Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gabriel-Marie Legouvé

Index Gabriel-Marie Legouvé

Gabriel-Marie Legouvé. Gabriel-Marie-Jean-Baptiste Legouvé (* 23. Juni 1764 in Paris; † 30. August 1812 ebenda) war ein französischer Schriftsteller, Übersetzer und Dramaturg.

42 Beziehungen: Abel (biblische Person), Académie française, Adolf Birch-Hirschfeld, Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, Übersetzer, Collège de France, Direktorium (Frankreich), Dramaturg, Elegie, Epicharis (Freigelassene), Erstes Kaiserreich, Eteokles, Frankreich, Gero von Wilpert, Heinrich IV. (Frankreich), Jacques Delille, Jean-François de La Harpe, Jean-Louis Laya, Johann Gottfried Gruber, Johann Samuel Ersch, Juvenal, Liste der Mitglieder der Académie française, Louis-Jules Mancini-Mazarini, Lyrik, Maria de’ Medici, Maximilien de Robespierre, Mercure de France, Napoleon Bonaparte, Nero, Nicolas Boileau, Paris, Poesie, Polyneikes, Salomon Gessner, Schriftsteller, Terrorherrschaft, Tyrannei, William Shakespeare, 1764, 1812, 23. Juni, 30. August.

Abel (biblische Person)

Abel, Hochaltar St. Martin (Gastern) ''Kain führt Abel zum Tod'' von James Tissot Die Ermordung Abels durch Kain als Gemälde von Jan van Eyck auf dem Genter Altar. Abel ist im Alten Testament und im Koran der zweite Sohn Adams und Evas.

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und Abel (biblische Person) · Mehr sehen »

Académie française

Académie française in Paris Die Académie française ist eine französische Gelehrtengesellschaft mit Sitz in Paris.

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und Académie française · Mehr sehen »

Adolf Birch-Hirschfeld

Gustav Adolf Birch-Hirschfeld (* 1. Oktober 1849 in Kiel; † 11. Januar 1917 in Gautzsch) war ein deutscher Romanist, Mediävist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und Adolf Birch-Hirschfeld · Mehr sehen »

Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste

Titelblatt von Section 1, Band 1 „A bis Aetius“ des Ersch/Gruber von 1818 Beispielseite aus Band 1, „Abkürzungen“ von 1818; der Ersch/Gruber ist eine der wenigen Enzyklopädien mit Fußnoten Die Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste ist eine Enzyklopädie von Johann Samuel Ersch (1766–1828) und Johann Gottfried Gruber (1774–1851), wird daher auch nur kurz Ersch-Gruber genannt.

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste · Mehr sehen »

Übersetzer

Ein Übersetzer ist ein Sprachmittler, der – im Gegensatz zum Dolmetscher – fixierten, in der Regel schriftlichen Text von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache übersetzt.

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und Übersetzer · Mehr sehen »

Collège de France

« DOCET OMNIA » („Es lehrt alles“) im Tympanon des Dreiecksgiebels des Haupteingangs des Collège de France Das Collège de France ist eine öffentliche Universität in Paris.

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und Collège de France · Mehr sehen »

Direktorium (Frankreich)

Die Verfassung der französischen Republik vom 22. August 1795 Lazare Nicolas Marguerite Carnot Paul de Barras Das Direktorium (26. Oktober 1795 – 24. Dezember 1799) war die letzte Regierungsform der Französischen Revolution.

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und Direktorium (Frankreich) · Mehr sehen »

Dramaturg

Ein Dramaturg (von) ist beim Theater und in verwandten Berufsfeldern für vielfältige Aufgaben der Koordination zwischen Kunstprozess, Administration und Öffentlichkeit zuständig.

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und Dramaturg · Mehr sehen »

Elegie

William Adolphe Bouguereau: ''Die Elegie'' (1899) Der Ausdruck Elegie (IPA) oder Klagegedicht bezeichnet ein oft in Distichen verfasstes Gedicht, das nach heutigem Verständnis meist traurige, klagende Themen zum Inhalt hat.

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und Elegie · Mehr sehen »

Epicharis (Freigelassene)

Epicharis († 65 n. Chr. in Rom) war eine Freigelassene, die in die fehlgeschlagene Pisonische Verschwörung gegen den römischen Kaiser Nero eingeweiht war und nach deren Entdeckung auch unter der Folter keine Namen ihrer Mitverschwörer preisgab, sondern Selbstmord verübte.

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und Epicharis (Freigelassene) · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und Erstes Kaiserreich · Mehr sehen »

Eteokles

Alfred J. Church: ''Eteokles und Polyneikes'' (1885) Eteokles ist eine Person der griechischen Mythologie.

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und Eteokles · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und Frankreich · Mehr sehen »

Gero von Wilpert

Gero von Wilpert (* 13. März 1933 in Tartu (deutsch: Dorpat), Estland; † 24. Dezember 2009 in Sydney, Australien) war ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und Gero von Wilpert · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Frankreich)

Frans Pourbus dem Jüngeren, 1610 (Louvre, Paris) Heinrich IV., von Navarra (* 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 9.

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und Heinrich IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Jacques Delille

Madame de Geoffrin (sitzend). (1812) Jacques Delille (gelegentlich Abbé Delille, * 22. Juni 1738 in Clermont-Ferrand in der Auvergne; † 1. Mai 1813 in Paris) war ein französischer Dichter.

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und Jacques Delille · Mehr sehen »

Jean-François de La Harpe

Jean-François de La Harpe Jean-François de La Harpe (* 20. November 1739 in Paris; † 11. Februar 1803 ebenda) war ein französischer Kritiker und Dichter.

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und Jean-François de La Harpe · Mehr sehen »

Jean-Louis Laya

Jean-Louis Laya (* 4. Dezember 1761 in Paris; † 25. August 1833 in Meudon) war ein französischer Schriftsteller, Hochschulprofessor und Mitglied der Académie française.

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und Jean-Louis Laya · Mehr sehen »

Johann Gottfried Gruber

Johann Gottfried Gruber Johann Gottfried Gruber (* 29. November 1774 in Naumburg/Saale; † 7. August 1851 in Halle (Saale); Pseudonyme: Adolph Grimm, Joseph aus der Grube, Iocosus Hilarius) war ein deutscher Universalgelehrter, Lexikograph und Schriftsteller.

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und Johann Gottfried Gruber · Mehr sehen »

Johann Samuel Ersch

Johann Samuel Ersch Johann Samuel Ersch (* 23. Juni 1766 in Großglogau, Schlesien; † 16. Januar 1828 in Halle (Saale)) war ein deutscher Bibliothekar und Professor in Halle.

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und Johann Samuel Ersch · Mehr sehen »

Juvenal

Eine Seite einer 1467 geschriebenen Handschrift von Juvenals ''Satiren''. London, British Library, Additional MS 17413, fol. 20v Decimus Iunius Iuvenalis (deutsch Iuvenal oder Juvenal) war ein römischer Satirendichter des 1.

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und Juvenal · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Académie française

Liste der Mitglieder der Académie française seit ihrer Gründung 1635, geordnet nach den 40 Sitzen (fauteuils).

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und Liste der Mitglieder der Académie française · Mehr sehen »

Louis-Jules Mancini-Mazarini

Louis-Jules Mancini-Mazarini, duc de Nivernais. Louis-Jules Mancini-Mazarini, duc de Nevers, genannt de Nivernais (* 16. Dezember 1716 in Paris; † 25. Februar 1798 ebenda) war ein französischer Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und Louis-Jules Mancini-Mazarini · Mehr sehen »

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und Lyrik · Mehr sehen »

Maria de’ Medici

75px Maria de’ Medici (apostrophierte Form von „Maria dei Medici“;,; * 26. April 1575 im Palazzo Pitti, Florenz; † 3. Juli 1642 in Köln) entstammte väterlicherseits der mächtigen und reichen Florentiner Familie der Medici und war als zweite Frau des französischen Königs Heinrich IV. seit 1600 Königin von Frankreich.

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und Maria de’ Medici · Mehr sehen »

Maximilien de Robespierre

rechts Maximilien de Robespierre (* 6. Mai 1758 in Arras; † 28. Juli 1794 in Paris; getauft Maximilien-François-Marie-Isidore), häufig nur Maximilien Robespierre, auch „der Unbestechliche“ genannt, war ein französischer Rechtsanwalt, Revolutionär und führender Politiker der Jakobiner.

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und Maximilien de Robespierre · Mehr sehen »

Mercure de France

Erste Ausgabe des ''Mercure Galant'' 1672 Der Mercure Galant (auch Mercure Gallant, ab 1724 Mercure de France) ist eine stilprägende (eingehender hierzu das Stichwort Galant) französischsprachige Zeitschrift des ausgehenden 17.

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und Mercure de France · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und Nero · Mehr sehen »

Nicolas Boileau

128px Nicolas Boileau alias Despréaux oder Boileau-Despréaux (* 1. November 1636 in Paris; † 13. März 1711 ebenda) war ein französischer Autor.

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und Nicolas Boileau · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und Paris · Mehr sehen »

Poesie

Als Poesie (von „Erschaffung“) bezeichnet man erstens einen Textbereich, dessen Produktion traditionell nach den poetischen Gattungen geteilt wird.

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und Poesie · Mehr sehen »

Polyneikes

Eteokles und Polyneikes werden davongetragen, nachdem sie sich gegenseitig getötet haben.(Church, Alfred J., Rev., 1829–1912) Polyneikes (latinisiert Polynices oder Polyneices) ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des Ödipus und der Iokaste oder – älteren Versionen nach – der Euryganeia.

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und Polyneikes · Mehr sehen »

Salomon Gessner

Anton Graff: ''Salomon Gessner'', 1765/1766 Judith Gessner-Heidegger'', 1765/1766 Bukolische Szene 1767 Salomon Gessner, Gemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, um 1787, Gleimhaus Halberstadt Gessner-Denkmal im Platzspitz-Park Salomon Gessner (* 1. April 1730 in Zürich; † 2. März 1788 ebenda) war ein Schweizer Idyllendichter, Maler und Grafiker.

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und Salomon Gessner · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und Schriftsteller · Mehr sehen »

Terrorherrschaft

Karikatur auf die Schreckensherrschaft von James Gillray (1793): „Der Zenit des französischen Ruhms: Der Gipfel der Freiheit. Religion, Gerechtigkeit, Treue und all ihr Schreckgespenster unaufgeklärter Geister, lebt wohl!“ Die Terrorherrschaft, die Schreckensherrschaft oder der Schrecken („der Schrecken“) war eine Periode der Französischen Revolution von Anfang Juni 1793 bis Ende Juli 1794, die durch die brutale Unterdrückung aller Personen gekennzeichnet war, die verdächtigt wurden, Gegner der Revolution zu sein.

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und Terrorherrschaft · Mehr sehen »

Tyrannei

Als Tyrannei bezeichnet man in stark abwertendem Sinn eine als illegitim betrachtete Gewalt- und Willkürherrschaft eines Machthabers oder einer Gruppe.

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und Tyrannei · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und William Shakespeare · Mehr sehen »

1764

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und 1764 · Mehr sehen »

1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft.

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und 1812 · Mehr sehen »

23. Juni

Der 23.

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und 23. Juni · Mehr sehen »

30. August

Der 30.

Neu!!: Gabriel-Marie Legouvé und 30. August · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »