Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich von Bodelschwingh der Ältere

Index Friedrich von Bodelschwingh der Ältere

Friedrich von Bodelschwingh um 1900 Friedrich Christian Carl von Bodelschwingh, später auch Friedrich von Bodelschwingh der Ältere, (* 6. März 1831 in Tecklenburg; † 2. April 1910 in Gadderbaum, heute Bielefeld) war evangelischer Pastor und Theologe in Deutschland.

86 Beziehungen: Adolf Stoecker, Alfred Adam (Theologe), Amrum, Antisemitismus, Arbeiterkolonie, August Oetker, Bausparkasse, Bergmann, Biblizismus, Bielefeld, Bodelschwingh (Adelsgeschlecht), Bonner Wingolf, Brockenhaus, Carl von Preußen, Christuskirche (Paris), Confessio Augustana, Düring, Dellwig (Fröndenberg), Diest (westfälisches Adelsgeschlecht), Diphtherie, Dortmund, Eberhard Bethge (Theologe), Eberhard Cronemeyer, Ehrendoktor, Eisernes Kreuz am weißen Bande, Ernst von Bodelschwingh der Ältere, Evangelische Theologie, Evangelischer Kirchenbauverein, Evangelischer Namenkalender, Freie Universität Berlin, Frieda von Bodelschwingh, Friedrich III. (Deutsches Reich), Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere, Friedrich Wilhelm Bautz, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Fundraising, Gadderbaum, Grzmiąca (Powiat Szczecinecki), Gustav von Bodelschwingh, Hans-Walter Schmuhl, Helfer der Menschheit, Herberge, Hinterpommern, Hoffnungstaler Stiftung Lobetal, Humboldt-Universität zu Berlin, Ida von Bodelschwingh, Industrieller, Innere Mission, Joachimsthalsches Gymnasium, Johanniterorden, ..., Königlicher Hausorden von Hohenzollern, Kronprinz, Landwirt, Lobbyismus, Martin Stöhr, Mission (Christentum), Montmartre, Neue Westfälische, Norddorf auf Amrum, Ostwestfalen, Pastor, Peter von der Osten-Sacken (Theologe), Pietismus, Postpartale Stimmungskrisen, Preußischer Landtag, Preußisches Abgeordnetenhaus, Psyche, Roter Adlerorden, Stadtgymnasium Dortmund, Tagelöhner, Tecklenburg, Theodor Heuss, Theologie, Universität Basel, Universität Münster, V. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel, Werner Raupp, Wilhelm von Bodelschwingh, Wilhelm-Orden, Wilhelmsdorf (Arbeiterkolonie), Wohlfahrtsmarke, Zentenarmedaille, 1831, 1910, 2. April, 6. März. Erweitern Sie Index (36 mehr) »

Adolf Stoecker

Hofprediger Adolf Stoecker Adolf Stoecker (* 11. Dezember 1835 in Halberstadt, Provinz Sachsen, Preußen; † 2. Februar 1909 in Gries bei Bozen, Grafschaft Tirol, Österreich-Ungarn) war ein evangelischer deutscher Theologe und Politiker.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Adolf Stoecker · Mehr sehen »

Alfred Adam (Theologe)

Alfred Adam (* 3. Juni 1899 in Hirschberg; † 24. Oktober 1975 in Bielefeld) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer für Kirchengeschichte.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Alfred Adam (Theologe) · Mehr sehen »

Amrum

Amrum (Öömrang: Oomram, dänisch Amrum) ist eine Nordfriesische Insel.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Amrum · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Antisemitismus · Mehr sehen »

Arbeiterkolonie

Der Ausdruck Arbeiterkolonie bezeichnet die Ende des 19.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Arbeiterkolonie · Mehr sehen »

August Oetker

Porträt August Oetker Das Grab von August Oetker und seiner Ehefrau Karoline geborene Jacoby im Familiengrab auf dem Johannisfriedhof in Bielefeld Patentschrift vom 21. September 1903 August Oetker (* 6. Januar 1862 in Obernkirchen; † 10. Januar 1918 in Bielefeld) war ein deutscher Unternehmer und Gründer der heutigen Oetker-Gruppe.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und August Oetker · Mehr sehen »

Bausparkasse

Bei den Bausparkassen handelt es sich um spezielle Kreditinstitute, die aufgrund der z. B. im deutschen Gesetz über Bausparkassen (BauSparkG) geregelten Geschäftskreisbeschränkung im Wesentlichen nur die Wohnungsbaufinanzierung über Bausparverträge betreiben.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Bausparkasse · Mehr sehen »

Bergmann

Bergmann, der auf dem sogenannten „Arschleder“ einfährt (nach Georgius Agricola) Bergarbeiter, 1952 Bergmann (umgangssprachlich auch Bergarbeiter, Knappe oder Kumpel) ist die Berufsbezeichnung eines Menschen, der in einem Bergwerk Rohstoffe abbaut.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Bergmann · Mehr sehen »

Biblizismus

Der Ausdruck Biblizismus ist (meist) eine Fremdbezeichnung für eine rigoristische Bibelauslegung, die alle oder nahezu alle Texte der Bibel im Wortsinn zu verstehen behauptet.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Biblizismus · Mehr sehen »

Bielefeld

Sparrenburg und Blick auf die Innenstadt Stadttheater, im Hintergrund die Haltestelle ''Rathaus'' der Stadtbahn Bielefeld Bielefeld (ostwestfälisch und plattdeutsch Builefeld, Bielefeld, Beilefeld oder Builefeild) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Detmold im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Bielefeld · Mehr sehen »

Bodelschwingh (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Bodelschwingh Bodelschwingh (auch Bodelschwing, Bodelswing oder Bolschwing) ist der Name eines alten rheinisch-westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Bodelschwingh (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bonner Wingolf

Der Bonner Wingolf ist eine christliche, überkonfessionelle Studentenverbindung.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Bonner Wingolf · Mehr sehen »

Brockenhaus

Eingang zu einem Brockenhaus Brockenhaus (oder Brockenstube oder Brockenhalle) ist in der Schweiz seit Ende des 19.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Brockenhaus · Mehr sehen »

Carl von Preußen

Prinz Carl von Preußen, Ölgemälde von Franz Krüger (1852)Schlosses Klein-Glienicke Prinz Friedrich Carl Alexander von Preußen (* 29. Juni 1801 im Schloss Charlottenburg bei Berlin; † 21. Januar 1883 in Berlin) war der dritte Sohn von König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Carl von Preußen · Mehr sehen »

Christuskirche (Paris)

Christuskirche – 25 Rue Blanche Innenraum, Blick zum Altar Innenraum, Blick zur Orgel Die Christuskirche ist das Gotteshaus der Deutschen Evangelischen Gemeinde in Paris (25 rue Blanche, 9. Arrondissement).

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Christuskirche (Paris) · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Düring

Düring von oben Düring ist eine Ortschaft in der Einheitsgemeinde Loxstedt im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Düring · Mehr sehen »

Dellwig (Fröndenberg)

Dellwig ist ein Ortsteil der westfälischen Stadt Fröndenberg/Ruhr, Kreis Unna, mit etwa 1600 Einwohnern.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Dellwig (Fröndenberg) · Mehr sehen »

Diest (westfälisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Diest Die Familie von Diest ist ein briefadeliges Geschlecht, dessen Ursprünge in Westfalen liegen.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Diest (westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Diphtherie

Die Diphtherie, auch Bräune oder Halsbräune (im Altertum und auch später noch Halsenge, Hundswürger und andere Bezeichnungen), zu Beginn des 20.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Diphtherie · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Dortmund · Mehr sehen »

Eberhard Bethge (Theologe)

Das Grab von Eberhard Bethge und seiner Ehefrau Renate geborene Schleicher auf dem Burgfriedhof Bad Godesberg in Bonn Eberhard Bethge (* 28. August 1909 in Warchau, Landkreis Jerichow II, Provinz Sachsen, Preußen; † 18. März 2000 in Wachtberg, Rhein-Sieg-Kreis) war ein evangelischer Pastor und Theologe.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Eberhard Bethge (Theologe) · Mehr sehen »

Eberhard Cronemeyer

Eberhard Cronemeyer Eberhard Cronemeyer (* 24. Juli 1842 auf Rittergut Hovedissen, Fürstentum Lippe; † 24. Juni 1896 in Detmold) war ein deutscher Theologe.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Eberhard Cronemeyer · Mehr sehen »

Ehrendoktor

Heiliggeistkirche (Zeichnung 1886) Urkunde der Universität Erlangen (Jürgen Gebhard, 1998) Die Ehrendoktorwürde ist eine ehrenhalber verliehene Auszeichnung einer Universität oder Fakultät, die für besondere akademische, wissenschaftliche, kulturelle oder öffentliche Verdienste auch an nichtakademische Personen verliehen werden kann.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Ehrendoktor · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz am weißen Bande

Die verschiedenen Klassen des Eisernen Kreuzes von 1813 und 1870, weiß-schwarzes Band für Nichtkombattanten unten rechts Das Eiserne Kreuz am weißen Bande (auch Eisernes Kreuz am weiß-schwarzen Bande oder Eisernes Kreuz für Nichtkombattanten, in historischen Abhandlungen über die Träger Abürzung E. K. II. a. w. B.) war als Variante des Eisernen Kreuzes II.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Eisernes Kreuz am weißen Bande · Mehr sehen »

Ernst von Bodelschwingh der Ältere

Friedrich Jentzen: ''Ernst von Bodelschwingh'' Ernst Albert Karl Wilhelm Ludwig von Bodelschwingh (* 26. November 1794 auf Haus Velmede bei Weddinghofen; † 18. Mai 1854 in Medebach, Sauerland) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Staatsminister im Königreich Preußen.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Ernst von Bodelschwingh der Ältere · Mehr sehen »

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Evangelische Theologie · Mehr sehen »

Evangelischer Kirchenbauverein

Der Evangelische Kirchenbauverein war eine von dem Kaiser Wilhelm II. am 2.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Evangelischer Kirchenbauverein · Mehr sehen »

Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Evangelischer Namenkalender · Mehr sehen »

Freie Universität Berlin

Präsidialamt der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »

Frieda von Bodelschwingh

Frieda von Bodelschwingh (* 20. Februar 1874 in Bethel; † 28. Mai 1958 ebenda) organisierte die Reisen ihres Vaters Friedrich von Bodelschwingh.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Frieda von Bodelschwingh · Mehr sehen »

Friedrich III. (Deutsches Reich)

zentriert Friedrichs Unterschrift noch als ''Friedrich Wilhelm, Kronprinz'' Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, 99 Tage lang König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Friedrich III. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere

Friedrich von Bodelschwingh Friedrich (Fritz) von Bodelschwingh (* 14. August 1877 in Gadderbaum, heute Bielefeld; † 4. Januar 1946 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bautz

Friedrich Wilhelm Bautz (* 20. Dezember 1906 in Brambauer, jetzt Lünen; † 19. August 1979 in Dortmund) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Friedrich Wilhelm Bautz · Mehr sehen »

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Erlanger Schloss: ursprünglich die markgräfliche Residenz, beherbergt es heute die Universitätsleitung und einen Teil der Verwaltung. Logo 2011 Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (kurz FAU Erlangen-Nürnberg) zählt mit rund 40.000 Studierenden und über 300 Studiengängen in fünf Fakultäten zu den 15 größten Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg · Mehr sehen »

Fundraising

Fundraising (auch Mittelakquisition bzw. Kapitalbeschaffung) ist der Anglizismus für die organisierte und systematische Beschaffung von Ressourcen, ohne dass der Geber eine Gegenleistung erwartet.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Fundraising · Mehr sehen »

Gadderbaum

Gadderbaum ist der kleinste Stadtbezirk der kreisfreien Stadt Bielefeld in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Gadderbaum · Mehr sehen »

Grzmiąca (Powiat Szczecinecki)

(deutsch Gramenz) ist ein Ort und eine gleichnamige Gmina (Landgemeinde) im Powiat Szczecinecki (Kreis Neustettin) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Grzmiąca (Powiat Szczecinecki) · Mehr sehen »

Gustav von Bodelschwingh

Gustav von Bodelschwingh (* 3. November 1872 in Gadderbaum, heute Bielefeld; † 26. Februar 1944 ebd.) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Missionar.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Gustav von Bodelschwingh · Mehr sehen »

Hans-Walter Schmuhl

Hans-Walter Schmuhl (* 8. Mai 1957 in Oberhausen) ist ein deutscher Historiker, der überwiegend freiberuflich und an der Universität Bielefeld tätig ist.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Hans-Walter Schmuhl · Mehr sehen »

Helfer der Menschheit

Die Briefmarkenserie Helfer der Menschheit bildete den Auftakt der Wohlfahrtsmarken der Nachkriegs-Bundesrepublik Deutschland bzw.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Helfer der Menschheit · Mehr sehen »

Herberge

Historisches Bild: Gasthaus und Herberge „Zur Heimat“ in Essen (später Essener Hof) Reste eines Herbergenviertels im Münchner Stadtteil Haidhausen (An der Kreppe), entstanden zu Beginn des 19. Jahrhunderts Herbergsschiff:CVJM-Jugendschiff (stationär im Hafen Dresden-Neustadt) Haus mit Herbergsschildern, vor 1912 in Frankfurt (Oder), Junkerstraße 10 Schlafraum in einem Hostel in Taiwan Eine Herberge (aus dem ahd. heri für Heer und berga, einer Ableitung des Verbes bergen, also „Bergung, Unterkunft für das Heer“, veraltet auch Unterschleif) ist ein einfaches Gasthaus, zum Beispiel eine Jugendherberge oder ein Hostel.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Herberge · Mehr sehen »

Hinterpommern

Hinterpommern (Gebietsstand nach 1679) in gelb Hinterpommern, auch Ostpommern, ist der östlich der Oder gelegene größere Teil Pommerns.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Hinterpommern · Mehr sehen »

Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

Logo der Stiftung Begegnungszentrum der Stiftung Die Hoffnungstaler Stiftung Lobetal (bis Ende 2010: Hoffnungstaler Anstalten Lobetal) ist eine von fünf Stiftungen der von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Hoffnungstaler Stiftung Lobetal · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Ida von Bodelschwingh

Ida von Bodelschwingh um 1865 Ida Friederize Caroline Luise Wilhelmine von Bodelschwingh, geborene von Bodelschwingh (* 15. April 1835 auf Haus Heyde bei Unna; † 5. Dezember 1894 in Lemgo) half an der Seite ihres Mannes Friedrich von Bodelschwingh mit, die weltbekannten v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel aufzubauen.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Ida von Bodelschwingh · Mehr sehen »

Industrieller

Peder Severin Krøyer: ''Industriens Mænd (Männer der Industrie)'', 1904 Der Begriff Industrieller bezeichnete insbesondere im 19.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Industrieller · Mehr sehen »

Innere Mission

Berliner Gedenktafel Die Innere Mission ist eine Initiative zur christlichen Mission innerhalb der evangelischen Kirche.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Innere Mission · Mehr sehen »

Joachimsthalsches Gymnasium

Das Joachimsthalsche Gymnasium (auch: Joachimsthaler Gymnasium) war eine 1607 in Joachimsthal gegründete Fürstenschule für begabte Knaben, die sich zwischen 1636 und 1912 in Berlin und ab 1912 in Templin befand.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Joachimsthalsches Gymnasium · Mehr sehen »

Johanniterorden

Unter Johanniterorden (mit vollem Namen Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens Sankt Johannis vom Spital zu Jerusalem) versteht man heute die evangelische Ordensgemeinschaft, die 1538 aus der Ballei Brandenburg des Ritterordens der Johanniter oder Hospitaliter hervorging, der wiederum auf ein bereits einige Jahrzehnte vor dem Ersten Kreuzzug von italienischen Kaufleuten in Jerusalem gestiftetes Hospital zum Heiligen Johannes zurückgeht.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Johanniterorden · Mehr sehen »

Königlicher Hausorden von Hohenzollern

Ritter, 1. Abteilung (am Friedensband) Ritter, 2. Abteilung Collane zum Großkomtur Fürstlicher Hausorden von Hohenzollern, Ritterkreuz mit Schwertern Ordensband / Frieden Ordensbandfür Tapferkeit im Kriege Der Hausorden von Hohenzollern wurde am 5.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Königlicher Hausorden von Hohenzollern · Mehr sehen »

Kronprinz

Als Kronprinz bezeichnet man in Monarchien mit Erstgeborenen-Nachfolgeordnung (Primogenitur) in der Regel den ältesten Sohn eines Kaisers oder Königs, der nach dem Tod des regierenden Monarchen Inhaber des Throns sein wird, ohne dass es dazu weiterer Rechtsakte bedarf.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Kronprinz · Mehr sehen »

Landwirt

Modernes landwirtschaftliches Gespann Landwirtschaft in Vietnam: Pflügen mit einem Wasserbüffel als Zugtier Arbeiter in einem Reisfeld, Bangladesch Landwirt, auch Bauer (von mittelhochdeutsch gebûre „Mitbewohner, Nachbar, Dorfgenosse“), veraltet Ökonom, ist ein Beruf der Landwirtschaft.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Landwirt · Mehr sehen »

Lobbyismus

Gesetzesentwürfe (engl. ''bill'') bei einem US-amerikanischen Abgeordneten Lobbyismus, Lobbying oder Lobbyarbeit ist eine aus dem Englischen (lobbying) übernommene Bezeichnung für Interessenvertretung in Politik und Gesellschaft, bei der Interessengruppen („Lobbys“) – vor allem durch die Pflege persönlicher Verbindungen – versuchen, die Exekutive oder Legislative zu beeinflussen.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Lobbyismus · Mehr sehen »

Martin Stöhr

Martin Stöhr (* 30. August 1932 in Singhofen; † 4. Dezember 2019) war ein deutscher evangelischer Theologe, Hochschullehrer, Akademiedirektor und Vorsitzender von Institutionen des christlich-jüdischen Dialogs.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Martin Stöhr · Mehr sehen »

Mission (Christentum)

Paulus predigt in Athen, Skizze nach Raffael Der Missionar Eric Jansson taufend in Brasilien, 1910 Der Begriff Mission leitet sich von lateinisch missio (Sendung) ab und bezeichnet im Christentum die Verbreitung des Evangeliums.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Mission (Christentum) · Mehr sehen »

Montmartre

Basilika Sacré-Cœur Die Treppen des Montmartre Aussicht vom Montmartre auf Paris Der Montmartre (französisch für Märtyrer-Hügel) ist ein Hügel im Norden von Paris.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Montmartre · Mehr sehen »

Neue Westfälische

Die Neue Westfälische (Abkürzung NW) ist eine regionale Tageszeitung für den Raum Ostwestfalen-Lippe.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Neue Westfälische · Mehr sehen »

Norddorf auf Amrum

Norddorf auf Amrum (nordfriesisch: Noorsaarep, dänisch: Nordtorp) ist neben Nebel und Wittdün auf Amrum eine der drei Gemeinden auf der Nordseeinsel Amrum.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Norddorf auf Amrum · Mehr sehen »

Ostwestfalen

Ostwestfalen (niederdeutsch: Austwestfaolen) ist eine Region in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Ostwestfalen · Mehr sehen »

Pastor

Amtstracht Pastor ist ein Berufstitel für Geistliche im Dienst einer Kirche und wird teilweise gleichbedeutend für Pfarrer gebraucht.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Pastor · Mehr sehen »

Peter von der Osten-Sacken (Theologe)

Peter von der Osten-Sacken, vollständig Peter Christian Freiherr von der Osten-Sacken und von Rhein (* 3. März 1940 in Gnojau; † 28. Juni 2022 in Berlin), war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Peter von der Osten-Sacken (Theologe) · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Pietismus · Mehr sehen »

Postpartale Stimmungskrisen

Postpartale Stimmungskrisen (von lat. partus Geburt, Entbindung) beschreiben psychische Zustände oder Störungen, die in einem zeitlichen Zusammenhang mit dem Wochenbett auftreten (lat. post.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Postpartale Stimmungskrisen · Mehr sehen »

Preußischer Landtag

Der Begriff Preußischer Landtag bezeichnete vom 15. Jahrhundert bis 1848 vollkommen unterschiedliche politische Institutionen in der historischen Landschaft Preußen und danach, wiederum mit wechselnder Bedeutung, im Preußischen Staat.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Preußischer Landtag · Mehr sehen »

Preußisches Abgeordnetenhaus

Gebäude des Preußischen Abgeordnetenhauses ab 1899 Das Preußische Abgeordnetenhaus war bis 1918 die nach dem Dreiklassenwahlrecht gewählte Zweite Kammer des Preußischen Landtags neben dem Preußischen Herrenhaus.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Preußisches Abgeordnetenhaus · Mehr sehen »

Psyche

Die Psyche bezeichnet die Gesamtheit aller geistigen Eigenschaften und Persönlichkeitsmerkmale eines Individuums oder speziell eines Menschen.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Psyche · Mehr sehen »

Roter Adlerorden

Bruststern der I. Klasse des Roten Adlerordens Der Rote Adlerorden (im 19. Jahrhundert Rother Adler-Orden, in historischen Abhandlungen über die Träger Abkürzung R. A. O.) war ein preußischer Verdienstorden, der am 17.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Roter Adlerorden · Mehr sehen »

Stadtgymnasium Dortmund

Das Stadtgymnasium Dortmund wurde 1543 als Archigymnasium (evangelische Gelehrtenschule) in Dortmund gegründet und ist damit eine der ältesten Schulen in Deutschland.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Stadtgymnasium Dortmund · Mehr sehen »

Tagelöhner

Ehemaliges Tagelöhnerhaus in Weidenstetten, Alb-Donau-Kreis, aus dem 18. Jahrhundert. Heute im Freilichtmuseum Beuren Dakhla (Westsahara) auf sich aufmerksam. Sie hoffen, im Lauf des Tages zur Arbeit auf einer Baustelle abgeholt zu werden. Ein Tagelöhner, auch Taglöhner, früher Tagner, ist jemand, der kein festes Arbeitsverhältnis hat, sondern seine Arbeitskraft immer wieder bei neuen Arbeitgebern kurzfristig anbietet.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Tagelöhner · Mehr sehen »

Tecklenburg

Ortsteile von Tecklenburg Tecklenburg (ostwestfälisch Tiäkenbuorch) ist eine Kleinstadt im Kreis Steinfurt im Norden von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Tecklenburg · Mehr sehen »

Theodor Heuss

rahmenlos Theodor Heuss (* 31. Januar 1884 in Brackenheim; † 12. Dezember 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Journalist, Publizist, Politikwissenschaftler und, über einen Zeitraum von fast 60 Jahren, liberaler Politiker (NSV, FVg, FVP, DDP, FDP/DVP).

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Theodor Heuss · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Theologie · Mehr sehen »

Universität Basel

Historisches Hauptgebäude der Universität Basel Die Universität Basel (lateinisch: Universitas Basiliensis) wurde im Jahr 1460 gegründet und ist somit die älteste Universität der Schweiz.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Universität Basel · Mehr sehen »

Universität Münster

Sitz der Universität Münster im Schlossgebäude Die Universität Münster (bis 30. September 2023 Westfälische Wilhelms-Universität Münster, kurz WWU) ist mit 44.585 Studenten (Stand: WS 2022/23) und rund 280 Studiengängen in 15 Fachbereichen eine der größten deutschen Universitäten.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Universität Münster · Mehr sehen »

V. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel

Bielefeld-Bethel, Tagungshaus ''Assapheum'' und Landeskirchenarchiv Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel (kurz: Bethel, bis 2009: v. Bodelschwinghsche Anstalten Bethel) sind ein Verbund der Stiftung Bethel, der Stiftung Nazareth, der Stiftung Sarepta, der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal und der Stiftung Eben-Ezer.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und V. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel · Mehr sehen »

Werner Raupp

Werner Raupp (* 12. Februar 1955 in Karlsruhe) ist ein deutscher Theologie- und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Werner Raupp · Mehr sehen »

Wilhelm von Bodelschwingh

Wilhelm von Bodelschwingh (* 27. September 1869 in Dellwig; † 17. März 1921 in Bethel) war ein deutscher evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Wilhelm von Bodelschwingh · Mehr sehen »

Wilhelm-Orden

Ordenszeichen Der Wilhelm-Orden wurde am 18.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Wilhelm-Orden · Mehr sehen »

Wilhelmsdorf (Arbeiterkolonie)

Arbeiterkolonie Wilhelmsdorf Die Arbeiterkolonie Wilhelmsdorf wurde am 22.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Wilhelmsdorf (Arbeiterkolonie) · Mehr sehen »

Wohlfahrtsmarke

Wohlfahrtsmarken sind eine spezielle Art von Zuschlagmarken, die seit dem Jahre 1949 in Deutschland erscheinen.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Wohlfahrtsmarke · Mehr sehen »

Zentenarmedaille

Zentenarmedaille Vorderseite Zentenarmedaille Rückseite Die Zentenarmedaille (Centenarmedaille) wurde am 22.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und Zentenarmedaille · Mehr sehen »

1831

Schlacht bei Grochów, Historiengemälde von Bogdan Willewalde.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und 1831 · Mehr sehen »

1910

Das herausragende Ereignis des Jahres 1910 ist der Sturz der Monarchie in Portugal.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und 1910 · Mehr sehen »

2. April

Der 2.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und 2. April · Mehr sehen »

6. März

Der 6.

Neu!!: Friedrich von Bodelschwingh der Ältere und 6. März · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »