Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friktion (Wirtschaft)

Index Friktion (Wirtschaft)

Friktion, auch Marktfriktion, bezeichnet in der Volkswirtschaftslehre allgemein das Auftreten von Koordinations- oder Transaktionshemmnissen.

9 Beziehungen: Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, Asymmetrische Information, Beveridge-Kurve, Neoklassische Theorie, Neue Institutionenökonomik, Offene Stellen, Transaktionskosten, Volkswirtschaftslehre.

Arbeitslosigkeit

''Arbeitslose'', Piktogramm von Gerd Arntz, 1931 Unter Arbeitslosigkeit versteht man in der Volkswirtschaftslehre das Fehlen von erwerbsorientierten Beschäftigungsmöglichkeiten für einen Teil der arbeitsfähigen und beim bestehenden Lohnniveau arbeitsbereiten Personen.

Neu!!: Friktion (Wirtschaft) und Arbeitslosigkeit · Mehr sehen »

Arbeitsmarkt

Der Arbeitsmarkt ist ein Markt, an dem die Nachfrage nach Arbeitskräften mit dem Angebot von Arbeitskräften zusammentrifft.

Neu!!: Friktion (Wirtschaft) und Arbeitsmarkt · Mehr sehen »

Asymmetrische Information

Asymmetrische Information ist ein wirtschaftswissenschaftlicher Begriff und bezeichnet den Zustand, in dem zwei Vertragsparteien bei Abschluss und/oder Erfüllung eines Vertrags oder Marktteilnehmer nicht über dieselben Informationen verfügen.

Neu!!: Friktion (Wirtschaft) und Asymmetrische Information · Mehr sehen »

Beveridge-Kurve

Beveridge-Kurve Die Beveridge-Kurve (nach William Henry Beveridge) ist ein einfaches ökonomisches Modell, das einerseits den Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und offenen Stellen zeigt und andererseits strukturelle und konjunkturelle Arbeitslosigkeit gegenüberstellt.

Neu!!: Friktion (Wirtschaft) und Beveridge-Kurve · Mehr sehen »

Neoklassische Theorie

Unter neoklassischer Theorie oder Neoklassik wird eine wirtschaftswissenschaftliche Richtung verstanden, die in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Friktion (Wirtschaft) und Neoklassische Theorie · Mehr sehen »

Neue Institutionenökonomik

Bausteine der Neuen Institutionenökonomik: Prinzipal-Agent-Theorie, Transaktionskostenökonomik, Theorie der Verfügungsrechte, Verfassungsökonomik und Neue Politische Ökonomik Die Neue Institutionenökonomik (NIÖ) ist eine seit den 1970er-Jahren aufstrebende Forschungsrichtung der Volkswirtschaftslehre, welche die Wirkung von Institutionen auf die Wirtschaftseinheiten untersucht.

Neu!!: Friktion (Wirtschaft) und Neue Institutionenökonomik · Mehr sehen »

Offene Stellen

Offene Stellen sind auf dem Arbeitsmarkt die von Arbeitgebern dem Arbeitsamt gemeldeten und zu besetzenden Arbeitsplätze und Planstellen.

Neu!!: Friktion (Wirtschaft) und Offene Stellen · Mehr sehen »

Transaktionskosten

Transaktionskosten sind diejenigen Kosten, die durch die Benutzung des Marktes, also im Zusammenhang mit der Transaktion von Verfügungsrechten (z. B. Kauf, Verkauf, Miete), oder einer innerbetrieblichen Hierarchie entstehen.

Neu!!: Friktion (Wirtschaft) und Transaktionskosten · Mehr sehen »

Volkswirtschaftslehre

Die Volkswirtschaftslehre (auch Nationalökonomie oder wirtschaftliche Staatswissenschaften kurz VWL) bezeichnet im deutschsprachigen Kontext ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft.

Neu!!: Friktion (Wirtschaft) und Volkswirtschaftslehre · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »