Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fugger-Glött

Index Fugger-Glött

Familienwappen Die Reichsgrafen Fugger von Glött sind eine Linie der Augsburger Kaufmannsfamilie Fugger von der Lilie.

60 Beziehungen: Albert Graf Fugger von Glött, Anton Fugger, Anton Ignaz von Fugger-Glött, Arco (Adelsgeschlecht), Attentat vom 20. Juli 1944, Baumgarten (Aislingen), Bayerischer Landtag, Bistum Regensburg, Burg Stettenfels, Burgruine Hilgartsberg, Carl Ernst Fürst Fugger von Glött, Christlich-Soziale Union in Bayern, Dürrlauingen, Deutscher Bundestag, Ellgau, Fürstpropstei Ellwangen, Felix Adam Joseph von Fugger-Glött, Fidelis Ferdinand von Fugger zu Glött, Fugger von der Lilie, Genealogisches Handbuch des Adels, Gerhard Köbler, Glött, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Hafenhofen, Hans Fugger, Hermann Joseph von Fugger-Glött, Herrschaft Baumgarten, Herrschaft Glött, Hochstift Regensburg, Johann Karl Philipp von Fugger-Glött, Joseph Fugger von Glött, Joseph Wilhelm von Fugger-Glött, Joseph-Ernst Fugger von Glött, Kamerun (Kolonie), Kölner Domkapitel, Königreich Bayern, Kirchheim in Schwaben, Landkreis Dillingen an der Donau, Leopold Fugger von Glött, Mediatisierung, Oberndorf am Lech, Pfalz (Bayern), Pfälzischer Aufstand, Reichsfürst, Reichsfürstenrat, Reichsgraf, Reichsrat (Bayern), Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Reichsunmittelbarkeit, Residentur Adamaua, ..., Rheinbundakte, Schloss Duttenstein, Schloss Glött, Schloss Kirchheim in Schwaben, Schutztruppe für Kamerun, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Theodor Fugger von Glött, Titularbistum Domitiopolis, Windhausen (Aislingen), Winterbach (Schwaben). Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Albert Graf Fugger von Glött

Albert Graf Fugger von Glött (* 12. November 1932 in München als Albert Magnus Maria Robert Karl Ludwig Ferdinand Antonius von Padua Konrad von Parzham Melchior Martin Marinus von und zu Arco-Zinneberg; † 22. Dezember 2020 in Mindelheim) war ein deutscher Jurist, Betriebsleiter, Denkmalschützer und Politiker der CSU.

Neu!!: Fugger-Glött und Albert Graf Fugger von Glött · Mehr sehen »

Anton Fugger

Porträt von Anton Fugger (von Hans Maler zu Schwaz) Ehefrau Anna Rehlinger Anton Fugger von der Lilie (* 10. Juni 1493 in Augsburg; † 14. September 1560 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Bankier.

Neu!!: Fugger-Glött und Anton Fugger · Mehr sehen »

Anton Ignaz von Fugger-Glött

Anton Ignaz von Fugger-Glött, Stich nach Edmund Widemann Anton Ignaz Reichsgraf von Fugger-Glött (* 3. September 1711 in Innsbruck; † 25. Februar 1787 in Regensburg) war Bischof der Diözese Regensburg sowie Reichsfürst des zugehörigen Hochstifts.

Neu!!: Fugger-Glött und Anton Ignaz von Fugger-Glött · Mehr sehen »

Arco (Adelsgeschlecht)

Wappen der bayerischen Linien Arco-Zinneberg und Arco-Valley, der Reichsadler unterstreicht den Anspruch auf die (1614 verlorene) Reichsunmittelbarkeit Das ursprünglich italienische Uradelsgeschlecht der Arco, erstmals 1124 urkundlich bezeugt, stammt aus dem Gebiet des Fürstbistums Trient, heute Provinz Trient.

Neu!!: Fugger-Glött und Arco (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Neu!!: Fugger-Glött und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Baumgarten (Aislingen)

Baumgarten mit Kirche Baumgarten ist ein Ortsteil der Gemeinde Aislingen im schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau.

Neu!!: Fugger-Glött und Baumgarten (Aislingen) · Mehr sehen »

Bayerischer Landtag

Der Bayerische Landtag ist das Landesparlament des Freistaates Bayern und dessen erstes von drei Verfassungsorganen.

Neu!!: Fugger-Glött und Bayerischer Landtag · Mehr sehen »

Bistum Regensburg

Das Bistum Regensburg ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberpfalz und Niederbayern, sowie kleinere Teile von Oberfranken und Oberbayern.

Neu!!: Fugger-Glött und Bistum Regensburg · Mehr sehen »

Burg Stettenfels

Burg Stettenfels (2015) Die Burg Stettenfels über der Ortschaft Untergruppenbach im Landkreis Heilbronn ist eine seit dem Mittelalter bestehende Höhenburg und Schlossanlage, die heute für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird.

Neu!!: Fugger-Glött und Burg Stettenfels · Mehr sehen »

Burgruine Hilgartsberg

Die Burgruine Hilgartsberg ist die Ruine einer Höhenburg nahe dem niederbayerischen Markt Hofkirchen im Landkreis Passau.

Neu!!: Fugger-Glött und Burgruine Hilgartsberg · Mehr sehen »

Carl Ernst Fürst Fugger von Glött

Carl Ernst Fürst Fugger von Glött 1909 im Alter von 50 Jahren Wappen Fugger von der Lilie Wappen Fugger Glött Graf Carl Ernst Maria Fidel Alfred Anton Fugger von Glött, ab 1914: Fürst Fugger von Glött (* 2. Juli 1859 in Oberndorf am Lech, Schloss Oberndorf; † 25. April 1940 in Kirchheim in Schwaben) entstammt dem Adelsgeschlecht der Fugger, aus der Linie Fugger von der Lilie.

Neu!!: Fugger-Glött und Carl Ernst Fürst Fugger von Glött · Mehr sehen »

Christlich-Soziale Union in Bayern

Die Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) ist die drittgrößte politische Partei in Deutschland und dominiert als Landespartei die bayerische Politik.

Neu!!: Fugger-Glött und Christlich-Soziale Union in Bayern · Mehr sehen »

Dürrlauingen

Dürrlauingen ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Günzburg.

Neu!!: Fugger-Glött und Dürrlauingen · Mehr sehen »

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Fugger-Glött und Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

Ellgau

Ellgau ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Augsburg.

Neu!!: Fugger-Glött und Ellgau · Mehr sehen »

Fürstpropstei Ellwangen

Die Fürstpropstei Ellwangen (lat. Praepositura Ellwangensis; Patrozinium: St. Sulpicius und St. Servilianus; seit Ende des 10. Jh. bes. St. Vitus) war ein geistliches Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reiches und exemptes weltliches Chorherrenstift mit Sitz in Ellwangen im heutigen Ostwürttemberg.

Neu!!: Fugger-Glött und Fürstpropstei Ellwangen · Mehr sehen »

Felix Adam Joseph von Fugger-Glött

Felix Adam Joseph von Fugger-Glött (* 24. Dezember 1719 in Innsbruck; † 23. November 1770 in Köln) war Domherr in Köln und Konstanz und Chorbischof des Kölner Domkapitels.

Neu!!: Fugger-Glött und Felix Adam Joseph von Fugger-Glött · Mehr sehen »

Fidelis Ferdinand von Fugger zu Glött

Fidelis Ferdinand Joseph Sebastian Graf von Fugger zu Glött, auch Fidel Ferdinand Fugger, (* 7. März 1795 in Glött; † 8. Januar 1876) war ein deutscher Politiker und Baumwollfabrikant.

Neu!!: Fugger-Glött und Fidelis Ferdinand von Fugger zu Glött · Mehr sehen »

Fugger von der Lilie

Wappen der Linie Fugger „von der Lilie“ im Ehrenbuch der Fugger, 1545/49Das schwäbische Kaufmannsgeschlecht der Fugger, seit dem 14.

Neu!!: Fugger-Glött und Fugger von der Lilie · Mehr sehen »

Genealogisches Handbuch des Adels

Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) ist ein Nachschlagewerk, das von 1951 bis 2015 im C. A. Starke Verlag erschienen ist und von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv herausgegeben wurde.

Neu!!: Fugger-Glött und Genealogisches Handbuch des Adels · Mehr sehen »

Gerhard Köbler

Gerhard Köbler (* 20. April 1939 in Fürth) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, Professor für deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Handelsrecht sowie Rechtslinguist.

Neu!!: Fugger-Glött und Gerhard Köbler · Mehr sehen »

Glött

Glött ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau, die am gleichnamigen Fluss liegt.

Neu!!: Fugger-Glött und Glött · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Neu!!: Fugger-Glött und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Hafenhofen

Hafenhofen von Norden Hafenhofen ist ein Kirchdorf und ein Gemeindeteil von Haldenwang im schwäbischen Landkreis Günzburg (Bayern).

Neu!!: Fugger-Glött und Hafenhofen · Mehr sehen »

Hans Fugger

Hans Fugger Hans Fugger von der Lilie, vollständig Hans, Freiherr Fugger, Herr zu Kirchheim, Glött, Mickhausen, Stettenfels und Schmiechen, (* 4. September 1531; † 19. April 1598, begraben in Kirchheim in Schwaben) war ein Mitglied des schwäbischen Kaufmannsgeschlechtes der Fugger.

Neu!!: Fugger-Glött und Hans Fugger · Mehr sehen »

Hermann Joseph von Fugger-Glött

Hermann Joseph von Fugger-Glött SJ (* 3. Februar 1833 in Glött; † 16. Juni 1902 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Theologe.

Neu!!: Fugger-Glött und Hermann Joseph von Fugger-Glött · Mehr sehen »

Herrschaft Baumgarten

Die Herrschaft Baumgarten, benannt nach dem Dorf Baumgarten im heutigen Landkreis Dillingen an der Donau, war eine Herrschaft im Heiligen Römischen Reich, die 1621 von den Grafen von Fugger-Glött gekauft wurde.

Neu!!: Fugger-Glött und Herrschaft Baumgarten · Mehr sehen »

Herrschaft Glött

Die Herrschaft Glött, benannt nach dem Dorf Glött im heutigen Landkreis Dillingen an der Donau, war eine Herrschaft im Heiligen Römischen Reich, die mit der Mediatisierung im Jahr 1806 an Bayern kam.

Neu!!: Fugger-Glött und Herrschaft Glött · Mehr sehen »

Hochstift Regensburg

Das Hochstift Regensburg war bis zur Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Regensburg.

Neu!!: Fugger-Glött und Hochstift Regensburg · Mehr sehen »

Johann Karl Philipp von Fugger-Glött

Johann Karl Philipp von Fugger-Glött (* 20. November 1691; † 20. April 1748 in Köln) war Domherr und Chorbischof in Köln.

Neu!!: Fugger-Glött und Johann Karl Philipp von Fugger-Glött · Mehr sehen »

Joseph Fugger von Glött

Metzer Dom, Gedenktafel für Joseph Max Karl Maria Graf Fugger von Glött aus dem Jahr 1911 am Eingang der Karmelkapelle Joseph Max Karl Maria Graf Fugger von Glött (* 30. Oktober 1869 in Blumenthal; † 5. Februar 1903 in Maroua) war ein deutscher Offizier der Kaiserlichen Schutztruppe und Leiter der deutschen Verwaltung in Adamaua.

Neu!!: Fugger-Glött und Joseph Fugger von Glött · Mehr sehen »

Joseph Wilhelm von Fugger-Glött

Joseph Wilhelm von Fugger-Glött (* 6. Juli 1683 in Glött; † 16. November 1749 in Köln) war Domherr in Köln.

Neu!!: Fugger-Glött und Joseph Wilhelm von Fugger-Glött · Mehr sehen »

Joseph-Ernst Fugger von Glött

Joseph Ernst Hermann Theodor Carl Maria Graf, seit 1940: Fürst Fugger von Glött (* 26. Oktober 1895 in Kirchheim in Schwaben; † 13. Mai 1981 in Miesbach) war ein deutscher Politiker der CSU.

Neu!!: Fugger-Glött und Joseph-Ernst Fugger von Glött · Mehr sehen »

Kamerun (Kolonie)

Kamerun war von 1884 bis 1919 als Schutzgebiet eine deutsche Kolonie.

Neu!!: Fugger-Glött und Kamerun (Kolonie) · Mehr sehen »

Kölner Domkapitel

Darstellung des romanischen Doms im Hillinus-Codex der Kölner Dombibliothek Das Chorgestühl von 1311 Das Hohe Dom-, Kathedral- und Metropolitankapitel zu Köln ist eine Gemeinschaft von Diözesangeistlichen, das den Erzbischof von Köln bei der Leitung der Erzdiözese berät.

Neu!!: Fugger-Glött und Kölner Domkapitel · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Fugger-Glött und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Kirchheim in Schwaben

Kirchheim in Schwaben (amtlich: Kirchheim i.Schw.) ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Unterallgäu und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Kirchheim in Schwaben in Mittelschwaben.

Neu!!: Fugger-Glött und Kirchheim in Schwaben · Mehr sehen »

Landkreis Dillingen an der Donau

Der Landkreis Dillingen an der Donau, amtlich Landkreis Dillingen a.d.Donau, ist ein Landkreis im Norden des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben.

Neu!!: Fugger-Glött und Landkreis Dillingen an der Donau · Mehr sehen »

Leopold Fugger von Glött

Leopold Sebastian Ferdinand Joseph Graf Fugger von Kirchberg zu Glött (* 21. Dezember 1797 in Unterweilbach; † 7. Mai 1859 in Augsburg) war Jurist und Regierungspräsident von Unterfranken von 1840 bis 1849.

Neu!!: Fugger-Glött und Leopold Fugger von Glött · Mehr sehen »

Mediatisierung

In der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches und des Deutschen Bundes war die Mediatisierung („Mittelbarmachung“) von 1803 und 1806 die Eingliederung der bisher reichsunmittelbaren Reichsstände und Adligen in die neuen deutschen Bundesstaaten.

Neu!!: Fugger-Glött und Mediatisierung · Mehr sehen »

Oberndorf am Lech

Oberndorf am Lech (amtlich: Oberndorf a.Lech) ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Fugger-Glött und Oberndorf am Lech · Mehr sehen »

Pfalz (Bayern)

Wappen mit dem Pfälzer Löwen Als Rheinkreis wurde von 1816 bis 1837 das linksrheinische Territorium des Königreichs Bayern bezeichnet.

Neu!!: Fugger-Glött und Pfalz (Bayern) · Mehr sehen »

Pfälzischer Aufstand

Die bayerische Rheinpfalz Der Pfälzische Aufstand oder auch Pfälzer Aufstand fand in den Monaten Mai und Juni 1849 in der Pfalz (Bayern) statt und war Teil der Reichsverfassungskampagne.

Neu!!: Fugger-Glött und Pfälzischer Aufstand · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Fugger-Glött und Reichsfürst · Mehr sehen »

Reichsfürstenrat

Der Reichstag zu Augsburg 1555, dem Kaiser gegenüber auf beiden Seiten die Kurfürsten, die Reichsfürsten, die Bischöfe, die Prälaten usw. Reichsfürstenrat oder Fürstenbank war etwa seit der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Fugger-Glött und Reichsfürstenrat · Mehr sehen »

Reichsgraf

Reichsgraf war eine Standesbezeichnung im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Fugger-Glött und Reichsgraf · Mehr sehen »

Reichsrat (Bayern)

Sitzungssaal der Kammer der Reichsräte in der Prannerstraße in München Schematische Darstellung der Verfassung von 1818 mit dem Reichsrat Siegelmarke Büro der Kammer der Reichsräte Die Kammer der Reichsräte war im Zweikammersystem der Bayerischen Ständeversammlung nach der Bayerischen Verfassung von 1818 die erste Kammer.

Neu!!: Fugger-Glött und Reichsrat (Bayern) · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Fugger-Glött und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Fugger-Glött und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Residentur Adamaua

Festes Lager Garua, 1902 Die Residentur Adamaua (auch Deutsch-Adamaua) war ein Verwaltungsgebiet der deutschen Kolonie Kamerun.

Neu!!: Fugger-Glött und Residentur Adamaua · Mehr sehen »

Rheinbundakte

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Symbolische Darstellung einer Beeidigung der Rheinbundakte durch Napoleon und die 15 konföderierten Fürsten auf einer Illustration von Thomas Charles Naudet, 1806 Die Rheinbundakte ist der am 12.

Neu!!: Fugger-Glött und Rheinbundakte · Mehr sehen »

Schloss Duttenstein

Das Schloss Duttenstein ist ein ehemaliges Jagdschloss im Stil der Renaissance mit großem Wildpark.

Neu!!: Fugger-Glött und Schloss Duttenstein · Mehr sehen »

Schloss Glött

Schloss in Glött Das ehemalige Fuggerschloss Glött war ein Wasserschloss.

Neu!!: Fugger-Glött und Schloss Glött · Mehr sehen »

Schloss Kirchheim in Schwaben

Ansicht des Schlosses Das Schloss Kirchheim in Schwaben ist ein Renaissanceschloss in Kirchheim in Schwaben, das von Jakob Eschay und Wendel Dietrich in den Jahren 1578 bis 1583 für Hans Fugger gebaut wurde und sich seither im Besitz des Hauses Fugger von der Lilie befindet.

Neu!!: Fugger-Glött und Schloss Kirchheim in Schwaben · Mehr sehen »

Schutztruppe für Kamerun

Kaiserliche Schutztruppe für Kamerun war die offizielle Bezeichnung der militärischen Formation, die das Deutsche Reich in seiner Kolonie Kamerun unterhielt.

Neu!!: Fugger-Glött und Schutztruppe für Kamerun · Mehr sehen »

Schwäbisches Reichsgrafenkollegium

Der Graf von Heiligenberg aus dem Hause Fürstenberg nahm den Ehrenplatz auf der Grafenbank ein Das schwäbische Reichsgrafenkollegium, auch schwäbische Reichsgrafenbank genannt, war der korporative Zusammenschluss der schwäbischen Reichsgrafen und Herren zur Wahrung ihrer Interessen auf den Reichstagen, insbesondere im Reichsfürstenrat und im schwäbischen Reichskreis.

Neu!!: Fugger-Glött und Schwäbisches Reichsgrafenkollegium · Mehr sehen »

Theodor Fugger von Glött

Graf Theodor Fugger von Glött (* 23. Juli 1823 in Oberndorf am Lech; † 11. März 1850 in Landau in der Pfalz) war Unterleutnant im bayerischen 2. Artillerie-Regiment „Zoller“.

Neu!!: Fugger-Glött und Theodor Fugger von Glött · Mehr sehen »

Titularbistum Domitiopolis

Domitiopolis (historisch) (ital.: Domiziopoli) (bis 1925), dann Dometiupolis (ital.: Domeziupoli) (bis 1929), dann Dometiopolis (ital.: Domeziopoli) war und ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Fugger-Glött und Titularbistum Domitiopolis · Mehr sehen »

Windhausen (Aislingen)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Windhausen ist ein Ortsteil von Markt Aislingen im schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau.

Neu!!: Fugger-Glött und Windhausen (Aislingen) · Mehr sehen »

Winterbach (Schwaben)

Winterbach ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Günzburg.

Neu!!: Fugger-Glött und Winterbach (Schwaben) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Fugger von Glött, Fugger zu Glött, Fugger-Glött (Adelsgeschlecht).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »