Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884)

Index Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884)

Friedrich Wilhelm, Landgraf von Hessen-Rumpenheim und Hessen-Kassel Friedrich Wilhelm Georg Adolf von Hessen (* 26. November 1820 in Kopenhagen; † 14. Oktober 1884 in Frankfurt am Main) war ab 1867 Titular-Landgraf von Hessen-Kassel zu Rumpenheim und ab 1875 (Titular-)Landgraf von Hessen-Kassel sowie kurhessischer und preußischer General.

75 Beziehungen: Alexander Friedrich von Hessen, Alexandra Nikolajewna Romanowa, Anna von Preußen (1836–1918), Anton Grigorjewitsch Rubinstein, Beletage, Carl von Preußen, Charlotte Sophie von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Christian IX., Christian VIII., Clara Schumann, Deutsch-Dänischer Krieg, Eckhart G. Franz, Elisabeth von Hessen-Kassel (1861–1955), Finnland, Frankfurt am Main, Friedrich II. (Hessen-Kassel), Friedrich Karl von Hessen, Friedrich V. (Dänemark und Norwegen), Friedrich VII. (Dänemark), Friedrich von Dänemark (1753–1805), Friedrich von Hessen-Kassel (1747–1837), Friedrich Wilhelm I. (Hessen-Kassel), Friedrich Wilhelm von Hessen (1854–1888), Generalleutnant, Generalmajor, Gustav von Glasenapp, Gut Panker, Haus Hessen, Herzogtum Holstein, Herzogtum Schleswig, Hessen-kasselsche Armee, Hessen-Rumpenheim, Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe, Historismus, Johann Peter Emilius Hartmann, Johannes Brahms, Juliane von Braunschweig-Wolfenbüttel, Julius Stockhausen (Musiker), Kapitän, Karl Wilhelm (Nassau-Usingen), Königreich Dänemark, Konstantinopel, Kopenhagen, Kronprinz, Kurfürstentum Hessen, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Leopold von Anhalt, Louise Charlotte von Dänemark, Louise von Hessen (1817–1898), Ludwig zu Mecklenburg, ..., Majolika, Maria von Großbritannien, Irland und Hannover (1723–1772), Mittelmeer, Monarchie, Murano, Niels Wilhelm Gade, Nikolaus I. (Russland), Präsumtion, Preußen, Renaissance, Rumpenheimer Schloss, Sankt Petersburg, Schloss Charlottenburg, Schloss Philippsruhe, Schloss Wilhelmshöhe, Sibylle Margarethe von Vincke, Sophie Friederike zu Mecklenburg, Tuberkulose, Vincke (Adelsgeschlecht), Weimar, Wilhelm von Hessen, 14. Oktober, 1820, 1884, 26. November. Erweitern Sie Index (25 mehr) »

Alexander Friedrich von Hessen

Alexander Friedrich von Hessen, um 1900 Alexander Friedrich Wilhelm Albrecht Georg von Hessen (* 25. Januar 1863 in Kopenhagen; † 25. März 1945 in Fronhausen (Lahn)), auch Alexander Friedrich Landgraf von Hessen(-Kassel), aus der Linie Hessen-Kassel-Rumpenheim des Hauses Hessen war Titular-Landgraf von Hessen-Kassel und Komponist.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Alexander Friedrich von Hessen · Mehr sehen »

Alexandra Nikolajewna Romanowa

Großfürstin Alexandra, von Wladimir Iwanowitsch HauGroßfürstin Alexandra Nikolajewna von Russland (* in Sankt Petersburg; † in Zarskoje Selo) war ein Mitglied der kaiserlichen Familie aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und war durch Heirat Erbprinzessin von Hessen-Kassel zu Rumpenheim.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Alexandra Nikolajewna Romanowa · Mehr sehen »

Anna von Preußen (1836–1918)

Schloss Fasanerie) Anna von Preußen (* 17. Mai 1836 in Berlin als Prinzessin Marie Anna Friederike von Preußen; † 12. Juni 1918 in Frankfurt am Main) war eine Landgräfin von Hessen-Kassel, preußische Prinzessin und bekannte Konvertitin zur katholischen Kirche.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Anna von Preußen (1836–1918) · Mehr sehen »

Anton Grigorjewitsch Rubinstein

Ilja Repin (1881) Anton Grigorjewitsch Rubinstein (wiss. Transliteration: Anton Grigor'evič Rubinštejn; * in Wychwatinez, Gouvernement Podolien; † in Peterhof bei Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Anton Grigorjewitsch Rubinstein · Mehr sehen »

Beletage

Villa Martha in Dresden (Neorenaissance) mit Beletage im Obergeschoss aus den 1870er Jahren Die Beletage (das ‚schöne Geschoss‘) war das bevorzugte Geschoss eines adligen oder großbürgerlichen Wohnhauses beziehungsweise die am besten ausgestattete Wohnung.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Beletage · Mehr sehen »

Carl von Preußen

Prinz Carl von Preußen, Ölgemälde von Franz Krüger (1852)Schlosses Klein-Glienicke Prinz Friedrich Carl Alexander von Preußen (* 29. Juni 1801 im Schloss Charlottenburg bei Berlin; † 21. Januar 1883 in Berlin) war der dritte Sohn von König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Carl von Preußen · Mehr sehen »

Charlotte Sophie von Sachsen-Coburg-Saalfeld

Charlotte Sophie von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Erbprinzessin zu Mecklenburg Charlotte Sophie von Sachsen-Coburg-Saalfeld (* 24. September 1731 in Coburg; † 2. August 1810 in Schwerin) war eine Prinzessin von Sachsen-Coburg-Saalfeld und durch Heirat Erbprinzessin zu Mecklenburg.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Charlotte Sophie von Sachsen-Coburg-Saalfeld · Mehr sehen »

Christian IX.

König Christian IX. von Dänemark. Undatiertes Foto. Christian IX. (* 8. April 1818 auf Schloss Gottorf in Schleswig; † 29. Januar 1906 auf Schloss Amalienborg in Kopenhagen) war von 1863 bis zu seinem Tode König von Dänemark.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Christian IX. · Mehr sehen »

Christian VIII.

Christian VIII. Porträt von Louis Aumont, 1831. Christian VIII.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Christian VIII. · Mehr sehen »

Clara Schumann

Pastellzeichnung von Franz von Lenbach nach Skizzen aus dem Jahr 1878Bernhard R. Appel u. a. (Hrsg.): ''Clara und Robert Schumann. Zeitgenössische Porträts''. Droste, Düsseldorf 1994 S. 105 ff.rechts Clara Josephine Schumann geb.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Clara Schumann · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Deutsch-Dänischer Krieg · Mehr sehen »

Eckhart G. Franz

Eckhart Götz Franz (* 24. Dezember 1931 in Marburg; † 16. März 2015 in Darmstadt) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Eckhart G. Franz · Mehr sehen »

Elisabeth von Hessen-Kassel (1861–1955)

Erbprinzessin Elisabeth von Anhalt geb. Prinzessin von Hessen-Kassel mit ihrer Tochter Antoinette Elisabeth Alexandra Marie Charlotte Louise von Hessen (* 13. Juni 1861 in Kopenhagen; † 7. Januar 1955 in Dessau) war eine gebürtige Prinzessin von Hessen-Kassel und wurde durch ihre Ehe mit Erbprinz Leopold von Anhalt Erbprinzessin von Anhalt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Elisabeth von Hessen-Kassel (1861–1955) · Mehr sehen »

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Finnland · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Friedrich II. (Hessen-Kassel)

Johann Heinrich Tischbein d. Ä. 1773 Friedrich II. (* 14. August 1720 in Kassel; † 31. Oktober 1785 in Schloss Weißenstein, Kassel) aus dem Haus Hessen war ab 1760 Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Friedrich II. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Hessen

Friedrich Karl von Hessen-Kassel Friedrich Karl von Hessen-Kassel (um 1918) Friedrich Karl Ludwig Konstantin Landgraf von Hessen (* 1. Mai 1868 auf Gut Panker (Holstein); † 28. Mai 1940 in Kassel) wurde am 9.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Friedrich Karl von Hessen · Mehr sehen »

Friedrich V. (Dänemark und Norwegen)

König Friedrich V. von Dänemark und Norwegen Friedrich V. (* 31. März 1723 in Kopenhagen; † 14. Januar 1766 auf Christiansborg, ebenda), der manchmal auch der Gute genannt wurde, war König von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig und Holstein und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1746 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich VII. (Dänemark)

''König Friedrich VII. von Dänemark'', Bildnis von Johan Vilhelm Gertner, 1861 Friedrich als Kind von Jacob Munch ''Friedrich VII. von Dänemark'', Ausschnitt aus einem Bildnis von Frederik Ludvig Storch, 1855, Schwedisches Nationalmuseum Friedrich VII.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Friedrich VII. (Dänemark) · Mehr sehen »

Friedrich von Dänemark (1753–1805)

Jens Juel, 1785. Friedrich, Prinz von Dänemark und Norwegen (* 11. Oktober 1753 in Kopenhagen; † 7. Dezember 1805 auf Schloss Amalienborg) war Sohn des Königs Friedrich V. von Dänemark und dessen zweiter Gemahlin Juliane von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Friedrich von Dänemark (1753–1805) · Mehr sehen »

Friedrich von Hessen-Kassel (1747–1837)

Friedrich von Hessen-Kassel zu Rumpenheim Friedrich von Hessen-Kassel zu Rumpenheim (* 11. September 1747 in Kassel; † 20. Mai 1837 in Frankfurt am Main) war ein Prinz von Hessen-Kassel und der Begründer eines jüngeren, nicht regierenden Zweigs des hessischen Fürstenhauses, des neben der Nebenlinie Hessen-Philippsthal-Barchfeld einzigen bis heute bestehenden Zweigs des Hauses.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Friedrich von Hessen-Kassel (1747–1837) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Hessen-Kassel)

Kurfürst Friedrich Wilhelm, Landgraf von Hessen-Kassel Friedrich Wilhelm I. (* 20. August 1802 in Schloss Philippsruhe bei Hanau; † 6. Januar 1875 in Prag) war der letzte Kurfürst und Landesherr des Kurfürstentums Hessen aus dem Haus Hessen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Friedrich Wilhelm I. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Hessen (1854–1888)

Friedrich Wilhelm von Hessen-Kassel in Husarenuniform Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Hessen (* 15. Oktober 1854 in Kopenhagen; † 14. Oktober 1888 zwischen Batavia und Singapur) war Titular-Landgraf der ehemaligen Landgrafschaft Hessen-Kassel.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Friedrich Wilhelm von Hessen (1854–1888) · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Generalleutnant · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Generalmajor · Mehr sehen »

Gustav von Glasenapp

Gustav Emil Ferdinand von Glasenapp (* 2. November 1840 in Stolp; † 12. Oktober 1892 in Berg Diwenow) war ein preußischer Leutnant und Militärschriftsteller.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Gustav von Glasenapp · Mehr sehen »

Gut Panker

Herrenhaus auf Gut Panker: Vorderseite mit italienischem Garten Das über fünfhundert Jahre alte Gut Panker liegt in Panker im Kreis Plön in der Nähe von Lütjenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Gut Panker · Mehr sehen »

Haus Hessen

Stammwappen des Hauses Hessen Stammwappen nach Oskar Roick, ca. 1900 Wappen des Hauses Hessen um 1548 Großes Kurhessisches Staatswappen Wappen des Großherzogtums Hessen und bei Rhein Das Haus Hessen geht auf das Fürstenhaus Brabant (die „Reginare“) zurück, das durch Einheirat in das erlöschende Haus der Ludowinger – seit 1122 Grafen in den Hessengauen, seit 1131 Landgrafen von Thüringen – von den Ludowingern die Hessen-Gaue als deren westliche Herrschaftsbereiche um 1264 übernahm.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Haus Hessen · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Hessen-kasselsche Armee

Landgraf Friedrich II. Kurfürst Wilhelm I. Die Hessen-kasselsche Armee waren die Streitkräfte der Landgrafschaft Hessen-Kassel und des aus dieser hervorgegangenen nachmaligen Kurfürstentums Hessen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Hessen-kasselsche Armee · Mehr sehen »

Hessen-Rumpenheim

Wappen der Linie Hessen-Kassel-Rumpenheim (nach 1917) Rumpenheimer Schloss Hessen-Rumpenheim, ab 1875 Hessen-Kassel(-Rumpenheim), ist – neben der Linie Hessen-Philippsthal-Barchfeld – eine der beiden heute noch bestehenden Linien des Hauses Hessen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Hessen-Rumpenheim · Mehr sehen »

Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe

Schloss Philippsruhe Das Historische Museum in Hanau ist das größte Museum der „Museen der Stadt Hanau“.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Historismus · Mehr sehen »

Johann Peter Emilius Hartmann

Johann Peter Emilius Hartmann Johann Peter Emilius Hartmann (* 14. Mai 1805 in Kopenhagen; † 10. März 1900 ebenda) war ein dänischer Komponist der Musik der Romantik.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Johann Peter Emilius Hartmann · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Johannes Brahms · Mehr sehen »

Juliane von Braunschweig-Wolfenbüttel

Juliane Marie von Braunschweig-Wolfenbüttel, Königin von Dänemark und Norwegen.Porträt von Carl Gustaf Pilo, um 1750 (Residenzmuseum im Celler Schloss). Juliane Marie, um 1780 Juliane Marie von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (* 4. September 1729 in Wolfenbüttel; † 10. Oktober 1796 auf Schloss Fredensborg) war Königin von Dänemark und Norwegen von 1752 bis 1766 als zweite Ehefrau König Friedrichs V.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Juliane von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Julius Stockhausen (Musiker)

Julius Stockhausen Julius Stockhausen (1859) hochkant Julius Christian Stockhausen (* 22. Juli 1826 in Paris; † 22. September 1906 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Sänger (Bariton), Gesangspädagoge und Dirigent.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Julius Stockhausen (Musiker) · Mehr sehen »

Kapitän

Kapitän Arthur Rostron der ''Carpathia'' Schiffsführer eines Binnenschiffes (1947) Das Wort Kapitän (vom lateinischen caput „Kopf, Haupt“, Wortstamm capit-, und davon abgeleitet capitaneus „Anführer“), auch Schiffsführer oder Schiffer, hat in fast alle europäischen Sprachen Eingang gefunden und bezeichnet unter anderem den Führer eines Schiffes.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Kapitän · Mehr sehen »

Karl Wilhelm (Nassau-Usingen)

Karl Wilhelm von Nassau-Usingen Karl Wilhelm (* 9. November 1735 in Usingen; † 17. Mai 1803 in Biebrich) war von 1775 bis 1803 Fürst von Nassau-Usingen und von 1797 bis 1803 formell auch von Nassau-Saarbrücken.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Karl Wilhelm (Nassau-Usingen) · Mehr sehen »

Königreich Dänemark

Das Königreich Dänemark ist ein souveräner Staat und eine parlamentarische Monarchie in Europa und im Nordatlantik.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Königreich Dänemark · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Konstantinopel · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Kopenhagen · Mehr sehen »

Kronprinz

Als Kronprinz bezeichnet man in Monarchien mit Erstgeborenen-Nachfolgeordnung (Primogenitur) in der Regel den ältesten Sohn eines Kaisers oder Königs, der nach dem Tod des regierenden Monarchen Inhaber des Throns sein wird, ohne dass es dazu weiterer Rechtsakte bedarf.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Kronprinz · Mehr sehen »

Kurfürstentum Hessen

Kurfürstentum Hessen, auch kurz Kurhessen, war die ab 1815 weithin gebräuchliche Bezeichnung für die Landgrafschaft Hessen-Kassel, deren Landesherr im Jahre 1803 zum Kurfürsten (Titularkurfürst) erhoben worden war.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Kurfürstentum Hessen · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Leopold von Anhalt

Leopold von Anhalt Leopold Friedrich Franz Ernst von Anhalt-Dessau (* 18. Juli 1855 in Dessau; † 2. Februar 1886 in Cannes) war Erbprinz des Herzogtums Anhalt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Leopold von Anhalt · Mehr sehen »

Louise Charlotte von Dänemark

Prinzessin Louise Charlotte von Dänemark. Gemälde von August Schiøtt Louise Charlotte von Dänemark (* 30. Oktober 1789 im Schloss Christiansborg; † 28. März 1864 ebenda) war eine Prinzessin von Dänemark und durch Heirat Landgräfin von Hessen-Kassel.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Louise Charlotte von Dänemark · Mehr sehen »

Louise von Hessen (1817–1898)

Unterschrift von Louise von Hessen Louise Wilhelmine Friederike Caroline Auguste Julie von Hessen VA (* 7. September 1817 in Kassel; † 29. September 1898 auf Schloss Bernstorff in Dänemark) war von 1863 bis zu ihrem Tod Königin von Dänemark.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Louise von Hessen (1817–1898) · Mehr sehen »

Ludwig zu Mecklenburg

Erbprinz Ludwig. Ölgemälde des Hofmalers Georg David Matthieu Ludwig, Herzog zu Mecklenburg (* 6. August 1725 in Grabow; † 12. September 1778 in Schwerin) war seit 1756 Erbprinz von Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Ludwig zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Majolika

Caffagiolo, 1510, Motiv: ein Majolika-Maler pharmazeutische Stoffe Heidelberg, Teilansicht einer Apothekeneinrichtung mit Renaissance-Gefäßen aus Majolika Majolika (manchmal auch Maiolica; nach der spanischen Bezeichnung für obra de malica) bezeichnet im engeren (kunstwissenschaftlichen) Sprachgebrauch vor allem die farbig bemalte zinnglasierte italienische Keramik des 15. und 16. Jahrhunderts, im weiteren Sinne auch andere Arten farbig glasierter Tonware.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Majolika · Mehr sehen »

Maria von Großbritannien, Irland und Hannover (1723–1772)

Johann Heinrich Tischbein dem Älteren Prinzessin Maria von Hannover (* in Leicester House, London; † 14. Januar 1772 in Hanau) war ab 1760 Landgräfin von Hessen-Kassel.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Maria von Großbritannien, Irland und Hannover (1723–1772) · Mehr sehen »

Mittelmeer

Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Mittelmeer · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Monarchie · Mehr sehen »

Murano

Murano, venetisch Muran, ist eine Inselgruppe nordöstlich der Altstadt von Venedig in der Lagune von Venedig.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Murano · Mehr sehen »

Niels Wilhelm Gade

Niels Wilhelm Gade, Lithographie von Johann Georg Weinhold, 1845 Niels Wilhelm Gade Niels Wilhelm Gade (* 22. Februar 1817 in Kopenhagen; † 21. Dezember 1890 ebenda) war ein dänischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Niels Wilhelm Gade · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Russland)

rahmenlos Großfürst Nikolaus ca. 1808 Nikolaus I. Pawlowitsch (wiss. Transliteration Nikolaj I Pavlovič; * in Zarskoje Selo bei Petersburg; † in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen (Kongresspolen).

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Nikolaus I. (Russland) · Mehr sehen »

Präsumtion

Das Fremdwort Präsumtion (von lat. praesumptio; Nebenform: Präsumption) steht für eine Annahme, eine Vermutung oder eine Voraussetzung.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Präsumtion · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Preußen · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Renaissance · Mehr sehen »

Rumpenheimer Schloss

Fritz Bamberger und Ludwig Braunfels von 1847 mit Blick vom Main aus Rumpenheimer Schloss, Ehrenhof Rumpenheimer Schloss, Westflügel Rumpenheimer Schloss, Ostflügel Das Rumpenheimer Schloss ist eine dreiflügelige Schlossanlage am Ufer des Mains in Offenbach.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Rumpenheimer Schloss · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schloss Charlottenburg

Das Schloss Charlottenburg diente von 1701 bis 1888 als Sommerresidenz der preußischen Könige und ist heute ein Museum.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Schloss Charlottenburg · Mehr sehen »

Schloss Philippsruhe

Schloss Philippsruhe, Frontansicht Schloss Philippsruhe, Parkansicht Schloss Philippsruhe wurde etwa von 1700 bis 1725 für den Hanauer Grafen Philipp Reinhard bei Kesselstadt als Barockschloss im Westen der Stadt Hanau errichtet.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Schloss Philippsruhe · Mehr sehen »

Schloss Wilhelmshöhe

Schloss Wilhelmshöhe, im Hintergrund der Herkules (Foto: 2018) ''Schloss Wilhelmshöhe''Gesamtansicht vom Park aus mit Blick auf die Stadt im Morgengrauen (Foto: 2018) Nachtaufnahme des Schlosses (Foto: 2013) Das Schloss Wilhelmshöhe befindet sich im Bergpark Wilhelmshöhe von Kassel.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Schloss Wilhelmshöhe · Mehr sehen »

Sibylle Margarethe von Vincke

Sibylle Margarethe von Vincke, geborene Sibylle von Hessen (* 3. Juni 1877 auf Gut Panker, Holstein; † 11. Februar 1953 in Wiesbaden) war eine landgräfliche Prinzessin aus dem Haus Hessen, Linie Hessen-Rumpenheim.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Sibylle Margarethe von Vincke · Mehr sehen »

Sophie Friederike zu Mecklenburg

Georg David Matthieu: Sophie Friederike zu Mecklenburg-Schwerin (ca. 1774) Sophie Friederike, Herzogin zu Mecklenburg (-Schwerin) (* 24. August 1758 in Schwerin; † 29. November 1794 auf Schloss Sorgenfri bei Kopenhagen) war Prinzessin von Dänemark.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Sophie Friederike zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Tuberkulose · Mehr sehen »

Vincke (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Vincke Vincke ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Vincke (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Weimar · Mehr sehen »

Wilhelm von Hessen

Wilhelm von Hessen-Kassel zu Rumpenheim Wilhelm von Hessen (* 24. Dezember 1787 in Biebrich; † 5. September 1867 in Kopenhagen) war Titular-Landgraf von Hessen-Kassel aus der Seitenlinie Hessen-Rumpenheim und Gouverneur von Kopenhagen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und Wilhelm von Hessen · Mehr sehen »

14. Oktober

Der 14.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und 14. Oktober · Mehr sehen »

1820

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und 1820 · Mehr sehen »

1884

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und 1884 · Mehr sehen »

26. November

Der 26.

Neu!!: Friedrich Wilhelm von Hessen (1820–1884) und 26. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Friedrich Karl Georg Adolf von Hessen-Kassel, Friedrich Karl Georg Adolf von Hessen-Rumpenheim, Friedrich Wilhelm II. von Hessen-Kassel, Friedrich Wilhelm von Hessen-Kassel, Friedrich Wilhelm von Hessen-Kassel (1820–1884).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »