Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fürstenland

Index Fürstenland

Das Fürstenland ist eine Landschaft in der Ostschweiz.

55 Beziehungen: Absolutismus, Abt, Alte Eidgenossenschaft, Altenrhein SG, Berufung (Recht), Blutgerichtsbarkeit, Exklave, Fürst, Französische Revolution, Frühe Neuzeit, Gemeine Herrschaft, Geschichte der Stadt Zürich, Geschichte des Kantons Thurgau, Glatt (Thur), Gossau SG, Helvetische Republik, Herrschaft (Territorium), Huldigung, Julius II., Juliusbanner, Kanton Appenzell, Kanton Säntis, Kanton St. Gallen, Kirchliche Immunität, Landsgemeinde, Landshofmeisteramt, Ludwig der Fromme, Niedere Gerichtsbarkeit, Oberbergeramt, Offnung, Ostschweiz, Pankraz Vorster, Reformation, Romanshorneramt, Rorschach, Rorschacheramt, Schirmvogtei, Schloss Wartensee, Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, Schwabenkrieg, Siegel, Spätmittelalter, St. Fiden, St. Gallen, Thur (Rhein), Toggenburg, Toggenburger, Ulrich Rösch, Vogtei Rheintal, Wahlkreis Rorschach, ..., Wahlkreis St. Gallen, Wahlkreis Wil, Wil SG, Wileramt, Zweiter Kappelerkrieg. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Fürstenland und Absolutismus · Mehr sehen »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Fürstenland und Abt · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: Fürstenland und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Altenrhein SG

Altenrhein ist ein Dorf, eine Orts- und eine Kirchgemeinde in der politischen Gemeinde Thal im Kanton St. Gallen in der Schweiz.

Neu!!: Fürstenland und Altenrhein SG · Mehr sehen »

Berufung (Recht)

Die Berufung, auch Appellation, ist ein Rechtsmittel gegen ein Urteil der ersten Instanz.

Neu!!: Fürstenland und Berufung (Recht) · Mehr sehen »

Blutgerichtsbarkeit

Die Blutgerichtsbarkeit, auch als Blutbann, Hochgerichtsbarkeit bzw.

Neu!!: Fürstenland und Blutgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Exklave

C ist eine Exklave von B und eine Enklave umschlossen von A. Eine Exklave (von aus und de) ist ein Teil – auch Teile – eines politischen Gebietes (Mutterland), das vom Rest des Gebietes durch Grenzen räumlich abgetrennt ist und ausschließlich über fremdes Gebiet zu erreichen ist.

Neu!!: Fürstenland und Exklave · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Fürstenland und Fürst · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Fürstenland und Französische Revolution · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Fürstenland und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Gemeine Herrschaft

Karte der Gemeinen Herrschaften in der Alten Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als gemeine Herrschaften wurden in der Alten Eidgenossenschaft bis 1798 Gebiete bezeichnet, die von mehreren der XIII regierenden Alten Orte gemeinsam erobert und als Vogteien auch gemeinsam verwaltet wurden.

Neu!!: Fürstenland und Gemeine Herrschaft · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Zürich

Klosters Muri Die Stadt Zürich bestand als Turicum schon zu römischer Zeit, stieg aber erst im Mittelalter in die Reihe der grösseren Schweizer Städte auf.

Neu!!: Fürstenland und Geschichte der Stadt Zürich · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Thurgau

Die Geschichte des Kantons Thurgau umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Thurgau von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Fürstenland und Geschichte des Kantons Thurgau · Mehr sehen »

Glatt (Thur)

Die Glatt ist ein rund 25 Kilometer langer Fluss in den Schweizer Kantonen Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen.

Neu!!: Fürstenland und Glatt (Thur) · Mehr sehen »

Gossau SG

Gossau (mit langem o; im Ostschweizer Dialekt Goosse) ist eine Stadt und politische Gemeinde im Schweizer Kanton St. Gallen, zu dessen Wahlkreis St. Gallen sie gehört.

Neu!!: Fürstenland und Gossau SG · Mehr sehen »

Helvetische Republik

Die Helvetische Republik war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik, die am 12.

Neu!!: Fürstenland und Helvetische Republik · Mehr sehen »

Herrschaft (Territorium)

Als Herrschaft (franz. Seigneurie) wurde vom Mittelalter bis in die Neuzeit ein Territorium bezeichnet, dessen Inhaber volles Lehnsrecht, die Gerichtsbarkeit und weitere landesherrliche Rechte in seinem Gebiet ausübte, jedoch keinen fürstlichen Titel (Herzog, Fürst, Markgraf u. a.) trug.

Neu!!: Fürstenland und Herrschaft (Territorium) · Mehr sehen »

Huldigung

Die Huldigung (lat. homagium, vgl. Hommage) war im mittelalterlichen Lehnswesen ein ritualisiertes Treueversprechen.

Neu!!: Fürstenland und Huldigung · Mehr sehen »

Julius II.

National Gallery in London Papst Julius II., Detail aus der ''Verjagung Heliodors aus dem Tempel'', Fresko in den Stanzen des Raffael Papst Julius II., Detail aus der ''Messe von Bolsena'', Fresko in den Stanzen des Raffael Julius II., ursprünglich Giuliano della Rovere (* 5. Dezember 1443 in Albisola Superiore bei Savona (Ligurien); † 21. Februar 1513 in Rom), war vom 1. November 1503 bis zum 21. Februar 1513 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Fürstenland und Julius II. · Mehr sehen »

Juliusbanner

Juliusbanner von Rapperswil. Die Wappenbesserung in diesem Banner besteht darin, dass die beiden Rosen in Gold statt in Rot dargestellt werden. Das ''Zwickelbild'' zeigt die Taufe Jesu. Urs Graf, datiert 1521. Das Banner ist mit einem Zwickelbild der Abstieg vom Kreuz. Die Juliusbanner sind kunstvolle Seidenbanner, die 1512 durch Papst Julius II. an die Kantone und andere Einheiten der Alten Eidgenossenschaft verliehen wurden, in Anerkennung der Unterstützung, die er von Schweizer Söldnern im Krieg der Liga von Cambrai (1508–1510) im «Grossen Pavier-Feldzug» erhielt.

Neu!!: Fürstenland und Juliusbanner · Mehr sehen »

Kanton Appenzell

Appenzell Innerrhoden) Wappen des Kantons Appenzell im Siegel der Eidgenossenschaft von 1948 (fand aber ausserhalb desselben wenig Verwendung) Bundeshauses Der Kanton Appenzell war ein Mitglied der Alten Eidgenossenschaft und wurde 1597 in die beiden Halbkantone Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden aufgeteilt (Landteilung).

Neu!!: Fürstenland und Kanton Appenzell · Mehr sehen »

Kanton Säntis

Die Kantone Säntis und Linth mit ihren Distrikten Zeitgenössische Karte der Helvetischen Republik und ihrer Kantone 1798 Übersichtskarte der Helvetischen Republik 1798 Der Kanton Säntis war ein Kanton der Helvetischen Republik.

Neu!!: Fürstenland und Kanton Säntis · Mehr sehen »

Kanton St. Gallen

St. Gallen (Son Gagl) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und liegt in der Region Ostschweiz.

Neu!!: Fürstenland und Kanton St. Gallen · Mehr sehen »

Kirchliche Immunität

Bei der kirchlichen Immunität handelt es sich um einen rechtlichen Sonderstatus des Mittelalters, der einer kirchlichen Institution (z. B. Kloster) oder Person (z. B. Bischof) von einem König verliehen wurde.

Neu!!: Fürstenland und Kirchliche Immunität · Mehr sehen »

Landsgemeinde

Glarner Landsgemeinde, Mai 2014 Vereidigung bei der Innerrhoder Landsgemeinde in Appenzell, April 2005 Die Landsgemeinde ist die verfassungsmässige, an einem bestimmten Tag unter freiem Himmel und mit feierlichem Zeremoniell abgehaltene Versammlung der stimmfähigen Einwohner, an der über Sachgeschäfte abgestimmt wird und Behörden gewählt werden.

Neu!!: Fürstenland und Landsgemeinde · Mehr sehen »

Landshofmeisteramt

Der St. Galler Klosterstaat 1468–1798 Das Landshofmeisteramt war ein Verwaltungsbezirk im Oberamt der Alten Landschaft des St. Galler Klosterstaates.

Neu!!: Fürstenland und Landshofmeisteramt · Mehr sehen »

Ludwig der Fromme

Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Neu!!: Fürstenland und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Niedere Gerichtsbarkeit

Schandpfahl zur Ausübung der ''Niederen Gerichtsbarkeit'' im Münsterland Die Niedere Gerichtsbarkeit beziehungsweise Niedergerichtsbarkeit ist ein Begriff aus dem mittelalterlichen Rechtswesen.

Neu!!: Fürstenland und Niedere Gerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Oberbergeramt

Der St. Galler Klosterstaat 1468–1798 Das Oberbergeramt oder Gossauer Amt war von 1491 bis 1798 ein Verwaltungsbezirk im Oberamt der Alten Landschaft des St. Galler Klosterstaates.

Neu!!: Fürstenland und Oberbergeramt · Mehr sehen »

Offnung

Als Offnung wurde in der Deutschschweiz eine Urkunde bezeichnet, die Rechte und Pflichten eines Gemeinwesens festhielt.

Neu!!: Fürstenland und Offnung · Mehr sehen »

Ostschweiz

Die Ostschweiz (Svizra da l’ost) ist eine unterschiedlich definierte Region im Osten der Schweiz.

Neu!!: Fürstenland und Ostschweiz · Mehr sehen »

Pankraz Vorster

Zeitgenössisches Porträt von Pankraz Vorster Tafel am Grab Vorsters in der Ostkrypta der Stiftskirche St. Gallen Pankraz Vorster (* 31. Juli 1753 in Neapel; † 9. September 1829 in Muri) war von 1796 bis 1805 der letzte Fürstabt der Fürstabtei St. Gallen.

Neu!!: Fürstenland und Pankraz Vorster · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Fürstenland und Reformation · Mehr sehen »

Romanshorneramt

Der St. Galler Klosterstaat 1468–1798 Das Romanshorneramt war bis 1798 ein Amtsbezirk im Oberamt der Alten Landschaft des St. Galler Klosterstaates, in dem ein Teil der thurgauischen Gerichte zusammengefasst war.

Neu!!: Fürstenland und Romanshorneramt · Mehr sehen »

Rorschach

Rorschach ist eine politische Gemeinde und eine Kleinstadt am Bodensee im Schweizer Kanton St. Gallen.

Neu!!: Fürstenland und Rorschach · Mehr sehen »

Rorschacheramt

Der St. Galler Klosterstaat 1468–1798 Das Rorschacheramt war vom späten 15.

Neu!!: Fürstenland und Rorschacheramt · Mehr sehen »

Schirmvogtei

Schirmvogtei (auch Kastvogtei oder Kastenvogtei) ist ein Rechtsbegriff alemannischen Ursprungs, der vom Hochmittelalter bis in die frühe Neuzeit Geltung hatte.

Neu!!: Fürstenland und Schirmvogtei · Mehr sehen »

Schloss Wartensee

Schloss Wartensee, Luftbild von 1931 Blick zu einem Fenster im westlichen Wohnturm Das Schloss Wartensee ist ein historischer Gebäudekomplex in Rorschacherberg.

Neu!!: Fürstenland und Schloss Wartensee · Mehr sehen »

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung

Die Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung (abgekürzt Schrr VG Bodensee, seltener auch SVGB) sind eine seit 1869 vom Verein für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung herausgegebene Zeitschrift, in welcher Beiträge zur Landesgeschichte und Naturkunde des Bodenseeraums veröffentlicht werden.

Neu!!: Fürstenland und Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung · Mehr sehen »

Schwabenkrieg

Der Schwabenkrieg, in der Geschichtsschreibung auch als Schweizerkrieg oder als Engadiner Krieg bezeichnet, war ein von Januar bis September 1499 dauernder kriegerischer Konflikt zwischen einerseits der Schweizerischen Eidgenossenschaft und andererseits dem Haus Habsburg und seinem maßgeblichen Verbündeten, dem Schwäbischen Bund, um die Vorherrschaft im habsburgisch-eidgenössischen Grenzgebiet.

Neu!!: Fürstenland und Schwabenkrieg · Mehr sehen »

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Neu!!: Fürstenland und Siegel · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Fürstenland und Spätmittelalter · Mehr sehen »

St. Fiden

St.

Neu!!: Fürstenland und St. Fiden · Mehr sehen »

St. Gallen

Marktplatz in St. Gallen Multergasse in St. Gallen Marktgasse in St. Gallen Stadt St. Gallen Die Stadt St. Gallen ist eine politische Gemeinde und der namensgebende Hauptort des Ostschweizer Kantons St. Gallen.

Neu!!: Fürstenland und St. Gallen · Mehr sehen »

Thur (Rhein)

Die Thur ist ein linker Zufluss des Rheins.

Neu!!: Fürstenland und Thur (Rhein) · Mehr sehen »

Toggenburg

Toggenburg mit Nesslau, im Hintergrund Wattwil Toggenburg bei Starkenbach Östliches Ende des Toggenburgs vor dem Gefälle ins Rheintal Das Toggenburg ist eine Talschaft am Oberlauf des Flusses Thur im Schweizer Kanton St. Gallen.

Neu!!: Fürstenland und Toggenburg · Mehr sehen »

Toggenburger

Die Toggenburger waren ein Ostschweizer Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbaren Hochadel zuzurechnen ist.

Neu!!: Fürstenland und Toggenburger · Mehr sehen »

Ulrich Rösch

Ulrich Rösch beim Gebet Ulrich Rösch (* 14. Februar 1426 in Wangen im Allgäu; † 13. März 1491 in Wil) war ein deutscher Mönch.

Neu!!: Fürstenland und Ulrich Rösch · Mehr sehen »

Vogtei Rheintal

Die Vogtei Rheintal war 1491 bis 1798 eine Gemeine Herrschaft der Alten Eidgenossenschaft in der heutigen Ostschweiz (Kanton St. Gallen).

Neu!!: Fürstenland und Vogtei Rheintal · Mehr sehen »

Wahlkreis Rorschach

Der Wahlkreis Rorschach ist eine Verwaltungseinheit des Schweizer Kantons St. Gallen, die nach der neuen St. Galler Kantonsverfassung vom 10. Juni 2001 gebildet wurde.

Neu!!: Fürstenland und Wahlkreis Rorschach · Mehr sehen »

Wahlkreis St. Gallen

Der Wahlkreis St.

Neu!!: Fürstenland und Wahlkreis St. Gallen · Mehr sehen »

Wahlkreis Wil

Der Wahlkreis Wil ist eine Verwaltungseinheit des Schweizer Kantons St. Gallen, die nach der neuen St. Galler Kantonsverfassung vom 10. Juni 2001 gebildet wurde.

Neu!!: Fürstenland und Wahlkreis Wil · Mehr sehen »

Wil SG

Wil ist eine Stadt und politische Gemeinde im Kanton St. Gallen.

Neu!!: Fürstenland und Wil SG · Mehr sehen »

Wileramt

Der St. Galler Klosterstaat 1468–1798 Das Wileramt war ein Verwaltungsbezirk in der Alten Landschaft der Fürstabtei St. Gallen.

Neu!!: Fürstenland und Wileramt · Mehr sehen »

Zweiter Kappelerkrieg

Der Zweite Kappelerkrieg war 1531 die Fortsetzung des Ersten Kappelerkriegs, der 1529 ohne Kampfhandlungen mit dem Ersten Kappeler Landfrieden beendet wurde.

Neu!!: Fürstenland und Zweiter Kappelerkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »