres Piratensymbol: Der Jolly Roger Bei Piraterie oder Seeräuberei handelt es sich um Gewalttaten, Eigentumsdelikte oder Freiheitsberaubungen, die zu eigennützigen Zwecken unter Gebrauch eines See- oder Luftfahrzeugs auf hoher See oder in anderen Gebieten verübt werden, die keiner staatlichen Gewalt unterliegen.

Neu!!: Gafsa und Piraterie · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 13. Jahrhundert. Die beiden Knaben hinzugefügt aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117; ''Herders Conversations-Lexikon'', 3. Auflage, 1907 Römische Stadt Das Römische Reich und seine Provinzen im Jahre 150 Umgebung von Rom im Altertum; Gustav Droysen: ''Allgemeiner Historischer Handatlas'', 1886 S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der Römischen Republik Das Kolosseum in Rom Römisches Reich bezeichnet das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Gafsa und Römisches Reich · Mehr sehen »

Revolution in Tunesien 2010/2011

UGTT organisierte Demonstration am 21. Januar 2011 Die Revolution in Tunesien 2010/2011 war die politische Umwälzung in Tunesien ab dem 17. Dezember 2010, die spätestens mit dem Zusammentritt der Verfassunggebenden Versammlung im November 2011 endete.

Neu!!: Gafsa und Revolution in Tunesien 2010/2011 · Mehr sehen »

Sahn

Hauptmoschee von Qairawān, Tunesien Shah-Jahan-Moschee in Thatta, Pakistan Sahn bezeichnet in der islamischen Architektur einen ummauerten Innenhof.

Neu!!: Gafsa und Sahn · Mehr sehen »

Salzsee

Tote Meer ist einer der bekanntesten Salzseen. Die Satellitenaufnahmen zeigen anthropogene Veränderungen der letzten 40 Jahre. Laguna Miscanti, ein Salzsee in der Atacamawüste in Chile. Die drei Salzseen von Tasitolu, ein wichtiger Lebensraum für Wasservögel Salzsee (auch: Salzwassersee) ist die Bezeichnung für ein Binnengewässer mit Salzwasser ohne Abfluss in einen Ozean, in einer Senke oder einem Becken gelegen.

Neu!!: Gafsa und Salzsee · Mehr sehen »

Säule

Eine Säule ist eine lotrechte, freistehende Stütze aus Holz, Stein, Ziegel oder Metall mit rundem oder polygonalem Querschnitt.

Neu!!: Gafsa und Säule · Mehr sehen »

Sfax

Sfax ist eine Hafen- und Industriestadt in Tunesien und Hauptstadt des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Gafsa und Sfax · Mehr sehen »

Spolie

Umarbeitung eines römischen Weihealtars zu einer Spolie, Museum Carnuntinum, Österreich Yerebatan Sarnıcı, Istanbul ''Der Apfelweintrinker'', Spolie von 1940, 2018 im Dom-Römer-Projekt in der Altstadt von Frankfurt am Main Spolien (von lateinisch spolium: „Beute, Raub, dem Feind Abgenommenes“) sind Bauteile und andere Überreste wie Teile von Reliefs oder Skulpturen, Friese und Architravsteine, Säulen- oder Kapitellreste, die aus Bauten älterer Kulturen stammen und in neuen Bauwerken wiederverwendet werden.

Neu!!: Gafsa und Spolie · Mehr sehen »

Streik

Ein Streik (von ‚Schlag‘, ‚Streich‘) ist ein Mittel des Arbeitskampfes durch kollektive Arbeitsniederlegung.

Neu!!: Gafsa und Streik · Mehr sehen »

Tapete

Tapezierer im Jahr 1770 Die Tapete (von lateinisch tapetum bzw. mittellateinisch tapeta.

Neu!!: Gafsa und Tapete · Mehr sehen »

Teppich

Ein Teppich (von altgr. τάπης tápēs, Lehnwort von pers. frsch, „bedecken“) ist ein textiles Flächengebilde von begrenzter Abmessung, das geknüpft, gewebt, gewirkt oder getuft sein kann und meist gemustert ist.

Neu!!: Gafsa und Teppich · Mehr sehen »

Titularbistum Capsa

Capsa ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Gafsa und Titularbistum Capsa · Mehr sehen »

Tunesien

Tunesien (amtlich Tunesische Republik) ist ein Staat in Nordafrika, der im Norden und Osten an das Mittelmeer, im Westen an Algerien und im Süd-Osten an Libyen grenzt.

Neu!!: Gafsa und Tunesien · Mehr sehen »

Tunesienfeldzug

Der Tunesienfeldzug in Nordafrika war eine militärische Auseinandersetzung im Zweiten Weltkrieg zwischen alliierten und deutsch-italienischen Truppen (November 1942 – Mai 1943).

Neu!!: Gafsa und Tunesienfeldzug · Mehr sehen »

Tunis

Tunis ist die Hauptstadt Tunesiens und Provinzhauptstadt des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Gafsa und Tunis · Mehr sehen »

Turgut Reis

Turgut Reis Denkmal vor dem Topkapı-Palast in Istanbul Turgut Reis, in europäischer Literatur Dragut (* frühes 16. Jahrhundert Nähe Muğla, heute Turgutreis, Osmanisches Reich; † 23. Juni 1565 auf Malta), war ein türkischer Korsar griechischer Herkunft, Admiral, und Bey von Tripolis.

Neu!!: Gafsa und Turgut Reis · Mehr sehen »

Urgeschichte

Die Urgeschichte (Synonyme Vorgeschichte oder Prähistorie) ist ein Teilgebiet der archäologischen Disziplin Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Gafsa und Urgeschichte · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945 war der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte des 20. Jahrhunderts und stellt den größten militärischen Konflikt in der Geschichte der Menschheit dar.

Neu!!: Gafsa und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

2. Jahrhundert v. Chr.

Globale territoriale Situation 200 v. Chr. Die östliche Hemisphäre zu Beginn des 2. Jahrhundert v. Chr. Die östliche Hemisphäre zu Ende des 2. Jahrhundert v. Chr. Das 2.

Neu!!: Gafsa und 2. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gawsa, Qafsa, Qafsah.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »