Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erzstift Salzburg

Index Erzstift Salzburg

Das Erzstift Salzburg (lateinisch Principatus et Archiepiscopatus Salisburgensis), häufig auch Fürsterzbistum Salzburg war zwischen den Jahren nach 1328 und 1803 ein selbständiges Territorialfürstentum, das als katholisches Erzstift von einem Fürsterzbischof regiert wurde.

119 Beziehungen: Agilolfinger, Alois Kothgasser, Alpen, Andreas Jakob von Dietrichstein, Arn von Salzburg, Austria-Forum, Bayerischer Reichskreis, Bayern, Berchtesgadener Land, Bistum Chiemsee, Bistum Neuburg, Bistum Passau, Bistum Regensburg, Bonifatius, Cölestin Wolfsgruber, Diözese, Diözese Bozen-Brixen, Diözese Graz-Seckau, Diözese Gurk-Klagenfurt, Diözese Lavant, Dikasterium, Domkapitel, Eberhard von Regensberg, Erbamt, Erbkämmerer, Ernst Tomek, Erwin Gatz, Erzbischof, Erzbistum Esztergom-Budapest, Erzbistum München und Freising, Erzdiözese Salzburg, Fürstbischof, Fürstenhut, Fürstpropstei Berchtesgaden, Ferdinand III. (Toskana), Festung Hohensalzburg, Franz Gall (Historiker), Franziskanerkirche (Salzburg), Friedrich II. von Walchen, Friedrich III. von Leibnitz, Gegenreformation, Geschichte Oberösterreichs, Großherzogtum Toskana, Heiliges Römisches Reich, Herzogtum Salzburg, Hexenverfolgung, Hieronymus von Colloredo (Erzbischof), Hochstift, Hochstift Eichstätt, Hochstift Passau, ..., Hofstaat, Johann Baptist Homann, Kaiserliche Reichspost, Kaisertum Österreich, Karl der Große, Königreich Bayern, Kirchenprovinz, Kollegienkirche (Salzburg), Kronland (Österreich), Kryptoprotestantismus, Kurfürst, Land Salzburg, Landmarschall, Landstände des Erzstifts Salzburg, Leo III. (Papst), Leopold Anton von Firmian, Liste der Bischöfe von Chiemsee, Liste der Erzbischöfe von Salzburg, Manfred Scheuch, Maria Pauer, Markus Sittikus von Hohenems (Salzburg), Max Gandolf von Kuenburg, Mühldorf am Inn, Neue Residenz (Salzburg), Obersthofmeister, Obmannschaft (Verwaltung), Ortolf von Weißeneck, Päpstlicher Legat, Pfleger (Mittelalter), Pfleggericht, Pilgrim II. von Puchheim, Pius XII., Prälat, Primas Germaniae, Römisch-deutscher Kaiser, Römisch-katholische Kirche, Reformation, Reichsdeputationshauptschluss, Reichsfürstenrat, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Ritterschaft, Rupert von Salzburg, Rupertiwinkel, Salzachkreis, Salzburg, Salzburger Dom, Salzburger Exulanten, Salzburger Glockenspiel, Salzburger Wappen, Säkularisation, Südtirol, Schenk (Adelstitel), Schergenamt, Sekundogenitur, Simon Petrus, Staufer, Stiftskirche St. Peter (Salzburg), Suffragandiözese, Territorialisierung, Territorialstaat, Tirol, Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung, Triest, Vertrag von München (1816), Virilstimme, Wappenmantel, Wiener Kongress, Wolf Dietrich von Raitenau, Zauberbubenprozesse in Salzburg. Erweitern Sie Index (69 mehr) »

Agilolfinger

Bajuwarische Bügelfibel aus dem 6. Jahrhundert Die Agilolfinger (auch Agilulfinger genannt) waren eine vermutlich fränkische Adelsfamilie, die seit dem 6.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Agilolfinger · Mehr sehen »

Alois Kothgasser

Erzbischof Alois Kothgasser (2004) Alois Kothgasser SDB (* 29. Mai 1937 in Lichtenegg, damals Bezirk Feldbach, Steiermark) ist emeritierter Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Alois Kothgasser · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Alpen · Mehr sehen »

Andreas Jakob von Dietrichstein

Fürsterzbischof und ''Primas Germaniae'' Andreas Jakob von Dietrichstein Andreas Jakob Graf von Dietrichstein (* 27. Mai 1689 in Iglau (Mähren); † 5. Jänner 1753 in Salzburg) war von 1747 bis 1753 Fürsterzbischof von Salzburg.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Andreas Jakob von Dietrichstein · Mehr sehen »

Arn von Salzburg

Arn (oder Arno) von Salzburg (* nach 740 im Isengau, Bayern; † 24. Januar 821 in Salzburg) war ein katholischer Abt im Kloster des heiligen Amandus in Elno (heute Saint-Amand-les-Eaux), Bischof und später erster Erzbischof der neuen Erzdiözese Salzburg und Abt des Klosters Sankt Peter.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Arn von Salzburg · Mehr sehen »

Austria-Forum

Das Austria-Forum ist ein Informationsportal zu österreichbezogenen Themen.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Austria-Forum · Mehr sehen »

Bayerischer Reichskreis

Reiches, Stand etwa 1630 Der Bayerische Reichskreis (zeitgenössisch als Bairischer Kreis bezeichnet) ist einer von zunächst sechs, später zehn Reichskreisen, in die König Maximilian I. ab 1500 die meisten Territorien des Heiligen Römischen Reiches einteilte.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Bayerischer Reichskreis · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Bayern · Mehr sehen »

Berchtesgadener Land

Das Berchtesgadener Land ist eine Region im äußersten Südosten Bayerns, die von den Berchtesgadener Alpen umrahmt wird und wie eine Halbinsel vom österreichischen Bundesland Salzburg eingefasst ist.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Berchtesgadener Land · Mehr sehen »

Bistum Chiemsee

Wappen des Bistums Chiemsee Das Bistum Chiemsee war eine 1215/16 gegründete, dem (Fürst-)Erzbischof von Salzburg als Metropoliten unterstehende Suffragandiözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Bistum Chiemsee · Mehr sehen »

Bistum Neuburg

Das Bistum Neuburg war eine Diözese in Oberbayern.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Bistum Neuburg · Mehr sehen »

Bistum Passau

Das Bistum Passau ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Bistum Passau · Mehr sehen »

Bistum Regensburg

Das Bistum Regensburg ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberpfalz und Niederbayern, sowie kleinere Teile von Oberfranken und Oberbayern.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Bistum Regensburg · Mehr sehen »

Bonifatius

Szenen aus dem Leben des Bonifatius: Heidentaufe (oben) und Märtyrertod (unten) in: Fuldaer Sakramentar (Anfang 11. Jh.), Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.1, fol. 126v Bonifatius, Geburtsname Wynfreth (auch Wynfrith, Winfrid, Winfried; * um 673Schieffer: Bonifatius (siehe Literatur), S. 103. in Crediton; † 5. Juni 754 oder 755 bei Dokkum in FrieslandOder vielleicht bei Dünkirchen im heutigen Französisch-Flandern, wie der niederländische Archivar Albert Delahaye behauptete. Diese These ist jedoch umstritten.), war ein angelsächsischer Mönch.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Bonifatius · Mehr sehen »

Cölestin Wolfsgruber

Pater Cölestin Wolfsgruber OSB, um 1910 Cölestin Wolfsgruber OSB (* 14. Mai 1848 in Großalm, Oberösterreich als Johann Nepomuk Wolfsgruber; † 26. November 1924 in Wien; eigentlich Johann Nepomuk Wolfsgruber) war ein österreichischer römisch-katholischer Kirchenhistoriker und Hofprediger.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Cölestin Wolfsgruber · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Diözese · Mehr sehen »

Diözese Bozen-Brixen

Die katholische Diözese Bozen-Brixen (italienisch Diocesi di Bolzano-Bressanone, ladinisch Diozeja de Bulsan-Persenon, lateinisch Dioecesis Bauzanensis-Brixinensis) umfasst das Gebiet der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol in Italien und die auf österreichischem Staatsgebiet liegenden Teile der Pfarrei Brenner.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Diözese Bozen-Brixen · Mehr sehen »

Diözese Graz-Seckau

Die Diözese Graz-Seckau (lat.: Dioecesis Graecensis-Seccoviensis) ist eine österreichische römisch-katholische Diözese, die zur Kirchenprovinz Salzburg gehört.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Diözese Graz-Seckau · Mehr sehen »

Diözese Gurk-Klagenfurt

Die Diözese Gurk (heute auch als Katholische Kirche Kärnten auftretend) ist eine römisch-katholische Diözese, die zur Kirchenprovinz Salzburg (Österreich) gehört.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Diözese Gurk-Klagenfurt · Mehr sehen »

Diözese Lavant

Die Diözese Lavant umfasste ursprünglich das Gebiet um St. Andrä im Lavanttal (Kärnten).

Neu!!: Erzstift Salzburg und Diözese Lavant · Mehr sehen »

Dikasterium

Als Dikasterien (von de) bezeichnet man die einzelnen Ämter (Dezernate) der Römischen Kurie.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Dikasterium · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Domkapitel · Mehr sehen »

Eberhard von Regensberg

Bischofskapelle, Basilika Seckau, Steiermark (Darstellung um 1595) Eberhard von Regensberg (* um 1170; † 1. Dezember 1246 in Friesach) war als Eberhard II.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Eberhard von Regensberg · Mehr sehen »

Erbamt

Ein Erbamt war im Heiligen Römischen Reich ein Hofamt, das Adelige bei offiziellen, insbesondere zeremoniellen Anlässen (etwa Krönungen) ausübten.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Erbamt · Mehr sehen »

Erbkämmerer

Erbkämmerer hieß im Heiligen Römischen Reich und seinen Territorien der Kämmerer, wenn er dieses Hofamt als Erbamt ausübte.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Erbkämmerer · Mehr sehen »

Ernst Tomek

Ernst Heinrich Tomek (* 19. Oktober 1879 in Wien; † 10. September 1954 ebenda) war ein österreichischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Ernst Tomek · Mehr sehen »

Erwin Gatz

Grabstätte auf dem Campo Santo Teutonico in Rom Erwin Gatz (* 4. Mai 1933 in Aachen; † 8. Mai 2011 in Maastricht) war ein deutscher Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Erwin Gatz · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum Esztergom-Budapest

Das Erzbistum Esztergom-Budapest ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Ungarn mit Sitz in Esztergom.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Erzbistum Esztergom-Budapest · Mehr sehen »

Erzbistum München und Freising

Freisinger Mohr) Frauenkirche zu München Dom St. Maria und St. Korbinian zu Freising Freisinger Mohr findet sich seit dem Spätmittelalter im Wappen der Freisinger Bischöfe Überquerung der Alpen auf dem Weg nach Rom im Jahre 710'', Jan Polack, Öl auf Nadelholz, 1489 Hl. Korbinian Domberg von Caspar von Zumbusch Wallfahrtskirche Tuntenhausen Wallfahrtskirche Maria Gern mit dem Untersberg St. Bartholomä am Königssee vor dem Watzmann Das Erzbistum München und Freising ist eine römisch-katholische Erzdiözese im Süden Bayerns mit Sitz in München.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Erzbistum München und Freising · Mehr sehen »

Erzdiözese Salzburg

Die Erzdiözese Salzburg ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Österreich.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Erzdiözese Salzburg · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Fürstbischof · Mehr sehen »

Fürstenhut

Schematische Zeichnung eines Fürstenhutes Der Fürstenhut ist in Fürstenhäusern ein der Rangkrone entsprechendes Insigne.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Fürstenhut · Mehr sehen »

Fürstpropstei Berchtesgaden

Das erstmals im Jahr 1102 urkundlich erwähnte Klosterstift Berchtesgaden (berthercatmen) im äußersten Südosten des heutigen Bayern wurde 1380 als Zepterlehen zur Reichsprälatur Berchtesgaden und schließlich 1559 zur Fürstpropstei Berchtesgaden erhoben.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Fürstpropstei Berchtesgaden · Mehr sehen »

Ferdinand III. (Toskana)

Ferdinand III., Großherzog der Toskana Gemälde von Joseph Dorffmeister, 1797 Ferdinand III., Joseph Johann Baptist Erzherzog von Österreich-Toskana (* 6. Mai 1769 in Florenz; † 18. Juni 1824 ebenda) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1790 bis 1801 Großherzog der Toskana, dann als Ferdinand (I.) Kurfürst von Salzburg (1803–1806) und Großherzog von Würzburg (1806–1814) und von 1814 bis 1824 neuerlich Großherzog der Toskana.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Ferdinand III. (Toskana) · Mehr sehen »

Festung Hohensalzburg

Festung Hohensalzburg Abendstimmung Festung Hohensalzburg mit Krauthügel im Vordergrund und Gaisberg im Hintergrund Hohensalzburg vom Mirabellgarten aus Herbstidylle Festung Hohensalzburg Südansicht der Festung Hohensalzburg Blick auf die Festung von der Gersberg Alm Abendliche Beleuchtung der Burg Festung Hohensalzburg Salzburg mit Hohensalzburg Die Festung Hohensalzburg ist das Wahrzeichen der Stadt Salzburg.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Festung Hohensalzburg · Mehr sehen »

Franz Gall (Historiker)

Franz Gall (* 17. August 1926 in Korneuburg; † 22. Juli 1982 in Trient, Italien) war ein österreichischer Historiker und Wappenkundler.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Franz Gall (Historiker) · Mehr sehen »

Franziskanerkirche (Salzburg)

Franziskanerkirche in Salzburg Die römisch-katholische Kirche Zu Unserer Lieben Frau (Franziskanerkirche) des Franziskanerklosters im Zentrum der Altstadt von Salzburg steht an der Kreuzung Franziskanergasse - Sigmund-Haffner-Gasse.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Franziskanerkirche (Salzburg) · Mehr sehen »

Friedrich II. von Walchen

Friedrich von Walchen († 7. April 1284 in Friesach) war als Friedrich II.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Friedrich II. von Walchen · Mehr sehen »

Friedrich III. von Leibnitz

Friedrich von Leibnitz († 30. März 1338) war von 1315 bis 1338 als Friedrich III. Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Friedrich III. von Leibnitz · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Gegenreformation · Mehr sehen »

Geschichte Oberösterreichs

Die Geschichte Oberösterreichs deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Geschichte Oberösterreichs · Mehr sehen »

Großherzogtum Toskana

Banner des Großherzogtums Toskana unter den Medici (1562–1737) Flagge des Großherzogtums Toskana von 1765 bis 1800, 1840 bis 1848 und von 1849 bis 1860 Das Großherzogtum Toskana (italienisch Granducato di Toscana) war ein in dieser Form seit dem 16.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Großherzogtum Toskana · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Herzogtum Salzburg

Das Herzogtum Salzburg (1849–1918) entstand aus dem Erzstift Salzburg, dem nachfolgenden Kurfürstentum Salzburg und dem Salzachkreis.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Herzogtum Salzburg · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Hieronymus von Colloredo (Erzbischof)

Colloredo als Fürsterzbischof, Ölbild von Johann M. Greiter, um 1780 Salzburg Taler, Erzbistum Salzburg 1803 Hieronymus Franz de Paula Josef Graf Colloredo von Waldsee und Mels, auch Wallsee, (* 31. Mai 1732 in Wien; † 20. Mai 1812 ebenda) war 1761–1772 Bischof von Gurk und 1772–1803 der letzte regierende Fürsterzbischof des Erzstifts Salzburg, danach noch von Wien aus bis zu seinem Ableben geistliches Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Hieronymus von Colloredo (Erzbischof) · Mehr sehen »

Hochstift

Die Ausdrücke Hochstift und später im Zuge der territorialen Emanzipation Fürststift bzw.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Hochstift · Mehr sehen »

Hochstift Eichstätt

Hochstift Eichstätt war die Bezeichnung für das von den Bischöfen von Eichstätt in ihrer Eigenschaft als Reichsfürsten beherrschte Territorium des Heiligen Römischen Reiches, wie es sich seit dem 13.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Hochstift Eichstätt · Mehr sehen »

Hochstift Passau

Das Hochstift Passau war der weltliche Herrschaftsbereich der Fürstbischöfe von Passau und bestand bis zur Säkularisation durch den Reichsdeputationshauptschluss am 22.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Hochstift Passau · Mehr sehen »

Hofstaat

Katharina der Großen Der Hofstaat, der Hof oder die Höfische Gesellschaft ist die Gesamtheit der Personen, die einen regierenden Fürsten und dessen Familie unmittelbar und ständig umgeben.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Hofstaat · Mehr sehen »

Johann Baptist Homann

Johann Baptist Homann Johann Baptist Homann (* 20. März 1664 in Oberkammlach, heute Teil von Kammlach im Landkreis Unterallgäu; † 1. Juli 1724 in Nürnberg) war ein deutscher Kartograph, Verleger, Kupferstecher und fertigte Globen.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Johann Baptist Homann · Mehr sehen »

Kaiserliche Reichspost

Posthausschild Kaiserliche Reichspost mit Salvaguardia 1770 Die Kaiserliche Reichspost war das erste überregionale Postunternehmen im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Kaiserliche Reichspost · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Erzstift Salzburg und Karl der Große · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Kirchenprovinz

Eine Kirchenprovinz (lateinisch: provincia ecclesiastica) oder Metropolie ist ein Verband mehrerer benachbarter Diözesen und bildet in manchen kirchlichen Hierarchien eine Zwischenebene zwischen der Lokalkirche und der Gesamtkirche.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Kirchenprovinz · Mehr sehen »

Kollegienkirche (Salzburg)

Kollegienkirche in Salzburg Blick vom Mönchsberg Die Kollegienkirche in Salzburg ist die Kirche der Universität Salzburg und stammt aus dem Barock.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Kollegienkirche (Salzburg) · Mehr sehen »

Kronland (Österreich)

Kronländer hießen ab dem späten 18. Jahrhundert die Länder der Habsburgermonarchie, ab 1804 die Gebietsteile des Kaisertums Österreich als Einheitsstaat und ab 1867 der westlichen Reichshälfte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Kronland (Österreich) · Mehr sehen »

Kryptoprotestantismus

Der Kryptoprotestantismus (griech. κρυπτός kryptós ‚verborgen‘) bezeichnet die versteckte Religionsausübung evangelischer Christen während der im Zuge der Konfessionalisierung einsetzenden Versuche der Rekatholisierung.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Kryptoprotestantismus · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Kurfürst · Mehr sehen »

Land Salzburg

Das Land Salzburg ist ein Gliedstaat der Republik Österreich.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Land Salzburg · Mehr sehen »

Landmarschall

Siegelmarke des rheinischen Vice-Landtags-Marschalls Als Landmarschall (oder Landtagsmarschall) bezeichnete man in einigen landständischen Verfassungen den Parlamentspräsidenten, der zu Beginn des Landtags aus dessen Mitte gewählt oder vom Herrscher ernannt wurde.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Landmarschall · Mehr sehen »

Landstände des Erzstifts Salzburg

Die Landstände des Erzstifts Salzburg bestanden von Ende des 13.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Landstände des Erzstifts Salzburg · Mehr sehen »

Leo III. (Papst)

Leo III. auf einem Mosaik im Triclinium des Lateran-Palasts (um 799) Stanza dell’incendio di Borgo'' von Raffael, 1514–1517 Joseph Kehren), um 1860 Leo III. (* um 750 in Rom; † 12. Juni 816) war Papst von 795 bis 816.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Leo III. (Papst) · Mehr sehen »

Leopold Anton von Firmian

Fürsterzbischof und ''legatus natus'' Leopold Anton von Firmian (Gemälde in Schloss Leopoldskron) Marstallschwemme 150px links Wappen von Erzbischof Leopold Anton von Firmian Leopold Anton Eleutherius Reichsfreiherr von Firmian (* 27. Mai 1679 in München; † 22. Oktober 1744 in Salzburg) wurde 1727 zum Fürsten und Erzbischof von Salzburg (princeps et archiepiscopus salisburgensis) gewählt, nachdem er zuvor bereits Bischof in Lavant, Seckau und Laibach gewesen war.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Leopold Anton von Firmian · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Chiemsee

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Das Bistum Chiemsee ist ein ehemaliges Bistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Liste der Bischöfe von Chiemsee · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Salzburg

Die folgenden Personen hatten das Amt des Erzbischofs von Salzburg als Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg inne.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Liste der Erzbischöfe von Salzburg · Mehr sehen »

Manfred Scheuch

mini Manfred Scheuch (* 31. Juli 1929 in Wien; † 3. Februar 2016 ebenda) war sozialdemokratischer österreichischer Journalist, Historiker und Autor.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Manfred Scheuch · Mehr sehen »

Maria Pauer

Maria Pauer (* Oktober 1734 oder 1736; † 1750 in Salzburg) war die letzte Frau, die in Österreich wegen angeblicher Hexerei verbrannt wurde.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Maria Pauer · Mehr sehen »

Markus Sittikus von Hohenems (Salzburg)

Gemälde im Schloss Hellbrunn Graf Markus Sittikus von Hohenems, auch Marcus Sitticus von Hohenems (* 24. Juni 1574 in Hohenems; † 9. Oktober 1619 in Salzburg) war von 1612 bis 1619 Fürsterzbischof des Erzstifts Salzburg.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Markus Sittikus von Hohenems (Salzburg) · Mehr sehen »

Max Gandolf von Kuenburg

Der Salzburger Fürsterzbischof Max Gandolf (Porträt 17. Jh.)Grabstätte von Kardinal Kuenburg im Salzburger Dom – Krypta Denkmal für Kardinal Kuenburg im Salzburger Dom Maximilian Gandolf Graf von Kuenburg (auch Gandolph; bis 1665 Freiherr von Kuenburg) (* 30. Oktober 1622 in Graz; † 3. Mai 1687 in Salzburg) war vom 8. Dezember 1668 bis zum 3. Mai 1687 Erzbischof von Salzburg (der dritte Kuenburger in diesem Amt) und Kardinal.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Max Gandolf von Kuenburg · Mehr sehen »

Mühldorf am Inn

Mühldorf am Inn (amtlich Mühldorf a.Inn) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Mühldorf am Inn · Mehr sehen »

Neue Residenz (Salzburg)

Neue Residenz, vom Mönchsberg aus gesehen Die Neue Residenz in der Salzburger Altstadt, einst auch Palazzo Nuovo genannt, wurde von Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau im Osten des Salzburger Domes errichtet, als Ergänzung zur Salzburger Residenz.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Neue Residenz (Salzburg) · Mehr sehen »

Obersthofmeister

Am Hof des römisch-deutschen Kaisers (bis 1806) und des Kaisers von Österreich in Wien (1804–1918) fungierten Obersthofmeister als unmittelbare Leiter des kaiserlichen Hofes und Haushalts.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Obersthofmeister · Mehr sehen »

Obmannschaft (Verwaltung)

Eine ObmannschaftAndreas Kraus: Geschichte Bayerns – Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Verlag Beck, München 1983, ISBN 3-406-09398-1, Seite 421 ist eine geschichtliche Verwaltungseinheit im Herzogtum Bayern.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Obmannschaft (Verwaltung) · Mehr sehen »

Ortolf von Weißeneck

Ortolf von Weißeneck (* um 1300; † 12. August 1365 in Salzburg) war ein Salzburger Erzbischof im 14. Jahrhundert, und erster Regent, der den Titel Fürsterzbischof führte.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Ortolf von Weißeneck · Mehr sehen »

Päpstlicher Legat

Der (päpstliche oder apostolische) Legat vertritt als Botschafter des Heiligen Stuhls die Autorität des Papstes und handelt in seinem Namen.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Päpstlicher Legat · Mehr sehen »

Pfleger (Mittelalter)

Ein Pfleger war im Mittelalter eine Art Burggraf oder Vogt, der für Verwaltung und Verteidigung einer Burg oder eines Klosters verantwortlich war.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Pfleger (Mittelalter) · Mehr sehen »

Pfleggericht

Das Pfleggericht war vom 15. bis zum frühen 19. Jahrhundert eine mit hoheitlicher Gewalt ausgestattete Verwaltungseinrichtung der unteren Ebene in Bayern, Österreich und Salzburg.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Pfleggericht · Mehr sehen »

Pilgrim II. von Puchheim

Wappen des Pilgrim II. von Puchheim in einer Salzburger Chronik, nach 1587 Pilgrim von Puchheim (* um 1330; † 5. April 1396 in Salzburg) war von 1365 bis 1396 als Pilgrim II. Salzburger Fürsterzbischof sowie nach der Inkorporation durch ihn Administrator der Reichsprälatur Berchtesgaden.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Pilgrim II. von Puchheim · Mehr sehen »

Pius XII.

Unterschrift Pius’ XII. Pius XII. (bürgerlich Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli; * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Priester und Diplomat.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Pius XII. · Mehr sehen »

Prälat

Ein Prälat (das substantiviert wurde aus lateinisch prae-ferre, deutsch: vorantragen, den Vorzug geben) ist ein geistlicher Würdenträger in (katholischen) Kirchen.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Prälat · Mehr sehen »

Primas Germaniae

Primas Germaniae („Primas von Deutschland“) ist ein Titel, der ursprünglich dem hervorragendsten Bischof (Primas) „Germaniens“, das heißt aller deutschen Länder, zustand.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Primas Germaniae · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Reformation · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Reichsfürstenrat

Der Reichstag zu Augsburg 1555, dem Kaiser gegenüber auf beiden Seiten die Kurfürsten, die Reichsfürsten, die Bischöfe, die Prälaten usw. Reichsfürstenrat oder Fürstenbank war etwa seit der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Reichsfürstenrat · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Ritterschaft

Der Ausdruck Ritterschaft (mittelhochdeutsch ritterscaft) bezeichnete im Allgemeinen den niederen Adel in Deutschland.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Ritterschaft · Mehr sehen »

Rupert von Salzburg

Der heilige Rupert von Salzburg (auch Ruprecht, Hrodperht, Hrodpreht, Roudbertus, Rudbertus, Robert) (* um 650 vermutlich in Worms; † vermutlich 27. März 718 ebenda) war Bischof von Worms sowie erster Bischof von Salzburg und Abt des dortigen St.-Peter-Stiftes.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Rupert von Salzburg · Mehr sehen »

Rupertiwinkel

Högl (vorne links) Rupertiwinkel in Oberbayern Der Rupertiwinkel (auch: Bayerischer Rupertiwinkel genannt sowie, wenn auch strittig, zuweilen gleichgesetzt mit Rupertigau) bezeichnet eine Region, die sich im äußersten Südosten von Oberbayern (in Nord-Süd-Richtung) über Teile der Landkreise Altötting, Traunstein und Berchtesgadener Land erstreckt.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Rupertiwinkel · Mehr sehen »

Salzachkreis

Der Salzachkreis (1809) Der Salzachkreis mit der Hauptstadt Burghausen war einer der Kreise (Regierungsbezirk) des Königreichs Bayern und umfasste neben dem heutigen Südostoberbayern ab 1810 auch das in den Napoleonischen Kriegen von den Franzosen besetzte und im Pariser Vertrag an Bayern übergebene Herzogtum Salzburg (das ehemalige fürsterzbischöfliche Salzburger Land), das Gericht Kitzbühel (Tirol), und das südliche Innviertel, einschließlich von Teilen des Salzkammerguts.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Salzachkreis · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Salzburg · Mehr sehen »

Salzburger Dom

weißem Marmor Langhaus Kuppelorgeln Der Salzburger Dom ist die Kathedrale der römisch-katholischen Erzdiözese Salzburg und damit Metropolitankirche der Kirchenprovinz Salzburg; sie ist den hll.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Salzburger Dom · Mehr sehen »

Salzburger Exulanten

David Ulrich Boecklin: ''Die um des Evangeliums willen vertriebenen Salzburger'' (1732) Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch König Friedrich Wilhelm I. Die Salzburger Exulanten waren etwa 20.000 protestantische ihres Glaubens wegen Vertriebene aus dem Erzstift Salzburg, die aufgrund eines Ausweisungserlasses von 1731 ihre Heimat verlassen mussten.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Salzburger Exulanten · Mehr sehen »

Salzburger Glockenspiel

Das bekannte Salzburger Glockenspiel befindet sich im Turm der Neuen Residenz am Residenzplatz in der Salzburger Altstadt.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Salzburger Glockenspiel · Mehr sehen »

Salzburger Wappen

Salzburger Landeswappen Das Salzburger Wappen des Landes Salzburg ist laut dem Landes-Verfassungsgesetz 1999 (LGBl. Nr. 25/1999) Artikel 8 (1).

Neu!!: Erzstift Salzburg und Salzburger Wappen · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Säkularisation · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Südtirol · Mehr sehen »

Schenk (Adelstitel)

Schenk oder Schenck, auch Mundschenk, war ursprünglich ein germanisches Hofamt und unter anderem mit der Aufsicht über die höfischen Weinkeller und Weinberge verbunden.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Schenk (Adelstitel) · Mehr sehen »

Schergenamt

Als Schergenamt wird ein historisches Amt bezeichnet, das auf lokaler Ebene seit dem Mittelalter bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches zum Beispiel im Erzstift Salzburg existierte.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Schergenamt · Mehr sehen »

Sekundogenitur

Die Sekundogenitur (von lateinisch secundus „folgend, zweiter“, und genitus „geboren“) ist eine Ordnung der Erbfolge, die sich auf einen Zweitgeborenen oder einen weiteren Nachgeborenen (Agnaten) eines adeligen Hauses sowie deren Nachfahren bezieht – im Unterschied zur Primogenitur, die oft mit Erstgeburtsrechten oder Erstgeburtstiteln verbunden war.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Sekundogenitur · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Simon Petrus · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Staufer · Mehr sehen »

Stiftskirche St. Peter (Salzburg)

Stiftskirche in der Klosteranlage St. Peter Längsriss im Langhaus im Gewölbebild sichtbar Die Stiftskirche St.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Stiftskirche St. Peter (Salzburg) · Mehr sehen »

Suffragandiözese

Suffragandiözese oder Suffraganbistum ist ein Verwaltungsbegriff aus dem Kirchenrecht und beschreibt in der anglikanischen und katholischen Kirche den Status einer Diözese als ein untergeordneter Teil einer Erzdiözese.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Suffragandiözese · Mehr sehen »

Territorialisierung

Heilige Römische Reich um 1000 Das Heilige Römische Reich um 1250 Das Heilige Römische Reich um 1400 Das Heilige Römische Reich 1648 Das Heilige Römische Reich am Vorabend der Französischen Revolution 1789 (in lila geistliche Territorien, in rot die Reichsstädte) Territorialisierung (von Territorium, lat. Herrschaftsgebiet oder auch Staat) bezeichnet in Deutschland die Herausbildung und Etablierung sowohl der weltlichen als auch geistlichen Landesherrschaften etwa vom 11.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Territorialisierung · Mehr sehen »

Territorialstaat

Unter einem Territorialstaat versteht man seit dem hohen Mittelalter einen Staat, in dem sich der Herrschaftsanspruch des Regierenden, dem Territorialfürsten, über ein gewisses Territorium und dessen Bevölkerung erstreckt.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Territorialstaat · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Tirol · Mehr sehen »

Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung

Der Prozess der Trennung von Verwaltung und Rechtsprechung begann in der frühen Neuzeit und endete in Deutschland in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Triest · Mehr sehen »

Vertrag von München (1816)

Der Vertrag von München vom 14.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Vertrag von München (1816) · Mehr sehen »

Virilstimme

Eine Virilstimme (lat. vir „Mann“) war eine Einzelstimme eines Stimmberechtigten auf dem Reichstag im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, dessen Kreistagen oder Grafentagen.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Virilstimme · Mehr sehen »

Wappenmantel

Wappenmantel und Wappenzelt (auch als Pavillon oder Thronzelt bezeichnet) sind ein heraldisches Prachtstück.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Wappenmantel · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wolf Dietrich von Raitenau

Wolf Dietrich von Raitenau von Kaspar Memberger Wappen Wolf Dietrichs als Erzbischof von Salzburg (von 1594) Wolf Dietrich von Raitenau (* 26. März 1559 in Schloss Hofen (Lochau am Bodensee); † 16. Jänner 1617 auf der Festung Hohensalzburg) war Fürsterzbischof und regierte von 1587 bis 1612 das Erzstift Salzburg.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Wolf Dietrich von Raitenau · Mehr sehen »

Zauberbubenprozesse in Salzburg

Hexenturm in Salzburg (1926) wurde 1944 durch einen Bombentreffer teilweise zerstört und nach dem Krieg abgerissen. Die Salzburger Zauberbubenprozesse waren eine Hexenverfolgungswelle der frühen Neuzeit in Salzburg.

Neu!!: Erzstift Salzburg und Zauberbubenprozesse in Salzburg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Fürstbistum Salzburg, Fürstentum Salzburg, Fürsterzbistum Salzburg, Hochstift Salzburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »