Inhaltsverzeichnis
59 Beziehungen: Abkühlung, Anhydritestrich, Außenwand, Bifilar, Controller (Hardware), Diffusion, DIN 18560, Durchflussmesser, EN 1264, Energies, Flächenheizung, Gebäudeheizung, Gebläsekonvektor, Geothermie, Gussasphalt, Hausstaubmilben, Heizestrich, Heizfolie, Heizkreis, Heizkreisverteiler, Hydraulischer Abgleich, Hypokaustum, Kalte Nahwärme, Kapillarrohrmatte, Kelvin, Keramikfliese, Klettverschluss, Korea, Krampfader, Kunststoff, Kupfer, Laminat, Latentwärmespeicher, Linoleum, Liste der DIN-VDE-Normen/Gruppe 7, Lufttemperatur, Mäander (Ornamentik), Modulation (Musik), Ondol, Parkett, Polyethylen, Polyvinylchlorid, Puffer (Heiztechnik), Römisches Reich, Rücklauftemperaturbegrenzer, Schwingboden, Sedimente und Sedimentgesteine, Sensor, Servomotor, Sonnenkollektor, ... Erweitern Sie Index (9 mehr) »
- Heiztechnik
Abkühlung
Als Abkühlung werden Vorgänge bezeichnet, bei denen einem Gegenstand oder einem System von Gegenständen Wärme entzogen wird.
Sehen Fußbodenheizung und Abkühlung
Anhydritestrich
Der Anhydritestrich (AE) oder Calciumsulfatestrich (CA) ist eine Estrichart und besteht aus Anhydritbinder, Gesteinskörnung (bis zu einer Korngröße von 8 mm) und Zugabewasser.
Sehen Fußbodenheizung und Anhydritestrich
Außenwand
Außenwand mit Vorsatzschale Die Außenwand ist diejenige Wand eines Gebäudes, die den Außenraum vom Innenraum trennt.
Sehen Fußbodenheizung und Außenwand
Bifilar
Wicklungsschema für einen induktionsarmen Drahtwiderstand Flachrelais 48, welches zusätzlich zur Feldwicklung drei bifilare Wicklungen als Widerstand (600, 400 und 150 Ohm) trägt Bifilare Aufhängung eines Pendelkörpers Bifilar (von lat. bi für ‚zwei‘, filum für ‚Faden‘) ist Teil von Objektbezeichnungen, bei denen zwei Fäden, Fasern, Drähte etc.
Sehen Fußbodenheizung und Bifilar
Controller (Hardware)
Ein echter Festplatten-Controller (MFM-Controller, historisch) Als Controller (englisch für Steuergerät oder Steuereinheit) werden elektronische Einheiten der Computer-Hardware bezeichnet, die bestimmte Vorgänge steuern.
Sehen Fußbodenheizung und Controller (Hardware)
Diffusion
Modellhafte Darstellung der Durchmischung zweier Stoffe durch Diffusion Diffusion (lateinisch diffusio, von „ausgießen“, „verstreuen“, „ausbreiten“) ist der ohne äußere Einwirkung eintretende Ausgleich von Konzentrationsunterschieden in Stoffgemischen als natürlich ablaufender physikalischer Prozess aufgrund der Eigenbewegung der beteiligten Teilchen.
Sehen Fußbodenheizung und Diffusion
DIN 18560
Die DIN-Norm DIN 18560 „Estriche im Bauwesen“ beschreibt die Arten, die Ausführung und die Anforderungen an Estrich.
Sehen Fußbodenheizung und DIN 18560
Durchflussmesser
Aufbau Kompakt- und getrennte Version (Sensor + Transmitter) Ein Durchflussmesser ist ein Messgerät gemäß der grundlegenden Norm DIN 1319.
Sehen Fußbodenheizung und Durchflussmesser
EN 1264
In der Norm EN 1264 werden Regelungen zu Flächenheizungs- und Flächenkühlungssysteme, z. B.
Sehen Fußbodenheizung und EN 1264
Energies
Energies ist eine monatlich erscheinende, begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift mit thematischem Schwerpunkt Energieversorgung, die seit 2008 von MDPI nach dem Open-Access-Modell herausgegeben wird.
Sehen Fußbodenheizung und Energies
Flächenheizung
Flächenheizung bzw.
Sehen Fußbodenheizung und Flächenheizung
Gebäudeheizung
Eine Gebäudeheizung (oft „Heizung“ genannt) ist eine technische Anlage zur zentralen Beheizung von Gebäuden („Zentralheizung“ oder „Sammelheizung“) durch Wärmeerzeuger.
Sehen Fußbodenheizung und Gebäudeheizung
Gebläsekonvektor
mini Ein Gebläsekonvektor ist ein Klimagerät zur Luftbehandlung, das aus einem Wärmeübertrager und einem Ventilator besteht.
Sehen Fußbodenheizung und Gebläsekonvektor
Geothermie
Nesjavellir-Kraftwerk in Island Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme (thermische Energie), sie kann aus dem Erdinneren stammen oder (beispielsweise in Frostböden) durch Niederschläge oder Schmelzwässer eingebracht worden sein und zählt zu den regenerativen Energien, die durch Erdwärmeübertrager entzogen und genutzt werden kann.
Sehen Fußbodenheizung und Geothermie
Gussasphalt
Querschnitt Gussasphalt 0/5 Gussasphalt ist ein Baustoff und gehört zur Gruppe der Asphalte.
Sehen Fußbodenheizung und Gussasphalt
Hausstaubmilben
Die Hausstaubmilben (Dermatophagoides) sind eine Gattung der Milben, die zu den Spinnentieren zählen.
Sehen Fußbodenheizung und Hausstaubmilben
Heizestrich
Ein Heizestrich ist ein mineralischer oder ein Gussasphalt-Estrich, der Heizelemente enthält und als Fußbodenheizung dient.
Sehen Fußbodenheizung und Heizestrich
Heizfolie
Heizfolien sind die dünnste Variante der elektrischen Fußbodenheizung.
Sehen Fußbodenheizung und Heizfolie
Heizkreis
Schema eines einfachen Heizkreises. Es kann sich günstig auf die Lebensdauer der Pumpe auswirken, wenn diese im kälteren Rücklauf, statt -wie hier- im Vorlauf angeordnet wird. Als Heizkreis, Heizkreislauf oder Heizungskreislauf bezeichnet man in der Heiztechnik das Rohrleitungssystem zur Verteilung des in einer Warmwasserheizung erwärmten Wassers.
Sehen Fußbodenheizung und Heizkreis
Heizkreisverteiler
Heizkreisverteiler einer Fußbodenheizung ''ohne'' Thermostatregelung (im Rohbauzustand, unverkleidet) Ein Heizkreisverteiler ist ein Bauteil der Fußbodenheizung oder Wandheizung und wird zur Wärmeverteilung benötigt.
Sehen Fußbodenheizung und Heizkreisverteiler
Hydraulischer Abgleich
Ohne hydraulischen Abgleich kommt es insbesondere beim (morgendlichen) Aufheizen vorübergehend zu einer Unterversorgung der entfernt liegenden Heizkörper. Ein ungünstiges Regelverhalten der Thermostatventile kann den Effekt verstärken. Bei unzureichender Heiz- oder Pumpenleistung sowie bei falsch dimensionierten Heizkörpern kommt es zu dauerhaft ungleichmäßiger Versorgung.
Sehen Fußbodenheizung und Hydraulischer Abgleich
Hypokaustum
Funktionsschema eines Hypokausten mit Ofen und Wärmeverteilung über Fußboden und Rohren in der Wand. Ein Hypokaustum oder eine Hypokauste (griechisch-lateinisch hypocaustum, zu griechisch ὑποκαίειν hypokaíein „darunter anzünden, darunter verbrennen“, davon ὑπόκαυστος hypókaustos „von unten gebrannt / beheizt“) ist eine Flächenheizung (Hypokaustenheizung), bei der warme Luft in geschlossenen Schächten oder Röhren zirkuliert und Wärme an die Oberfläche abgibt.
Sehen Fußbodenheizung und Hypokaustum
Kalte Nahwärme
Schematische Funktionsweise eines kalten Nahwärmenetzes Kalte Nahwärme beziehungsweise Kalte Fernwärme ist eine technische Variante eines Wärmenetzes, das mit niedrigen Übertragungstemperaturen in der Nähe der Umgebungstemperatur arbeitet und daher sowohl Wärme als auch Kälte bereitstellen kann.
Sehen Fußbodenheizung und Kalte Nahwärme
Kapillarrohrmatte
KapillarrohrmatteEine Kapillarrohrmatte ist ein flächiger Verbund dünner Rohre (Kapillaren) mit einem Verteilerrohr und einem Sammlerrohr.
Sehen Fußbodenheizung und Kapillarrohrmatte
Kelvin
Das Kelvin (Einheitenzeichen: K) ist die SI-Basiseinheit der thermodynamischen Temperatur und zugleich gesetzliche Temperatureinheit in der EU, der Schweiz und fast allen anderen Ländern.
Sehen Fußbodenheizung und Kelvin
Keramikfliese
Bodenfliesen mit Jugendstil-Lilienmustern Farbige Wandfliesen Fliesen als Außenverkleidung am Kachelhaus Bielefeld. In manchen Regionen des Rheinlands ist die Verkleidung der Fassade im Erdgeschoss mit Fliesen üblich. Keramikfliesen sind keramische Platten, die als Wandverkleidung sowie als Beläge für den Boden, Arbeitsflächen, Fenstersimse und andere Flächen im Innen- wie Außenbereich verwendet werden.
Sehen Fußbodenheizung und Keramikfliese
Klettverschluss
Der Klettverschluss oder die Klettverbindung ist überwiegend ein textiles, fast beliebig oft zu lösendes Verschlussmittel, das auf dem Prinzip von Klettfrüchten beruht.
Sehen Fußbodenheizung und Klettverschluss
Korea
Korea ist ein Land in Ostasien, das überwiegend auf der Koreanischen Halbinsel liegt, im Westen vom Gelben Meer, im Osten vom Ostmeer begrenzt.
Sehen Fußbodenheizung und Korea
Krampfader
Varikosis der Beine Die Krampfader (von ‚krümmen‘) oder Varize (fremdwörtlich Varix, Plural Varizen, älter Varicen; von, Maskulinum, aber nach Aulus Cornelius Celsus auch Femininum) ist eine knotig-erweiterte (oberflächliche) Vene (Blutader).
Sehen Fußbodenheizung und Krampfader
Kunststoff
Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.
Sehen Fußbodenheizung und Kunststoff
Kupfer
Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.
Sehen Fußbodenheizung und Kupfer
Laminat
Nahaufnahme eines Laminat-Fußbodens mit Strukturoberfläche und längsseitiger Fase (V-Fuge) Als Laminat (von ‚Schicht‘) bezeichnet man einen Werkstoff oder ein Produkt, das aus zwei oder mehreren flächig miteinander verklebten Schichten besteht.
Sehen Fußbodenheizung und Laminat
Latentwärmespeicher
Zwei regenerierbare Handwärmer; links im flüssigen und rechts im kristallisierten Zustand Ein Video eines „Taschenwärmers“ in Aktion Ein Latentwärmespeicher (auch Phasenwechsel- oder PCM-Speicher) ist ein spezieller Typ von Wärmespeicher, der einen Großteil der ihm zugeführten thermischen Energie in Form von Umwandlungsenthalpie, früher latente Wärme genannt (z.
Sehen Fußbodenheizung und Latentwärmespeicher
Linoleum
Moderne Farbkollektion und Rückseite von Linoleum Produktpräsentation der ''Linoleum AB Forshaga'' 1923 Linoleum (Deutschland:; Österreich und Schweiz:; Englisch) ist ein von dem englischen Chemiker Frederick Walton 1860 entwickelter faserverstärkter Bodenbelag, der im Wesentlichen aus Leinöl, Korkmehl und Jutegewebe besteht.
Sehen Fußbodenheizung und Linoleum
Liste der DIN-VDE-Normen/Gruppe 7
Die Liste der DIN-VDE-Normen/Gruppe 7 enthält die Normen des Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (kurz VDE), die in dessen Listen erfasst sind.
Sehen Fußbodenheizung und Liste der DIN-VDE-Normen/Gruppe 7
Lufttemperatur
Als Lufttemperatur wird jene Temperatur der bodennahen Atmosphäre bezeichnet, die weder von Sonnenstrahlung noch von Bodenwärme oder Wärmeleitung beeinflusst ist.
Sehen Fußbodenheizung und Lufttemperatur
Mäander (Ornamentik)
Mäander Doppelmäander Der Mäander ist ein seit der Jungsteinzeit verwendetes orthogonales Ornament.
Sehen Fußbodenheizung und Mäander (Ornamentik)
Modulation (Musik)
In der Musiktheorie bezeichnet das Wort Modulation den vorbereiteten Übergang von einer Ausgangstonart in eine andere Grundtonart und damit auch den Übergang zu einem neuen tonalen Zentrum (Tonika).
Sehen Fußbodenheizung und Modulation (Musik)
Ondol
Schematische Darstellung Ondol ist das koreanische Wort für „Fußbodenheizung“.
Sehen Fußbodenheizung und Ondol
Parkett
Der Parkettfußboden im Audienzzimmer von Schloss Seehof wurde 1768 vom Bamberger Hofschreiner Nikolaus Bauer im Würfel-, Waben- und Stern-Muster verlegt Verzapfungsarten und Fixierung von Parkett- und Dielenböden Les raboteurs de parquet'' beim Abziehen eines Dielenbodens mit Ziehklingen, Gemälde von Gustave Caillebotte, 1875 Parkett ist ein Fußbodenbelag aus Holz oder Bambus für Innenräume.
Sehen Fußbodenheizung und Parkett
Polyethylen
Polyethylen-Granulat Polyethylen-Pulver Kalottenmodell einer Polyethylenkette Polyethylen (Kurzzeichen PE) ist ein durch Kettenpolymerisation von zumeist petrochemisch erzeugten Ethen hergestellter thermoplastischer Kunststoff.
Sehen Fußbodenheizung und Polyethylen
Polyvinylchlorid
Polyvinylchlorid (Kurzzeichen PVC) ist ein thermoplastisches Polymer, das durch Kettenpolymerisation aus dem Monomer Vinylchlorid hergestellt wird.
Sehen Fußbodenheizung und Polyvinylchlorid
Puffer (Heiztechnik)
Unter einem Puffer versteht man in einer Heizungsanlage einen Wärmespeicher, der mit Wasser befüllt ist.
Sehen Fußbodenheizung und Puffer (Heiztechnik)
Römisches Reich
Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.
Sehen Fußbodenheizung und Römisches Reich
Rücklauftemperaturbegrenzer
Ein Rücklauftemperaturbegrenzer (kurz: RTL für Return temperature limiter oder auch RTL-Ventil) ist ein spezielles Thermostatventil, das in Heiz- oder Kühlkreisläufen eingesetzt wird.
Sehen Fußbodenheizung und Rücklauftemperaturbegrenzer
Schwingboden
Als Schwingböden werden Bodenbeläge für Sporthallen bezeichnet, die unter Belastung nachgeben.
Sehen Fußbodenheizung und Schwingboden
Sedimente und Sedimentgesteine
Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sedimente (Einzahl: Das Sediment) im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).
Sehen Fußbodenheizung und Sedimente und Sedimentgesteine
Sensor
Ein Sensor zur Detektion von Methan (oder anderer brennbarer Gase wie z. B. Benzol) Verschiedene Temperaturmessfühler Verschiedene Helligkeitssensoren In der Industrie verwendeter induktiver Sensor; kapazitive Sensoren sind äußerlich identisch. Ein Sensor (von lateinisch sentire, deutsch „fühlen“ oder „empfinden“), auch als Detektor, (Messgrößen- oder Mess-)Aufnehmer oder (Mess-)Fühler bezeichnet, ist ein technisches Bauteil, das bestimmte physikalische oder chemische Eigenschaften (physikalisch z.
Sehen Fußbodenheizung und Sensor
Servomotor
Servomotor-Baugruppe, integriert in einen Plotter Als Servomotor werden spezielle Elektromotoren bezeichnet, die die Kontrolle der Winkelposition ihrer Motorwelle sowie der Drehgeschwindigkeit und Beschleunigung erlauben.
Sehen Fußbodenheizung und Servomotor
Sonnenkollektor
vorne: Sonnenkollektoren auf dem Dach der Universität Speyer; dahinter Photovoltaikanlage Wärmeverbundes Marstal als Freiflächenanlage Ein Sonnenkollektor oder Solarkollektor („Sonne“ und colligere „sammeln“), auch thermischer Solarkollektor oder thermischer Sonnenkollektor, wandelt Sonnenstrahlung in Wärmeenergie um.
Sehen Fußbodenheizung und Sonnenkollektor
Taupunkt
Der Taupunkt, auch die Taupunkttemperatur, ist der Kondensationspunkt von Wasser in Luft.
Sehen Fußbodenheizung und Taupunkt
Totzeit (Regelungstechnik)
Totzeit-Glied im Strukturbild Als Totzeit (auch Laufzeit oder Transportzeit genannt) wird in der Regelungstechnik die Zeitspanne zwischen der Signaländerung am Systemeingang und der Signalantwort am Systemausgang einer Regelstrecke bezeichnet.
Sehen Fußbodenheizung und Totzeit (Regelungstechnik)
Verbundrohr
Verbundrohre sind Rohre, die aus mehreren miteinander verbundenen Schichten bestehen.
Sehen Fußbodenheizung und Verbundrohr
Volumenstrom
Der Volumenstrom (oder ungenauer Durchflussrate und Durchflussmenge) ist eine physikalische Größe aus der Fluidmechanik.
Sehen Fußbodenheizung und Volumenstrom
Vorlauftemperatur
Die Vorlauftemperatur ist in einem Heiz- oder Kühlkreis die Temperatur des wärme- bzw.
Sehen Fußbodenheizung und Vorlauftemperatur
Walzasphalt
Asphalteinbau mit Fertiger und Vibrationswalzen. Walzasphalt ist ein Sammelbegriff für alle Asphaltschichten, die beim Einbau mit Walzen verdichtet werden müssen.
Sehen Fußbodenheizung und Walzasphalt
Wärmeleitfähigkeit
Die Wärmeleitfähigkeit, auch Wärmeleitzahl oder Wärmeleitkoeffizient, ist eine Stoffeigenschaft, die den Wärmestrom durch ein Material auf Grund der Wärmeleitung bestimmt.
Sehen Fußbodenheizung und Wärmeleitfähigkeit
Wärmepumpe
R+I-Fließbild einer Kom­pressions­wärme­pumpe und Darstellung der Wärme- und Exergieströme:1) Kompressor, 2) Verflüssiger (Kondensator), 3) Drossel (thermostatisches Expansionsventil), 4) VerdampferDunkelrot: Gasförmig, hoher Druck, sehr warmRosa: Flüssig, hoher Druck, warmBlau: Flüssig, niedriger Druck, sehr kaltHellblau: Gasförmig, niedriger Druck, kalt Eine Wärmepumpe ist eine Kraftwärmemaschine, die unter Aufwendung technischer Arbeit thermische Energie aus einem Reservoir mit niedrigerer Temperatur (in der Regel ist das die Umgebung) aufnimmt und – zusammen mit der Antriebsenergie – als Nutzwärme mit höherer Temperatur auf ein zu beheizendes System überträgt.
Sehen Fußbodenheizung und Wärmepumpe
Wärmepumpenheizung
Eine Wärmepumpenheizung ist die Anwendung der Wärmepumpe für Heizzwecke.
Sehen Fußbodenheizung und Wärmepumpenheizung
Siehe auch
Heiztechnik
- Entlüftungsschraube
- Fernwärme
- Fußbodenheizung
- Fußleiste
- Heizöl
- Heizwerk
- Kunststoffmantelverbundrohr
- OpenTherm
- Thermostatventil
- Wärmepumpe
- Zentralheizung
Auch bekannt als Fussbodenheizung, Heizmittelübertemperatur.