Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

G

Index G

G bzw.

29 Beziehungen: Abkürzung, Akronym, Buchstabe, Buchstabenhäufigkeit, Buchstabiertafel, C, Daumen, Deutsches Wörterbuch, Dschīm, Fingeralphabet, Fraktur (Schrift), G (Begriffsklärung), Gehörlosigkeit, Gimel (Hebräisch), Halbunziale, Hasta+Coda-Theorie, Hörverlust, Lateinisches Schriftsystem, Majuskel, Manuelles Schreiben, Minuskel, Plutarch, Römische Republik, Schreibschrift, Serife, Spurius Carvilius Ruga, Stimmhafter velarer Plosiv, Typografie, Zeigefinger.

Abkürzung

Zürcher Rathauses mit verschiedenen Abkürzungen Als Abkürzung (abgekürzt: Abk.) wird die gegenüber der ursprünglichen Länge verkürzte Darstellungsform eines Wortes oder einer Wortgruppe bezeichnet.

Neu!!: G und Abkürzung · Mehr sehen »

Akronym

Ein Akronym (von sowie ónoma, dorisch und äolisch de) ist ein Sonderfall der Abkürzung.

Neu!!: G und Akronym · Mehr sehen »

Buchstabe

Ansicht einer Miniatur mit Majuskeln und Minuskeln Ein Buchstabe ist ein Schriftzeichen, das in einer Alphabetschrift verwendet wird.

Neu!!: G und Buchstabe · Mehr sehen »

Buchstabenhäufigkeit

Die Buchstabenhäufigkeit (Graphemhäufigkeit) ist eine statistische Größe, die angibt, wie oft ein bestimmter Buchstabe in einem Text oder einer Sammlung von Texten (Korpus) vorkommt.

Neu!!: G und Buchstabenhäufigkeit · Mehr sehen »

Buchstabiertafel

Ältere Version der Schweizer Buchstabiertafel an einem Militärtelefon abruf.

Neu!!: G und Buchstabiertafel · Mehr sehen »

C

Der Buchstabe C in verschiedenen Schriftarten C bzw.

Neu!!: G und C · Mehr sehen »

Daumen

Der DaumenGeldzähldaumen Fingerknochen (grün, blau nicht am Daumen und rosa) Der Daumen (lateinisch Pollex oder Digitus primus manus) ist der erste und stärkste der fünf Finger einer Hand und nimmt unter den Fingern aufgrund seiner anderen Bewegungsmöglichkeiten eine Sonderstellung ein.

Neu!!: G und Daumen · Mehr sehen »

Deutsches Wörterbuch

Titelblatt zum ersten Band des Deutschen Wörterbuches Manuskript Jacob Grimms (Universitätsbibliothek Gießen, Nachlass Karl Weigand) 1000-DM-Scheins (ab 1992) Das Deutsche Wörterbuch (DWB, gelegentlich auch DW), auch Grimms Wörterbuch und der Grimm genannt, ist das größte und umfassendste Wörterbuch zur deutschen Sprache.

Neu!!: G und Deutsches Wörterbuch · Mehr sehen »

Dschīm

Dschīm ist der fünfte Buchstabe des arabischen Alphabets.

Neu!!: G und Dschīm · Mehr sehen »

Fingeralphabet

'''A''' bzw. '''a'''“ im Finger­alphabet (aus Sicht des Betrachters gezeigt) Das Fingeralphabet, bei dem jedem Buchstaben des Alphabets ein eigenes Gebärdenzeichen entspricht, dient dazu, die Schreibweise eines Wortes mit Hilfe der Finger zu buchstabieren.

Neu!!: G und Fingeralphabet · Mehr sehen »

Fraktur (Schrift)

Historische Darstellung der Verbreitung der Schriftarten in Europa aus ''Petermanns Mitteilungen'' (1901). Die Darstellung stellt die Verhältnisse jedoch unrealistisch dar: In Dänemark und Norwegen wurde zu dieser Zeit bereits überwiegend Antiqua verwendet, und in Deutschland wurde – wie bereits aus der Beschriftung der Karte erkennbar – nicht ausschließlich in Fraktur gedruckt. Die Fraktur (von „Bruch“, seit Mitte des 15. Jahrhunderts auch „gebrochene Schrift“) ist eine Schriftart aus der Gruppe der gebrochenen Schriften.

Neu!!: G und Fraktur (Schrift) · Mehr sehen »

G (Begriffsklärung)

G steht für.

Neu!!: G und G (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Gehörlosigkeit

Gehörlosigkeit bezeichnet das vollständige oder weitgehende Fehlen der Hörfähigkeit bei Menschen.

Neu!!: G und Gehörlosigkeit · Mehr sehen »

Gimel (Hebräisch)

Gimel Gimel (גימל) oder Gimmel ist der dritte Buchstabe im hebräischen Alphabet.

Neu!!: G und Gimel (Hebräisch) · Mehr sehen »

Halbunziale

Beispiel einer ''Halbunziale'',aus dem Codex Basilicanus, um 500 Die Halbunziale ist eine frühmittelalterliche Buchschrift, die vor allem für patristische und juristische Texte angewandt wurde.

Neu!!: G und Halbunziale · Mehr sehen »

Hasta+Coda-Theorie

Die Hasta+Coda-Theorie, auch Hasta-Coda-Theorie, ist eine Theorie des Sprachwissenschaftlers Herbert Brekle zur Beschreibung und Erklärung unserer heutigen Buchstabenformen.

Neu!!: G und Hasta+Coda-Theorie · Mehr sehen »

Hörverlust

Ein älterer Herr legt die Hand als Schalltrichter an sein Ohr Unter Hörverlust (Hypakusis, auch Hypoakusis) versteht man einen teilweisen oder vollständigen Verlust des Hörvermögens.

Neu!!: G und Hörverlust · Mehr sehen »

Lateinisches Schriftsystem

Das lateinische Schriftsystem ist ein alphabetisches Schriftsystem.

Neu!!: G und Lateinisches Schriftsystem · Mehr sehen »

Majuskel

'''A''' (Majuskel) und '''a''' (Minuskel) in verschiedenen Schriftarten Die Majuskel (Plural Majuskeln, von ‚etwas größer‘) ist in der Typografie ein Fachbegriff für die Großbuchstaben des Alphabets sowie für eine ausschließlich aus Großbuchstaben bestehende Schriftart (Majuskelschrift).

Neu!!: G und Majuskel · Mehr sehen »

Manuelles Schreiben

Schreiben mit einem Kugelschreiber Manuelles Schreiben, fachsprachlich auch Chirografie, ist die Tätigkeit des Schreibens von Hand mit einem Schreibgerät, zum Beispiel einem Bleistift oder Kugelschreiber.

Neu!!: G und Manuelles Schreiben · Mehr sehen »

Minuskel

'''A''' (Majuskel) und '''a''' (Minuskel) in verschiedenen Schriftarten Minuskel oder Minuskelschrift (von „etwas kleiner“) ist eine Bezeichnung für historische Schriftarten in Alphabetschriften, deren Buchstaben mit Ober- und Unterlängen in einem Vierlinienschema stehen.

Neu!!: G und Minuskel · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: G und Plutarch · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: G und Römische Republik · Mehr sehen »

Schreibschrift

Vergleich Druckschrift (Antiqua) mit Schreibschrift (humanistische Kursive) 1499 Eine Schreibschrift, Kursive (mittellateinisch cursivus ‚fließend, geläufig‘), Kurrentschrift (‚laufen‘) oder Laufschrift ist eine Gebrauchsschrift, die durch eine fortlaufende bzw.

Neu!!: G und Schreibschrift · Mehr sehen »

Serife

Serifenformen Online.

Neu!!: G und Serife · Mehr sehen »

Spurius Carvilius Ruga

Spurius Carvilius Ruga (bl. 230 v. Chr.) war ein Freigelassener des römischen Konsuls Spurius Carvilius Maximus Ruga.

Neu!!: G und Spurius Carvilius Ruga · Mehr sehen »

Stimmhafter velarer Plosiv

Der stimmhafte velare Plosiv (ein stimmhafter, am hinteren Zungenrücken gebildeter Verschlusslaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: G und Stimmhafter velarer Plosiv · Mehr sehen »

Typografie

bürgerlich-konservative Ausrichtung des Blatts, die Antiqua darunter als Gegenpol Aktualität und Modernität ausdrücken. Typografie (vom Duden und der schweizerischen Bundeskanzlei empfohlene Schreibweise) oder Typographie (von „Schlag, Abdruck, Figur, Typ“ und -graphie) ist eine mehrdeutige Bezeichnung: Im traditionellen Sinne bezieht sie sich auf die Gestaltung von Druckwerken mit beweglichen Lettern (Typen).

Neu!!: G und Typografie · Mehr sehen »

Zeigefinger

Der Zeigefinger Fingerknochen (grün, blau und rosa) Der Zeigefinger ist Teil der Hand.

Neu!!: G und Zeigefinger · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »