Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fürstentum Lübeck

Index Fürstentum Lübeck

Karte des Fürstentums Lübeck, 1819 Landtagsfahrt ins Fürstentum Lübeck (1907) Hassendorf (Ostholstein) Wappen des Fürstentums Lübeck bis 1918 Kleinere norddeutsche Staaten (1890) Das Fürstentum Lübeck war ein historisches Territorium im Heiligen Römischen Reich, dem Deutschen Bund und dem Deutschen Reich.

84 Beziehungen: Adolf Mutzenbecher, Ahrensbök, Alexander Christian von Buttel, Amt Ahrensbök, Amt Eutin, Amt Großvogtei, Amt Kaltenhof, Amt Kollegiatstift, Amt Schwartau, Amtsgericht, Amtsgericht Bad Schwartau, Amtsgericht Eutin, Anton Barnstedt, Bad Schwartau, Bosau, Carl Franz Nikolaus Bucholtz, Carl Zedelius, Curau, Département des Bouches de l’Elbe, Deutsch-Dänischer Krieg, Deutscher Bund, Deutscher Krieg, Deutsches Reich, Eduard Alberti, Erstes Kaiserreich, Eutin, Eutiner Schloss, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Eutin, Exklave, Flecken (Ort), Freistaat Oldenburg, Friedrich August (Oldenburg, Herzog), Friedrich Cassebohm, Gerhard Köbler, Gleschendorf (Scharbeutz), Groß-Hamburg-Gesetz, Großfürst, Großherzog, Großherzogtum Oldenburg, Gut Benzerhof, Gut Siblin, Hamburg, Hans Albrecht von Maltzan, Hans Detlef von Hammerstein, Hanseatisches Oberlandesgericht, Heiliges Römisches Reich, Herzog, Herzogtum Oldenburg, Hochstift Lübeck, Holstein, ..., Johann Ernst Greverus, Katharina II., Kieler Vertrag (1867), Kreis Eutin, Kreis Ostholstein, Landgemeinde Rensefeld, Landgericht Lübeck, Malente, Napoleon Bonaparte, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche, Oldenburg (Land), Ost-Ratekau, Paul I. (Russland), Peter Friedrich Nicolaus Meyer, Plöner Vertrag, Provinz Schleswig-Holstein, Ratekau, Regierungspräsident (Deutschland), Reichsdeputationshauptschluss, Reichsjustizgesetze, Rensefeld, Residenzstadt, Russisches Kaiserreich, Säkularisation, Süsel, Schleswig-Holstein-Gottorf, Stockelsdorf, Travenhorst, Vertrag von Zarskoje Selo, Werner August Friedrich Lentz, West-Ratekau, Wilhelm von Grote, Wolfgang Saalfeldt. Erweitern Sie Index (34 mehr) »

Adolf Mutzenbecher

Ernst Friedrich Adolf Mutzenbecher, auch Adolph (* 19. Mai 1834 in Oldenburg; † 9. März 1896 in Eutin) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Regierungspräsident für das Fürstentum Lübeck im Großherzogtum Oldenburg.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Adolf Mutzenbecher · Mehr sehen »

Ahrensbök

Ahrensbök (plattdeutsch Ahrensböök) ist eine Gemeinde im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Ahrensbök · Mehr sehen »

Alexander Christian von Buttel

Alexander Christian von Buttel (* 25. Januar 1836 in Ovelgönne; † 23. Juli 1923 in Oldenburg (Oldb)) war ein deutscher Verwaltungsjurist und von 1896 bis 1908 Regierungspräsident des Fürstentums Lübeck.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Alexander Christian von Buttel · Mehr sehen »

Amt Ahrensbök

Gedenkstein an die Gerichtsstätte des Amtes Ahrensbök Das Amt Ahrensbök war ein Verwaltungsbezirk des Herzogtums Schleswig-Holstein-Plön, dann des Herzogtums Holstein und schließlich des Fürstentums Lübeck.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Amt Ahrensbök · Mehr sehen »

Amt Eutin

Das Amt Eutin war ein Verwaltungsbezirk des Fürstbistums Lübeck und des Fürstentums Lübeck.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Amt Eutin · Mehr sehen »

Amt Großvogtei

Das Amt Großvogtei war ein Verwaltungsbezirk des Fürstentums Lübeck mit Sitz in Schwartau.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Amt Großvogtei · Mehr sehen »

Amt Kaltenhof

Erinnerungstafel an den Wirtschaftshof Kaltenhof und Nennung des "Amtes Kaltenhof" Sandsteinrelief mit Inschrift vom Herrenhaus auf Gut Kaltenhof Sandsteinrelief mit dem Wappen des Bischofs vom Herrenhaus auf Gut Kaltenhof Das Amt Kaltenhof war ein Verwaltungsbezirk des Hochstifts/Fürstentums Lübeck (heute Teil des Kreises Ostholstein in Schleswig-Holstein).

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Amt Kaltenhof · Mehr sehen »

Amt Kollegiatstift

St.-Michaelis-Kirche in Eutin Das Amt Kollegiatstift (auch Amt Collegiatstift) war ein Verwaltungsbezirk des Fürstentums Lübeck mit Sitz in Eutin.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Amt Kollegiatstift · Mehr sehen »

Amt Schwartau

Amtsgerichtsgebäude Bad Schwartau) Das Amt Schwartau war einer (der vier) Verwaltungsbezirke des Fürstentums Lübeck mit Sitz in Schwartau.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Amt Schwartau · Mehr sehen »

Amtsgericht

Eingang zum Amtsgericht Weinheim mit blinder Justitia Ein Amtsgericht (Abkürzung AG) ist in Deutschland neben den Landgerichten (und selten den Oberlandesgerichten) die Eingangsinstanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Amtsgericht · Mehr sehen »

Amtsgericht Bad Schwartau

Amtsgericht Bad Schwartau Als Amtsgericht Bad Schwartau werden bezeichnet.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Amtsgericht Bad Schwartau · Mehr sehen »

Amtsgericht Eutin

Das Gebäude des Amtsgerichts Eutin. Das Amtsgericht Eutin ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Amtsgericht Eutin · Mehr sehen »

Anton Barnstedt

Anton Georg Friedrich Barnstedt (* 10. April 1799 in Delmenhorst; † 25. Januar 1872 in Eutin) war ein deutscher Verwaltungsjurist und von 1857 bis 1871 Regierungspräsident des Fürstentums Lübeck, einer Exklave des Großherzogtums Oldenburg.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Anton Barnstedt · Mehr sehen »

Bad Schwartau

Peterich-Brunnens Historischer Wasserturm von Bad Schwartau Bad Schwartau (niederdeutsch Bad Swartau, bis 1913 Schwartau) ist die größte Stadt im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein (Deutschland) und ein staatlich anerkanntes Jodsole- und Moorheilbad.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Bad Schwartau · Mehr sehen »

Bosau

St.-Petri-Kirche Bosau ist eine Gemeinde im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Bosau · Mehr sehen »

Carl Franz Nikolaus Bucholtz

Carl Franz Nikolaus Bucholtz Carl Franz Nikolaus Bucholtz (* 9. November 1809 in Cloppenburg; † 27. Mai 1887 in Eutin) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker im Großherzogtum Oldenburg.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Carl Franz Nikolaus Bucholtz · Mehr sehen »

Carl Zedelius

Christian Carl Philipp Wilhelm Zedelius (* 17. März 1800 in Neuenburg (Friesland); † 2. September 1878 in Eversten) war Politiker im Großherzogtum Oldenburg.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Carl Zedelius · Mehr sehen »

Curau

Die Curauer Kirche in Curau (aus Süden) Curau ist ein Dorf (Ortsteil) der Gemeinde Stockelsdorf im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein mit ca.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Curau · Mehr sehen »

Département des Bouches de l’Elbe

''Charte des Départements der Elbmündungen'', 1812 Das Département des Bouches de l’Elbe (dt.: Departement der Elbmündung, in historischen Quellen auch: der Elbmündungen) war das Departement Nr.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Département des Bouches de l’Elbe · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Deutsch-Dänischer Krieg · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Eduard Alberti

Eduard Christian Scharlau Alberti (* 11. März 1827 in Friedrichstadt; † 28. Februar 1898 in Voorde) war ein deutscher Literaturhistoriker und Philosoph.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Eduard Alberti · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Erstes Kaiserreich · Mehr sehen »

Eutin

Eutin ist die Kreisstadt des Kreises Ostholstein im Osten Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Eutin · Mehr sehen »

Eutiner Schloss

Blick vom Schlossplatz zur Stadtfassade mit dem Torturm Das Eutiner Schloss von Westen aus der Luft gesehen Das Eutiner Schloss in Eutin in Ostholstein bildet den kulturellen Mittelpunkt und die Keimzelle der Stadt.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Eutiner Schloss · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Landeskirche Eutin

Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Eutin ist eine ehemalige deutsche Landeskirche.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Evangelisch-Lutherische Landeskirche Eutin · Mehr sehen »

Exklave

C ist eine Exklave von B und eine Enklave umschlossen von A. Eine Exklave (von aus und de) ist ein Teil – auch Teile – eines politischen Gebietes (Mutterland), das vom Rest des Gebietes durch Grenzen räumlich abgetrennt ist und ausschließlich über fremdes Gebiet zu erreichen ist.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Exklave · Mehr sehen »

Flecken (Ort)

Der Flecken ist eine Bezeichnung für eine nicht sehr große, aber lokal bedeutende Ansiedlung.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Flecken (Ort) · Mehr sehen »

Freistaat Oldenburg

Landesteil Birkenfeld Der Freistaat Oldenburg war ein republikanisch verfasstes Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik, das als parlamentarische Demokratie regiert wurde.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Freistaat Oldenburg · Mehr sehen »

Friedrich August (Oldenburg, Herzog)

Friedrich August von Schleswig-Holstein-Gottorf Friedrich August von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 20. September 1711 in Schloss Gottorf, Schleswig; † 6. Juli 1785 in Oldenburg) war Fürstbischof von Lübeck und später Herzog von Oldenburg aus dem Hause Schleswig-Holstein-Gottorf.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Friedrich August (Oldenburg, Herzog) · Mehr sehen »

Friedrich Cassebohm

Friedrich Georg Carl Cassebohm (* 13. Februar 1872 in Ovelgönne; † 15. November 1951 in Oldenburg) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Friedrich Cassebohm · Mehr sehen »

Gerhard Köbler

Gerhard Köbler (* 20. April 1939 in Fürth) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, Professor für deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Handelsrecht sowie Rechtslinguist.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Gerhard Köbler · Mehr sehen »

Gleschendorf (Scharbeutz)

Gleschendorf ist ein Kirchdorf in Schleswig-Holstein mit 1.232 Einwohnern (Stand: 24. August 2023).

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Gleschendorf (Scharbeutz) · Mehr sehen »

Groß-Hamburg-Gesetz

Gesetz über Groß-Hamburg und andere Gebietsbereinigungen vom 26. Januar 1937 hinzugekommene Landgemeinden Exklave Ritzebüttel (Cuxhaven) 1394–1937 Das Gesetz über Groß-Hamburg und andere Gebietsbereinigungen (Groß-Hamburg-Gesetz) war ein von der Reichsregierung Hitler am 26. Januar 1937 mit Wirkung vom 1. April 1937 erlassenes Gesetz, durch das das bisherige Staatsgebiet Hamburgs um volkswirtschaftlich wichtige Gebiete aus den benachbarten preußischen Landkreisen und kreisfreien Städten erweitert wurde.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Groß-Hamburg-Gesetz · Mehr sehen »

Großfürst

Den Herrschertitel Großfürst (russisch Великий Князь als Titel eines bestimmten Herrschers, in normalem Text великий князь – weliki knjas) trugen Herrscher zu verschiedenen Zeiten.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Großfürst · Mehr sehen »

Großherzog

Heraldische Großherzogskrone Großherzog ist ein europäischer Adelstitel im Rang zwischen Herzog und König.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Großherzog · Mehr sehen »

Großherzogtum Oldenburg

Das Großherzogtum Oldenburg war ein durch den Wiener Kongress 1815 errichtetes Territorium mit den Landesteilen Herzogtum Oldenburg, Fürstentum Lübeck und Fürstentum Birkenfeld.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Großherzogtum Oldenburg · Mehr sehen »

Gut Benzerhof

Das Gut Benz gehörte von 1711 bis 1924 den Herzögen von Oldenburg.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Gut Benzerhof · Mehr sehen »

Gut Siblin

Das Gut Siblin, der Gemeinde Ahrensbök im Kreis Ostholstein zugehörig, liegt in der holsteinischen Schweiz und dient vorrangig als landwirtschaftliches Gut sowie zur Vermietung von Ferien- und Wohnhäusern.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Gut Siblin · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Hamburg · Mehr sehen »

Hans Albrecht von Maltzan

Hans Albrecht Freiherr von Maltzan (auch Maltzahn; * 13. Oktober 1754 in Kummerow; † 17. Dezember 1825 in Eutin) war ein deutscher Hofbeamter, Diplomat und ab 1811 oldenburgischer Regierungspräsident des Fürstentums Lübeck.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Hans Albrecht von Maltzan · Mehr sehen »

Hans Detlef von Hammerstein

Hans Detlef Freiherr von Hammerstein (* 18. März 1768 zu Kastorf, Herzogtum Sachsen-Lauenburg; † 29. Juli 1826 im Rhein bei Rüdesheim) war oldenburgischer Regierungspräsident des Fürstentums Lübeck, hannoverscher Gesandter und Offizier.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Hans Detlef von Hammerstein · Mehr sehen »

Hanseatisches Oberlandesgericht

Hanseatisches Oberlandesgericht Luftbild 2013 Luftbild 1920 Treppenhaus Das Hanseatische Oberlandesgericht (abgekürzt HansOLG; amtlich ohne Namenszusatz „Hamburg“) ist das Oberlandesgericht des Landes Freie und Hansestadt Hamburg und somit Teil der hamburgischen ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Hanseatisches Oberlandesgericht · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Herzog · Mehr sehen »

Herzogtum Oldenburg

Das Herzogtum Oldenburg war ein 1774 erhobenes Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Herzogtum Oldenburg · Mehr sehen »

Hochstift Lübeck

Das Eutiner Schloss, fürstbischöf­li­che Re­si­denz seit 1350 Das Hochstift Lübeck (auch Fürstbistum Lübeck) war ein Reichsstand des Heiligen Römischen Reiches im heutigen Schleswig-Holstein.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Hochstift Lübeck · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Holstein · Mehr sehen »

Johann Ernst Greverus

Johann Ernst Greverus (* 24. Oktober 1807 in Oldenburg; † 19. Mai 1871 in Eutin) war ein deutscher Verwaltungsjurist und 1871 kurzzeitig Regierungspräsident des Fürstentums Lübeck, einer Exklave des Großherzogtums Oldenburg.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Johann Ernst Greverus · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Katharina II. · Mehr sehen »

Kieler Vertrag (1867)

Der Kieler Vertrag war ein am 23.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Kieler Vertrag (1867) · Mehr sehen »

Kreis Eutin

Der Kreis Eutin war von 1937 bis 1970 ein Landkreis in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein bzw.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Kreis Eutin · Mehr sehen »

Kreis Ostholstein

Der Kreis Ostholstein ist ein Kreis im Land Schleswig-Holstein.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Kreis Ostholstein · Mehr sehen »

Landgemeinde Rensefeld

Die Landgemeinde Rensefeld war eine Gemeinde im oldenburgischen Fürstentum Lübeck im Amt Schwartau (im heutigen Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein).

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Landgemeinde Rensefeld · Mehr sehen »

Landgericht Lübeck

Hauptgebäude des Landgerichts Lübeck Das Landgericht Lübeck ist eines von vier Landgerichten des Bundeslandes Schleswig-Holstein und somit Teil der schleswig-holsteinischen ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Landgericht Lübeck · Mehr sehen »

Malente

Malente (plattdeutsch: Lent) ist eine Gemeinde im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein und ein anerkannter Kur- und Erholungsort.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Malente · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche

Die Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche (NEK), manchmal kurz „Nordelbien“ genannt, war eine evangelisch-lutherische Kirche, die von 1977 bis 2012 existierte.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche · Mehr sehen »

Oldenburg (Land)

Flagge des Großherzogtums Oldenburg ab 1871 Freistaat Oldenburg im Deutschen Reich 1925 Historische Briefmarke des Landes Oldenburg Großherzogtum Oldenburg – Grenzstein in Hassendorf Oldenburg ist ein historisches Territorium im Nordwesten Deutschlands; Hauptstadt war Oldenburg.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Oldenburg (Land) · Mehr sehen »

Ost-Ratekau

Ost-Ratekau war eine Gemeinde im oldenburgischen Fürstentum Lübeck im Amt Schwartau (im heutigen Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein).

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Ost-Ratekau · Mehr sehen »

Paul I. (Russland)

rahmenlosPaul I. (eigentlich Pawel Petrowitsch bzw. russisch: Павел Петрович, * in Sankt Petersburg; † ebenda) war 1762 bis 1773 Herzog von Holstein-Gottorf und von 1796 bis 1801 Kaiser von Russland, außerdem von 1799 bis 1801 Großmeister des Malteserordens.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Paul I. (Russland) · Mehr sehen »

Peter Friedrich Nicolaus Meyer

Peter Friedrich Nicolaus Meyer, seit 1919 Meyer-Rodenberg (* 28. November 1853 in Elsfleth; † 28. Januar 1923 in Bremen) war ein deutscher Verwaltungsjurist, oldenburgischer Abgeordneter und von 1908 bis 1919 Regierungspräsident des Fürstentums Lübeck.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Peter Friedrich Nicolaus Meyer · Mehr sehen »

Plöner Vertrag

Der Plöner Vertrag war ein am 14.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Plöner Vertrag · Mehr sehen »

Provinz Schleswig-Holstein

Preußens Provinz Schleswig-Holstein entstand 1867 nach dem Deutsch-Dänischen Krieg (1864) und dem Deutschen Krieg (1866) aus dem Herzogtum Schleswig und dem Herzogtum Holstein.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Provinz Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Ratekau

Ratekau ist eine Gemeinde und eine Dorfschaft (siehe Dorfschaften) im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein, zehn Kilometer nördlich von Lübeck gelegen.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Ratekau · Mehr sehen »

Regierungspräsident (Deutschland)

Regierungspräsident (RP) ist in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen, früher auch in anderen deutschen Staaten oder Ländern, die Bezeichnung des Leiters der zugehörigen Landesbehörde (Bezirksregierung, Regierung, Regierungspräsidium oder „Der Regierungspräsident“), die für einen Regierungsbezirk zuständig ist.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Regierungspräsident (Deutschland) · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Reichsjustizgesetze

Deutsches Reichsgesetzblatt 1877 004 041.jpg|Gerichtsverfassungs­gesetz Deutsches Reichsgesetzblatt 1877 006 083.jpg|Civilprozeß­ordnung Deutsches Reichsgesetzblatt 1877 008 253.jpg|Strafprozeß­ordnung Deutsches Reichsgesetzblatt 1877 010 351.jpg|Konkursordnung Als Reichsjustizgesetze werden jene Gesetze bezeichnet, die im Jahr 1877 im Deutschen Reich verabschiedet wurden und am 1.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Reichsjustizgesetze · Mehr sehen »

Rensefeld

Die Rensefelder Feldsteinkirche auf dem Kirchhof – davor der Dorfteich Grundschule Rensefeld Alt-Rensefeld: Schule (links), Kirche (Mitte), Pastorat (rechts) Informationstafel zur Geschichte Rensefelds Auszug aus der Informationstafel zur Geschichte Rensefelds – das Dorf um 1644 Rensefeld (von dem slawischen Vornamen: „Ranislav“.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Rensefeld · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Residenzstadt · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Säkularisation · Mehr sehen »

Süsel

Süsel ist eine Gemeinde im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Süsel · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Gottorf

Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf (oder auch Schleswig-Holstein-Gottorp), ab 1720 nur noch Holstein-Gottorf, war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Stockelsdorf

Luftbild von Stockelsdorf, im Hintergrund die Türme der Stadt Lübeck Stockelsdorf ist eine amtsfreie Gemeinde im Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Stockelsdorf · Mehr sehen »

Travenhorst

Travenhorst ist eine Gemeinde im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Travenhorst · Mehr sehen »

Vertrag von Zarskoje Selo

Der am 27. August 1773 im heutigen Puschkin geschlossene Vertrag von Zarskoje Selo regelte Erbfolgen in Schleswig-Holstein und verhinderte eine weitere Aufsplitterung des Territoriums.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Vertrag von Zarskoje Selo · Mehr sehen »

Werner August Friedrich Lentz

Werner August Friedrich Lentz (* 15. Juni 1817 in Gut Kremsdorf in Holstein; † 8. März 1893 in Eutin) war ein Jurist und Reichstagsabgeordneter (NLP).

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Werner August Friedrich Lentz · Mehr sehen »

West-Ratekau

West-Ratekau war eine Gemeinde im oldenburgischen Fürstentum Lübeck im Amt Schwartau (im heutigen Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein).

Neu!!: Fürstentum Lübeck und West-Ratekau · Mehr sehen »

Wilhelm von Grote

Wilhelm Freiherr Grote, vollständig Wilhelm Heinrich Andreas Christian Freiherr Grote (* 1. März 1785 in Hannover; † 14. Januar 1850 in Braunschweig), war ein deutscher Verwaltungsjurist und oldenburgischer Regierungspräsident des Fürstentums Lübeck.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Wilhelm von Grote · Mehr sehen »

Wolfgang Saalfeldt

Wolfgang Saalfeldt (* 9. Oktober 1890 in Berlin; † 30. April 1954 in Eutin), von Beruf Chirurg und Frauenarzt, war ab 1930 Ortsgruppenleiter (OGL) und Kreisleiter der NSDAP in Eutin, das bis 1937 zum Landesteil Lübeck gehörte.

Neu!!: Fürstentum Lübeck und Wolfgang Saalfeldt · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Landesteil Eutin, Landesteil Lübeck.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »