Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich VII. (Dänemark)

Index Friedrich VII. (Dänemark)

''König Friedrich VII. von Dänemark'', Bildnis von Johan Vilhelm Gertner, 1861 Friedrich als Kind von Jacob Munch ''Friedrich VII. von Dänemark'', Ausschnitt aus einem Bildnis von Frederik Ludvig Storch, 1855, Schwedisches Nationalmuseum Friedrich VII.

81 Beziehungen: Adolph Ditlev Jørgensen, Ausgrabung, Bundesexekution gegen die Herzogtümer Holstein und Lauenburg von 1863, Carl Berling, Carl Christian Hall, Caroline Amalie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Caroline zu Mecklenburg, Charlotte Friederike zu Mecklenburg, Charlotte Sophie von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1798–1869), Christian IX., Christian VIII., Christiansborg, Dänischer Gesamtstaat, Dæmpegårdsdyssen, De Nationalliberale, Det kongelige nordiske oldskriftselskab, Deutsch-Dänischer Krieg, Deutscher Bund, Eiderdänen, Fünen, Februarrevolution 1848, Freimaurerei, Freimaurerloge, Friedrich Franz I. (Mecklenburg), Friedrich V. (Dänemark und Norwegen), Friedrich VI. (Dänemark und Norwegen), Friedrich von Dänemark (1753–1805), Friedrich-VII.-Kanal, Genf, Gesamtstaatsverfassung (Dänemark), Grundgesetz Dänemarks, Haus Oldenburg, Hügelgrab, Herculaneum, Herzogtum Holstein, Herzogtum Schleswig, Holsteinische Ständeversammlung, Island, Jacob Peter Mynster, Jægerspris, Jean Baptiste Édouard Du Puy, Jens Jacob Asmussen Worsaae, Johann August von Sachsen-Gotha-Altenburg, Juliane von Braunschweig-Wolfenbüttel, Konstitutionelle Monarchie, Kopenhagen, Liste der Könige Dänemarks, Londoner Protokoll (1852), Louise Danner, ..., Ludwig zu Mecklenburg, Luise von Sachsen-Gotha-Altenburg (1756–1808), Märzrevolution (Dänemark), Mecklenburg-Strelitz, Megalith, Morganatische Ehe, Novemberverfassung, Odense, Orden Karls XIII., Orla Lehmann, Paris, Paternalismus, Pompeji, Rokkestenen, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Schleswig-Holsteinische Erhebung, Schloss Amalienborg, Schloss Frederiksborg, Schloss Glücksburg (Glücksburg), Schloss Jægerspris, Schwedisches Lehrsystem, Schwedisches Nationalmuseum, Seeland (Dänemark), Sophie Friederike zu Mecklenburg, Stammtafel der dänischen Könige, Wilhelmine von Dänemark, 15. November, 1808, 1863, 6. Oktober. Erweitern Sie Index (31 mehr) »

Adolph Ditlev Jørgensen

Adolph Ditlev Jørgensen (* 11. Juni 1840 in Gråsten; † 5. Oktober 1897 in Frederiksberg) war ein dänischer Historiker, Chef des dänischen Reichsarchivs und Schriftsteller.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Adolph Ditlev Jørgensen · Mehr sehen »

Ausgrabung

Grabungsschnitt beim Harzhornereignis Orliwka, Ukraine. Schichtweise Freilegung des Begehungshorizontes Glocken­becherzeit freigelegt werden, Juli 2017 Unter einer Ausgrabung beziehungsweise Grabung wird im deutschen Sprachraum die archäologische oder paläontologische Freilegung eines von Erdboden oder von Erd- oder Steinauftragung verdeckten Befundes (Bodendenkmal) verstanden, bei dem dieser Vorgang mit wissenschaftlicher Zuverlässigkeit dokumentiert wird.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Ausgrabung · Mehr sehen »

Bundesexekution gegen die Herzogtümer Holstein und Lauenburg von 1863

Die Bundesexekution gegen die Herzogtümer Holstein und Lauenburg von 1863 war eine militärische Aktion des Deutschen Bundes gegen zwei seiner Mitglieder, das Herzogtum Holstein und das Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Bundesexekution gegen die Herzogtümer Holstein und Lauenburg von 1863 · Mehr sehen »

Carl Berling

Johan Carl Ernst Berling Johan Carl Ernst Berling (* 30. August 1812 in Kopenhagen; † 30. März 1871 in Ismailia, Ägypten) war ein dänischer Verleger und Vertrauter von König Friedrich VII. von Dänemark.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Carl Berling · Mehr sehen »

Carl Christian Hall

Carl Christian Hall Carl Christian Hall (* 25. Februar 1812 in Christianshavn; † 14. August 1888) war dänischer Jurist, Politiker (Nationalliberale) und Staatsmann.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Carl Christian Hall · Mehr sehen »

Caroline Amalie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg

Prinzessin Caroline Amalie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, spätere Königin von Dänemark, 1816 Caroline Amalie, Königin von Dänemark Caroline Amalie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (* 28. Juni 1796 in Kopenhagen; † 9. März 1881 auf Schloss Amalienborg) war als zweite Frau des Königs Christian VIII. Königin von Dänemark.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Caroline Amalie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg · Mehr sehen »

Caroline zu Mecklenburg

Caroline von Mecklenburg-Strelitz ''Carolinenpalais'' in Neustrelitz (2014) Caroline, Herzogin zu Mecklenburg, auch Karoline (Caroline Charlotte Marianne; * 10. Januar 1821 in Neustrelitz; † 1. Juni 1876 in Neustrelitz) war eine Angehörige des großherzoglichen Hauses von Mecklenburg-Strelitz und durch Heirat von 1841 bis 1846 Kronprinzessin von Dänemark.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Caroline zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Charlotte Friederike zu Mecklenburg

Prinzessin Charlotte Friederike von Mecklenburg, spätere Erbprinzessin von Dänemark Grab, Campo Santo Teutonico, Rom Charlotte Friederike, Herzogin zu Mecklenburg, auch: Charlotte, Herzogin... (* 4. Dezember 1784 in Ludwigslust; † 13. Juli 1840 in Rom, ± Campo Santo Teutonico), war Herzogin zu Mecklenburg aus der Linie Mecklenburg-Schwerin und erste Frau des späteren Königs Christian VIII. von Dänemark.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Charlotte Friederike zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Charlotte Sophie von Sachsen-Coburg-Saalfeld

Charlotte Sophie von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Erbprinzessin zu Mecklenburg Charlotte Sophie von Sachsen-Coburg-Saalfeld (* 24. September 1731 in Coburg; † 2. August 1810 in Schwerin) war eine Prinzessin von Sachsen-Coburg-Saalfeld und durch Heirat Erbprinzessin zu Mecklenburg.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Charlotte Sophie von Sachsen-Coburg-Saalfeld · Mehr sehen »

Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1798–1869)

Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg Christian August Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (* 19. Juli 1798 in Kopenhagen; † 11. März 1869 in Primkenau) war ab 1814 Chef der Augustenburger Linie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1798–1869) · Mehr sehen »

Christian IX.

König Christian IX. von Dänemark. Undatiertes Foto. Christian IX. (* 8. April 1818 auf Schloss Gottorf in Schleswig; † 29. Januar 1906 auf Schloss Amalienborg in Kopenhagen) war von 1863 bis zu seinem Tode König von Dänemark.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Christian IX. · Mehr sehen »

Christian VIII.

Christian VIII. Porträt von Louis Aumont, 1831. Christian VIII.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Christian VIII. · Mehr sehen »

Christiansborg

Ehrenhof von Schloss Christiansborg, 2014 Luftaufnahme von Schloss Christiansborg, 2013 Blauen Stunde, 2018 Das Schloss Christiansborg (dänisch Christiansborg Slot) liegt auf der Insel Slotsholmen im Zentrum der dänischen Hauptstadt Kopenhagen.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Christiansborg · Mehr sehen »

Dänischer Gesamtstaat

tropische Kolonien) Der dänische Gesamtstaat (dänisch helstaten) bestand etwa von 1773 bis zur Niederlage Dänemarks im Deutsch-Dänischen Krieg am 30. Oktober 1864.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Dänischer Gesamtstaat · Mehr sehen »

Dæmpegårdsdyssen

Dæmpegårds- oder Kongedyssen Der Dæmpegårdsdyssen (auch Kongedyssen genannt) liegt am nördlichen Rand des Tokkekøb Hegn, südlich des Frederik 7 Vej bei Lillerød und Blovstrød auf Nordseeland in Dänemark.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Dæmpegårdsdyssen · Mehr sehen »

De Nationalliberale

Orla Lehmann (1810–1870) Ditlev Gothard Monrad (1811–1887) Carl Christian Hall (1812–1888) De Nationalliberale (dän. für „Die Nationalliberalen“) waren 1842–82 eine Strömung in der dänischen Politik.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und De Nationalliberale · Mehr sehen »

Det kongelige nordiske oldskriftselskab

Die Kongelige Nordiske Oldskriftselskab (offiziell: Det kongelige nordiske oldskriftselskab; übersetzt: Die Königlich Nordische Altschriftgesellschaft) wurde am 28.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Det kongelige nordiske oldskriftselskab · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Deutsch-Dänischer Krieg · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Eiderdänen

Eiderdänen ist die Bezeichnung für dänische Nationalliberale im 19.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Eiderdänen · Mehr sehen »

Fünen

Fünen (dänisch Fyn) ist eine Insel in der Region Syddanmark in Dänemark.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Fünen · Mehr sehen »

Februarrevolution 1848

Hôtel de Ville in Paris (Ölgemälde von Henri Felix Emmanuel Philippoteaux) Die bürgerlich-demokratische Februarrevolution von 1848 in Frankreich beendete am 24.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Februarrevolution 1848 · Mehr sehen »

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Freimaurerei · Mehr sehen »

Freimaurerloge

''Initiation eines Suchenden''Stich, Ende 18. Jahrhundert Tafelloge, Kupferstich von 1843 Eine Freimaurerloge (kurz Loge, von ‚Hütte‘, ‚Loge‘; ‚Laube‘) ist eine Vereinigung der Freimaurerei.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Freimaurerloge · Mehr sehen »

Friedrich Franz I. (Mecklenburg)

Friedrich Franz I. Gemälde von Rudolph Suhrlandt, 1817 Friedrich Franz I., Großherzog von Mecklenburg (* 10. Dezember 1756 in Schwerin; † 1. Februar 1837 in Ludwigslust) war ab 1785 regierender Herzog zu Mecklenburg, seit dem Abschluss des Wiener Kongresses 1815 Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Friedrich Franz I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Friedrich V. (Dänemark und Norwegen)

König Friedrich V. von Dänemark und Norwegen Friedrich V. (* 31. März 1723 in Kopenhagen; † 14. Januar 1766 auf Christiansborg, ebenda), der manchmal auch der Gute genannt wurde, war König von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig und Holstein und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1746 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich VI. (Dänemark und Norwegen)

Friedrich VI., König von Dänemark, Gemälde von Friedrich Carl Gröger, 1808. Friedrich VI. (dänisch Frederik VI., * 28. Januar 1768 in Kopenhagen; † 3. Dezember 1839 ebenda) wurde mit dem Tod seines Vaters Christian VII. am 13. März 1808 König von Dänemark und Norwegen und Herzog von Schleswig und Holstein.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Friedrich VI. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich von Dänemark (1753–1805)

Jens Juel, 1785. Friedrich, Prinz von Dänemark und Norwegen (* 11. Oktober 1753 in Kopenhagen; † 7. Dezember 1805 auf Schloss Amalienborg) war Sohn des Königs Friedrich V. von Dänemark und dessen zweiter Gemahlin Juliane von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Friedrich von Dänemark (1753–1805) · Mehr sehen »

Friedrich-VII.-Kanal

Der Friedrich-VII.-Kanal ist eine künstliche Wasserstraße, die unter dem dänischen König Friedrich VII. zur Umschiffung von Untiefen im Limfjord angelegt wurde.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Friedrich-VII.-Kanal · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Genf · Mehr sehen »

Gesamtstaatsverfassung (Dänemark)

Die Gesamtstaatsverfassung (dän. Helstatsforfatningen oder auch Fællesforfatningen) von 1855 war eine gemeinsame Verfassung für den Dänischen Gesamtstaat, der damals aus dem Königreich Dänemark sowie den Herzogtümern Schleswig (als Lehen Dänemarks), Holstein und Lauenburg (letztere als Mitglieder des Deutschen Bundes) bestand.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Gesamtstaatsverfassung (Dänemark) · Mehr sehen »

Grundgesetz Dänemarks

Die verfassungsgebende Reichsversammlung trat erstmals am 23. Oktober 1848 zusammen. Gemälde von Constantin Hansen, Schloss Frederiksborg, Hillerød Das Grundgesetz Dänemarks (offiziell Danmarks Riges Grundlov – „Grundgesetz des (König-)Reichs Dänemark“) ist die dänische Verfassung und wurde am 5.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Grundgesetz Dänemarks · Mehr sehen »

Haus Oldenburg

Übersicht aller von Nebenlinien des Hauses Oldenburg gehaltenen Titel sowie durch Erbfolge folgender. Das Haus Oldenburg ist eines der bedeutendsten Geschlechter des amtierenden europäischen Hochadels.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Haus Oldenburg · Mehr sehen »

Hügelgrab

Informationstafel zum Aufbau eines Hügelgrabes Hügelgrab mit drei kleinen Grabkammern bei Taouz, Marokko Kasta Tumulus Amphipolis Ein Hügelgrab oder ein Grabhügel (Plural tumuli) ist eine gestreckte, runde oder ovale Erdaufschüttung.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Hügelgrab · Mehr sehen »

Herculaneum

Herculaneum war eine antike Stadt am Golf von Neapel, die wie Pompeji, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuv in der zweiten Hälfte des Jahres 79 untergegangen ist.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Herculaneum · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Holsteinische Ständeversammlung

Rat- und Ständehaus zu Itzehoe Die Holsteinische Ständeversammlung war das Parlament des Herzogtums Holsteins zwischen 1836 und 1864 mit Sitz in Itzehoe.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Holsteinische Ständeversammlung · Mehr sehen »

Island

Island (‚Eisland‘) ist ein Inselstaat im äußersten Nordwesten Europas.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Island · Mehr sehen »

Jacob Peter Mynster

Jacob Peter Mynster Jacob Peter Mynster (* 8. November 1775 in Kopenhagen, Dänemark; † 30. Januar 1854 in Kopenhagen) war ein dänischer Bischof des Stiftes Seeland und christlich-erbaulicher Schriftsteller.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Jacob Peter Mynster · Mehr sehen »

Jægerspris

Jægerspris ist eine Stadt auf der Halbinsel Hornsherred der Insel Seeland im Norden der dänischen Region Hovedstaden.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Jægerspris · Mehr sehen »

Jean Baptiste Édouard Du Puy

Edouard Du Puy als junger Mann Jean Baptiste Édouard Louis Camille Du Puy (auch Dupuy; * um 1770 in Corcelles-Cormondrèche, Kanton Neuenburg, Schweiz; † 3. April 1822 in Stockholm) war ein Geiger, Sänger, Dirigent und Komponist, der vor allem an den Königshöfen von Dänemark und Schweden wirkte.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Jean Baptiste Édouard Du Puy · Mehr sehen »

Jens Jacob Asmussen Worsaae

Porträt von J.J.A. Worsaee aus dem ''Svenska Familj-Journalen'' Jens Jacob Asmussen Worsaae (* 14. März 1821 in Vejle, Dänemark; † 15. August 1885 in Kopenhagen) war ein dänischer Archäologe und Vorgeschichtler.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Jens Jacob Asmussen Worsaae · Mehr sehen »

Johann August von Sachsen-Gotha-Altenburg

Prinz Johann August von Sachsen-Gotha-Altenburg Johann August von Sachsen-Gotha-Altenburg (* 17. Februar 1704 in Gotha; † 8. Mai 1767 in Roda) war ein Prinz aus der Familie der ernestinisch-wettinischen Nebenlinie Sachsen-Gotha-Altenburg und Reichsgeneralfeldmarschall.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Johann August von Sachsen-Gotha-Altenburg · Mehr sehen »

Juliane von Braunschweig-Wolfenbüttel

Juliane Marie von Braunschweig-Wolfenbüttel, Königin von Dänemark und Norwegen.Porträt von Carl Gustaf Pilo, um 1750 (Residenzmuseum im Celler Schloss). Juliane Marie, um 1780 Juliane Marie von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (* 4. September 1729 in Wolfenbüttel; † 10. Oktober 1796 auf Schloss Fredensborg) war Königin von Dänemark und Norwegen von 1752 bis 1766 als zweite Ehefrau König Friedrichs V.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Juliane von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Konstitutionelle Monarchie

Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist im weiteren Sinne eine Monarchie, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung (Konstitution, lat. constitutio) geregelt und beschränkt wird.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Konstitutionelle Monarchie · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Kopenhagen · Mehr sehen »

Liste der Könige Dänemarks

Die Liste der Könige Dänemarks führt die bekannten Oberhäupter Dänemarks.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Liste der Könige Dänemarks · Mehr sehen »

Londoner Protokoll (1852)

Das Londoner Protokoll ist ein am 8.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Londoner Protokoll (1852) · Mehr sehen »

Louise Danner

Louise Gräfin Danner Gräfin Louise Christine Danner, geborene Louise Christine Rasmussen, seit 1850 Lehnsgräfin von Danner (* 21. April 1815 in Kopenhagen; † 6. März 1874 in Genua) war die morganatische Ehefrau von König Friedrich VII. von Dänemark.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Louise Danner · Mehr sehen »

Ludwig zu Mecklenburg

Erbprinz Ludwig. Ölgemälde des Hofmalers Georg David Matthieu Ludwig, Herzog zu Mecklenburg (* 6. August 1725 in Grabow; † 12. September 1778 in Schwerin) war seit 1756 Erbprinz von Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Ludwig zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Luise von Sachsen-Gotha-Altenburg (1756–1808)

Luise von Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzogin zu Mecklenburg Luise von Sachsen-Gotha-Altenburg (* 9. März 1756 in Roda; † 1. Januar 1808 in Ludwigslust) war eine Prinzessin von Sachsen-Gotha-Altenburg und durch Heirat Herzogin zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Luise von Sachsen-Gotha-Altenburg (1756–1808) · Mehr sehen »

Märzrevolution (Dänemark)

Demonstrationszug nach Christiansborg am 21. März 1848. (Nikolai Frederik Severin Grundtvig) Die Märzrevolution in Dänemark 1848 (dänisch: Martsrevolutionen) war Teil der Serie von europäischen Revolutionen in den Jahren 1848 und 1849.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Märzrevolution (Dänemark) · Mehr sehen »

Mecklenburg-Strelitz

Neustrelitzer Residenzschloss, erbaut von 1726 bis 1731 und 1945 abgebrannt Mecklenburg-Strelitz, verkürzt bisweilen Strelitz oder Strelitzer Land genannt, war von 1701 bis 1918 ein (Teil-)Herzogtum des mecklenburgischen Gesamtstaates ohne eigene Legislative.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Megalith

Megalithreihen bei Carnac, Bretagne, Frankreich Steinkreis der Merry Maidens in Cornwall Dolmen bei Vinstrup, Randers Kommune, Dänemark Als Megalith (von „groß“ und líthos „Stein“) bezeichnet die ur- und frühgeschichtliche Archäologie einen großen, meist unbehauenen Steinblock, der aufgerichtet und allein oder mit weiteren großen Steinblöcken in Steinsetzungen positioniert wurde.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Megalith · Mehr sehen »

Morganatische Ehe

Morganatische Ehe (lateinisch matrimonium morganaticum oder matrimonium ad morganaticam, mittellateinische Neubildungen zu althochdeutsch *morgangeba „Morgengabe“) oder Trauung zur linken Hand bezeichnet in Fürstenhäusern des europäischen Kulturraums eine Form der Eheschließung, bei der ein Ehepartner – meist die Frau – einer gesellschaftlich nicht entsprechenden Familie entstammte und als „nicht ebenbürtig“ galt (vgl. Hypergamie: „Hinaufheiraten“).

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Morganatische Ehe · Mehr sehen »

Novemberverfassung

Die Novemberverfassung (dän. Novemberforfatningen) von 1863 war eine gemeinsame Verfassung für das Königreich Dänemark und das Herzogtum Schleswig.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Novemberverfassung · Mehr sehen »

Odense

Klimadiagramm von Odense Odense ist eine Großstadt auf der dänischen Insel Fünen.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Odense · Mehr sehen »

Orden Karls XIII.

Orden Karls XIII. Ordensband Karl XIII. Ordenstracht Der Orden Karls XIII. ist ein schwedischer Ritterorden, der am 27.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Orden Karls XIII. · Mehr sehen »

Orla Lehmann

Orla Lehmann Peter Martin Orla Lehmann (* 15. Mai 1810 in Kopenhagen; † 13. September 1870 ebenda) war ein dänischer Jurist und Politiker (De Nationalliberale).

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Orla Lehmann · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Paris · Mehr sehen »

Paternalismus

Mit Paternalismus (von,väterlich’; pater: „Vater“) wird eine Herrschaftsordnung bzw.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Paternalismus · Mehr sehen »

Pompeji

Porträt des Terentius Neo und seiner Frau, Fresko; 1. Jh., Museum Neapel Das Gebiet der Katastrophe, in Grautönen die Intensität des Asche- und Schlackefalls Pompeji (Pompēḯa) war eine antike Stadt in Kampanien am Golf von Neapel, die wie Herculaneum, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Pompeji · Mehr sehen »

Rokkestenen

Rokkesten Das Großsteingrab Rokkesten (früher auch Kjeldsvangkilen oder Kong Kjelds Høj genannt) bei Hillerød, auf der dänischen Insel Seeland wurde 1855 von dem archäologisch interessierten König Frederik VII. ausgegraben.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Rokkestenen · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg

Herzogliches Wappen Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg Schloss Augustenburg, der namensgebende Stammsitz des Familienzweiges Das Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg war eine Nebenlinie der Herzöge von Schleswig-Holstein-Sonderburg aus dem Haus Oldenburg.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg

Herzogliches Wappen Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg Schloss Glücksburg in Schleswig-Holstein, der namensgebende Stammsitz des Familienzweigs und offizieller Familiensitz Schloss Sonderburg, Südjütland (Dänemark) Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, kurz Haus Glücksburg, ist der Name einer 1825 gegründeten Linie, die dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg entstammt, einer Nebenlinie des Gesamthauses Oldenburg (siehe dazu die Stammliste des Hauses Oldenburg, Abschnitt Linie Schleswig-Holstein-Sonderburg).

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinische Erhebung

Die Schleswig-Holsteinische Erhebung war eine von der Mehrheit der Staaten des Deutschen Bundes unterstützte politische und militärische Auseinandersetzung der deutschen Nationalbewegung in den Herzogtümern Schleswig und Holstein mit dem Königreich Dänemark.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Schloss Amalienborg

Schloss Amalienborg, Palais Brockdorff und Reiterstandbild Frederik V. Marmorkirche, rechts das Palais Brockdorff Das Schloss Amalienborg (dän.: Amalienborg Slot) ist die Kopenhagener Stadtresidenz der dänischen Königin Margrethe II. Das Schloss befindet sich bis heute im Besitz der dänischen Königsfamilie, die Anwesenheit der Königin wird durch ihre Standarte symbolisiert.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Schloss Amalienborg · Mehr sehen »

Schloss Frederiksborg

Schloss Frederiksborg von Südosten Schloss Frederiksborg im Dezember 2002 (Video) Schloss Frederiksborg ist ein Wasserschloss in Hillerød auf der dänischen Insel Seeland.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Schloss Frederiksborg · Mehr sehen »

Schloss Glücksburg (Glücksburg)

Luftbild des Ensembles Ansicht von Osten Blick auf das Schloss und die Gebäude der Vorburg Schloss Glücksburg bei Sonnenaufgang Das Schloss Glücksburg (dänisch: Lyksborg Slot) zählt zu den bedeutendsten Renaissanceschlössern Nordeuropas.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Schloss Glücksburg (Glücksburg) · Mehr sehen »

Schloss Jægerspris

Schloss Jægerspris 2005 Schloss Jægerspris ist ein altes Jagdschloss in der Stadt Jægerspris auf der dänischen Insel Seeland, das zur Residenz des dänischen Königs Friedrich VII. von Dänemark und seiner morganatischen Gemahlin Louise Gräfin Danner wurde.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Schloss Jægerspris · Mehr sehen »

Schwedisches Lehrsystem

Das Schwedische Lehrsystem, auch Schwedischer Ritus oder Schwedisches Ritual genannt, ist eine christlich orientierte Lehrart der Freimaurerei.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Schwedisches Lehrsystem · Mehr sehen »

Schwedisches Nationalmuseum

Das Gebäude am Norrström Das Schwedische Nationalmuseum ist Schwedens größtes Kunstmuseum.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Schwedisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Seeland (Dänemark)

Karte von 1665 mit Gliederung in Harden (''herrit'') Am Dom zu Roskilde, Seeland (Dänemark) Seeland (im Volksmund auch als Djævleøen (Teufelsinsel) bekannt) ist mit einer Fläche von 7.031,3 km² die größte Insel der Ostsee und Dänemarks im Osten des Landes.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Seeland (Dänemark) · Mehr sehen »

Sophie Friederike zu Mecklenburg

Georg David Matthieu: Sophie Friederike zu Mecklenburg-Schwerin (ca. 1774) Sophie Friederike, Herzogin zu Mecklenburg (-Schwerin) (* 24. August 1758 in Schwerin; † 29. November 1794 auf Schloss Sorgenfri bei Kopenhagen) war Prinzessin von Dänemark.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Sophie Friederike zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Stammtafel der dänischen Könige

Diese Stammtafel zeigt die verwandtschaftlichen Beziehungen der Königinnen und Könige Dänemarks untereinander sowie zu anderen Herrscherhäusern.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Stammtafel der dänischen Könige · Mehr sehen »

Wilhelmine von Dänemark

Wilhelmine Marie von Dänemark (dän. Vilhelmine Marie; * 18. Januar 1808 in Kiel; † 30. Mai 1891 in Glücksburg) war eine Prinzessin von Dänemark und Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und Wilhelmine von Dänemark · Mehr sehen »

15. November

Der 15.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und 15. November · Mehr sehen »

1808

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und 1808 · Mehr sehen »

1863

Gettysburg-Feldzug:rot: konföderierte Truppenblau: Unionstruppen Im Jahr 1863 tobt in Nordamerika weiterhin mit unverminderter Härte der Sezessionskrieg, auch wenn sich die Waage trotz zahlreicher Rückschläge langsam zugunsten des bevölkerungsreicheren und wirtschaftskräftigeren Nordens zu neigen beginnt, der die Herrschaft über den Mississippi River erringt und die Konföderierten aus Tennessee vertreibt.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und 1863 · Mehr sehen »

6. Oktober

Der 6.

Neu!!: Friedrich VII. (Dänemark) und 6. Oktober · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »