Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf

Index Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf

Die Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf beschreibt die historischen Gegebenheiten in der Oberpfälzer Gemeinde Pettendorf bei Regensburg.

180 Beziehungen: Ablassbrief, Adalgod von Osterburg, Agilolfinger, Aichach, Albertus Magnus, Allod, Alois Schmid (Historiker), Amberg, Andreas (Apostel), Auerbach in der Oberpfalz, Babenberger, Bad Abbach, Bartholomäus (Apostel), Baulast, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz, Berthold III. (Andechs), Bettendorff (Adelsgeschlecht), Bistum Magdeburg, Bistum Mainz, Bistum Speyer, Burg Alt-Morungen, Burg Burglengenfeld, Burglengenfeld, Burgruine Waldeck (Oberpfalz), Burgstall Löweneck, Dietrich von Bettendorf, Dominikaner, Dominikanerkirche St. Blasius (Regensburg), Donau, Dreißigjähriger Krieg, Dynast, Edelfrei, Elbe, Ensdorf (Oberpfalz), Erzbistum Bamberg, Erzdiözese Salzburg, Eva Schlotheuber, Ferdinand Kramer (Historiker), Friedrich I. (HRR), Friedrich I. (Schwaben), Friedrich II. von Wittelsbach, Gebietsreform in Bayern, Gegenreformation, Gotik, Graf, Grafenwöhr, Grafschaft Groitzsch, Gulden, Hainsacker, ..., Hansmartin Decker-Hauff, Heiliges Kreuz, Heilika von Lengenfeld, Heinrich II. (HRR), Heinrich II. von Trient, Heinrich IV. (HRR), Heinrich V. (HRR), Heinrich von Schweinfurt, Heinrich Wanderwitz, Herrschaft Waldeck (Oberpfalz), Herzogtum Bayern (HRR), Hildebrand von Möhren, Hochmittelalter, Hofgarten (München), Hopfenohe, Hubertus Seibert, Inkorporation (Kirche), Interregnum (Heiliges Römisches Reich), Jürgen Dendorfer, Johann von der Pfalz, Joseph Rudolph Schuegraf, Kallmünz, Kardinalsklasse, Karl V. (HRR), Kaspar Brusch, Kastl (Lauterachtal), Kelheim, Kirche unserer Lieben Frau (Adlersberg), Kloster, Kloster Ensdorf, Kloster Kaisheim, Kloster Michelfeld (Oberpfalz), Kloster Pielenhofen, Kloster Prüfening, Kloster Sankt Emmeram, Klosterkirche Heilig-Kreuz (Regensburg), Kneiting, Koalitionskriege, Kommission für bayerische Landesgeschichte, Konrad I. von Wittelsbach, Konrad von Luppurg, Konvent (Kloster), Ladenburg, Landkreis Kemnath, Landshuter Erbfolgekrieg, Langenweißbach, Lappersdorf, Lehnsmann, Lehnswesen, Leuchtenberg (mittelalterliches Adelsgeschlecht), Liste der Bischöfe von Regensburg, Liste der Bischöfe von Worms, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg, Liste der Herrscher Bayerns, Lobdengau-Museum, Ludwig der Strenge, Ludwig IV. (HRR), Margareta von Ungarn, Marienbildnis, Maximilian II. Emanuel (Bayern), Ministeriale, Naab, Neumarkt in der Oberpfalz, Neustadt an der Waldnaab, Nordgau (Bayern), Nordgautag, Oberpfalz, Ottheinrich, Otto I. (Bayern), Otto V. von Scheyern, Otto von Bamberg, Parsberg, Patrozinium, Paulsdorf (Adelsgeschlecht), Pedro de Soto, Pegauer Annalen, Pettendorf, Pettendorf (Gemeinde Hausleiten), Pfalz-Neuburg, Prüfening (Regensburg), Prior, Reformation, Regen (Fluss), Regensburg, Regensburger Dom, Regenstauf, Reichsritterschaft, Ritter, Rodung, Rudgar von Veltheim, Sachsen, Salier, Säkularisation, Scherge, Schlacht von Wenzenbach, Schloss Pettendorf (Neunburg vorm Wald), Schloss Vitzenburg, Schmalkaldischer Krieg, Schutzmantelmadonna, Schutzpatron, Schwandorf, Schweinfurt (Adelsgeschlecht), Schweinfurter Fehde, Sitz (juristische Person), Spanischer Erbfolgekrieg, Squillace, Stadtamhof, Stammliste der Welfen, Stammmutter, Staufer, Steinmetzzeichen, Stift Innichen, Sulzbach (Adelsgeschlecht), Teublitz, Tobias Weller (Historiker), Urban IV., Urbar (Verzeichnis), Urkunde, Völkerwanderung, Vils (Naab), Vogt, Votivgabe, Wallfahrt, Wandmalerei, Weißenburg in Bayern, Wilhelm Störmer, Wiprecht von Groitzsch, Wittelsbach, Zweiter Weltkrieg, 14. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (130 mehr) »

Ablassbrief

Leos X. von 1515 Ablassbrief, im Bestand des Stralsund Museums Der Ablassbrief bescheinigte dem Erwerber einen Ablass, das heißt den „Nachlass von auferlegten Strafen, die von dem Sünder nach seiner Umkehr noch zu verbüßen sind“.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Ablassbrief · Mehr sehen »

Adalgod von Osterburg

Adalgod von Osterburg (auch: Adalgoz, Adalgot, Adelgot; * nach 1060; † 12. Juni 1119 in Magdeburg) war Graf von Veltheim und 1107 bis 1119 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Adalgod von Osterburg · Mehr sehen »

Agilolfinger

Bajuwarische Bügelfibel aus dem 6. Jahrhundert Die Agilolfinger (auch Agilulfinger genannt) waren eine vermutlich fränkische Adelsfamilie, die seit dem 6.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Agilolfinger · Mehr sehen »

Aichach

Aichach ist die Kreisstadt des Landkreises Aichach-Friedberg im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Aichach · Mehr sehen »

Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Albertus Magnus · Mehr sehen »

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Allod · Mehr sehen »

Alois Schmid (Historiker)

Alois Schmid (* 14. Juli 1945 in Pettendorf-Hummelberg) ist ein deutscher Historiker mit einem Forschungsschwerpunkt in der bayerischen Landesgeschichte.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Alois Schmid (Historiker) · Mehr sehen »

Amberg

Amberg ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern und gehört zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Amberg · Mehr sehen »

Andreas (Apostel)

Griechische Ikone des Apostels Andreas Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Andreas war nach dem Neuen Testament ebenso wie sein Bruder Simon Petrus ein Apostel des Jesus von Nazaret.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Andreas (Apostel) · Mehr sehen »

Auerbach in der Oberpfalz

Rathaus von Auerbach Auerbach in der Oberpfalz (amtlich Auerbach i.d.OPf.) ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach, circa 45 Kilometer nordöstlich von Nürnberg.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Auerbach in der Oberpfalz · Mehr sehen »

Babenberger

Wappen der österreichischen Babenberger (Bindenschild), das ursprünglich auf die Eppensteiner zurückgeht, (Scheiblersches Wappenbuch, älterer Teil, um 1450–1480) Die Babenberger waren ein österreichisches Markgrafen- und Herzogsgeschlecht fränkisch-bairischer Herkunft.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Babenberger · Mehr sehen »

Bad Abbach

Bad Abbach von Westen Lage des Marktes Bad Abbach Bad Abbach (bis 1934 Abbach) ist ein Markt und Kurort im niederbayerischen Landkreis Kelheim und liegt im Donautal zwischen Kelheim und Regensburg.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Bad Abbach · Mehr sehen »

Bartholomäus (Apostel)

Konrad Witz, Heilsspiegelaltar, Außentafel: Hl. Bartholomäus Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Bartholomäus (Bar-Tôlmay, aramäisch „Sohn des Tholmai“) ist ein biblischer Apostel, der Anfang des 1. Jahrhunderts in Kana, Galiläa gelebt haben soll.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Bartholomäus (Apostel) · Mehr sehen »

Baulast

Eine Baulast ist im Bauordnungsrecht der meisten deutschen Bundesländer eine öffentlich-rechtliche Verpflichtung eines Grundstückseigentümers gegenüber der Baubehörde, bestimmte das Grundstück betreffende Dinge zu tun, zu unterlassen oder zu dulden.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Baulast · Mehr sehen »

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) ist die zentrale staatliche Fachbehörde für Denkmalpflege in Bayern.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege · Mehr sehen »

Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz

Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz (amtlich: Berg b.Neumarkt i.d.OPf.) ist eine Gemeinde im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz · Mehr sehen »

Berthold III. (Andechs)

Berthold III. (Berthold IV., Berthold V.) (* um 1110/15; † 14. Dezember 1188) aus dem Hause der Grafen von Andechs war Markgraf von Istrien und von Krain.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Berthold III. (Andechs) · Mehr sehen »

Bettendorff (Adelsgeschlecht)

Wappen der Bettendorf Bischofshofes Grabmal der Magdalena von Bettendorff in der Notburgakirche Hochhausen St.-Laurentius-Kirche Nußloch Die Freiherren von Bettendorff, auch Bettendorf oder Pettendorf, waren ein Adelsgeschlecht mit Besitztümern u. a.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Bettendorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bistum Magdeburg

Das Bistum Magdeburg ist eine römisch-katholische Diözese, die 1994 errichtet wurde.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Bistum Magdeburg · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Bistum Speyer

Das Bistum Speyer (lat.: Dioecesis Spirensis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Bistum Speyer · Mehr sehen »

Burg Alt-Morungen

Halsgraben Die Burg Alt-Morungen ist die Ruine einer Höhenburg etwa 500 Meter westlich des Dorfes Morungen, einem Stadtteil von Sangerhausen, im Bundesland Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Burg Alt-Morungen · Mehr sehen »

Burg Burglengenfeld

Panorama der Burganlage Die Burg Burglengenfeld oder historisch Burg Lengenfeld ist eine Höhenburg auf oberhalb der heutigen Stadt Burglengenfeld in der Oberpfalz.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Burg Burglengenfeld · Mehr sehen »

Burglengenfeld

Burganlage (2023) Burglengenfeld (2023) Burglengenfeld ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf in Ostbayern.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Burglengenfeld · Mehr sehen »

Burgruine Waldeck (Oberpfalz)

Die Burgruine Waldeck ist die Ruine einer Gipfelburg auf dem etwa 641 Meter hohen Basaltkegel des Waldecker Schlossbergs bei Waldeck, etwa fünf Kilometer östlich von Kemnath im Landkreis Tirschenreuth in Bayern.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Burgruine Waldeck (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Burgstall Löweneck

Der hochmittelalterliche Burgstall Löweneck bezeichnet den Rest einer abgegangenen Spornburg, die sich einst etwa 100 Meter über dem Tal der Naab auf einem Felssporn des Kühberges erhob.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Burgstall Löweneck · Mehr sehen »

Dietrich von Bettendorf

Epitaph des Bischofs Dietrich von Bettendorf im Westchor des Wormser Domes Dietrich von Bettendorf; öfter auch Theoderich von Bettendorf (* 1518; † 31. Januar 1580 in Ladenburg) war ab 1545 Domdekan und von 1552 bis 1580 als Dietrich II. Fürstbischof von Worms.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Dietrich von Bettendorf · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Dominikaner · Mehr sehen »

Dominikanerkirche St. Blasius (Regensburg)

Die Gebäude der Dominikanerkirche St.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Dominikanerkirche St. Blasius (Regensburg) · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Donau · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dynast

Dynast (griech. für „Herrscher, Machthaber“) ist ein Regent oder kleiner Fürst.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Dynast · Mehr sehen »

Edelfrei

Als edelfrei (Edelfreie oder Edelinge) wurden zunächst diejenigen germanischen Adeligen bezeichnet, die sich von den anderen Freien durch die Zahlung des dreifachen Wergeldes unterschieden.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Edelfrei · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Elbe · Mehr sehen »

Ensdorf (Oberpfalz)

St. Jakob (ehemalige Klosterkirche) Ensdorf ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Ensdorf (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Erzbistum Bamberg

Bamberger Löwe im Wappen des Bistums vor dessen Erhebung zum Erzbistum Das Erzbistum Bamberg (lat. Archidioecesis Bambergensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Norden Bayerns und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberfranken und Mittelfranken sowie jeweils einen kleinen Teil der Regierungsbezirke Unterfranken (Iphofen, Eltmann-Roßstadt) und Oberpfalz (Auerbach).

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Erzbistum Bamberg · Mehr sehen »

Erzdiözese Salzburg

Die Erzdiözese Salzburg ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Österreich.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Erzdiözese Salzburg · Mehr sehen »

Eva Schlotheuber

Eva Schlotheuber, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2011. Eva Schlotheuber (* 25. Oktober 1959 in Osnabrück) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Eva Schlotheuber · Mehr sehen »

Ferdinand Kramer (Historiker)

Ferdinand Kramer (* 19. November 1960 in Untermühlhausen) ist ein deutscher Historiker und derzeitiger Inhaber des Lehrstuhls für Bayerische Geschichte an der Universität München.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Ferdinand Kramer (Historiker) · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Schwaben)

Klosters Lorch wurde durch Kriegseinwirkung 1943 stark beschädigt und in den 1980er Jahren umfassend restauriert. Doch blieben neue Erkenntnisse zur frühen Genealogie der Staufer aus. Auf der abgebildeten Seite des Nekrologs ist unter Nr. 39 mit Friedrich I. von Schwaben der Vater Konrads und der Stifter des Klosters abgebildet. Stuttgart, Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 14, Nr. 175, Bl. 136 Friedrich I. (* um 1050; † 1105 vor 21. Juli) aus dem Geschlecht der Staufer war seit 1079 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Friedrich I. (Schwaben) · Mehr sehen »

Friedrich II. von Wittelsbach

Friedrich II.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Friedrich II. von Wittelsbach · Mehr sehen »

Gebietsreform in Bayern

Kreisfreie Städte und Landkreise vor der Gebietsreform, 1970 Die Gebietsreform im Freistaat Bayern wurde in den Jahren 1971 bis 1980 durchgeführt und hatte das Ziel, leistungsfähigere Gemeinden und Landkreise zu schaffen.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Gebietsreform in Bayern · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Gegenreformation · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Gotik · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Graf · Mehr sehen »

Grafenwöhr

Wasserturm, Wahrzeichen der Stadt Grafenwöhr (1911) Marktplatz mit Rathaus Grafenwöhr ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Grafenwöhr · Mehr sehen »

Grafschaft Groitzsch

Wiprechtsburg Groitzsch Die Grafschaft Groitzsch in der Leipziger Tieflandsbucht war in der ersten Hälfte des 12.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Grafschaft Groitzsch · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Gulden · Mehr sehen »

Hainsacker

Hainsacker ist ein Ortsteil des Marktes Lappersdorf, nordwestlich von Regensburg.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Hainsacker · Mehr sehen »

Hansmartin Decker-Hauff

Hansmartin Decker-Hauff Hansmartin Decker-Hauff, geboren als Hansmartin Decker (* 29. Mai 1917 in Oberjettingen; † 31. März 1992 in Stuttgart) war ein deutscher Historiker und Genealoge.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Hansmartin Decker-Hauff · Mehr sehen »

Heiliges Kreuz

Helena mit dem Heiligen Kreuz, Wandmalerei, Berat, Albanien, 2. Hälfte 16. Jahrhundert Jan van Eyck: Auffindung des Kreuzes Christi durch Kaiserin Helena, Turin-Mailänder Stundenbuch, um 1422 Heiliges Kreuz oder wahres Kreuz Christi ist die Bezeichnung für das Kreuz, an dem Jesus Christus gemäß der biblischen Überlieferung und der vorherrschenden christlichen Theologie den Opfertod starb.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Heiliges Kreuz · Mehr sehen »

Heilika von Lengenfeld

Siegel Heilikas von Lengenfeld Heilika von Lengenfeld (auch Eilika; * um 1103; † 14. September 1170 in Lengenfeld; begraben im Kloster Ensdorf) war durch Ehe Pfalzgräfin von Bayern.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Heilika von Lengenfeld · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich II. von Trient

Heinrich († zwischen 13. April und 31. Juli 1289, wahrscheinlich beigesetzt in Rom) war Priester im Deutschen Orden und Bischof von Trient.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Heinrich II. von Trient · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich V. (HRR)

Faldistorium mit den Insignien Krone, Szepter und Reichsapfel dargestellte Herrscher wird mit Heinrich V. identifiziert. (Evangeliar aus St. Emmeram in Regensburg, Krakau, Bibliothek des Domkapitels, Cod. 208, fol. 1r) Heinrich V. (* 1081 oder 1086, möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht) aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Heinrich V. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich von Schweinfurt

Heinrich von Schweinfurt (* vor 980; † 18. September 1017) war Markgraf von Schweinfurt.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Heinrich von Schweinfurt · Mehr sehen »

Heinrich Wanderwitz

Heinrich Wanderwitz (* 29. Dezember 1949 in Passau) ist ein deutscher Historiker und Archivar (Archivdirektor i. R.). Wanderwitz stammt ursprünglich aus Niederbayern und studierte nach dem Abitur in Landshut Geschichte, Germanistik und Sozialkunde an der oberpfälzischen Universität Regensburg; er legte 1975 das Staatsexamen für das höhere Lehramt ab und erwarb 1976 einen Magister artium in Geschichte.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Heinrich Wanderwitz · Mehr sehen »

Herrschaft Waldeck (Oberpfalz)

Die Herrschaft Waldeck war ein kleines Gebiet im Raum Kemnath im Landkreis Tirschenreuth in Bayern, mit Sitz auf der Burg Waldeck, einer der ältesten Burgen der Oberpfalz.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Herrschaft Waldeck (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Hildebrand von Möhren

Hildebrand von Möhren († 26. März 1279) war Fürstbischof von Eichstätt von 1261 bis 1279.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Hildebrand von Möhren · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Hofgarten (München)

Hofgarten mit Schalenbrunnen und Dianatempel Der Hofgarten ist eine historische Parkanlage am nördlichen Rand der Münchner Altstadt.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Hofgarten (München) · Mehr sehen »

Hopfenohe

Die 1939 abgesiedelte Ortschaft und Gemeinde Hopfenohe lag im heutigen Truppenübungsplatz Grafenwöhr, 4 km ostwärts von Auerbach an der Bezirksstraße Auerbach–Eschenbach 557 m hoch auf der europäischen Wasserscheide.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Hopfenohe · Mehr sehen »

Hubertus Seibert

Hubertus Seibert (* 18. September 1954 in Koblenz) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Hubertus Seibert · Mehr sehen »

Inkorporation (Kirche)

Inkorporation (Einverleibung, Eingliederung) steht im rechtlichen Sinne für die Eingliederung eines Rechtsverbandes in einen anderen.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Inkorporation (Kirche) · Mehr sehen »

Interregnum (Heiliges Römisches Reich)

''Also das Römische rich eine Wile one keiser stunt.'' Drei Männer stehen zum Teil mit betroffenem Gesichtsausdruck am Grabmal eines Kaisers, Darstellung des Interregnums aus ''Chronicon pontificum et imperatorum'', Handschrift um 1450, aus der Werkstatt des Diebold Lauber Als Interregnum (lat. für „Zwischenherrschaft“, hier eher im Sinne von „Zwischenzeit“ gebraucht) bezeichnet man in der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches die Periode zwischen der Absetzung Kaiser Friedrichs II. durch Papst Innozenz IV. im Jahre 1245 und der Wahl Rudolfs I. im Jahre 1273.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Interregnum (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Jürgen Dendorfer

Jürgen Dendorfer (* 19. Juli 1971 in Roding) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Jürgen Dendorfer · Mehr sehen »

Johann von der Pfalz

Johann III., Pfalzgraf bei Rhein, als Administrator des Bistums Regensburg Johann von der Pfalz (* 7. Mai 1488 in Heidelberg; † 3. Februar 1538) war als Johann III. der 48.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Johann von der Pfalz · Mehr sehen »

Joseph Rudolph Schuegraf

Joseph Rudolph Schuegraf (* 8. Februar 1790 in Cham; † 28. Oktober 1861 in Regensburg) war als Mundartforscher und regional tätiger Historiker sein halbes Leben in Regensburg tätig.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Joseph Rudolph Schuegraf · Mehr sehen »

Kallmünz

Markt Kallmünz (2023) Markt Kallmünz (2023) Kallmünz ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Kallmünz · Mehr sehen »

Kardinalsklasse

Das Kardinalskollegium der katholischen Kirche ist (gemäß) in drei Kardinalsklassen unterteilt.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Kardinalsklasse · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Kaspar Brusch

Caspar Bruschius Kaspar Brusch auch: Beisser, latinisiert Caspar Bruschius (* 19. August 1518 in Schlaggenwald; † 20. November 1557 zwischen Rothenburg und Windsheim) war ein deutscher Humanist, kaiserlicher Hofpfalzgraf und mit der Dichterkrone gekrönter Poet und Geschichtsforscher.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Kaspar Brusch · Mehr sehen »

Kastl (Lauterachtal)

Kastl ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Kastl (Lauterachtal) · Mehr sehen »

Kelheim

Stadtansicht von Westen Stadtansicht von Norden Häuser in der Altstadt Kelheim ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Niederbayern und mit rund 17.000 Einwohnern zugleich dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Kelheim · Mehr sehen »

Kirche unserer Lieben Frau (Adlersberg)

Ehemalige Klosteranlage mit Kirche auf dem Adlersberg Innenraum der ehemaligen Klosterkirche in Adlersberg (Blick zum Altar) Innenraum der ehemaligen Klosterkirche in Adlersberg (Blick zur Orgel) Ehemalige Klosterkirche Adlersberg Die Kirche unserer Lieben Frau in Adlersberg ist eine Filialkirche der katholischen Pfarrei Pettendorf.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Kirche unserer Lieben Frau (Adlersberg) · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Kloster · Mehr sehen »

Kloster Ensdorf

Pfarrkirche St. Jakob (ehem. Klosterkirche) Das Kloster Ensdorf ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Ensdorf in Bayern in der Diözese Regensburg, heute eine Niederlassung der Salesianer Don Boscos mit einem Jugendbildungshaus, einer Umweltstation und einer Umwelt-Musik-Werkstatt.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Kloster Ensdorf · Mehr sehen »

Kloster Kaisheim

Das Kloster Kaisheim, auch Kaisersheim (lateinisch Abbatia Caesarea), ist eine ehemalige Abtei der Zisterzienser im Markt Kaisheim (bei Donauwörth) in der Diözese Augsburg in Bayerisch-Schwaben.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Kloster Kaisheim · Mehr sehen »

Kloster Michelfeld (Oberpfalz)

Kloster Michelfeld, Luftaufnahme (2016) Innenansicht der spätbarocken Klosterkirche Kloster Michelfeld Seitenaltar in der katholischen Friedhofskirche St. Leonhard Innenraum der katholischen Friedhofskirche St. Leonhard Kloster Michelfeld ist eine ehemalige Benediktinerabtei im Gemeindeteil Michelfeld der Stadt Auerbach in der Oberpfalz im Erzbistum Bamberg.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Kloster Michelfeld (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Kloster Pielenhofen

Die ehemalige Zisterzienserinnenabtei Pielenhofen (2012) Ehemaliges Kloster Pielenhofen (2023) Das Kloster Pielenhofen war ein Kloster in der gleichnamigen Gemeinde Pielenhofen in Bayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Kloster Pielenhofen · Mehr sehen »

Kloster Prüfening

Luftbild des Klosters Klosterkirche und Fassade Prüfeninger Weiheinschrift von 1119 Das Kloster Prüfening ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner in Regensburg in Bayern im Bistum Regensburg.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Kloster Prüfening · Mehr sehen »

Kloster Sankt Emmeram

Das Reichskloster Sankt Emmeram war eine um 739 gegründete und bis zur Säkularisation 1803 bestehende Benediktinerabtei in Regensburg.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Kloster Sankt Emmeram · Mehr sehen »

Klosterkirche Heilig-Kreuz (Regensburg)

Klosterkirche Heilig Kreuz Am Judenstein 10 Die römisch-katholische Kirche des Dominikanerinnenklosters Heilig-Kreuz Heilig Kreuz zu Regensburg, genannt Heilig-Kreuz-Kirche, ist die Klosterkirche des ältesten noch bestehenden und nie aufgehobenen Frauenklosters dieses Ordens in Deutschland.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Klosterkirche Heilig-Kreuz (Regensburg) · Mehr sehen »

Kneiting

Kneiting ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Pettendorf und eine Gemarkung im südlichen Gemeindegebiet im Landkreis Regensburg (Oberpfalz, Bayern).

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Kneiting · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kommission für bayerische Landesgeschichte

Die Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ist ein Akademieinstitut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Kommission für bayerische Landesgeschichte · Mehr sehen »

Konrad I. von Wittelsbach

Neuzeitliche Fantasiedarstellung Konrads von Wittelsbach Konrad von Wittelsbach (* etwa 1120/1125; † 25. Oktober 1200 bei Riedfeld, heute Gemeindeteil von Neustadt an der Aisch) war Erzbischof von Mainz (Konrad I. von Scheyern-Wittelsbach, genannt auch Konrad von Mainz) und Salzburg (Konrad III.) und Kardinalbischof von Sabina sowie Reichserzkanzler.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Konrad I. von Wittelsbach · Mehr sehen »

Konrad von Luppurg

Konrad von Luppurg († 26. Januar 1313 in Regensburg) war als Konrad I. erwählter Bischof (Elekt) von Gurk und als Konrad V. Bischof von Regensburg.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Konrad von Luppurg · Mehr sehen »

Konvent (Kloster)

Der Sacro Convento in Assisi ehrwürdigen Dienerin Gottes María von Ágreda gegründet wurde. Ein Konvent (m., von lat. conventus, ‚Versammlung‘) ist eine Niederlassung einer Ordensgemeinschaft, die aus weiblichen oder männlichen Ordensleuten (Nonnen, Mönchen, Ordensbrüdern oder Ordensschwestern) besteht.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Konvent (Kloster) · Mehr sehen »

Ladenburg

Ladenburg ist eine Stadt im baden-württembergischen Rhein-Neckar-Kreis.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Ladenburg · Mehr sehen »

Landkreis Kemnath

Der Landkreis Kemnath gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Landkreis Kemnath · Mehr sehen »

Landshuter Erbfolgekrieg

Der Landshuter Erbfolgekrieg 1504/05 (auch Bayrische Fehde oder bayrisch-pfälzischer Erbfolgekrieg genannt) wurde von einem Streit um die Erbfolge in Bayern-Landshut ausgelöst, als der letzte dortige Herzog ohne männliche Nachkommen starb.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Landshuter Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Langenweißbach

Die Gemeinde Langenweißbach besteht aus den drei Ortsteilen Langenbach, Weißbach und Grünau.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Langenweißbach · Mehr sehen »

Lappersdorf

Lappersdorf ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Lappersdorf · Mehr sehen »

Lehnsmann

Der Lehnsmann (Lehnsnehmer, Lehensträger; Pl. Lehnsleute, auch: Lehnmann) war im Lehnrecht der Empfänger eines Lehens.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Lehnsmann · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leuchtenberg (mittelalterliches Adelsgeschlecht)

Wappen der Landgrafen von Leuchtenberg Die Landgrafen von Leuchtenberg waren ein Adels- und Herrschergeschlecht des Mittelalters, das vom 12.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Leuchtenberg (mittelalterliches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Regensburg

Codex aureus Siebmachers Wappenbuch von 1605 Gedenktafel der Regensburger Bischöfe Die Liste der Bischöfe von Regensburg stellt die Reihe der Bischöfe des Bistums Regensburg vor.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Liste der Bischöfe von Regensburg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Worms

Die Liste der Bischöfe von Worms nennt die Bischöfe und Weihbischöfe des Bistums Worms.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Liste der Bischöfe von Worms · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg enthält die chronologische Abfolge der Bischöfe seit der Gründung des Bistums Bamberg im Jahre 1007 bis heute.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Bayerns

Die Krone des Königreich Bayern in der Schatzkammer der Münchner Residenz.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Liste der Herrscher Bayerns · Mehr sehen »

Lobdengau-Museum

Lobdengau-Museum im ehemaligen Bischofshof Jupitergigantensäule vor dem Museum Das Lobdengau-Museum befindet sich in Ladenburg, Rhein-Neckar-Kreis, im ehemaligen Bischofshof (Schloss) der Wormser Fürstbischöfe.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Lobdengau-Museum · Mehr sehen »

Ludwig der Strenge

Steinbildnis von Ludwig dem Strengen in der Münchner Kaiserburg Herzog Ludwig der Strenge im Kloster Fürstenfeld (Roman Anton Boos, 1765/66) Ludwig II., der Strenge (* 13. April 1229 in Heidelberg; † 2. Februar 1294 ebenda), aus dem Geschlecht der Wittelsbacher war von 1253 bis 1294 Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Ludwig der Strenge · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Margareta von Ungarn

Margareta von Ungarn (* 1242 auf Burg Klissza (heute Klis in Kroatien); † 18. Januar 1270 in Buda (heute ein Teil von Budapest, Ungarn)) war eine Tochter des ungarischen Königs Béla IV. und seiner Gemahlin Maria Laskaris von Nicäa.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Margareta von Ungarn · Mehr sehen »

Marienbildnis

Martin Schongauer, Maria im Rosenhag, 1473, Tempera auf Holz, Colmar, Dominikanerkirche Als Marienbildnis, besser: Marienbild oder Madonnenbild, bezeichnet man in der christlichen Ikonografie die Darstellung Marias allein oder gemeinsam mit dem Jesuskind.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Marienbildnis · Mehr sehen »

Maximilian II. Emanuel (Bayern)

150px Maximilian II.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Maximilian II. Emanuel (Bayern) · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Ministeriale · Mehr sehen »

Naab

Die Naab ist ein in südlicher Richtung fließender orographisch linker Nebenfluss der Donau in der Oberpfalz in Ostbayern, Deutschland.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Naab · Mehr sehen »

Neumarkt in der Oberpfalz

Altstadt mit Münster St. Johannes, Rathaus und Schlossviertel Stadtlogo seit 2011 Neumarkt in der Oberpfalz (amtlich: Neumarkt i.d.OPf., bairisch: Neimack, Neimoark) ist eine Große Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz sowie der Verwaltungssitz des Landkreises.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Neumarkt in der Oberpfalz · Mehr sehen »

Neustadt an der Waldnaab

Neustadt an der Waldnaab (2023) Historischer Stadtkern mit Pfarrkirche St. Georg (2023) Neustadt an der Waldnaab (amtlich: Neustadt a.d.Waldnaab, im örtlichen bairischen Dialekt Naistadl) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Neustadt an der Waldnaab · Mehr sehen »

Nordgau (Bayern)

Die Landschaftsbezeichnung Nordgau umfasste seit dem 7.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Nordgau (Bayern) · Mehr sehen »

Nordgautag

Der Nordgautag, seit 2018 Kulturfest der Oberpfälzer, ist eine regelmäßig stattfindende Kultur- und Heimatpflegeveranstaltung mit dem Ziel der Erhaltung und Pflege eines kulturellen Zusammengehörigkeitsgefühls in der Oberpfalz und dem Gebiet des ehemaligen Nordgaues.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Nordgautag · Mehr sehen »

Oberpfalz

Die Oberpfalz ist ein Regierungsbezirk und auch ein flächengleicher Bezirk (dritte kommunale Ebene) im Nordosten des Freistaates Bayern.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Oberpfalz · Mehr sehen »

Ottheinrich

Georg Pencz, Porträt des Pfalzgrafen Ottheinrich, Eremitage (Sankt Petersburg) Ottheinrich von der Pfalz oder Ottheinrich von Pfalz-Neuburg – eigentlich Otto Heinrich (auch Ott Heinrich) – (* 10. April 1502 in Amberg; † 12. Februar 1559 in Heidelberg) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg ab 2.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Ottheinrich · Mehr sehen »

Otto I. (Bayern)

Kommentar.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Otto I. (Bayern) · Mehr sehen »

Otto V. von Scheyern

Pfalzgraf Otto IV. von Wittelsbach als Gründer des Klosters Ensdorf Otto V. von Scheyern, nach anderer Zählart Otto IV.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Otto V. von Scheyern · Mehr sehen »

Otto von Bamberg

Bamberger Michaelskirche Otto I. von Bamberg, auch Otto von Mistelbach, (* um 1060; † 30. Juni 1139) war Bischof des zu der Zeit noch dem Erzbistum Mainz unterstehenden Bistums Bamberg.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Otto von Bamberg · Mehr sehen »

Parsberg

Parsberg ist die viertgrößte Stadt im Oberpfälzer Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Parsberg · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Patrozinium · Mehr sehen »

Paulsdorf (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch Die Familie von Paulsdorf ist ein altes bayerisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Paulsdorf (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pedro de Soto

Pedro de Soto O.P. (* zwischen 1494 und 1500 in Salamanca; † 20. April 1563 in Trient) war spanischer Dominikanertheologe, Konzilstheologe in Trient und Kaiserlicher Berater in allen religiösen und kirchenpolitischen Fragen.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Pedro de Soto · Mehr sehen »

Pegauer Annalen

Die Pegauer Annalen (lateinisch Annales Pegavienses) sind eine geschichtliche Darstellung aus dem Kloster Pegau im heutigen westlichen Sachsen aus dem 12.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Pegauer Annalen · Mehr sehen »

Pettendorf

Pettendorf ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Pettendorf · Mehr sehen »

Pettendorf (Gemeinde Hausleiten)

Pettendorf ist eine Ortschaft mit Einwohnern im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Pettendorf (Gemeinde Hausleiten) · Mehr sehen »

Pfalz-Neuburg

Schloss und Donau Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Neuburg, auch als Herzogtum Pfalz-Neuburg oder Junge Pfalz bekannt, war ein selbständiges, 1505 entstandenes Territorium des Heiligen Römischen Reiches und staatsrechtlich eigentlich ein Fürstentum.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Prüfening (Regensburg)

Der Stadtteil Prüfening liegt im Westen der Stadt Regensburg nahe dem Schloss Prüfening, einem ehemaligen Benediktinerkloster, welches dem Viertel seinen Namen gibt.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Prüfening (Regensburg) · Mehr sehen »

Prior

Wappen des Priors Ein Prior (von ‚früherer‘, ‚vorderer‘, ‚vorheriger‘, ‚ersterer‘, ‚vortrefflicher‘, von prius/prior, ‚zuerst‘, ‚zunächst‘, ‚zuvor‘, ‚vorher‘) oder in Frauenklöstern eine Priorin ist ein Amt in einer Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Prior · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Reformation · Mehr sehen »

Regen (Fluss)

Der Regen (tschechisch Řezná) ist ein linker Nebenfluss der Donau, der große Teile des Bayerischen Waldes in Tschechien und vor allem Ostbayern entwässert.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Regen (Fluss) · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Regensburg · Mehr sehen »

Regensburger Dom

Goldene Turm. (2006) Ansicht von Nordosten: Vor dem nördlichen Querhaus erkennt man den Eselsturm. (2008) Grünsandstein anstelle von Kalkstein besteht. Der Regensburger Dom (auch: Dom St. Peter, benannt nach dem hl. Petrus) ist die bedeutendste Kirche der Stadt Regensburg und die Kathedrale des Bistums Regensburg.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Regensburger Dom · Mehr sehen »

Regenstauf

Der Ortskern von Regenstauf Regenstauf ist ein Markt im oberpfälzischen Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Regenstauf · Mehr sehen »

Reichsritterschaft

Reichs-Ritterkreis, Johann Stephan Burgermeister, 1721 Die Reichsritterschaft war im Heiligen Römischen Reich die Gemeinschaft des reichsfreien Adels, der ein reichsunmittelbares („immediates“) Lehensverhältnis zu Kaiser und Reich bewahren oder neu erlangen konnte.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Reichsritterschaft · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Ritter · Mehr sehen »

Rodung

Eine Rodung ist im ursprünglichen und engeren Sinn das Entfernen von Gehölzen, also Bäumen oder Sträuchern, mitsamt ihren Wurzeln.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Rodung · Mehr sehen »

Rudgar von Veltheim

Thronsiegel Erzbischof Rotgers von Magdeburg. Das Siegel gehört zu einer Urkunde, in der Rotger die Einrichtung des Chorherrenstifts Neuwerk in Halle bestätigt und reich ausstattet. Rudgar von Veltheim (auch Rotger, Rötger, Ruotger; † 20. Dezember 1125 in Magdeburg) war von 1119 bis 1125 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Rudgar von Veltheim · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Sachsen · Mehr sehen »

Salier

Die Salier waren ein ostfränkisches Adelsgeschlecht im römisch-deutschen Reich des 10.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Salier · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Säkularisation · Mehr sehen »

Scherge

Als Scherge wird im heutigen Sprachgebrauch oft ein „Henkersknecht“, Büttel, käuflicher Verräter oder generell eine Person, die einem Schurken dienstbar ist und seine Befehle ausführt, bezeichnet.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Scherge · Mehr sehen »

Schlacht von Wenzenbach

''Behamisch facht'' (''Böhmisches Gefecht'') aus dem Weißkunig, Holzschnitt 175 Triumphzug Kaiser Maximilians I. (die Böhmenschlacht und der böhmische Trophäenwagen) von Albrecht Altdorfer (Regensburg um 1512–1515) Schlacht von Wenzenbach im Codex Germanicus Die Schlacht von Wenzenbach (oder auch Schlacht von Schönberg oder Böhmenschlacht genannt) fand am 12.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Schlacht von Wenzenbach · Mehr sehen »

Schloss Pettendorf (Neunburg vorm Wald)

Schloss Pettendorf Urkataster von Bayern Das Schloss Pettendorf (auch Burg Pettendorf genannt) befindet sich im Ortsteil Pettendorf der Stadt Neunburg vorm Wald im Landkreis Schwandorf.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Schloss Pettendorf (Neunburg vorm Wald) · Mehr sehen »

Schloss Vitzenburg

Schloss Vitzenburg über dem Unstruttal Schloss Vitzenburg ist ein Renaissance- und Neorenaissanceschloss an der Unstrut im gleichnamigen Ortsteil der Stadt Querfurt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt, das auf eine wohl im 9.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Schloss Vitzenburg · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Schutzmantelmadonna

Überlinger Münster Gnadenbild der Schutzmantelmadonna in der Wallfahrtskirche Maria Gail in Kärnten Sogn Gieri bei Rhäzüns im Kanton Graubünden Eine Schutzmantelmadonna ist eine Mariendarstellung („Madonna“), die die Gläubigen unter ihrem ausgebreiteten Mantel birgt.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Schutzmantelmadonna · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Schutzpatron · Mehr sehen »

Schwandorf

Stadt Schwandorf (2023) Schwandorf ist eine Große Kreisstadt in dem nach ihr benannten Landkreis Schwandorf im Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Schwandorf · Mehr sehen »

Schweinfurt (Adelsgeschlecht)

Schweinfurt ist der Name eines alten ausgegangenen frühmittelalterlichen deutschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Schweinfurt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schweinfurter Fehde

Die Schweinfurter Fehde war ein Aufstand des Nordgaugrafen Heinrich von Schweinfurt gegen König Heinrich II. im August 1003.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Schweinfurter Fehde · Mehr sehen »

Sitz (juristische Person)

Der Sitz einer juristischen Person liegt nach deutschem Recht in der Gemeinde, die durch Gesetz, Satzung oder andere Rechtsnorm bestimmt ist oder an welchem die Verwaltung geführt wird.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Sitz (juristische Person) · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Squillace

Squillace ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Catanzaro in Kalabrien.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Squillace · Mehr sehen »

Stadtamhof

Stadtamhof ist erst seit 1924 der Stadtbezirk 02 von Regensburg.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Stadtamhof · Mehr sehen »

Stammliste der Welfen

Stammliste der Welfen mit dem im Adelsgeschlecht vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Stammliste der Welfen · Mehr sehen »

Stammmutter

Linktext.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Stammmutter · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Staufer · Mehr sehen »

Steinmetzzeichen

Steinmetzzeichen in Frankreich an der Burg Coucy Spanische Steinmetzzeichen in Samachona (Kantabrien) Steinmetzzeichen aus England (Fountains Abbey) Gipsabdrücke arabischer Steinmetzzeichen in der Mezquita de Córdoba Ein Steinmetzzeichen ist eine von der Antike bis in die frühe Neuzeit, mit zeitlichem Schwerpunkt im Mittelalter, übliche Markierung, die Steinmetzen auf ihrer Arbeit anbrachten.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Steinmetzzeichen · Mehr sehen »

Stift Innichen

Die Stiftskirche von Osten Das Stift Innichen ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner (OSB) und ehemaliges Kollegiatstift in Innichen in Südtirol, Italien.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Stift Innichen · Mehr sehen »

Sulzbach (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch 1702 Burg Sulzbach Die Grafen von Sulzbach waren ein Adelsgeschlecht aus dem Nordgau.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Sulzbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Teublitz

Teublitz (2023) Teublitz ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Teublitz · Mehr sehen »

Tobias Weller (Historiker)

Tobias Weller (* 1969) ist ein deutscher Historiker und Mediävist, der an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn tätig ist.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Tobias Weller (Historiker) · Mehr sehen »

Urban IV.

Wappen von Urban IV., moderne Nachzeichnung Urban IV., ursprünglich Jacques Pantaléon (* vor 1200 in Troyes; † 2. Oktober 1264 in Perugia), war von 1261 bis zu seinem Tod Papst.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Urban IV. · Mehr sehen »

Urbar (Verzeichnis)

Meinhards II. von Tirol, 1288 (mittelhochdeutsch) Eingangsseite des Tennenbacher Güterbuchs, 1317–1341 (lateinisch) Säckingen, entstanden um 1310 (mittelhochdeutsch) Mittelhochdeutscher Urbar-Codex, Dominikanerinnenkloster St. Katharina, Freiburg, begonnen 1309, fol. 1v/2r, Initium Marienpfarrkirche Bozen von 1453–1460 (frühneuhochdeutsch)Hannes Obermair: ''„Hye ein vermerkt Unser lieben frawn werch...“: Das Urbar und Rechtsbuch der Marienpfarrkirche Bozen von 1453/60.'' (.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Urbar (Verzeichnis) · Mehr sehen »

Urkunde

Bauurkunde mit Weihinschrift aus der Gründungskapsel Urmammas, 2112–2095 v. Chr., Vorderasiatisches Museum Berlin, VA 10945 Eine Urkunde (von althochdeutsch urchundi „Erkenntnis“; mittelhochdeutsch urkúnde „Zeugnis“, „Beweis“) ist eine schriftlich niedergelegte und häufig beglaubigte Erklärung, die einen bestimmten Tatbestand bzw.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Urkunde · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Vils (Naab)

Die Vils ist ein etwa 87 km langer rechter Zufluss der Naab in der Oberpfalz, der im Markt Kallmünz im Landkreis Regensburg nach ungefähr südlichem Lauf in die untere Naab mündet.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Vils (Naab) · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Vogt · Mehr sehen »

Votivgabe

Gnadenkapelle Altötting Votivgaben oder Votive (von lateinisch vovere, ‚geloben‘) sind Gegenstände, die aufgrund eines Gelübdes bzw.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Votivgabe · Mehr sehen »

Wallfahrt

Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt,, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Wallfahrt · Mehr sehen »

Wandmalerei

Mährischen Landesmuseums in Brno (Brünn), Tschechien Zeitgenössische Wandkunst in Berlin, 2021 Wandmalerei, auch als Mural bezeichnet, ist eine Form der Malkunst, bei der das Bild nicht wie bei einer Tafelmalerei auf eine Holztafel oder Leinwand aufgetragen wird und zum mobilen Einsatz bestimmt ist, sondern auf eine Wand oder Decke so appliziert wird, dass es fest mit dem Untergrund verbunden ist.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Wandmalerei · Mehr sehen »

Weißenburg in Bayern

Blick auf Weißenburg von der Wülzburg Weißenburg in Bayern von Süden Weißenburg in Bayern (amtlich Weißenburg i.Bay., früher Weißenburg im Nordgau, Weißenburg am Sand) ist eine Große Kreisstadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und der Sitz des Landratsamtes Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Weißenburg in Bayern · Mehr sehen »

Wilhelm Störmer

Wilhelm Störmer (* 13. September 1928 in Faulbach; † 16. Februar 2015 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Wilhelm Störmer · Mehr sehen »

Wiprecht von Groitzsch

Kenotaph aus der Zeit um 1230 des Grafen Wiprecht von Groitzsch in der Pegauer Stadtkirche Markgraf Wiprecht von Groitzsch, genannt der Ältere (* um 1050; † 22. Mai 1124 in Pegau) war als Wiprecht II.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Wiprecht von Groitzsch · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Wittelsbach · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

14. Jahrhundert

Das 14.

Neu!!: Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf und 14. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Burg Pettendorf, Dominikanerinnenkloster Adlersberg, Ehemalige Burg Pettendorf, Ehemaliges Schloss Pettendorf, Friedrich I. von Lengenfeld, Friedrich I. von Pettendorf, Friedrich II. von Lengefeld, Friedrich II. von Pettendorf, Friedrich III. von Lengenfeld, Friedrich III. von Pettendorf, Friedrich III. von Pettendorf-Lengenfeld-Hopfenohe, Friedrich von Hopfenohe, Friedrich von Lengenfeld, Friedrich von Pettendorf, Friedrich von Pettendorf-Lengenfeld-Hopfenohe, Heilika von Schwaben, Heilwiga von Leuchtenberg, Herren von Pettendorf, Herren von Pettendorf-Lengenfeld-Hopfenohe, Kloster Adlersberg, Kloster Pettendorf, Klosterhofmark Adlersberg, Lengenfeld-Pettendorf-Hopfenohe, Pettendorf-Lengenfeld-Hopfenohe, Sigena von Leinungen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »