Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich von Eerde

Index Friedrich von Eerde

Friedrich Heinrich Melchior Clemens August Freiherr von Eerde (* 5. Januar 1781 auf Haus Eyll (Kamp-Lintfort); † 22. Dezember 1848 in Geldern) war von 1813 bis 1816 Bürgermeister von Vierquartieren, nahezu zeitgleich Kantonskommissar von Rheinberg und von 1816 bis zu seinem Tode der erste königlich-preußische Landrat des Kreises Geldern.

67 Beziehungen: Allod, Bürgermeister, Blasonierung, Brackel (rheinländisch-westfälisches Adelsgeschlecht), Clemens August von Bayern, Deutscher Adel, Die Heimat (Krefeld), Domkapitel, Ehevertrag, Erzbischof, Flaesheim, Frauenstift, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Fritzlar, Geheimrat, Geldern, Georg von Eerde, Gregor Hövelmann, Haus Caen, Haus Erprath (Tönisberg), Haus Eyll (Kamp-Lintfort), Haus Tervoort, Kaiser, Kammerherr, Kamp-Lintfort, Kamperbruch, Kapellen (Moers), Kaspar Maximilian Droste zu Vischering, Königreich Preußen, Kempen, Kerken, Kleve, Koblenz, Kreis Geldern, Kreisarzt, Kurfürst, Landrat (Deutschland), Landtag (historisch), Maastricht, Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels, Münster, Niederlande, Ommen, Paderborn, Provinz Limburg (Niederlande), Provinz Overijssel, Regierungsbezirk, Regierungspräsident (Deutschland), Reichskammergericht, Rellinghausen, ..., Repelen (Rheinkamp), Rheinberg, Rossenray, Roter Adlerorden, Saalhoff, Schloss Baldeney, Schloss Kalbeck, Schloss Lauersfort, Schultheiß, Trier, Wappen, Wendt (Adelsgeschlecht), Zisterzienser, 1781, 1848, 22. Dezember, 5. Januar. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Allod · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Bürgermeister · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Blasonierung · Mehr sehen »

Brackel (rheinländisch-westfälisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Brackel Die Herren von Brackel (auch: Brachel) sind ein rheinländisch-westfälisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Brackel (rheinländisch-westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Clemens August von Bayern

Clemens August mit allen Zeichen seiner geistlichen und weltlichen Herrschaft: Kurmantel und Kurhut stehen für das Kurfürstentum Köln, das auf der Brust hängende bischöfliche Pektorale, der Kragen des Priesterornats und die auf dem Tisch hinter dem Kurhut liegende Mitra versinnbildlichen sein Amt als Erzbischof von Köln, links im Hintergrund Schloss Falkenlust, gemalt von Georges Desmarées, um 1746, Öl auf Leinwand, Standort: Schloss Augustusburg Clemens August Maria Hyazinth, Herzog von Bayern (* 16. August 1700 in Brüssel; † 6. Februar 1761 in Koblenz) war als Clemens August I. von 1723 bis 1761 Erzbischof von Köln und damit gleichzeitig Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des zugehörigen Erzstiftes sowie der Nebenländer Recklinghausen und Westfalen.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Clemens August von Bayern · Mehr sehen »

Deutscher Adel

Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Deutscher Adel · Mehr sehen »

Die Heimat (Krefeld)

Die Heimat ist ein vorwiegend wissenschaftlich angelegtes Jahrbuch des Krefelder Vereins für Heimatkunde e. V.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Die Heimat (Krefeld) · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Domkapitel · Mehr sehen »

Ehevertrag

Unter einem Ehevertrag versteht man einen privatrechtlichen Vertrag zwischen zwei Eheleuten, in dem sie für die Ehe, vor allem aber für den Fall einer eventuellen Scheidung, individuelle Regeln festlegen, die von der gesetzlichen Regelung abweichen.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Ehevertrag · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Erzbischof · Mehr sehen »

Flaesheim

Flaesheim, mit Dehnungs-e (niederdeutsch: Flaosem) ist ein Ortsteil der Stadt Haltern am See in Nordrhein-Westfalen mit gut 1900 Einwohnern (Februar 2022).

Neu!!: Friedrich von Eerde und Flaesheim · Mehr sehen »

Frauenstift

Das seit 1711 bestehende Damenstift Kloster Lüne. Da es zuvor ein Zisterzienserinnenkloster war, wird die Anlage weiterhin Kloster genannt (2013). Ein Frauenstift oder Damenstift ist eine religiöse Lebensgemeinschaft für Frauen, die ohne Ablegung von Gelübden in einer klosterähnlichen Anlage leben.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Frauenstift · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Fritzlar

Fritzlar ist eine Kleinstadt und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Fritzlar · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Geheimrat · Mehr sehen »

Geldern

Die Stadt Geldern liegt im unteren Niederrheingebiet im Westen des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Geldern · Mehr sehen »

Georg von Eerde

Georg Friedrich Karl Philipp Freiherr von Eerde (* 25. April 1825 in Geldern; † 19. März 1890 in Geldern) war ein preußischer Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Georg von Eerde · Mehr sehen »

Gregor Hövelmann

Gregor Hövelmann (* 5. November 1930 in Emmerich; † 26. April 1986 in Geldern) war ein deutscher Lehrer, Historiker und Archivar.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Gregor Hövelmann · Mehr sehen »

Haus Caen

Haus Caen, Hofseite Das Haus Caen ist ein schlossartiger Herrensitz an der Landstraße von Wachtendonk nach Straelen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Haus Caen · Mehr sehen »

Haus Erprath (Tönisberg)

Haus Erprath Haus Erprath war ein Rittergut in Tönisberg, Kempen.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Haus Erprath (Tönisberg) · Mehr sehen »

Haus Eyll (Kamp-Lintfort)

Haus Eyll (Kamp-Lintfort) Haus Eyll ist eine ehemalige Wasserburg und ein ehemaliger Herrensitz in Kamp-Lintfort.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Haus Eyll (Kamp-Lintfort) · Mehr sehen »

Haus Tervoort

Ruine des linken Wirtschaftsgebäudes, Haus Tervoort Haus Tervoort, auch „Schloss Tervoort“ oder „Haus ter Voorth“, ist ein ehemaliges Rittergut in Rheinkamp, einem Stadtteil von Moers.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Haus Tervoort · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Kaiser · Mehr sehen »

Kammerherr

Kämmerer­schlüssel mit Quaste vom Wiener Hof aus der Regierungszeit Kaiser Franz Josephs Ein Kammerherr (in Österreich und Bayern Kämmerer; mittellateinisch Cambellanus oder Cambrerius) war Inhaber eines Hofamtes bei einem regierenden Herrscher, also Fürsten, König oder Kaiser.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Kammerherr · Mehr sehen »

Kamp-Lintfort

Kamp-Lintfort ist eine Stadt am unteren Niederrhein am westlichsten Rand des Ruhrgebiets im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Kamp-Lintfort · Mehr sehen »

Kamperbruch

Kamperbruch ist eine Gemarkung und eine der Gründungsgemeinden der Stadt Kamp-Lintfort im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Kamperbruch · Mehr sehen »

Kapellen (Moers)

Kapellen ist sowohl ein Stadtteil von Moers wie auch als Kapellen-Mitte einer der sechs Ortsteile dieses Stadtteiles im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Kapellen (Moers) · Mehr sehen »

Kaspar Maximilian Droste zu Vischering

Kaspar Max Freiherr Droste zu Vischering, auch Caspar Max Droste zu Vischering, (* 9. Juli 1770 in Vorhelm; † 3. August 1846 in Münster) war von 1826 bis 1846 Bischof von Münster.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Kaspar Maximilian Droste zu Vischering · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kempen

Die Stadt Kempen liegt am Niederrhein im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Kempen · Mehr sehen »

Kerken

Die Gemeinde Kerken liegt am unteren Niederrhein im Westen von Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Kerken · Mehr sehen »

Kleve

Kleve (kleverländisch Kleef,,,, amtliche Schreibweise bis 20. Juli 1935: Cleve) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Kleve · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Koblenz · Mehr sehen »

Kreis Geldern

Der Kreis Geldern war ein Landkreis am linken Niederrhein im Regierungsbezirk Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Kreis Geldern · Mehr sehen »

Kreisarzt

Der Kreisarzt (früher auch Kreisphysikus) war in Preußen der staatliche Gesundheitsbeamte des Kreises.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Kreisarzt · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Kurfürst · Mehr sehen »

Landrat (Deutschland)

kreisfreier Städte (Stand Oktober 2023) Der Landrat ist Organ und Hauptverwaltungsbeamter eines deutschen Landkreises oder Kreises und damit oberster Kommunalbeamter.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Landrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Landtag (historisch)

Landtag wurden die Zusammenkünfte der politisch berechtigten Stände eines Landes – eben der Landstände – im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit genannt.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Landtag (historisch) · Mehr sehen »

Maastricht

Maastricht (bis ins 20. Jahrhundert auch Maestricht geschrieben, in den meisten limburgischen Dialekten Mesjtreech, im Maastrichter Dialekt aber Mestreech) ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Limburg und eine der ältesten Städte der Niederlande.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Maastricht · Mehr sehen »

Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels

Johann Heinrich Fischer, um 1768Stammwappen der Grafen von Koenigsegg Maximilian Friedrich, Reichsgraf von Königsegg-Rot(h)enfels (* 13. Mai 1708 in Köln; † 15. April 1784 in Bonn) war von 1761 bis 1784 Erzbischof von Köln und damit Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und Erzkanzler durch Italien.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Münster · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Niederlande · Mehr sehen »

Ommen

Ommen ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Overijssel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Friedrich von Eerde und Ommen · Mehr sehen »

Paderborn

Die Südseite des Paderborner Doms Paderborner Rathaus Paderborn Markt mit Gaukirche Schloss Neuhaus Die Stadt Paderborn ist mit über 156.000 Einwohnern (Stand 2023) eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Paderborn · Mehr sehen »

Provinz Limburg (Niederlande)

Limburg heißt die südlichste der zwölf Provinzen der Niederlande.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Provinz Limburg (Niederlande) · Mehr sehen »

Provinz Overijssel

Overijssel (niedersächsisch Oaveriessel) ist eine Provinz in den Niederlanden.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Provinz Overijssel · Mehr sehen »

Regierungsbezirk

In vier Bundesländern Deutschlands ist ein Regierungsbezirk (kurz Reg.-Bez.) der Bezirk einer allgemeinen Landesmittelbehörde, in der ressortverschiedene Aufgaben gebündelt werden.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Regierungsbezirk · Mehr sehen »

Regierungspräsident (Deutschland)

Regierungspräsident (RP) ist in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen, früher auch in anderen deutschen Staaten oder Ländern, die Bezeichnung des Leiters der zugehörigen Landesbehörde (Bezirksregierung, Regierung, Regierungspräsidium oder „Der Regierungspräsident“), die für einen Regierungsbezirk zuständig ist.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Regierungspräsident (Deutschland) · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Rellinghausen

Rellinghausen ist ein Stadtteil im Südosten der Stadt Essen.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Rellinghausen · Mehr sehen »

Repelen (Rheinkamp)

Repelen bzw.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Repelen (Rheinkamp) · Mehr sehen »

Rheinberg

Alte Rathaus, das Stammhaus Underberg mit dem ehemaligen Kräuterturm und das Stadthaus (v.l.; August 2014) Die Stadt Rheinberg liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Ruhrgebiets im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Rheinberg · Mehr sehen »

Rossenray

Rossenray ist ein Ortsteil der Stadt Kamp-Lintfort im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Rossenray · Mehr sehen »

Roter Adlerorden

Bruststern der I. Klasse des Roten Adlerordens Der Rote Adlerorden (im 19. Jahrhundert Rother Adler-Orden, in historischen Abhandlungen über die Träger Abkürzung R. A. O.) war ein preußischer Verdienstorden, der am 17.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Roter Adlerorden · Mehr sehen »

Saalhoff

Saalhoff ist ein ländlich geprägter Ortsteil der Stadt Kamp-Lintfort im nordrhein-westfälischen Kreis Wesel.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Saalhoff · Mehr sehen »

Schloss Baldeney

Hauptgebäude des Schlosses von Südwesten, in der Mitte der Wohnturm Das Schloss Baldeney, auch Haus Baldeney genannt, steht im Essener Stadtteil Bredeney und ging aus einer mittelalterlichen Wasserburg hervor.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Schloss Baldeney · Mehr sehen »

Schloss Kalbeck

Luftbild des Schlosses und Schlossgarten Das Schloss Kalbeck befindet sich in der niederrheinischen Gemeinde Weeze im Kalbecker Forst.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Schloss Kalbeck · Mehr sehen »

Schloss Lauersfort

Schloss Lauersfort Vorburg des Schlosses Lauersfort Schloss Lauersfort ist ein Wasserschloss und ehemaliges Rittergut in Moers-Holderberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Schloss Lauersfort · Mehr sehen »

Schultheiß

Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von ‚Leistung Befehlender‘, vgl., latinisiert (mittellat.) sculte(t)us, schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt: Er hatte im Auftrag seines Herrn (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Schultheiß · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Trier · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Wappen · Mehr sehen »

Wendt (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Wendt Wendt ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Wendt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Friedrich von Eerde und Zisterzienser · Mehr sehen »

1781

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich von Eerde und 1781 · Mehr sehen »

1848

1848 ist europaweit ein Jahr der bürgerlich-revolutionären Erhebungen gegen die zu dieser Zeit herrschenden Mächte der Restauration und deren politische und soziale Strukturen.

Neu!!: Friedrich von Eerde und 1848 · Mehr sehen »

22. Dezember

Der 22.

Neu!!: Friedrich von Eerde und 22. Dezember · Mehr sehen »

5. Januar

Der 5.

Neu!!: Friedrich von Eerde und 5. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »