Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

Index Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

346 Beziehungen: Abgeordnetenhaus von Berlin, Absolutismus, Adel, Agendenstreit, Albert Wolff (Bildhauer), Albertus-Universität Königsberg, Albrecht Daniel Thaer, Albrecht von Preußen (1809–1872), Alexander I. (Russland), Alexander von Humboldt, Alexandrine von Preußen (1803–1892), Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten, Altes Museum, An Mein Volk, Anette Baumann, Araber (Pferd), Arc de Triomphe de l’Étoile, August Borsig, August Kiß, August Neidhardt von Gneisenau, August von Kotzebue, Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, Auguste von Harrach, Ägyptische Expedition, Österreichische Niederlande, Bahnstrecke Berlin–Magdeburg, Bauernbefreiung, Bürgertum, Befreiungskriege, Belagerung Kolbergs 1807, Berlin, Berliner Bauakademie, Berliner Dom, Berliner Schloss, Biedermeier, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin, Brand von Moskau (1812), Brandenburger Tor, Breslau, Brotpalmfarne, Buntmetall, Burg Hohenzollern, Burschenschaft, Carl Friedrich von Beyme, Carl von Preußen, Charité, Charlotte von Preußen (1798–1860), Charte constitutionnelle, Chaussee, Christian Daniel Rauch, ..., Christian von Haugwitz, Christoph Wilhelm Hufeland, Christopher Clark, Clemens August Droste zu Vischering, Code civil, Dagmar von Gersdorff, David Gilly, Düsseldorfer Malerschule, Demagogenverfolgung, Denkmal (Gedenken), Der Mönch am Meer, Deutsch-Französischer Krieg, Deutscher Bund, Deutscher Zollverein, Deutsches Kaiserreich, Dorfkirche Paretz, Dorothea Minkels, Dreifelderwirtschaft, Dritter Koalitionskrieg, Eisernes Kreuz, Elisabeth Ludovika von Bayern, Emil Hundrieser, Encephalartos friderici-guilielmi, Englischer Landschaftsgarten, Ernst Moritz Arndt, Ernst von Ihne, Erstes Kaiserreich, Erzamt, Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche, Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Fünfter Koalitionskrieg, Fürstentum Ansbach, Ferdinand von Schill, Festung Ehrenbreitstein, Festung Koblenz, François Gérard, Frank-Lothar Kroll, Frankreich, Franz Blei, Franz II. (HRR), Französische Revolution, Freie Universität Berlin, Fridericia, Friede von Basel, Friede von Tilsit, Friederike Luise von Hessen-Darmstadt, Friederike zu Mecklenburg, Friedrich August Stüler, Friedrich Drake, Friedrich Georg Weitsch, Friedrich Gilly, Friedrich II. (Preußen), Friedrich von Oranien-Nassau (1797–1881), Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz, Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Friedrich Wilhelm IV., Friedrichswerdersche Kirche, Frondienst, Fruchtfolge, Günter de Bruyn, Gebhard Leberecht von Blücher, Gefecht bei Saalfeld, General-Ober-Finanz-Kriegs- und Domainen-Direktorium, Georg III. (Vereinigtes Königreich), Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gerd Heinrich (Historiker), Gerhard von Scharnhorst, Gewerbeinstitut Berlin, Grande Armée, Großer Tiergarten, Grundsteuer, Gustav Blaeser, Gustav Eberlein, Gustav von Rauch (General), Habsburg, Hameau de la Reine, Hans Rudolf von Bischoffwerder, Hardt (Wuppertal), Hauptmann (Offizier), Hülsenfrüchtler, Heilige Allianz, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein, Heinrich Gentz, Heinrich von Kleist, Heinrich von Preußen (1726–1802), Heinz Ohff, Hermelinfell, Herzogtum Oldenburg, Herzogtum Warschau, Heumarkt (Köln), Hirschberger Tal, Hohenau (Adelsgeschlecht), Hohenzollern, Holtzendorff (Adelsgeschlecht), Huldigung, Humboldt-Universität zu Berlin, Industrialisierung, Jean Pierre Frédéric Ancillon, Johann Georg Christian Lehmann, Johann Gottfried Schadow, Johann Ludwig Jachtmann, Johanna Franul von Weißenthurn, Juden, Julirevolution von 1830, Kabinett (Politik), Kaisertum Österreich, Kaliningrad, Kamarilla, Karl Alexander Herklots, Karl August von Hardenberg, Karl Friedrich Schinkel, Karl Georg Albrecht Ernst von Hake, Karl Ludwig Sand, Karl vom Stein zum Altenstein, Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel), Karl Wilhelm Wach, Karlsbader Beschlüsse, Köln, Kölner Wirren, Königreich Preußen, Königreich Sachsen, Königreich Westphalen, Königsberg (Preußen), Königsberger Schloss, Königsstädtisches Theater, Königstor (Berlin), Klaipėda, Klassizismus, Klaus Wiegrefe, Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Koalitionskriege, Kołobrzeg, Koblenz, Konstitutionelle Monarchie, Kontinentalsperre, Konvention von Tauroggen, Kronprinzenpalais (Berlin), Kulturforum Berlin, Kunstakademie Düsseldorf, Kurfürst, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Landwehr (Militär), Legnica, Leibeigenschaft, Leutnant, Liberalismus, Liebesheirat, Linkes Rheinufer, Louis Ferdinand von Preußen (1772–1806), Louis Tuaillon, Ludwig van Beethoven, Ludwig VIII. (Hessen-Darmstadt), Ludwig XVIII., Ludwig Yorck von Wartenburg, Luise von Mecklenburg-Strelitz, Luise von Preußen (1808–1870), Lustgarten, Lustgarten (Berlin), Lutherstadt Wittenberg, Magdeburger Dom, Marianne von Oranien-Nassau, Marie von Sachsen-Weimar-Eisenach, Mark Brandenburg, Marmorpalais, Martin von Dunin, Mauerziegel, Mausoleum Charlottenburg, Maximilian Friedrich von Droste zu Hülshoff, Mäzen, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Medailleur, Memel, Meno Burg, Merseburg, Meusdorf, Militärmusik, Monarchenhügel, Monarchie, Morganatische Ehe, Museumsinsel (Berlin), Mysłakowice, Napoleon Bonaparte, Neue Wache, Neues Rathaus (Breslau), Neutralität (internationale Politik), Nikolaus I. (Russland), Oder, Oktoberedikt, Ostpreußen, Paretz, Paul Friedrich (Mecklenburg), Pentarchie (Europa), Personalpronomen, Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover, Peter Beuth (Politiker, 1781), Peter von Cornelius, Philosemitismus, Plassenburg, Podest, Polen, Porte Saint-Denis, Potsdam, Pour le Mérite, Präsentiermarsch, Preußische Armee, Preußische Reformen, Preußisches Judenedikt von 1812, Preußisches Zollgesetz von 1818, Prinzessinnengruppe, Provinz Neuostpreußen, Provinz Posen, Provinz Preußen, Provinz Sachsen, Provinz Südpreußen, Provinz Westfalen, Provinz Westpreußen, Provinziallandtag (Preußen), Rathaus Kolberg, Römische Bäder (Potsdam), Reichenbacher Konventionen (1813), Reiterstandbild Friedrich Wilhelms III., Reiterstandbild König Friedrich Wilhelms III. (Breslau), Reiterstandbild König Friedrich Wilhelms III. (Königsberg), Religionsfreiheit, Restauration (Geschichte), Revue von Kalisch, Rheinbund, Rheinbundakte, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Rheinlande, Rheinprovinz, Rosalie von Rauch, Ruhmeshalle (Berlin), Rulemann Friedrich Eylert, Salomo Sachs, Schauspielhaus (Berlin), Schlacht bei Aspern, Schlacht bei Austerlitz, Schlacht bei Bautzen, Schlacht bei Friedland, Schlacht bei Großgörschen, Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schlacht bei Preußisch Eylau, Schlacht bei Waterloo, Schlesien, Schlesische Zeitung, Schloss Charlottenburg, Schloss Paretz, Schloss Schildau, Schneiderrevolution, Schrott, Siegesallee, Sophie Marie von Voß, Sowetsk (Kaliningrad), Sowjetunion, Sozialismus, Stich und Schnitt, Stiftung, Teilungen Polens, Terrakotta, Theodor Fontane, Thomas Nipperdey, Thomas Stamm-Kuhlmann, Tiroler Volksaufstand, Ultramontanismus, Unionismus (Protestantismus), Universität Breslau, Unter den Linden, Völkerschlacht bei Leipzig, Vertrag von Kalisch (1813), Volksrepublik Polen, Waffenstillstand von Pläswitz, Walter de Gruyter (Verlag), Weichsel, Wiener Kongress, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm von Humboldt, Wilhelm von Schadow, Wilhelm zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Wilhelmine von Lichtenau, Wolfgang Ribbe, Wolfshagen (Uckerland), Wulf D. Wagner, Zar, Zitadelle Spandau, Zunft, Zweiter Koalitionskrieg, Zweiter Weltkrieg, 1770, 1840, 3. August, 7. Juni, 9. Sinfonie (Beethoven). Erweitern Sie Index (296 mehr) »

Abgeordnetenhaus von Berlin

Das Abgeordnetenhaus von Berlin (AGH Berlin) ist gemäß Artikel 38 Absatz 1 der Verfassung von Berlin (VvB) die Volksvertretung bzw.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Abgeordnetenhaus von Berlin · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Absolutismus · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Adel · Mehr sehen »

Agendenstreit

Der Agendenstreit war der nach 1821 ausgebrochene Konflikt zwischen einer Anzahl protestierender Pfarrer und Presbyterien einerseits und König Friedrich Wilhelm III. von Preußen und seinen Befürwortern andererseits über dessen für die evangelische Kirche in Preußen neu eingeführte und für verbindlich deklarierte Agende.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Agendenstreit · Mehr sehen »

Albert Wolff (Bildhauer)

Albert Wolff Carl Conrad Albert Wolff (* 14. November 1815 in Neustrelitz; † 20. Juni 1892 in Charlottenburg) war ein deutscher Bildhauer der Berliner Schule.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Albert Wolff (Bildhauer) · Mehr sehen »

Albertus-Universität Königsberg

Die Albertus-Universität Königsberg wurde 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach in Königsberg gegründet.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Albertus-Universität Königsberg · Mehr sehen »

Albrecht Daniel Thaer

Albrecht Daniel Thaer, Porträt von Johann Jacob de Lose (1806) Albrecht Daniel Thaer (* 14. Mai 1752 in Celle; † 26. Oktober 1828 auf Gut Möglin bei Wriezen) war ein deutscher Polywissenschaftler.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Albrecht Daniel Thaer · Mehr sehen »

Albrecht von Preußen (1809–1872)

Prinz Albrecht von Preußen als General der Kavallerie (um 1860) Friedrich Heinrich Albrecht Prinz von Preußen (* 4. Oktober 1809 in Königsberg; † 14. Oktober 1872 in Berlin) stieg als preußischer Kavallerieoffizier bis zum Generaloberst auf.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Albrecht von Preußen (1809–1872) · Mehr sehen »

Alexander I. (Russland)

150px Alexander I. Pawlowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Alexander I. (Russland) · Mehr sehen »

Alexander von Humboldt

Humboldts Unterschrift Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Forschungsreisender mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Alexander von Humboldt · Mehr sehen »

Alexandrine von Preußen (1803–1892)

Alexandrine von Preußen, Großherzogin von Mecklenburg (-Schwerin), Ausschnitt aus einem Gemälde von Friedrich Wilhelm Schadow, Öl auf Leinwand, um 1820 Großherzogin Alexandrine als Witwe, um 1891Friederike Wilhelmine Alexandrine Marie Helene Prinzessin von Preußen (* 23. Februar 1803 in Berlin; † 21. April 1892 in Schwerin) war eine preußische Prinzessin und durch Heirat Erbgroßherzogin von Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Alexandrine von Preußen (1803–1892) · Mehr sehen »

Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten

Räumlicher Geltungsbereich (rosa) zum Ende des 19. Jahrhunderts Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten (prALR) war eine spätabsolutistisch-naturrechtliche Kodifikation des Rechts im preußischen Staat.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten · Mehr sehen »

Altes Museum

Das Alte Museum am Lustgarten im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Altes Museum · Mehr sehen »

An Mein Volk

Beginn des Aufrufs ''An Mein Volk'' Mit dem Aufruf An Mein Volk wandte sich der preußische König Friedrich Wilhelm III. am 17.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und An Mein Volk · Mehr sehen »

Anette Baumann

Anette Baumann (* 2. August 1963 in Michelfeld) ist eine deutsche Historikerin und Honorarprofessorin.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Anette Baumann · Mehr sehen »

Araber (Pferd)

Der Begriff Araber ist ein Überbegriff für Pferde, die dem Erscheinungsbild und der Herkunft nach arabischen Ursprungs sind, gleichgültig ob sie von der World Arabian Horse Organization anerkannt sind oder nicht.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Araber (Pferd) · Mehr sehen »

Arc de Triomphe de l’Étoile

Der Arc de Triomphe de l’Étoile (Triumphbogen an der Place de l’Étoile) oder kurz Arc de Triomphe ist ein von 1806 bis 1836 errichtetes Denkmal im Zentrum der Place Charles de Gaulle in Paris.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Arc de Triomphe de l’Étoile · Mehr sehen »

August Borsig

August Borsig, Gemälde von Franz Krüger (1855) Johann Friedrich August Borsig (* 23. Juni 1804 in Breslau; † 6. Juli 1854 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und August Borsig · Mehr sehen »

August Kiß

August Kiß August Karl Eduard Kiß, auch Kiss (* 11. Oktober 1802 in Paprotzan bei Kattowitz; † 24. März 1865 in Berlin), war ein preußischer Bildhauer der Berliner Schule.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und August Kiß · Mehr sehen »

August Neidhardt von Gneisenau

rahmenlos August Wilhelm Anton Neidhardt (ursprünglich: Neithardt), ab 1783 Neidhardt von Gneisenau, ab 1814 Graf Neidhardt von Gneisenau (* 27. Oktober 1760 in Schildau; † 23. August 1831 in Posen) war ein preußischer Feldmarschall, Heeresreformer und Befreiungskämpfer.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und August Neidhardt von Gneisenau · Mehr sehen »

August von Kotzebue

128px August von Kotzebue (1818) August Friedrich Ferdinand von Kotzebue (* 3. Mai 1761 in Weimar; † 23. März 1819 in Mannheim) war ein deutschsprachiger Dramatiker, Librettist, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und August von Kotzebue · Mehr sehen »

Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach

Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, Porträt von Franz Xaver Winterhalter, 1853 Augusta, mit vollem Namen Maria Luise Augusta Catherina von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 30. September 1811 in Weimar; † 7. Januar 1890 in Berlin), war als Ehefrau Wilhelms I. seit 1861 Königin von Preußen und nach der Reichsgründung 1871 erste Deutsche Kaiserin.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Auguste von Harrach

Auguste Fürstin von Liegnitz Auguste Gräfin von Harrach (* 30. August 1800 in Dresden; † 5. Juni 1873 in Bad Homburg vor der Höhe) war als Fürstin von Liegnitz die zweite Ehefrau von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Auguste von Harrach · Mehr sehen »

Ägyptische Expedition

Bonaparte besucht im März 1799 nach der Belagerung von Jaffa die Pestkranken, obwohl er sich der Ansteckungsgefahr aussetzt (Gemälde von Antoine-Jean Gros, 1804, Louvre) Ägyptenexpedition unter dem Befehl von General Bonaparte. (Gemälde von Léon Cogniet, 1794–1880, Louvre) Als Napoleons Ägyptenfeldzug oder Ägyptische Expedition wird die militärische Unternehmung der Ersten Französischen Republik unter dem Kommando Napoleon Bonapartes in Ägypten in den Jahren von 1798 bis 1801 bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Ägyptische Expedition · Mehr sehen »

Österreichische Niederlande

Historische Karte der Österreichischen Niederlande, Luxemburgs und des Hochstifts Lüttich etwa aus dem Jahr 1730 von Johann Baptist Homann. Zusätzlich sind noch die historischen Grenzen nach dem Dreißigjährigen Krieg eingezeichnet Die Österreichischen Niederlande umfassten in etwa das Gebiet der heutigen Staaten Belgien und Luxemburg und existierten vom Ende des Spanischen Erbfolgekrieges im Jahr 1714 bis zur Eroberung durch französische Revolutionstruppen und den Anschluss an die Französische Republik im Jahr 1795.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Österreichische Niederlande · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Magdeburg

| Die Bahnstrecke Berlin–Magdeburg ist eine zweigleisige Eisenbahnhauptstrecke in den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Bahnstrecke Berlin–Magdeburg · Mehr sehen »

Bauernbefreiung

Die Bauernbefreiung bezeichnet die mehr als hundert Jahre dauernde Ablösung der persönlichen Verpflichtungen der Bauern gegenüber ihren Grund- und Leibherren vorwiegend im 18.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Bauernbefreiung · Mehr sehen »

Bürgertum

Bürgerliche Hochzeit (1933) Unter Bürgertum versteht man eine historisch unterscheidbare Form der Vergesellschaftung von Mittelschichten, sofern diese aufgrund besonderer, mehr oder minder gemeinsamer Interessen ähnliche handlungsleitende Wertorientierungen und soziale Ordnungsvorstellungen ausbilden und damit auch die politische Stabilität eines Landes beeinflussen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Bürgertum · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Belagerung Kolbergs 1807

Die erfolgreiche Verteidigung der preußischen Festung Kolberg in Pommern während des Vierten Koalitionskrieges gegen französische Truppen im Jahr 1807 hatte wegen ihrer Begleitumstände und den Namen einiger Beteiligter eine politisch-moralische Signalwirkung, die ihre militärstrategische Bedeutung weit übertraf.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Belagerung Kolbergs 1807 · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Bauakademie

Die Berliner Bauakademie, auch Schinkelsche Bauakademie genannt, war eine Institution und ein Gebäude am Schinkelplatz im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Berliner Bauakademie · Mehr sehen »

Berliner Dom

Der Berliner Dom (offiziell: Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin) am Lustgarten auf der Museumsinsel ist eine evangelische Kirche im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Berliner Dom · Mehr sehen »

Berliner Schloss

Das Berliner Schloss (umgangssprachlich auch Stadtschloss)Die Bezeichnung „Stadtschloss“ ist historisch unkorrekt, siehe.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Berliner Schloss · Mehr sehen »

Biedermeier

''Der Sonntagsspaziergang'' von Carl Spitzweg aus dem Jahr 1841, ein typischer Vertreter der Biedermeier-Epoche Als Biedermeier wird die Zeitspanne vom Ende des Wiener Kongresses 1815 bis zum Beginn der bürgerlichen Revolution 1848 in den Ländern des Deutschen Bundes bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Biedermeier · Mehr sehen »

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

Hauptsichtachse im Italienischen Garten mit Großem Tropenhaus im Hintergrund (2006) Botanischer Garten und Eichenteich im Herbst 2014 Der Botanische Garten Berlin in Berlin-Lichterfelde ist mit einer Fläche von über 43 Hektar und etwa 22.000 verschiedenen Pflanzenarten einer der größten Botanischen Gärten Deutschlands.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Brand von Moskau (1812)

A. Smirnow: ''Brand von Moskau'' Der Brand von Moskau (1812) dauerte vom 14. September bis 18. September 1812 während der Besetzung Moskaus durch Napoleons Truppen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Brand von Moskau (1812) · Mehr sehen »

Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor mit dem Pariser Platz in westlicher Blickrichtung zur Straße des 17. Juni, 2007 Das Brandenburger Tor in östlicher Blickrichtung zur Zeit der Berliner Mauer, 1985 Das Brandenburger Tor um 1855 Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein frühklassizistisches Triumphtor, das an der Westflanke des quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte steht.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Brandenburger Tor · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Breslau · Mehr sehen »

Brotpalmfarne

Die Brotpalmfarne (Encephalartos) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Zamiaceae innerhalb der Ordnung der Palmfarne (Cycadales).

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Brotpalmfarne · Mehr sehen »

Buntmetall

Buntmetalle ist eine Sammelbezeichnung für eine Untergruppe der schweren Nichteisenmetalle unter Ausschluss der Edelmetalle und der Leichtmetalle.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Buntmetall · Mehr sehen »

Burg Hohenzollern

Die Burg Hohenzollern ist die Stammburg des Fürstengeschlechts und ehemals regierenden preußischen Königs- und deutschen Kaiserhauses der Hohenzollern.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Burg Hohenzollern · Mehr sehen »

Burschenschaft

Großer Burschenschafterzirkel“. Die ineinander verschlungenen Buchstaben E, F und V stehen für den Wahlspruch der Urburschenschaft ''Ehre, Freiheit, Vaterland''. Burschenschaften sind eine tradierte Form einer Studentenverbindung.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Burschenschaft · Mehr sehen »

Carl Friedrich von Beyme

Carl Friedrich Beyme; Johann Daniel Laurenz (1810) Carl (Karl) Friedrich von Beyme (* 10. Juli 1765 in Königsberg/Neumark; † 10. Dezember 1838 in Steglitz bei Berlin) war preußischer Kabinettsrat, Wirklicher Geheimer Staatsminister und Mitglied des Staatsrates.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Carl Friedrich von Beyme · Mehr sehen »

Carl von Preußen

Prinz Carl von Preußen, Ölgemälde von Franz Krüger (1852)Schlosses Klein-Glienicke Prinz Friedrich Carl Alexander von Preußen (* 29. Juni 1801 im Schloss Charlottenburg bei Berlin; † 21. Januar 1883 in Berlin) war der dritte Sohn von König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Carl von Preußen · Mehr sehen »

Charité

Bettenhochhaus der Charité am Standort Berlin-Mitte, 2016 Die Charité (für „Nächstenliebe, Barmherzigkeit, Karitas“) ist das traditionsreichste Krankenhaus Berlins und mit fast 3100 Betten eine der größten Universitätskliniken Europas.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Charité · Mehr sehen »

Charlotte von Preußen (1798–1860)

Kaiserin Alexandra Fjodorowna, um 1830Prinzessin Charlotte von Preußen, vollständiger Name Friederike Luise Charlotte Wilhelmine von Preußen (* 13. Juli 1798 im Schloss Charlottenburg bei Berlin; † in Zarskoje Selo nahe Sankt Petersburg) war ein Mitglied des Hauses Hohenzollern und durch Heirat mit Nikolaus I. als Alexandra Fjodorowna Kaiserin von Russland.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Charlotte von Preußen (1798–1860) · Mehr sehen »

Charte constitutionnelle

Original der Urkunde der Charte constitutionnelle von 1814 Die Charte constitutionnelle war seit 1814 die Verfassung des restaurierten Königreichs Frankreich.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Charte constitutionnelle · Mehr sehen »

Chaussee

Die Chaussee über den Gotthardpass wurde 1827–1830 erbaut und nach 1940 gepflastert Chaussee ist die veraltete Bezeichnung für eine gut ausgebaute, geplante Landstraße.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Chaussee · Mehr sehen »

Christian Daniel Rauch

75px Christian Daniel Rauch (* 2. Januar 1777 in Arolsen; † 3. Dezember 1857 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Christian Daniel Rauch · Mehr sehen »

Christian von Haugwitz

Christian von Haugwitz Christian August Heinrich Curt von Haugwitz, ab 1786 Graf von Haugwitz (* 11. Juni 1752 auf Peuke bei Oels, Niederschlesien; † 9. Februar 1832 in Venedig, Italien) war ein preußischer Jurist, Staatsmann und Diplomat.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Christian von Haugwitz · Mehr sehen »

Christoph Wilhelm Hufeland

rahmenlos Christoph Wilhelm Hufeland (* 12. August 1762 in Langensalza; † 25. August 1836 in Berlin) war ein deutscher Arzt, königlicher Leibarzt, Sozialhygieniker sowie klinischer Lehrer, Professor der Medizin in Jena und Berlin und „Volkserzieher“.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Christoph Wilhelm Hufeland · Mehr sehen »

Christopher Clark

Christopher M. Clark (2019) Sir Christopher Munro Clark (* 14. März 1960 in Sydney) ist ein in Großbritannien lebender australischer Historiker.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Christopher Clark · Mehr sehen »

Clemens August Droste zu Vischering

Legatenpurpur, das die Erzbischöfe von Köln auch tragen dürfen, wenn sie wie Droste keine Kardinäle sind Wappen der Freiherren von Droste zu Vischering Clemens August Freiherr Droste zu Vischering, auch kurz Clemens August zu Droste-Vischering oder Clemens August Droste zu Vischering genannt (* 21. Januar 1773 im Erbdrostenhof zu Münster und am Folgetag in St. Servatii getauft; † 19. Oktober 1845 in Münster), war von 1835 bis 1845 als Clemens August II.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Clemens August Droste zu Vischering · Mehr sehen »

Code civil

Erstausgabe des Code civil von 1804, erste Seite Der Code civil (Abkürzung CC oder C. civ.) regelt das französische Zivilrecht.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Code civil · Mehr sehen »

Dagmar von Gersdorff

Dagmar von Gersdorff Dagmar von Gersdorff, geb.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Dagmar von Gersdorff · Mehr sehen »

David Gilly

David Gilly, Kupferstich von J. S. L. Halle (1796) nach Wilhelm Chodowiecki (1765–1805) David Gilly, vollständig David K. Friedrich Gilly, (* 7. Januar 1748 in Schwedt; † 5. Mai 1808 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Baubeamter, Fachbuchautor und Baureformer zu Beginn der Epoche des Klassizismus.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und David Gilly · Mehr sehen »

Düsseldorfer Malerschule

Wilhelm von Schadow (rechts oben) und Karl Ferdinand Sohn (Erster oben links), 1830 in Rom begonnen, 1831 in Düsseldorf beendetBettina Baumgärtel: ''Der Schadow-Kreis (Die Familie Bendemann und ihre Freunde), 1830/31''. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918''. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 2, S. 21 f. (Katalog-Nr. 9) – Der Künstlerkreis um Schadow gilt als Ursprung der Düsseldorfer Malerschule. Galeriegebäude das Zentrum der künstlerischen Ausbildung in Düsseldorf. Baum pflanzt. Der Begriff Düsseldorfer Malerschule, auch Düsseldorfer Schule, bezeichnet das soziale und kreative Milieu sowie die Bildende Kunst einer Gruppe von Malern, die vor allem im 19.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Düsseldorfer Malerschule · Mehr sehen »

Demagogenverfolgung

Die Demagogenverfolgungen dienten der restaurativen Unterdrückung von Freiheitsbestrebungen im Deutschen Bund.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Demagogenverfolgung · Mehr sehen »

Denkmal (Gedenken)

mini Ein Denkmal als Werk des Gedenkens wird auch als Denkmal im engeren Sinne bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Denkmal (Gedenken) · Mehr sehen »

Der Mönch am Meer

Der Mönch am Meer ist ein zwischen 1808 und 1810 entstandenes Gemälde von Caspar David Friedrich.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Der Mönch am Meer · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutscher Zollverein

Der Deutsche Zollverein 1834–1919blau.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Deutscher Zollverein · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Dorfkirche Paretz

Dorfkirche Paretz Die evangelische Dorfkirche in Paretz bei Potsdam stammt in ihren Grundmauern aus dem 12. Jahrhundert.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Dorfkirche Paretz · Mehr sehen »

Dorothea Minkels

Margret Dorothea Minkels (geboren 1950 in Bitburg) ist eine deutsche Autorin von Sachbüchern zur Geschichte Preußens im 19.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Dorothea Minkels · Mehr sehen »

Dreifelderwirtschaft

mini Die Dreifelderwirtschaft war eine seit dem Mittelalter um etwa 1100 n. Chr.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Dreifelderwirtschaft · Mehr sehen »

Dritter Koalitionskrieg

Der Dritte Koalitionskrieg, auch Zweiter Napoleonischer Krieg, fiel in das Jahr 1805.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Dritter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Elisabeth Ludovika von Bayern

Karl Wilhelm Wach: Königin Elisabeth von Preußen, nach 1840 Joseph Karl Stieler: Königin Elisabeth von Preußen Elisabeth Ludovika, Prinzessin von Bayern (* 13. November 1801 in München; † 14. Dezember 1873 in Dresden) war als Gemahlin Friedrich Wilhelms IV. Königin von Preußen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Elisabeth Ludovika von Bayern · Mehr sehen »

Emil Hundrieser

Emil Hundrieser, 1907 Emil Richard Franz Hundrieser (* 13. Januar 1846 in Königsberg (Preußen); † 30. Januar 1911 in Charlottenburg) war ein deutscher Bildhauer der wilhelminischen Zeit.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Emil Hundrieser · Mehr sehen »

Encephalartos friderici-guilielmi

Encephalartos friderici-guilielmi ist ein Vertreter der Palmfarne (Cycadales) und gehört zur Gattung der Brotpalmfarne (Encephalartos).

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Encephalartos friderici-guilielmi · Mehr sehen »

Englischer Landschaftsgarten

alternativtext.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Englischer Landschaftsgarten · Mehr sehen »

Ernst Moritz Arndt

Ernst Moritz Arndt Ernst Moritz Arndt (* 26. Dezember 1769 in Groß Schoritz; † 29. Januar 1860 in Bonn) war ein deutscher nationalistischer und demokratischer Schriftsteller, Historiker und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Ernst Moritz Arndt · Mehr sehen »

Ernst von Ihne

Ernst von Ihne, 1900 Gedenktafel auf dem Alten Domfriedhof der St.-Hedwigs-Gemeinde in Berlin Ernst Eberhard Ihne, ab 1906 von Ihne, (* 23. Mai 1848 in Elberfeld; † 21. April 1917 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Ernst von Ihne · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Erstes Kaiserreich · Mehr sehen »

Erzamt

Die Erzämter oder Reichserzämter waren die obersten Hofämter im bis 1806 bestehenden Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Erzamt · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche

Evangelisch-Lutherische Kirche Berlin Die Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche war eine lutherische Kirche altkonfessioneller Prägung.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der altpreußischen Union

Preußen (mit Provinzeinteilung) innerhalb des Deutschen Bundes 1817 Die Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Abk. EKapU, APU) war unter diesem Namen von 1922 bis 1953 eine evangelische Landeskirche in Preußen bzw.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Evangelische Kirche der altpreußischen Union · Mehr sehen »

Fünfter Koalitionskrieg

Der Fünfte Koalitionskrieg oder auch Österreichisch-Französische Krieg von 1809 bezeichnet die Auseinandersetzung zwischen dem von Großbritannien unterstützten Österreich und dem Kaiserreich Frankreich mit seinen Verbündeten im Rheinbund.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Fünfter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Fürstentum Ansbach

Das Fürstentum Ansbach bzw.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Fürstentum Ansbach · Mehr sehen »

Ferdinand von Schill

rahmenlos Ferdinand Baptista von Schill (* 6. Januar 1776 in Wilmsdorf bei Dresden; † 31. Mai 1809 in Stralsund) war ein preußischer Offizier, der als Freikorpsführer in den Kriegen mit Frankreich von 1806/07 und 1809 bekannt wurde.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Ferdinand von Schill · Mehr sehen »

Festung Ehrenbreitstein

Schlosses Philippsburg Luftbild der Festungsanlage 2007 Schloss Philippsburg Die Festung Ehrenbreitstein ist eine seit dem 16.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Festung Ehrenbreitstein · Mehr sehen »

Festung Koblenz

Festung Ehrenbreitstein, Luftbild Festung Ehrenbreitstein, Blick vom Konrad-Adenauer-Ufer Fort Konstantin Fort Asterstein Feste Kaiser Franz Karte von Koblenz von 1888 Das „Mainzer Tor“ der preußischen Stadtbefestigung um 1880 Abbruch des Löhrtors 1899 Die Festung Koblenz, seltener auch Feste Koblenz genannt oder genauer Festung Koblenz und Ehrenbreitstein ist ein System von preußischen Festungswerken, bestehend aus den Stadtbefestigungen von Koblenz und Ehrenbreitstein sowie deren vorgelagerten Festungswerken in Gestalt von Festen, Fleschen, Schanzen und Forts.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Festung Koblenz · Mehr sehen »

François Gérard

François Gérard, porträtiert von Thomas Lawrence, 1824 François-Pascal Simon, Baron Gérard (* 12. März 1770 in Rom; † 11. Januar 1837 in Paris) war ein französischer Porträtmaler.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und François Gérard · Mehr sehen »

Frank-Lothar Kroll

Frank-Lothar Kroll (2017) Frank-Lothar Kroll (* 17. Dezember 1959 in Aachen) ist ein deutscher Neuzeithistoriker.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Frank-Lothar Kroll · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Blei

Nini und Carry Hess: Franz Blei (1924) Franz Blei (* 18. Januar 1871 in Wien, Österreich-Ungarn; † 10. Juli 1942 in Westbury, New York, USA) war ein österreichischer Schriftsteller, Übersetzer, Herausgeber und Literaturkritiker.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Franz Blei · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Französische Revolution · Mehr sehen »

Freie Universität Berlin

Präsidialamt der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »

Fridericia

Fridericia bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Fridericia · Mehr sehen »

Friede von Basel

Der Friede von Basel von 1795 (Basler Frieden) setzte dem Krieg zwischen Frankreich und Preußen bzw.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Friede von Basel · Mehr sehen »

Friede von Tilsit

Der Friede von Tilsit (Tilsitski mir) vom 7.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Friede von Tilsit · Mehr sehen »

Friederike Luise von Hessen-Darmstadt

Königin Friederike von Preußen, Gemälde von Joseph Darbes, ca. 1800 Königin Friederike von Preußen Prinzessin Friederike Luise von Hessen-Darmstadt (* 16. Oktober 1751 in Prenzlau; † 25. Februar 1805 in Berlin im Schloss Monbijou) war durch Heirat Königin von Preußen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Friederike Luise von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Friederike zu Mecklenburg

Prinzessin Friederike von Preußen. Johann Friedrich August Tischbein, 1796–97 Friederike, Herzogin zu Mecklenburg (* 2. März 1778 im Alten Palais in Hannover; † 29. Juni 1841 ebenda; vollständiger Name: Friederike Luise Karoline Sophie Charlotte Alexandrine) war durch Geburt Herzogin zu Mecklenburg, durch Heirat Prinzessin von Preußen, Prinzessin zu Solms-Braunfels und Königin von Hannover.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Friederike zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Friedrich August Stüler

Friedrich August Stüler, 1863 Friedrich August Stüler (* 28. Januar 1800 in Mühlhausen/Thüringen; † 18. März 1865 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der als hochrangiger preußischer Baubeamter zu den maßgebenden Baumeistern seiner Zeit gehört.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Friedrich August Stüler · Mehr sehen »

Friedrich Drake

Friedrich Drake (Fotografie, 1860er Jahre) Gartenlaube'', 1869 Viktoria auf der Berliner Siegessäule Hohenzollernbrücke Köln Denkmal für Karl Friedrich Schinkel auf dem Schinkelplatz in Berlin Friedrich Drake (* 23. Juni 1805 in Pyrmont; † 6. April 1882 in Berlin; vollständiger Name Johann Friedrich Drake) war ein deutscher Bildhauer, ein Schüler von Christian Daniel Rauch und ein hervorragender Vertreter der Berliner Bildhauerschule.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Friedrich Drake · Mehr sehen »

Friedrich Georg Weitsch

Friedrich Georg Weitsch (* 8. August 1758 in Braunschweig; † 30. Mai 1828 in Berlin) war ein deutscher Maler und Radierer.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Friedrich Georg Weitsch · Mehr sehen »

Friedrich Gilly

Unterschrift Friedrich Gilly (1772–1800) Friedrich David Gilly (* 16. Februar 1772 in Altdamm bei Stettin; † 3. August 1800 in Karlsbad) war ein deutscher Baumeister in Preußen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Friedrich Gilly · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich von Oranien-Nassau (1797–1881)

Friedrich von Oranien-Nassau, Prinz der Niederlande, Holzstich (1881) Prinz Friedrich der Niederlande Wilhelm Friedrich Karl von Oranien-Nassau (niederländisch: Willem Frederik Karel van Oranje-Nassau, seit 1816 Prinz der Niederlande; * 28. Februar 1797 in Berlin; † 8. September 1881 in Wassenaar), Prinz von Oranien-Nassau, Prinz der Niederlande, war der zweite Sohn des Königs Wilhelm I. und der Prinzessin Wilhelmine von Preußen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Friedrich von Oranien-Nassau (1797–1881) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz

150px Friedrich Wilhelm von Bülow, ab 1814 Graf Bülow von Dennewitz, volkstümlich Der allzeit glückliche Bülow (* 16. Februar 1755 in Falkenberg; † 25. Februar 1816 in Königsberg) war ein preußischer General, Kirchenkomponist und Befreiungskämpfer.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Friedrichswerdersche Kirche

Friedrichswerdersche Kirche Die Friedrichswerdersche Kirche ist ein Baudenkmal am Werderschen Markt im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Friedrichswerdersche Kirche · Mehr sehen »

Frondienst

Der Frondienst (vom mittelhochdeutschen vrôn „was den Herrn betrifft, ihm gehört“, zu mittelhochdeutsch frô „Herr“) bezeichnet persönliche Dienstleistungen von Bauern für ihre Grundherren.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Frondienst · Mehr sehen »

Fruchtfolge

Satellitenaufnahme von Kansas, USA; unter den von rotierenden Armen bewässerten Feldern sind verschiedene Phasen der Fruchtfolge zu erkennen. Naturwissenschaftlichen Universität Breslau) Unter Fruchtfolge oder Felderwirtschaft wird die zeitliche Abfolge der auf einer landwirtschaftlichen Fläche angebauten Nutzpflanzenarten im Ablauf der Vegetationsperiode und Jahre verstanden.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Fruchtfolge · Mehr sehen »

Günter de Bruyn

Günter de Bruyn bei der ''Berliner Begegnung zur Friedensförderung'' (1981) Günter Martin de Bruyn (* 1. November 1926 in Berlin; † 4. Oktober 2020 in Bad Saarow) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Günter de Bruyn · Mehr sehen »

Gebhard Leberecht von Blücher

75px Gebhard Leberecht von Blücher, ab 1814 Fürst Blücher von Wahlstatt (* 16. Dezember 1742 in Rostock; † 12. September 1819 in Krieblowitz), war ein preußischer Generalfeldmarschall, der durch den Sieg über Napoleon in der Schlacht bei Waterloo berühmt wurde.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Gebhard Leberecht von Blücher · Mehr sehen »

Gefecht bei Saalfeld

Im Gefecht von Saalfeld kämpfte am 10.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Gefecht bei Saalfeld · Mehr sehen »

General-Ober-Finanz-Kriegs- und Domainen-Direktorium

Eigenhändige Instruktion Friedrich Wilhelms I. von 1722 für das Generaldirektorium. Staatsarchiv Merseburg Das Generaldirektorium, eigentlich mit vollem Namen General-Ober-Finanz-Kriegs- und Domainen-Directorium war eine zwischen 1723 und 1808 bestehende preußische zentrale Behörde für die Innen- und Finanzverwaltung.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und General-Ober-Finanz-Kriegs- und Domainen-Direktorium · Mehr sehen »

Georg III. (Vereinigtes Königreich)

Allan Ramsay (1762) Unterschrift von Georg III. Georg III.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Georg III. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

Gerd Heinrich (Historiker)

Gerd Heinrich (* 30. Mai 1931 in Berlin; † 14. März 2012 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Gerd Heinrich (Historiker) · Mehr sehen »

Gerhard von Scharnhorst

rahmenlos Gerhard Johann David Scharnhorst, ab 1802 von Scharnhorst (* 12. November 1755 in Bordenau bei Hannover; † 28. Juni 1813 in Prag), war ein preußischer General, Heeresreformer und Befreiungskämpfer.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Gerhard von Scharnhorst · Mehr sehen »

Gewerbeinstitut Berlin

Parochialkirche VDI am 12. Mai 1856 Das Gewerbeinstitut Berlin (auch: Gewerbeakademie) wurde am 1.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Gewerbeinstitut Berlin · Mehr sehen »

Grande Armée

Das Emblem der Grande Armée La Grande Armée (für die Große Armee) ist der Name, den die kaiserlich-französische Armee zwischen 1805 und 1815 während der Zeit des Französischen Kaiserreichs unter Kaiser Napoleon I. zeitweilig führte.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Grande Armée · Mehr sehen »

Großer Tiergarten

Großer Tiergarten, Luftbild, Gesamtansicht Der Große Tiergarten in Berlin ist eine zentral im Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte gelegene Parkanlage, die sich auf 210 Hektar (2,1 km²) erstreckt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Großer Tiergarten · Mehr sehen »

Grundsteuer

Die Grundsteuer (teilweise auch Bodenzins genannt) ist eine Steuer auf das Eigentum an Grundstücken (Substanzsteuer).

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Grundsteuer · Mehr sehen »

Gustav Blaeser

Friedrich Keil Der unter dem Schutze Pallas Athenes anstürmende Krieger, Schlossbrücke Berlin Deutschen Institut für Normung Grabmal Pierre Louis Ravené (Detail) Grabmal von Pierre Louis Ravené Gustav Hermann Blaeser (auch Bläser) (* 9. Mai 1813 in Düsseldorf; † 20. April 1874 in Cannstatt) war ein preußischer Bildhauer des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Gustav Blaeser · Mehr sehen »

Gustav Eberlein

Gustav Eberlein, 1903 Gustav Heinrich Eberlein (* 14. Juli 1847 in Spiekershausen; † 5. Februar 1926 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Gustav Eberlein · Mehr sehen »

Gustav von Rauch (General)

Minister und General der Infanterie Gustav von Rauch, Ehrenbürger von Berlin, Lithografie nach einer Zeichnung von Franz Krüger (um 1830) Job von Witzleben Johann Justus Georg Gustav von Rauch (* 1. April 1774 in Braunschweig; † 2. April 1841 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie und Kriegsminister.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Gustav von Rauch (General) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Habsburg · Mehr sehen »

Hameau de la Reine

Das Haus der Königin Die Mühle des Hameau Der Marlborough-Turm und das Haus der Königin Das Taubenhaus mit dem Haus der Königin im Hintergrund Das Hameau de la Reine, auch Hameau der Königin oder dt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Hameau de la Reine · Mehr sehen »

Hans Rudolf von Bischoffwerder

Johann Rudolf von Bischoffwerder Rittergut Ostramondra um 1860, Sammlung Alexander Duncker Johann „Hans“ Rudolf von Bischoffwerder (* 13. November 1741 in Ostramondra; † 30. oder 31. Oktober 1803 in Marquardt) war ein preußischer Generalmajor sowie Günstling und Berater Friedrich Wilhelms II. von Preußen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Hans Rudolf von Bischoffwerder · Mehr sehen »

Hardt (Wuppertal)

Blick über die Hardt Die Hardt-Anlagen, oder meist abgekürzt die Hardt, sind eine Parkanlage auf der teilweise bewaldeten Erhebung Hardtberg im Innenstadt-Gebiet von Wuppertal, auf der Grenze zwischen den Stadtteilen Elberfeld und Barmen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Hardt (Wuppertal) · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Hauptmann (Offizier) · Mehr sehen »

Hülsenfrüchtler

Die Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae; früher: Papilionaceae), auch Leguminosen genannt, sind eine der artenreichsten Pflanzenfamilien und gehören zur Ordnung der Schmetterlingsblütenartigen (Fabales).

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Hülsenfrüchtler · Mehr sehen »

Heilige Allianz

Frankreich Der Ausdruck Heilige Allianz (russ.: Священный союз, Swjaschtchennyj sojuz, frz.: La Sainte-Alliance) bezeichnet das Bündnis, das die drei Monarchen Russlands, Österreichs und Preußens nach dem endgültigen Sieg über Napoléon Bonaparte am 26.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Heilige Allianz · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein

100px Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (* 25. Oktober 1757 in Nassau, Herrschaft Stein zu Nassau; † 29. Juni 1831 in Cappenberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen) war ein preußischer Staatsmann und Reformer.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein · Mehr sehen »

Heinrich Gentz

1810–1811 Heinrich Gentz Mausoleum für Königin Luise im Schlosspark Charlottenburg Heinrich Gentz (* 5. Februar 1766 in Breslau; † 3. Oktober 1811 in Berlin; vollständiger Name: Johann Heinrich Gentz) war ein deutscher Architekt des Klassizismus und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Heinrich Gentz · Mehr sehen »

Heinrich von Kleist

rahmenlos Frankfurter Geschichten: Der rastlose Heinrich Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 10. oder 18. Oktober 1777 in Frankfurt (Oder), Brandenburg, Preußen; † 21. November 1811 am Stolper Loch, heute Kleiner Wannsee) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Heinrich von Kleist · Mehr sehen »

Heinrich von Preußen (1726–1802)

Unterschrift Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen (1726–1802) Prinz Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen (* 18. Januar 1726 in Berlin; † 3. August 1802 in Rheinsberg) war das 13. Kind des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. aus der Dynastie Hohenzollern und dessen Gattin Sophie Dorothea von Hannover.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Heinrich von Preußen (1726–1802) · Mehr sehen »

Heinz Ohff

Heinz Ohff (* 12. Mai 1922 in Eutin; † 24. Februar 2006 in Berlin) war ein deutscher Kunstkritiker und Autor.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Heinz Ohff · Mehr sehen »

Hermelinfell

Hermelin in der Heraldik Der Artikel behandelt das Fell des Großen Wiesels (Hermelin) sowie das des Kleinen Wiesels (Wiesel).

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Hermelinfell · Mehr sehen »

Herzogtum Oldenburg

Das Herzogtum Oldenburg war ein 1774 erhobenes Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Herzogtum Oldenburg · Mehr sehen »

Herzogtum Warschau

Das Herzogtum Warschau (polnisch Księstwo Warszawskie, französisch Duché de Varsovie) war ein 1807 von Kaiser Napoleon I. errichteter polnischer Rumpf- und Satellitenstaat, der bis 1815 existierte.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Herzogtum Warschau · Mehr sehen »

Heumarkt (Köln)

Der Heumarkt ist der zweitgrößte Platz in Köln und liegt im Stadtteil Altstadt-Nord.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Heumarkt (Köln) · Mehr sehen »

Hirschberger Tal

Blick in das Hirschberger Tal… mit dem dahinter liegendem Bober-Katzbach-Gebirge Das Hirschberger Tal (polnisch Kotlina Jeleniogórska) in Polen ist ein großer Talkessel auf der schlesischen Nordseite der Westsudeten und neben dem Glatzer Kessel die größte intramontane Beckenlandschaft der Sudeten.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Hirschberger Tal · Mehr sehen »

Hohenau (Adelsgeschlecht)

Wappenschild derer von HohenauHohenau ist der Name eines erloschenen sachsen-meiningischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Hohenau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Hohenzollern · Mehr sehen »

Holtzendorff (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Holtzendorff Holtzendorff ist der Name eines alten märkischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Holtzendorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Huldigung

Die Huldigung (lat. homagium, vgl. Hommage) war im mittelalterlichen Lehnswesen ein ritualisiertes Treueversprechen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Huldigung · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Industrialisierung · Mehr sehen »

Jean Pierre Frédéric Ancillon

Friedrich Ancillon, Büste von Ludwig Wilhelm Wichmann Jean Pierre Frédéric Ancillon Grab-Medaillon, Französischer Friedhof (Berlin) Jean Pierre Frédéric Ancillon (genannt Friedrich oder Johann Peter Friedrich, * 30. April 1767 in Berlin; † 19. April 1837 ebenda) war ein preußischer Staatsmann, Philosoph und Erzieher des späteren Königs Friedrich Wilhelm IV. von Preußen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Jean Pierre Frédéric Ancillon · Mehr sehen »

Johann Georg Christian Lehmann

Johann Georg Christian Lehmann (* 25. Februar 1792 in Haselau; † 12. Februar 1860 in Hamburg) war ein holsteinischer, deutscher Botaniker.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Johann Georg Christian Lehmann · Mehr sehen »

Johann Gottfried Schadow

Daguerreotypie von Johann Gottfried Schadow (Hermann Biow, 1846) Julius Hübner, 1832 Selbstporträt von Johann Gottfried Schadow, um 1791 Gemälde des Malers Friedrich Georg Weitsch von Johann Gottfried Schadow, um 1791 Johann Gottfried Schadow (ausgesprochen 'schado:, * 20. Mai 1764 in Berlin; † 27. Januar 1850 ebenda) war ein preußischer Zeichner und Bildhauer.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Johann Gottfried Schadow · Mehr sehen »

Johann Ludwig Jachtmann

Goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft vom König von Preußen Friedrich Wilhelm III. (Medailleur Johann Ludwig Jachtmann, 1814) Johann Ludwig Jachtmann (* 21. April 1776 in Berlin; † 3. September 1842 ebenda) war preußischer Hofmedailleur.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Johann Ludwig Jachtmann · Mehr sehen »

Johanna Franul von Weißenthurn

Johanna Franul von Weißenthurn, Lithographie von Andreas Staub, ca. 1835 Johanna Franul von Weißenthurn (* 16. Februar 1773 in Koblenz; † 17. Mai 1847 in Wien) war eine deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Johanna Franul von Weißenthurn · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Juden · Mehr sehen »

Julirevolution von 1830

Eugène Delacroix: ''Die Freiheit führt das Volk'' (1830) Die Julirevolution von 1830, Les Trois Glorieuses („Drei Glorreiche “), hatte den endgültigen Sturz der Bourbonen in Frankreich und die erneute Machtergreifung des Bürgertums in einem liberalen Königreich zur Folge.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Julirevolution von 1830 · Mehr sehen »

Kabinett (Politik)

Reichskanzlei, Berlin (um 1900) Hessischen Landtags Als Kabinett wird in der Politik zumeist eine bestimmte Regierung eines (Bundes-)Staates bezeichnet, genauer die Regierungsmannschaft, also die jeweilige Besetzung, an deren Spitze ein Regierungschef steht (meist Premierminister, Ministerpräsident oder Kanzler).

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Kabinett (Politik) · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kaliningrad

Kaliningrad (seit 1946, bis 1946 Königsberg) ist die Hauptstadt der Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Kaliningrad · Mehr sehen »

Kamarilla

Unter Kamarilla oder Camarilla (spanisch, metonymisch aus camarilla „Kämmerchen“, „Privatkabinett des Königs“; Diminutiv von cámara „Kammer“) versteht man eine Günstlingspartei, die nicht den offiziellen Regierungsorganen angehört, aber ohne Befugnis und Verantwortung Einfluss auf die Entscheidungen eines Herrschers ausübt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Kamarilla · Mehr sehen »

Karl Alexander Herklots

Karl Alexander Herklots (* 19. Januar 1759 in Dulzen, einem Dorf bei Preußisch Eylau; † 23. März 1830 in Berlin) war ein deutscher Jurist, der aber hauptsächlich als Theaterdichter bekannt wurde.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Karl Alexander Herklots · Mehr sehen »

Karl August von Hardenberg

Unterschrift von Karl August von Hardenberg Karl August von Hardenberg, ab 1814 Fürst von Hardenberg (* 31. Mai 1750 in Essenrode; † 26. November 1822 in Genua) war ein preußischer Staatsmann.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Karl August von Hardenberg · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Karl Georg Albrecht Ernst von Hake

rechts Albrecht Georg Ernst Carl von Hake (* 8. August 1769 auf Gut Flatow; † 19. Mai 1835 in Castellammare di Stabia bei Neapel) war ein preußischer General der Infanterie und Kriegsminister unter König Friedrich Wilhelm III.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Karl Georg Albrecht Ernst von Hake · Mehr sehen »

Karl Ludwig Sand

Carl Ludwig Sand Karl Ludwig Sand, auch Carl Ludwig Sand (* 5. Oktober 1795 in Wunsiedel; † 20. Mai 1820 in Mannheim), war ein radikaler deutscher Burschenschafter und der Mörder August von Kotzebues.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Karl Ludwig Sand · Mehr sehen »

Karl vom Stein zum Altenstein

''Carl Freiherr vom Stein zum Altenstein'', Lithografie 1826 Das Grab von Karl vom Stein zum Altenstein im Familiengrab auf dem Dreifaltigkeitskirchhof II in Berlin Karl Sigmund Franz Freiherr vom Stein zum Altenstein (* 1. Oktober 1770 in Schalkhausen; † 14. Mai 1840 in Berlin) war ein preußischer Politiker.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Karl vom Stein zum Altenstein · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel)

rahmenlos Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel (auch Carl Wilhelm Ferdinand; * 9. Oktober 1735 in Wolfenbüttel; † 10. November 1806 in Ottensen bei Hamburg) war ein deutscher Fürst, ererbter Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und ab 26.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Wach

Carl Christian Vogel von Vogelstein – ''Karl Wilhelm Wach'' (1822) Karl Wilhelm Wach, gezeichnet von seinem Schüler August Ferdinand Hopfgarten, Rom um 1835 ''Königin Luise'', 1812 Prinzessin Luise von Preußen, um 1825 Karl Wilhelm Wach (* 11. September 1787 in Berlin; † 24. November 1845 ebenda), zu seiner Zeit meist Wilhelm Wach genannt, war ein deutscher Maler und ein Vertreter des Klassizismus.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Karl Wilhelm Wach · Mehr sehen »

Karlsbader Beschlüsse

Der Denker-Club Die Karlsbader Beschlüsse waren das Resultat der Ministerialkonferenzen vom 6. bis 31. August 1819 in Karlsbad, an welchen die einflussreichsten Staaten im Deutschen Bund teilnahmen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Karlsbader Beschlüsse · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Köln · Mehr sehen »

Kölner Wirren

Als Kölner Wirren oder als Kölner Ereignis bezeichnet man einen Höhepunkt des Konflikts zwischen der katholischen Kirche und dem preußischen Staat in den Westprovinzen Preußens während des Vormärz, der 1837 zur Inhaftierung des Erzbischofs von Köln führte.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Kölner Wirren · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen war ein Satellitenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Königreich Westphalen · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Königsberger Schloss

Königsberger Schloss (1895) Seitenansicht des Schlosses vor 1900 Das Königsberger Schloss war neben dem Königsberger Dom ein Wahrzeichen der ostpreußischen Hauptstadt Königsberg, des heutigen Kaliningrad in Russland.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Königsberger Schloss · Mehr sehen »

Königsstädtisches Theater

Königsstädtisches Theater Das Königsstädtische Theater war das erste bürgerliche Theater in Berlin.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Königsstädtisches Theater · Mehr sehen »

Königstor (Berlin)

Das Bernauische Tor, um 1770 Das Königstor, 1809 Bartholomäuskirche am Königstor Königstor ist eine traditionelle Ortsbezeichnung in Berlin.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Königstor (Berlin) · Mehr sehen »

Klaipėda

270px Klaipėda,, ist eine Hafenstadt in der litauischen Rajongemeinde Klaipėda.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Klaipėda · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Klassizismus · Mehr sehen »

Klaus Wiegrefe

Klaus Wiegrefe (* 1965) ist ein deutscher Journalist und Historiker.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Klaus Wiegrefe · Mehr sehen »

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

150px Wappen nach seiner Erhebung zum Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Klemens Wenzel Lothar von Metternich · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kołobrzeg

Kołobrzeg – deutsch Kolberg, früher Colberg, plattdeutsch Kolbarg bzw.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Kołobrzeg · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Koblenz · Mehr sehen »

Konstitutionelle Monarchie

Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist im weiteren Sinne eine Monarchie, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung (Konstitution, lat. constitutio) geregelt und beschränkt wird.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Konstitutionelle Monarchie · Mehr sehen »

Kontinentalsperre

Österreich, Preußen, Dänemark-Norwegen und Schweden) Die Kontinentalsperre war eine von Napoleon am 21.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Kontinentalsperre · Mehr sehen »

Konvention von Tauroggen

Die Unterschriften von Yorck (''Königlich Preuß. General Lieutn.'') und Diebitsch (''Kaiserlich Russischer General Major'') unter der Konvention von Tauroggen vom 30. Dezember 1812 Die Konvention von Tauroggen war ein Waffenstillstand, den am 30.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Konvention von Tauroggen · Mehr sehen »

Kronprinzenpalais (Berlin)

Kronprinzenpalais Das Kronprinzenpalais ist ein Baudenkmal am Boulevard Unter den Linden 3 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Kronprinzenpalais (Berlin) · Mehr sehen »

Kulturforum Berlin

Kunstbibliothek und Museum für Kunst und Gewerbe im Kulturforum (Foto: 2019) Das Kulturforum im Berliner Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte ist ein städtebauliches Areal zwischen Landwehrkanal, Großem Tiergarten und Potsdamer Platz, das Museen, Bibliotheken und Musiksäle umfasst.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Kulturforum Berlin · Mehr sehen »

Kunstakademie Düsseldorf

Die Kunstakademie Düsseldorf ist die staatliche Kunsthochschule in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Kunstakademie Düsseldorf · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Landwehr (Militär)

(Preußisch-)Kurmärkische Landwehr 1813 Landwehr ist ein Begriff aus dem Militärwesen, der je nach Staat oder Gebiet unterschiedliche Bedeutungen annehmen kann.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Landwehr (Militär) · Mehr sehen »

Legnica

Legnica ist eine Mittelstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Legnica · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Leutnant · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Liberalismus · Mehr sehen »

Liebesheirat

Liebesheirat bezeichnet eine Eheschließung, die von den Partnern aus freiem Willen und nur aus Liebe füreinander eingegangen wird.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Liebesheirat · Mehr sehen »

Linkes Rheinufer

Die linksrheinischen Departements 1812 Frankreich in den Grenzen von 1812 Als Linkes Rheinufer wird allgemein das orographisch links des Rheins angrenzende Gebiet bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Linkes Rheinufer · Mehr sehen »

Louis Ferdinand von Preußen (1772–1806)

Louis Ferdinand von Preußen (Gemälde von Jean-Laurent Mosnier, 1799) Friedrich Ludwig Christian von Preußen (genannt Prinz Louis Ferdinand von Preußen; auch Der preußische Apoll; * 18. November 1772 in Schloss Friedrichsfelde bei Berlin; † 10. Oktober 1806 in Wöhlsdorf) war ein preußischer Prinz aus dem Hause Hohenzollern, Feldherr, Komponist und Pianist.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Louis Ferdinand von Preußen (1772–1806) · Mehr sehen »

Louis Tuaillon

Louis Tuaillon, um 1905 Louis Tuaillon (* 7. September 1862 in Berlin; † 21. Februar 1919 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Louis Tuaillon · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Ludwig VIII. (Hessen-Darmstadt)

Weißen Adlerordens um den Hals und des Hubertusordens am Rand. Ludwig VIII.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Ludwig VIII. (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Ludwig XVIII.

Robert Lefèvre Ludwig XVIII. (Louis XVIII Stanislas Xavier; * 17. November 1755 in Versailles; † 16. September 1824 im Tuilerienpalast in Paris) war von 1814 bis 1824 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Ludwig XVIII. · Mehr sehen »

Ludwig Yorck von Wartenburg

100px Johann David Ludwig von Yorck, ab 1814 Graf Yorck von Wartenburg (* 26. September 1759 in Potsdam; † 4. Oktober 1830 in Klein Öls bei Breslau) war ein preußischer Feldmarschall, Diplomat und Befreiungskämpfer.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Ludwig Yorck von Wartenburg · Mehr sehen »

Luise von Mecklenburg-Strelitz

Ölgemälde von Josef Maria Grassi (1802) Französierter Schriftzug (''Louise'') der KöniginLuise Herzogin zu Mecklenburg, bekannt als Königin Luise, vollständiger Name: Luise Auguste Wilhelmine Amalie Herzogin zu Mecklenburg (* 10. März 1776 in Hannover; † 19. Juli 1810 auf Schloss Hohenzieritz), war die Gemahlin König Friedrich Wilhelms III. von Preußen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Luise von Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Luise von Preußen (1808–1870)

Luise von Preußen, Prinzessin der NiederlandeLuise Auguste Wilhelmine Amalie von Preußen (* 1. Februar 1808 in Königsberg; † 6. Dezember 1870 im Haus de Pauw in Wassenaar) war eine Prinzessin von Preußen aus dem Haus der Hohenzollern und durch Heirat Prinzessin der Niederlande.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Luise von Preußen (1808–1870) · Mehr sehen »

Lustgarten

Rundbau in den Ranelagh Gardens in London, Druck aus dem 18. Jahrhundert Park der Villa Haas Schlosses Wildegg Der Lustgarten ist ein (oft parkähnlicher) Garten, der vorrangig der Erholung und Erfreuung der Sinne dient.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Lustgarten · Mehr sehen »

Lustgarten (Berlin)

Der Lustgarten ist eine zwei Hektar große Grünfläche auf der Museumsinsel im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Lustgarten (Berlin) · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Magdeburger Dom

Der Magdeburger Dom von Süden im Luftbild neuen Strombrücke Das Mittelschiff nach Westen Der Magdeburger Dom (offizieller Name Dom zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina) ist Predigtkirche des Landesbischofs der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, evangelische Pfarrkirche und zugleich das Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Magdeburger Dom · Mehr sehen »

Marianne von Oranien-Nassau

''Marianne von Oranien-Nassau, Prinzessin von Preußen'', 1837, Bildnis von Theodor Hildebrandt Marianne von Oranien-Nassau, 1860, Bildnis von Herman Antonie de Bloeme Wilhelmina Frederika Louise Charlotte Marianne von Oranien-Nassau (* 9. Mai 1810 in Berlin; † 29. Mai 1883 auf Schloss Reinhartshausen in Erbach, heute ein Stadtteil von Eltville am Rhein) war eine geborene Prinzessin der Niederlande und eine geschiedene Prinzessin von Preußen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Marianne von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Marie von Sachsen-Weimar-Eisenach

Prinzessin Marie von Preußen im Jahr 1838, Porträt von Julius Schoppe Prinzessin Marie von Sachsen-Weimar-Eisenach, eigentlich: Maria Luise Alexandrina (* 3. Februar 1808 in Weimar; † 18. Januar 1877 in Berlin) war durch Heirat Prinzessin von Preußen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Marie von Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Marmorpalais

Marmorpalais in Potsdam Das Marmorpalais ist ein Schloss im Neuen Garten in Potsdam.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Marmorpalais · Mehr sehen »

Martin von Dunin

Porträt des Erzbischofs mit Signatur Statue des Primas Dunin im Posener Dom Martin von Dunin, polnisch Marcin Dunin, Marcin Dunin-Sulgustowski (* 11. November 1774 in Wał bei Rawa Mazowiecka, Polen; † 26. Dezember 1842 in Posen) war der Erzbischof von Gnesen und Posen sowie Primas von Polen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Martin von Dunin · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Mauerziegel · Mehr sehen »

Mausoleum Charlottenburg

Das Mausoleum Das Mausoleum Charlottenburg im nordwestlichen Schlosspark Charlottenburg in Berlin wurde 1810 nach dem Tod der preußischen Königin Luise errichtet und später als Grabstätte weiterer bedeutender Mitglieder des preußischen Königshauses erweitert.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Mausoleum Charlottenburg · Mehr sehen »

Maximilian Friedrich von Droste zu Hülshoff

Maximilian Friedrich von Droste zu Hülshoff (* 22. Oktober 1764 in Burg Hülshoff; † 8. März 1840 in Haus Alst bei Steinfurt) war ein Komponist und Freund Joseph Haydns.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Maximilian Friedrich von Droste zu Hülshoff · Mehr sehen »

Mäzen

Ein Mäzen (auch Mäzenat, weiblich Mäzenin bzw. Mäzenatin) ist ein Finanzier, der eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Mäzen · Mehr sehen »

Mecklenburg-Schwerin

Das Schweriner Schloss, Hauptresidenz des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, später Sitz des demokratisch gewählten Landtags Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Schwerin war über Jahrhunderte eine wesentliche Teilherrschaft im Besitz der Herzöge zu Mecklenburg (ab 1815 Großherzöge von Mecklenburg).

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Mecklenburg-Strelitz

Neustrelitzer Residenzschloss, erbaut von 1726 bis 1731 und 1945 abgebrannt Mecklenburg-Strelitz, verkürzt bisweilen Strelitz oder Strelitzer Land genannt, war von 1701 bis 1918 ein (Teil-)Herzogtum des mecklenburgischen Gesamtstaates ohne eigene Legislative.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Medailleur

Gros tournois, das Werk des „Eisengräbers“ (Münzgraveur) Hörnlein zur Inflation 1923, geprägt in der Münzstätte Muldenhütten. Der Medailleur schnitt die meisten Medaillenentwürfe direkt in die Stahlstempel. Der Medailleur, auch Münzgraveur, Münzstempelschneider, Stempelschneider, Eisengräber und Eisenschneider, ist ein Künstler, der Medaillen, Plaketten oder Münzen entwirft und oft selbst ausführt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Medailleur · Mehr sehen »

Memel

Die Memel, auch Njemen, ist ein 937 km langer Strom, der von Belarus über Litauen in das Kurische Haff und die Ostsee fließt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Memel · Mehr sehen »

Meno Burg

Major Meno Burg Meno Burg (geboren am 9. Oktober 1789 in Berlin; gestorben am 26. August 1853 ebenda), war der erste und lange Zeit einzige preußische Stabsoffizier jüdischen Glaubens, königlich-preußischer Major der Artillerie und Lehrer der Vereinigten Artillerie- und Ingenieurschule.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Meno Burg · Mehr sehen »

Merseburg

Schloss Merseburg ist eine Dom- und Hochschulstadt an der Saale im südlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Merseburg · Mehr sehen »

Meusdorf

Meusdorf ist ein Stadtteil von Leipzig, der durch Eingemeindung 1910 entstand.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Meusdorf · Mehr sehen »

Militärmusik

Garde Militärmusik mit Pfeifen und Trommeln Militärmusik mit einem Blasorchester Der Begriff Militärmusik umfasst alle Aspekte musikalischer Darbietungen von Soldaten.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Militärmusik · Mehr sehen »

Monarchenhügel

Denkmal in Form eines schwarzen Obelisken auf dem Monarchenhügel Der Monarchenhügel ist mit 159 Metern über NN die zweithöchste natürliche Erhebung im Leipziger Stadtgebiet nach dem Galgenberg in Liebertwolkwitz mit 163 Metern.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Monarchenhügel · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Monarchie · Mehr sehen »

Morganatische Ehe

Morganatische Ehe (lateinisch matrimonium morganaticum oder matrimonium ad morganaticam, mittellateinische Neubildungen zu althochdeutsch *morgangeba „Morgengabe“) oder Trauung zur linken Hand bezeichnet in Fürstenhäusern des europäischen Kulturraums eine Form der Eheschließung, bei der ein Ehepartner – meist die Frau – einer gesellschaftlich nicht entsprechenden Familie entstammte und als „nicht ebenbürtig“ galt (vgl. Hypergamie: „Hinaufheiraten“).

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Morganatische Ehe · Mehr sehen »

Museumsinsel (Berlin)

Lageplan Museumsinsel (2006) Die Museumsinsel ist ein aus fünf Museen bestehendes Bauensemble im nördlichen Teil der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Museumsinsel (Berlin) · Mehr sehen »

Mysłakowice

Mysłakowice (Zillerthal-Erdmannsdorf) ist ein Ort im Powiat Jeleniogórski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Mysłakowice · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Neue Wache

Neue Wache Die Neue Wache ist ein Baudenkmal an der Prachtstraße Unter den Linden 4 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Neue Wache · Mehr sehen »

Neues Rathaus (Breslau)

Neues Rathaus am Großen Ring Das Neue Rathaus in Breslau ist ein Verwaltungsgebäude am Großen Ring.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Neues Rathaus (Breslau) · Mehr sehen »

Neutralität (internationale Politik)

Zweiten Weltkrieg große Markierungen mit Flagge und Landesname an der Schiffseite angebracht, damit U-Boote darauf hingewiesen werden, dass dieses Schiff neutral ist.Die Neutralität (von lateinisch neuter, keiner von beiden) eines Staates bedeutet entweder das Abseitsstehen in einem konkreten Konflikt zwischen anderen Staaten oder bezeichnet generell die allgemeine Politik der Neutralität.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Neutralität (internationale Politik) · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Russland)

rahmenlos Großfürst Nikolaus ca. 1808 Nikolaus I. Pawlowitsch (wiss. Transliteration Nikolaj I Pavlovič; * in Zarskoje Selo bei Petersburg; † in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen (Kongresspolen).

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Nikolaus I. (Russland) · Mehr sehen »

Oder

Die Oder () ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Oder · Mehr sehen »

Oktoberedikt

Titelblatt des ''Oktoberedikts'' Das Oktoberedikt (Edict den erleichterten Besitz und den freien Gebrauch des Grundeigentums so wie die persönlichen Verhältnisse der Land-Bewohner betreffend) vom 9.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Oktoberedikt · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Ostpreußen · Mehr sehen »

Paretz

Dorfstraße in Paretz Schloss Paretz (um 1800, Franz Hillner). Unter den dargestellten Personen wohl auch Friedrich Wilhelm III. und Luise Paretz ist ein Ortsteil mit rund 400 Einwohnern der Stadt Ketzin/Havel im Landkreis Havelland in Brandenburg, etwa 40 km westlich von Berlin (Stadtmitte).

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Paretz · Mehr sehen »

Paul Friedrich (Mecklenburg)

Großherzog Paul Friedrich Paul Friedrich, Großherzog von Mecklenburg (* 15. September 1800 in Ludwigslust; † 7. März 1842 in Schwerin) war Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Paul Friedrich (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Pentarchie (Europa)

Russland Pentarchie (für Fünfherrschaft) bezeichnet das bewegliche, mehrpolige System internationaler Beziehungen in Europa, das vom Ende des 18. an und besonders im 19. inklusive frühen 20. Jahrhundert von der Dominanz von fünf Mächten („Europäisches Konzert der Großmächte“) geprägt warWalter Demel: Europäische Geschichte des 18.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Pentarchie (Europa) · Mehr sehen »

Personalpronomen

Ein Personalpronomen (Mehrzahl: -pronomen oder -pronomina, aus; deutsch auch persönliches Fürwort) ist in der Grammatik ein Pronomen, das Beteiligte der Sprechsituation bezeichnet oder sich anaphorisch auf Dritte bezieht.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Personalpronomen · Mehr sehen »

Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover

Act of Settlement, mit dem die protestantische Thronfolge auf dem englischen Königsthron geregelt wurde Karte von Großbritannien (dunkelgrün), Irland und Hannover (hellgrün) 1789 Die Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover bestand von 1714 bis 1837.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover · Mehr sehen »

Peter Beuth (Politiker, 1781)

Peter Beuth um 1835, Zeichnung von Franz Krüger Ehrengrab, Chausseestraße 126, in Berlin-Mitte Christian Peter Wilhelm Friedrich Beuth (* 28. Dezember 1781 in Kleve; † 27. September 1853 in Berlin) war ein deutscher Ministerialbeamter, Politiker und Gründer des Gewerbeinstituts Berlin.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Peter Beuth (Politiker, 1781) · Mehr sehen »

Peter von Cornelius

centre Peter von Cornelius (* 23. September 1783 in Düsseldorf; † 6. März 1867 in Berlin) war ein deutscher Maler und einer der Hauptvertreter des Nazarener-Stils.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Peter von Cornelius · Mehr sehen »

Philosemitismus

Philosemitismus (von griech. philos – „Freund“ – und Semitismus) ist seit etwa 1880 ein Sammelbegriff für eine den Juden, dem Judentum oder seinen Kulturleistungen gegenüber wohlgesinnten Haltung, deren konkrete Inhalte und Motivationen vielfältig sind.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Philosemitismus · Mehr sehen »

Plassenburg

Caspar Vischer) Die Plassenburg aus der Vogelperspektive Der Kupferstich aus der Topographia Franconiae (um 1656) zeigt das Aussehen der Plassenburg vor 1554 Christiansportal im Kasernenhof Blick aus den Arkaden in den Innenhof der Burg Blick in die Schlosskirche der Plassenburg Die Plassenburg ist eine ehemalige Landesfestung und ein ehemaliges Residenzschloss über der oberfränkischen Stadt Kulmbach.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Plassenburg · Mehr sehen »

Podest

Podeste bei einer Siegerehrung Ein Podest (der oder das; griech. podes: „Füße“) ist eine Plattform, die dazu dient, eine Person, ein Bauwerk oder einen Gegenstand gegenüber der Umgebung zu erheben.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Podest · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Polen · Mehr sehen »

Porte Saint-Denis

Porte Saint-Denis Die Porte Saint-Denis ist ein Denkmal in Form eines Triumphbogens in Paris.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Porte Saint-Denis · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Potsdam · Mehr sehen »

Pour le Mérite

Orden ''Pour le Mérite'' Der Orden Pour le Mérite („Für das Verdienst“) wurde durch König Friedrich II. gestiftet und war die höchste Tapferkeitsauszeichnung, die ein König von Preußen an einen Offizier vergeben konnte.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Pour le Mérite · Mehr sehen »

Präsentiermarsch

Ein Präsentiermarsch ist ein militärisches Musikstück, das zum Abschreiten der Front einer angetretenen Truppe gespielt wird.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Präsentiermarsch · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Preußische Armee · Mehr sehen »

Preußische Reformen

Karl Freiherr vom Stein Karl August von Hardenberg Als Preußische Reformen oder Stein-Hardenbergsche Reformen werden die in den Jahren 1807–1815 eingeleiteten Reformen bezeichnet, die die Grundlage für den Wandel Preußens vom absolutistischen Stände- und Agrarstaat zum aufgeklärten National- und Industriestaat schufen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Preußische Reformen · Mehr sehen »

Preußisches Judenedikt von 1812

König Friedrich Wilhelm III. von Preußen Mit dem Edikt betreffend die bürgerlichen Verhältnisse der Juden in dem Preußischen Staate vom 11. März 1812 wurden die in Preußen ansässigen Einwohner jüdischen Glaubens auf Antrag preußische Staatsbürger.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Preußisches Judenedikt von 1812 · Mehr sehen »

Preußisches Zollgesetz von 1818

Preußen in den Grenzen von 1818 (dunkelblau) Das Preußische Zollgesetz vom 26.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Preußisches Zollgesetz von 1818 · Mehr sehen »

Prinzessinnengruppe

Die Prinzessinnengruppe: links Luise, rechts Friederike. Gipsausführung von 1795 in der Friedrichswerderschen Kirche, Berlin. Rückseite der Gipsausführung Die Prinzessinnengruppe, auch Prinzessinnen-Denkmal genannt, ist eine Skulptur des Bildhauers Johann Gottfried Schadow.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Prinzessinnengruppe · Mehr sehen »

Provinz Neuostpreußen

Neuostpreußen (grün), Ostpreußen (rot), Westpreußen (gelb), Südpreußen (blau). Im Osten Russland (beige). Englische Karte von 1810 Preußische Erwerbungen der Dritten Teilung Polens (türkis). Das Gebiet um Warschau erhielt Südpreußen (schräge Schraffur), die Kreise nördlich der Weichsel (waagrechte Schraffur) kamen von Südpreußen zum neu geschaffenen Neuostpreußen Die Teilungen Polens 1772, 1793 und 1795 Die Provinz Neuostpreußen war von 1795 bis 1807 eine Provinz des Staates Preußen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Provinz Neuostpreußen · Mehr sehen »

Provinz Posen

Die Provinz Posen (1849–1920), früher das Großherzogtum Posen (1815–1849), war ein von 1815 bis 1920 bestehendes Gebiet im Osten des Staates Preußen auf dem Territorium des historischen Großpolen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Provinz Posen · Mehr sehen »

Provinz Preußen

Karte nach der Aufteilung in West- und Ostpreußen (aus dem Jahr 1890) Die Provinz Preußen, das eigentliche Königreich Preußen, war die namensgebende Provinz des Staates Preußen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Provinz Preußen · Mehr sehen »

Provinz Sachsen

Die Provinz Sachsen war eine preußische Provinz, zwischen dem Königreich Hannover (ab 1866 Provinz Hannover), Herzogtum Braunschweig, Kurfürstentum Hessen (ab 1866 Provinz Hessen-Nassau), den zehn (später acht) thüringischen Staaten und dem Königreich Sachsen sowie der preußischen Provinz Brandenburg gelegen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Provinz Sachsen · Mehr sehen »

Provinz Südpreußen

Das Wachstum Preußens; u. a. Südpreußen ab 1795, ab 1815 Posen Die Teilungen Polens Verwaltungskarte mit den Kammerdepartements, Kreisen und Städten, 1795–1806 Die Provinz Südpreußen war eine von 1793 bis 1807 bestehende Provinz des Staates Preußen auf dem Gebiet der historischen Landschaften Großpolens und Masowiens, die nach der Zweiten Teilung Polens annektiert worden waren.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Provinz Südpreußen · Mehr sehen »

Provinz Westfalen

Die Provinz Westfalen war von 1815 bis 1918 eine Provinz des Königreichs Preußen und von 1918 bis 1946 eine Provinz des Freistaats Preußen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Provinz Westfalen · Mehr sehen »

Provinz Westpreußen

Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Provinziallandtag (Preußen)

Siegelmarke Der Vorsitzende des Landtages der Provinz Sachsen Die Provinziallandtage waren die Parlamente der Provinzen Preußens.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Provinziallandtag (Preußen) · Mehr sehen »

Rathaus Kolberg

Das Rathaus Kolberg steht in der Stadt Kołobrzeg, dem ehemaligen Kolberg, in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Rathaus Kolberg · Mehr sehen »

Römische Bäder (Potsdam)

Gärtnerhaus mit den Römischen Bädern Schlosses Charlottenhof Die Römischen Bäder, nordöstlich des Schlosses Charlottenhof im Park Sanssouci in Potsdam, spiegeln die Italiensehnsucht des Bauherrn Friedrich Wilhelm IV. wider.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Römische Bäder (Potsdam) · Mehr sehen »

Reichenbacher Konventionen (1813)

Die Konventionen von Reichenbach vom Juni 1813 wurden während der Befreiungskriege im schlesischen Reichenbach (Dzierżoniów) abgeschlossen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Reichenbacher Konventionen (1813) · Mehr sehen »

Reiterstandbild Friedrich Wilhelms III.

Alte Museum Das Reiterstandbild Friedrich Wilhelms III. im Berliner Lustgarten erinnerte an den preußischen König Friedrich Wilhelm III. und gehörte zu den Hauptwerken der Berliner Bildhauerschule.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Reiterstandbild Friedrich Wilhelms III. · Mehr sehen »

Reiterstandbild König Friedrich Wilhelms III. (Breslau)

Das Reiterstandbild am Breslauer Ring, 1920 Das Reiterstandbild König Friedrich Wilhelms III. war ein Denkmal zu Ehren des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. in Breslau.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Reiterstandbild König Friedrich Wilhelms III. (Breslau) · Mehr sehen »

Reiterstandbild König Friedrich Wilhelms III. (Königsberg)

Das Reiterstandbild auf dem Paradeplatz Das Reiterstandbild König Friedrich Wilhelms III. stand auf dem Paradeplatz in Königsberg vor der Albertina.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Reiterstandbild König Friedrich Wilhelms III. (Königsberg) · Mehr sehen »

Religionsfreiheit

Die Religionsfreiheit (auch Weltanschauungsfreiheit) ist ein Grund- und Menschenrecht, das jedem Menschen erlaubt, die persönliche individuelle Glaubensüberzeugung in Form einer Religion oder Weltanschauung frei und öffentlich auszuüben.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Religionsfreiheit · Mehr sehen »

Restauration (Geschichte)

Mit dem historischen Fachbegriff Restauration bezeichnet man allgemein die Wiederherstellung eines politischen Zustandes, in der Regel die Wiedereinsetzung einer alten Dynastie, die im Zuge einer Revolution beseitigt worden war.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Restauration (Geschichte) · Mehr sehen »

Revue von Kalisch

Einmarsch der preußischen Truppen in Kalisch Großes Feuerwerk Die Revue von Kalisch war ein Manöver, das 1835 gemeinsam von Preußen und Russland in Kongresspolen bei Kalisch abgehalten wurde.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Revue von Kalisch · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Rheinbund · Mehr sehen »

Rheinbundakte

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Symbolische Darstellung einer Beeidigung der Rheinbundakte durch Napoleon und die 15 konföderierten Fürsten auf einer Illustration von Thomas Charles Naudet, 1806 Die Rheinbundakte ist der am 12.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Rheinbundakte · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Rheinlande

Rheinlande ist ein Ausdruck des 19.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Rheinlande · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Rosalie von Rauch

Ottilie von Graefe, 1838 Rosalie Wilhelmine Johanna von Rauch (* 29. August 1820 in Berlin; † 5. März 1879 im Schloss Albrechtsberg bei Dresden) war seit 1853 als Gräfin von Hohenau die zweite, morganatische Ehefrau von Prinz Albrecht von Preußen (1809–1872), des jüngsten Bruders von König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, Kaiser Wilhelm I. und Zarin Alexandra Fjodorowna.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Rosalie von Rauch · Mehr sehen »

Ruhmeshalle (Berlin)

Grundriss Erdgeschoss nach dem Umbau durch Friedrich Hitzig 1877–1880 Grundriss Obergeschoss nach dem Umbau durch Friedrich Hitzig 1877–1880 Schnitt durch den Hof und die Ruhmeshalle nach dem Umbau Die Ruhmeshalle in Berlin war eine Dauerausstellung zum Ruhme Preußens im Berliner Zeughaus an der Prachtstraße Unter den Linden.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Ruhmeshalle (Berlin) · Mehr sehen »

Rulemann Friedrich Eylert

Porträt Bischof Dr. Eylert, Stahlstich von Nordheim um 1806 Rulemann Friedrich Eylert (* 5. April 1770 in Hamm; † 3. Februar 1852 in Potsdam) war ein evangelischer Kanzelredner und Bischof.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Rulemann Friedrich Eylert · Mehr sehen »

Salomo Sachs

Unterschrift Regierungsbauinspektor Salomo Sachs Salomo Sachs (geboren am 22. Dezember 1772 in Berlin; gestorben am 14. Mai 1855 ebenda) war ein jüdisch-preußischer Regierungsbauinspektor, Architekt, Astronom, Baubeamter, Mathematiker, Zeichenlehrer für Architektur, Lehrer für Maschinenzeichnungen, Sachverständiger, Bauökonom, Schriftsteller, Spieleautor, Sach- und Schulbuchautor und Universalgelehrter.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Salomo Sachs · Mehr sehen »

Schauspielhaus (Berlin)

Schauspielhaus, Sitz des Konzerthauses Berlin, 2015 Das Schauspielhaus (ehemals: Königliches Schauspielhaus, ab 1919: Preußisches Staatstheater, seit 1984: Konzerthaus Berlin) ist ein Baudenkmal am Gendarmenmarkt im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Schauspielhaus (Berlin) · Mehr sehen »

Schlacht bei Aspern

Schlacht bei Aspern, Historiengemälde Die Schlacht bei Aspern (auf Französisch Bataille d’Essling, also Schlacht bei Essling genannt) fand im Fünften Koalitionskrieg am 21./22.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Schlacht bei Aspern · Mehr sehen »

Schlacht bei Austerlitz

Die Schlacht bei Austerlitz (französisch Bataille d’Austerlitz, tschechisch Bitva u Slavkova), auch die Drei-Kaiser-Schlacht genannt, obwohl der österreichische Kaiser Franz I. auf dem Schlachtfeld nicht anwesend war, fand statt am Montag, dem 2.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Schlacht bei Austerlitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Bautzen

Die Schlacht bei Bautzen, am Triumphbogen in Paris auch Schlacht bei Wurschen genannt, fand am 20./21. Mai 1813 nahe der Stadt Bautzen im Zuge der Befreiungskriege gegen das napoleonische Frankreich statt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Schlacht bei Bautzen · Mehr sehen »

Schlacht bei Friedland

Bartenstein, auf einer Landkarte von 1910. ''Napoleon in der Schlacht bei Friedland'', Gemälde von Horace Vernet In der Schlacht bei Friedland (Friedland in Ostpreußen) am 14.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Schlacht bei Friedland · Mehr sehen »

Schlacht bei Großgörschen

Karte zum Feldzugsverlauf 1813 Die Schlacht bei Großgörschen (‚Schlacht bei Lützen‘ genannt) war nach der katastrophalen Niederlage Napoleons im Russlandfeldzug 1812 die erste Schlacht der Befreiungskriege und fand am 2. Mai 1813 auf den Ebenen bei Lützen statt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Schlacht bei Großgörschen · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schlacht bei Preußisch Eylau

Die Schlacht bei Preußisch Eylau war eine militärische Auseinandersetzung zwischen der russischen Armee unter dem Kommando von Levin von Bennigsen und der französischen Grande Armée unter dem Kommando von Napoléon Bonaparte im Jahr 1807.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Schlacht bei Preußisch Eylau · Mehr sehen »

Schlacht bei Waterloo

Die Schlacht bei Waterloo vom 18. Juni 1815 war die letzte Schlacht Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Schlacht bei Waterloo · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Schlesien · Mehr sehen »

Schlesische Zeitung

Die Schlesische Zeitung war eine 1742 gegründete, namhafte Tageszeitung aus Breslau, die bis zur Eroberung der Stadt durch die Rote Armee 1945 erschien.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Schlesische Zeitung · Mehr sehen »

Schloss Charlottenburg

Das Schloss Charlottenburg diente von 1701 bis 1888 als Sommerresidenz der preußischen Könige und ist heute ein Museum.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Schloss Charlottenburg · Mehr sehen »

Schloss Paretz

Schloss Paretz vom Ehrenhof Schloss Paretz ist ein klassizistisches Schloss im Ort Paretz in der Stadt Ketzin/Havel.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Schloss Paretz · Mehr sehen »

Schloss Schildau

Gartenansicht Schloss Schildau (Wojanów) Das Schloss Schildau (polnisch Pałac w Wojanowie) liegt im Dorf Schildau (Wojanów) in der Gemeinde Mysłakowice (Zillerthal-Erdmannsdorf) im Powiat Jeleniogórski in der Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Schloss Schildau · Mehr sehen »

Schneiderrevolution

Als Schneiderrevolution (gelegentlich auch: Schneiderkrawall oder Schneideraufruhr) werden lokale Unruhen zwischen dem 16.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Schneiderrevolution · Mehr sehen »

Schrott

Schrott (niederrheinische Form von Schrot mit der ursprünglichen Bedeutung „abgeschnittenes Stück“), auch Alteisen oder Altmetall, ist metallischer Wertstoff, der als Sekundärrohstoff dient.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Schrott · Mehr sehen »

Siegesallee

Königsplatz, um 1900 Siegesallee, Gemälde von Lesser Ury, 1920 Die Siegesallee (auch: Sieges Allee) war ein von Kaiser Wilhelm II. 1895 in Auftrag gegebener und finanzierter Prachtboulevard im östlichen Teil des Tiergartens in Berlin, der 1901 vollendet wurde.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Siegesallee · Mehr sehen »

Sophie Marie von Voß

Sophie Marie Gräfin von Voß, Farbholzschnitt von Friedrich Wilhelm Gubitz, um 1795 Sophie Marie von Voß als Hofdame der Königinmutter Sophie Dorothea, Ölgemälde von Antoine Pesne Gräfin Voß ist über das unziemliche Verhalten der künftigen Königin entsetzt, Darstellung von Woldemar Friedrich, 1896 Sophie Wilhelmine Charlotte Marie Gräfin von Voß, geborene von Pannwitz (* 11. März 1729 in Schönfließ (Oberhavel); † 31. Dezember 1814 in Berlin) lebte neunundsechzig Jahre am preußischen Hof und war über Jahrzehnte Gesprächspartnerin, Beraterin und Hofdame von Königinnen und Königen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Sophie Marie von Voß · Mehr sehen »

Sowetsk (Kaliningrad)

Königsberg und nördlich von Insterburg (''Insterbg.'') auf einer Landkarte von 1908 Stadtrat von Tilsit am 7. September 1914 unter dem Vorsitz von Oberbürgermeister Eldor Pohl (Mitte, sitzend) Keimzelle Tilsits (W. Thalmann) Tilsit zwischen Deutscher Straße und Memel (1910) Tilsit, Marktplatz mit Rathaus und Schenkendorf-Denkmal (1930) Deutsche Kirche (1910) Häuserzeile in der Stadt (Aufnahme 2008) Denkmalschutz stehende Geburtshaus von Armin Mueller-Stahl (Aufnahme 2014) Sowetsk (Aussprache:, auch als Sowjetsk transkribiert),, ist eine Stadt in der russischen Oblast Kaliningrad, direkt an der litauischen Grenze.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Sowetsk (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Sozialismus · Mehr sehen »

Stich und Schnitt

Stich und Schnitt sind grafische Druckverfahren in der abbildenden Kunst wie auch dem Buchdruck.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Stich und Schnitt · Mehr sehen »

Stiftung

Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Stiftung · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Terrakotta

Terrakottawerkstätte auf Kreta Terrakotta oder Terracotta (nach ‚gekochte Erde‘) ist die Bezeichnung für unglasierte keramische Produkte oder Erzeugnisse der Gruppe Tonware.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Terrakotta · Mehr sehen »

Theodor Fontane

Fontanes Signatur Heinrich Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Kritiker.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Theodor Fontane · Mehr sehen »

Thomas Nipperdey

Thomas Nipperdey (* 27. Oktober 1927 in Köln; † 14. Juni 1992 in München) war ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Thomas Nipperdey · Mehr sehen »

Thomas Stamm-Kuhlmann

Thomas Stamm-Kuhlmann (* 31. Mai 1953 in Solingen) ist ein deutscher Historiker, pensionierter Hochschullehrer und Kommunalpolitiker (SPD).

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Thomas Stamm-Kuhlmann · Mehr sehen »

Tiroler Volksaufstand

Tiroler Landsturm 1809, ''Gemälde von Joseph Anton Koch, um 1820'' Der Tiroler Volksaufstand war ein Aufstand der Tiroler Bevölkerung gegen die bayerische Besatzungsmacht vor dem Hintergrund des Fünften Koalitionskrieges im Jahre 1809.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Tiroler Volksaufstand · Mehr sehen »

Ultramontanismus

Antikatholische Karikatur in der Münchner Satirezeitschrift ''Leuchtkugeln'', 1848. Der katholische Geistliche als Fuchs, der als blinder Passagier auf dem Wagen des Fortschritts mitreist, um später den Lauf der Geschichte umzudrehen. Ultramontanismus (in einigen Werken des 19. Jahrhunderts auch Transmontanismus; von ultramontan bzw. transmontan „jenseits der Berge “) bezeichnet den romtreuen politischen Katholizismus des 19.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Ultramontanismus · Mehr sehen »

Unionismus (Protestantismus)

Stiftskirche Kaiserslautern (Konrad Knoll, 1883)https://www.zentralarchiv-speyer.de/fileadmin/user_upload/12_Unionsdenkmal_in_Kaiserslautern_und_Zerbst_Erlaeuterung.pdf Beschreibung auf zentralarchiv-speyer.de Unionismus (v. kirchenlat.: unio Einheit; aus unus eins) ist ein Begriff, der im Rahmen der europäischen Kirchengeschichte, insbesondere im Zusammenhang mit der Reformation, gebraucht wird.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Unionismus (Protestantismus) · Mehr sehen »

Universität Breslau

Die Universität Breslau ist eine 1702 als Jesuitenkolleg gegründete Universität in Breslau.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Universität Breslau · Mehr sehen »

Unter den Linden

Unter den Linden ist eine Prachtstraße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks, die zwischen dem Forum Fridericianum und dem Pariser Platz verläuft.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Unter den Linden · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Vertrag von Kalisch (1813)

Der Vertrag von Kalisch vom 28. Februar 1813 zwischen Preußen und Russland schuf die diplomatische Voraussetzung für den Beginn der Befreiungskriege, die zum Ende der Herrschaft Napoleons führen sollten.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Vertrag von Kalisch (1813) · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Pläswitz

Schloss Pläswitz um 1860, Sammlung Alexander Duncker Der Waffenstillstand von Pläswitz (auch Waffenstillstand von Poischwitz) wurde am 4.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Waffenstillstand von Pläswitz · Mehr sehen »

Walter de Gruyter (Verlag)

Die Walter de Gruyter GmbH (kurz De Gruyter genannt, auch WDeG abgekürzt) ist ein Wissenschaftsverlag in Berlin.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Walter de Gruyter (Verlag) · Mehr sehen »

Weichsel

Lage der Weichsel im polnischen Gewässernetz Quellfluss Czarna Wisełka Jezioro Czerniańskie Tyniec Vom Schloss Wartenberg Norbertinerinnenkloster in Krakau Wawel in Krakau Paulinerbasilika in Kazimierz Burg in Sandomierz Janowiec Weichseldurchbruch bei Kazimierz Dolny Czersk Warschauer Altstadt Warschauer Neustadt Modlin Płock Dobrzyń nad WisłąToruń Bydgoszcz Chełmno Grudziądz Von der Burg Mewe in Gniew Malbork im Weichseldelta Elbing im Weichseldelta Danzig im Weichseldelta Mündung bei Mikoszewo Hafen in Danzig Mündung bei Danzig Die Weichsel ist ein 1048 Kilometer langer und für europäische Verhältnisse weitgehend unregulierter und naturbelassener Strom und der längste Fluss in Polen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Weichsel · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm von Humboldt

centre Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein preußischer Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Wilhelm von Humboldt · Mehr sehen »

Wilhelm von Schadow

centre Vestibül im Wohnhaus Schadows in Düsseldorf, im Hintergrund Schadow mit einem Besucher, Aquarell von Rudolf Wiegmann, 1836 ''Wilhelm von Schadow in seinem Atelier'', Zeichnung von Henry Ritter, 1845 Wilhelm von Schadow, 1852 gemalt von Julius Roeting Friedrich Wilhelm von Schadow (* 6. September 1788 in Berlin; † 19. März 1862 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Wilhelm von Schadow · Mehr sehen »

Wilhelm zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein

Wilhelm Ludwig Georg zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein (Lithografie, Berlin ca. 1820) Wilhelm Ludwig Georg Graf zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein (seit 1804 Fürst) (* 9. Oktober 1770 auf Schloss Wittgenstein; † 11. April 1851 in Berlin) war ein preußischer Staatsmann und Vertrauter von Friedrich Wilhelm III. Er trug maßgeblich zum Ende der preußischen Reformen bei und war eine der Triebkräfte der Restaurationsära in Preußen.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Wilhelm zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein · Mehr sehen »

Wilhelmine von Lichtenau

Wilhelmine Enke im Jagdkostüm, spätere Gräfin Lichtenau, Anna Dorothea Therbusch, 1776 Wilhelmine Gräfin von Lichtenau (seit 1796), geborene Wilhelmine Enke (auch Encke), verheiratete Ritz (* 29. Dezember 1752 in Dessau; † 9. Juni 1820 in Berlin), war von 1769 bis 1782 die Mätresse und danach bis zu seinem Tode 1797 die engste Vertraute und Beraterin Friedrich Wilhelms II. von Preußen, mit dem sie sechs Kinder hatte.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Wilhelmine von Lichtenau · Mehr sehen »

Wolfgang Ribbe

Wolfgang Ribbe (* 3. Januar 1940 in Berlin; † 26. August 2021) war ein deutscher Historiker, der zahlreiche Arbeiten vor allem zur Geschichte von Berlin-Brandenburg und zur neueren deutschen Geschichte vorgelegt hat.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Wolfgang Ribbe · Mehr sehen »

Wolfshagen (Uckerland)

Haussee mit Burgruine Ruine der Blankenburg Wolfshagen ist ein Ortsteil der amtsfreien Gemeinde Uckerland im Landkreis Uckermark in Brandenburg.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Wolfshagen (Uckerland) · Mehr sehen »

Wulf D. Wagner

Wulf Dietrich Wagner (* 10. Mai 1969 in Mannheim) ist ein deutscher Architekturhistoriker in Berlin und Palermo.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Wulf D. Wagner · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Zar · Mehr sehen »

Zitadelle Spandau

Die Zitadelle Spandau ist eine der bedeutenden und besterhaltenen Festungen der Hochrenaissance in Europa.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Zitadelle Spandau · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Zunft · Mehr sehen »

Zweiter Koalitionskrieg

Der Zweite Koalitionskrieg (1798/99–1801/02) wurde von einer Allianz um Russland, Österreich und Großbritannien gegen das im Ersten Koalitionskrieg erfolgreiche revolutionäre Frankreich geführt.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1770

In Rot die Route von Samuel Hearnes zweiter und dritter Expedition.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und 1770 · Mehr sehen »

1840

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und 1840 · Mehr sehen »

3. August

Der 3.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und 3. August · Mehr sehen »

7. Juni

Der 7.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und 7. Juni · Mehr sehen »

9. Sinfonie (Beethoven)

Tafel zu Ehren der Uraufführung am Haus Ungargasse 5 Die 9.

Neu!!: Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und 9. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Friedrich Wilhelm III. (Preussen), Friedrich Wilhelm III. von Preußen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »