Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich V. (Dänemark und Norwegen)

Index Friedrich V. (Dänemark und Norwegen)

König Friedrich V. von Dänemark und Norwegen Friedrich V. (* 31. März 1723 in Kopenhagen; † 14. Januar 1766 auf Christiansborg, ebenda), der manchmal auch der Gute genannt wurde, war König von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig und Holstein und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1746 bis zu seinem Tod.

144 Beziehungen: Absolutismus, Adam Gottlob von Moltke, Adel, Adolf Friedrich (Schweden), Alkoholkrankheit, Aufklärung, Ödem, Bezirk Altona, Caroline von Brandenburg-Ansbach, Charlotte Amalie von Hessen-Kassel, Christian Heinrich (Brandenburg-Kulmbach), Christian V. (Dänemark und Norwegen), Christian VI. (Dänemark und Norwegen), Christian VII. (Dänemark und Norwegen), Christiansborg, Dalarna, Dänemark-Norwegen, Dänische Königliche Bibliothek, Dänische Sprache, Dänischer Gesamtstaat, Det Kongelige Teater, Dom zu Roskilde, Edvard Holm, Elbe, Elisabeth (Russland), Else Hansen, Empfindsamkeit, Ferdinand Albrecht II. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Frankreich, Friede von Åbo, Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich II. (Preußen), Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen), Friedrich von Dänemark (1753–1805), Geheimrat, Gehejmekonseil, Georg Albrecht von Brandenburg-Kulmbach (1619–1666), Georg II. (Großbritannien), Georg Wilhelm von Söhlenthal, Glückstadt, Grafschaft Delmenhorst, Grafschaft Oldenburg, Grafschaft Rantzau, Gustav Adolf (Mecklenburg), Gustav III., Hallischer Pietismus, Hamburg, Hedonismus, Heinrich Wilhelm von Gerstenberg, Hernie, ..., Herrnhuter Brüdergemeine, Herzogtum Holstein, Herzogtum Schleswig, Hillerød, Hochzeitstag, Hofmarschall, Hofmeister, Hofstaat, Holstein, Johann Andreas Cramer (Theologe), Johann Bernhard Basedow, Johann Elias Schlegel, Johann Georg Ziesenis, Johann Hartwig Ernst von Bernstorff, Juliane von Braunschweig-Wolfenbüttel, Kaiser, Karl von Hessen-Kassel, Königlich Dänische Kunstakademie, Königreich Frankreich, Königreich Großbritannien, Königsgesetz, Kongens Nytorv, Kopenhagen, Krönung, Kronprinz, Kurfürstentum Hessen, Latein, Lübeck, Libertin, Liste der Grafen von Delmenhorst, Liste der Herrscher von Oldenburg, Liste der Könige Dänemarks, Liste der Könige von Norwegen, Louis Bobé, Louise von Dänemark (1726–1756), Louise von Dänemark und Norwegen (1750–1831), Louise von Großbritannien, Irland und Hannover, Louise zu Mecklenburg, Ludvig Holberg, Lutherische Orthodoxie, Magdalena Sibylla von Schleswig-Holstein-Gottorf, Markus Tuscher, Münzen sammeln, Mecklenburg, Nicolai Eigtved, Norsk biografisk leksikon, Olaf Klose, Ostsee, Otto Andrup, Pietismus, Preußen, Protestantismus, Rokoko, Russisch-Schwedischer Krieg (1741–1743), Russisches Kaiserreich, Russland, Salbung, Schildknappe, Schleswig-Holstein-Gottorf, Schloss Amalienborg, Schloss Charlottenborg, Schloss Frederiksborg, Schloss Hirschholm, Schloss Rosenborg, Schweden, Siebenjähriger Krieg, Slotsholmen, Sommerresidenz, Sophie Christiane von Wolfstein, Sophie Magdalene von Brandenburg-Kulmbach, Sophie Magdalene von Dänemark, Stammtafel der dänischen Könige, Statens Museum for Kunst, Tönning, Trauung per Stellvertreter, Ulrika Eleonore (Schweden), Verfassung, Wasmer-Palais, Wilhelm I. (Hessen-Kassel), Wilhelmine Karoline von Dänemark, William Augustus, Duke of Cumberland, 14. Januar, 1723, 1730, 1731, 1740, 1744, 1746, 1748, 1750, 1766, 31. März, 4. September, 6. August. Erweitern Sie Index (94 mehr) »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Absolutismus · Mehr sehen »

Adam Gottlob von Moltke

Adam Gottlob von Moltke, Porträt von Carl Gustaf Pilo,Porträtsammlung auf Schloss Frederiksborg Bregentved (1861) Adam Gottlob von Moltke (* 10. November 1710 in Walkendorf; † 25. September 1792 auf Bregentved bei Haslev) war dänischer Oberhofmarschall am Hof in Kopenhagen.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Adam Gottlob von Moltke · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Adel · Mehr sehen »

Adolf Friedrich (Schweden)

Adolf Friedrich von Schweden, gemalt von Lorenz Pasch der Jüngere Adolf Friedrich (* 14. Mai 1710 in Gottorf; † 12. Februar 1771 in Stockholm) war König von Schweden von 1751 bis 1771.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Adolf Friedrich (Schweden) · Mehr sehen »

Alkoholkrankheit

William Hogarth: ''Gin Lane'' (1751) Die Alkoholkrankheit (auch Alkoholabhängigkeit, Äthylismus, Dipsomanie, Potomanie, Trunksucht, Alkoholsucht oder Alkoholismus genannt) ist die Abhängigkeit von Alkohol, insbesondere der psychotropen Substanz Ethanol (Äthylalkohol).

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Alkoholkrankheit · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Aufklärung · Mehr sehen »

Ödem

Das Ödem (von) oder die „Wassersucht“ ist eine Schwellung von Körpergewebe aufgrund einer Einlagerung von Flüssigkeit aus dem Gefäßsystem.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Ödem · Mehr sehen »

Bezirk Altona

Der Bezirk Altona ist der westlichste der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Bezirk Altona · Mehr sehen »

Caroline von Brandenburg-Ansbach

Caroline von Ansbach, Königin von Großbritannien, Porträt von Charles Jervas Wilhelmina Charlotte Caroline von Brandenburg-Ansbach (* in Ansbach; † in London) war eine geborene Markgräfin von Brandenburg-Ansbach und als Ehefrau von Georg II. ab 1727 Königin von Großbritannien und Irland sowie Kurfürstin von Hannover.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Caroline von Brandenburg-Ansbach · Mehr sehen »

Charlotte Amalie von Hessen-Kassel

Charlotte Amalie von Hessen-Kassel Porträt Charlotte Amalies, ca. 1675 Charlotte Amalie von Hessen-Kassel (* 27. April 1650 in Kassel; † 27. März 1714 in Kopenhagen) war eine Prinzessin von Hessen-Kassel und durch Heirat Königin von Dänemark.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Charlotte Amalie von Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Christian Heinrich (Brandenburg-Kulmbach)

Christian Heinrich von Brandenburg-Kulmbach (* 29. Juli 1661 in Bayreuth; † 5. April 1708 in Weferlingen) war der Vater von zwei brandenburg-bayreuthischen Markgrafen und einer dänischen Königin, hat jedoch selbst nie als Landesherr regiert.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Christian Heinrich (Brandenburg-Kulmbach) · Mehr sehen »

Christian V. (Dänemark und Norwegen)

Christian V. von Dänemark und Norwegen König Christian V. von Christian Nerger, 1680er-Jahre, Nationalmuseum WarschauSophie Amalie Moth, Gräfin von Samsø, Stammmutter der Grafen von Danneskiold-Samsøe Christian V. (* 15. April 1646 in Flensburg auf der Duburg; † 25. August 1699 in Kopenhagen) war von 1670 bis 1699 König von Dänemark und Norwegen und Graf von Oldenburg und Delmenhorst.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Christian V. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christian VI. (Dänemark und Norwegen)

König Christian VI. von Dänemark. Gemälde um 1740 von Johann Salomon Wahl. Sophie Magdalene als Königin von Dänemark Christian VI. (* in Kopenhagen; † 6. August 1746 in Hørsholm) war König von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig und Holstein und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1730 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Christian VI. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christian VII. (Dänemark und Norwegen)

Jens Juel, 1789 Christian VII. (* 29. Januar 1749 in Kopenhagen; † 13. März 1808 in Rendsburg) war ein dänischer Regent.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Christian VII. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christiansborg

Ehrenhof von Schloss Christiansborg, 2014 Luftaufnahme von Schloss Christiansborg, 2013 Blauen Stunde, 2018 Das Schloss Christiansborg (dänisch Christiansborg Slot) liegt auf der Insel Slotsholmen im Zentrum der dänischen Hauptstadt Kopenhagen.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Christiansborg · Mehr sehen »

Dalarna

Karte (Dalekarlien) ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) im Herzen von Schweden.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Dalarna · Mehr sehen »

Dänemark-Norwegen

Staatsgebiet der dänisch-norwegischen Personalunion bis 1814 Dänemark-Norwegen war eine Personalunion von Dänemark und Norwegen von 1380 bis 1814.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Dänemark-Norwegen · Mehr sehen »

Dänische Königliche Bibliothek

Dänische Königliche Bibliothek (Altbau) Die Dänische Königliche Bibliothek (auch: Königliche Bibliothek zu Kopenhagen; dänisch: Det Kgl. Bibliotek) in Kopenhagen ist die Nationalbibliothek Dänemarks, die größte und bedeutendste Bibliothek Skandinaviens sowie eine der größten Bibliotheken der Erde.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Dänische Königliche Bibliothek · Mehr sehen »

Dänische Sprache

Die dänische Sprache (dänisch det danske sprog), kurz Dänisch (dansk), gehört zu den germanischen Sprachen und dort zur Gruppe der skandinavischen (nordgermanischen) Sprachen.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Dänische Sprache · Mehr sehen »

Dänischer Gesamtstaat

tropische Kolonien) Der dänische Gesamtstaat (dänisch helstaten) bestand etwa von 1773 bis zur Niederlage Dänemarks im Deutsch-Dänischen Krieg am 30. Oktober 1864.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Dänischer Gesamtstaat · Mehr sehen »

Det Kongelige Teater

Königliches Theater am Kongens Nytorv Verbindungsbau zur Neuen Bühne des Königlichen Theaters von 1931, spöttisch-liebevoll «Starenkasten» getauft Det Kongelige Teater (dt. Königlich Dänisches Theater) ist das dänische Staatstheater in Kopenhagen.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Det Kongelige Teater · Mehr sehen »

Dom zu Roskilde

Rückansicht Dom zu Roskilde Das Kirchenschiff Der Dom zu Roskilde (dänisch: Roskilde Domkirke) ist die bedeutendste Kirche Dänemarks und der evangelisch-lutherischen Volkskirche Dänemarks.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Dom zu Roskilde · Mehr sehen »

Edvard Holm

Edvard Holm (um 1900) Peter Edvard Holm (* 26. Januar 1833 in Kopenhagen; † 18. Mai 1915 ebenda) war ein dänischer Historiker.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Edvard Holm · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Elbe · Mehr sehen »

Elisabeth (Russland)

160px Jelisaweta Petrowna Romanowa (wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * in Kolomenskoje bei Moskau; † in Sankt Petersburg) war von 1741 bis 1762 Kaiserin von Russland.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Elisabeth (Russland) · Mehr sehen »

Else Hansen

Jens Thrane: ''Madame Hansen'' Else Cathrine Marie Mahs Hansen, auch bekannt als Madame Hansen oder Madam de Hansen (* 1720; † 4. September 1784) war eine langjährige Geliebte von König Friedrich V. von Dänemark.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Else Hansen · Mehr sehen »

Empfindsamkeit

Empfindsamkeit bezeichnet in der europäischen Aufklärung eine Tendenz, die etwa von 1720 bis zur Französischen Revolution (1789–1799) reicht.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Empfindsamkeit · Mehr sehen »

Ferdinand Albrecht II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Ferdinand Albrecht II., Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel Ferdinand Albrecht II., Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel Ferdinand Albrecht II.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Ferdinand Albrecht II. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Frankreich · Mehr sehen »

Friede von Åbo

Durch den Frieden von Åbo erwarb Russland auch Gebiete, die zuvor nicht russisch gewesen waren (rote Linie) Der Friede von Åbo (schwedisch Freden i Åbo, finnisch Turun rauha, russisch: Абоский мирный договор) war ein am zwischen Russland und Schweden geschlossener Friedensvertrag, der in Åbo (finnisch: Turku) unterzeichnet wurde.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Friede von Åbo · Mehr sehen »

Friedrich Gottlieb Klopstock

rahmenlos Friedrich Gottlieb Klopstock (* 2. Juli 1724 in Quedlinburg; † 14. März 1803 in Hamburg) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Friedrich Gottlieb Klopstock · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen)

Rosalba Carriera (1675–1757): König Friedrich IV. von Dänemark und Norwegen; Pastell, 1709 Friedrich IV. (auch Frederik IV., * in Kopenhagen; † 12. Oktober 1730 in Odense) war König von Dänemark und Norwegen und Herzog von Schleswig und Holstein von 1699 bis 1730 sowie Graf von Oldenburg und Delmenhorst.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich von Dänemark (1753–1805)

Jens Juel, 1785. Friedrich, Prinz von Dänemark und Norwegen (* 11. Oktober 1753 in Kopenhagen; † 7. Dezember 1805 auf Schloss Amalienborg) war Sohn des Königs Friedrich V. von Dänemark und dessen zweiter Gemahlin Juliane von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Friedrich von Dänemark (1753–1805) · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Geheimrat · Mehr sehen »

Gehejmekonseil

Das Gehejmekonseil war von etwa 1665 bis zur Auflösung 1770 der höchste königliche Rat im Königreich Dänemark.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Gehejmekonseil · Mehr sehen »

Georg Albrecht von Brandenburg-Kulmbach (1619–1666)

Georg Albrecht von Brandenburg-Kulmbach Gemälde mit dem Markgrafen im Neuen Schloss in Bayreuth Georg Albrecht von Brandenburg-Kulmbach (* 20. März 1619 in Bayreuth; † 27. September 1666 in Bayreuth) war der Begründer der Kulmbacher Nebenlinie (des Kulmbach-Bayreuther Zweiges) der jüngeren Linie der fränkischen Hohenzollern.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Georg Albrecht von Brandenburg-Kulmbach (1619–1666) · Mehr sehen »

Georg II. (Großbritannien)

Georg II. im Krönungsornat Georg II.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Georg II. (Großbritannien) · Mehr sehen »

Georg Wilhelm von Söhlenthal

Georg Wilhelm von Söhlenthal (* 23. März 1698 in Wien; † 3. Januar 1768 in Altona) war ein deutscher Adliger in dänischen Diensten und von 1738 bis 1768 Administrator der Grafschaft Rantzau.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Georg Wilhelm von Söhlenthal · Mehr sehen »

Glückstadt

Glückstadt (dänisch: Lykstad) ist eine rechts der Unterelbe gelegene Kleinstadt in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Glückstadt · Mehr sehen »

Grafschaft Delmenhorst

Die Grafschaft Delmenhorst war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Grafschaft Delmenhorst · Mehr sehen »

Grafschaft Oldenburg

Die Grafschaft Oldenburg (lat. Oldenburgensis oder Oldenburgicus Comitatus) war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich, das ab 1500 dem Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis und ab 1653 dem Westfälischen Reichsgrafenkollegium des Reichstages angehörte.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Grafschaft Oldenburg · Mehr sehen »

Grafschaft Rantzau

Die Reichsgrafschaft Rantzau war per Erlass von Kaiser Ferdinand III. ab 1650 ein reichsunmittelbares Territorium im südlichen Schleswig-Holstein, rund um die heutige Stadt Barmstedt.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Grafschaft Rantzau · Mehr sehen »

Gustav Adolf (Mecklenburg)

Gustav Adolf, Herzog zu Mecklenburg(-Güstrow) Siegel des Herzogs von 1672 Edikt des Herzogs gegen Weihnachtsbräuche von 1682 Gustav Adolf, Herzog zu Mecklenburg (* 26. Februar 1633 in Güstrow; † 6. Oktober 1695 ebenda), war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Güstrow und Sohn von Johann Albrecht II. und seiner dritten Gemahlin Eleonore Marie von Anhalt-Bernburg.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Gustav Adolf (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Gustav III.

Unterschrift Gustavs III. von Schweden Gustav III. (* in Stockholm; † 29. März 1792 ebenda), aus dem Herzoghaus Schleswig-Holstein-Gottorf, war von 1771 bis 1792 König von Schweden.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Gustav III. · Mehr sehen »

Hallischer Pietismus

Francke-Denkmal in den Franckeschen Stiftungen (Christian Daniel Rauch, 1829) Der Hallische Pietismus (auch Hallescher Pietismus) ist eine Form des lutherischen Pietismus, die auf den Theologen und Pädagogen August Hermann Francke zurückzuführen ist.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Hallischer Pietismus · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Hamburg · Mehr sehen »

Hedonismus

Hedonismus (von; Wortbildung mit dem Suffix -ismus) im philosophischen Sinne bezeichnet eine Gruppe von Theorien, in denen der Begriff der Lust eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Hedonismus · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm von Gerstenberg

Heinrich W. von Gerstenberg Geburtshaus H.W. von Gerstenberg in Tønder (Foto 2015) Wandtafel am Geburtshaus in Tønder (Foto 2015) Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (* 3. Januar 1737 in Tondern, Schleswig; † 1. November 1823 in Altona; Pseudonyme: Ohle Madsen, Zacharias Jernstrup, Irmenfried Wetstein) war ein deutscher Dichter und Kritiker, der lange in dänischen Diensten stand.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Heinrich Wilhelm von Gerstenberg · Mehr sehen »

Hernie

Eine Hernie (Aussprache:; von lateinisch hernia, ‚Bruch‘, von griechisch ἔρνος érnos „Knospe, Spross“), deutsch Bruch, ist der Austritt („Durchbruch“, „Durchbrechen“) von Eingeweiden aus der Bauchhöhle (Eingeweidebruch, Bauchbruch, Bauchwandbruch, Hernia ventralis, älter auch Leibbruch) durch eine angeborene oder erworbene Lücke (genannt Bruchpforte) in den tragenden oder begrenzenden Gewebeschichten.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Hernie · Mehr sehen »

Herrnhuter Brüdergemeine

Unitäts-Logo an der Kirche der Brüdergemeine in Nieuw-Amsterdam (Suriname): ''VICIT AGNUS NOSTER, EUM SEQUAMUR'' – „Unser Lamm hat gesiegt, lasst uns ihm folgen“. Die Herrnhuter Brüdergemeine (oft auch lateinisch Unitas Fratrum; Evangelische oder Erneuerte Brüder-Unität, englisch Moravian Church) ist eine auf die böhmische Reformation (Böhmische Brüder) und den vom Pietismus beeinflussten Grafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf zurückgehende internationale Kirche.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Herrnhuter Brüdergemeine · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Hillerød

Hillerød ist eine Stadt im Nordosten der dänischen Insel Seeland, Hauptort der Kommune Hillerød und Verwaltungssitz der Region Hovedstaden.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Hillerød · Mehr sehen »

Hochzeitstag

Der Hochzeitstag ist der Jahrestag einer Hochzeit, also ein Hochzeits-Jubiläum.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Hochzeitstag · Mehr sehen »

Hofmarschall

Karl Maria Anton Hartmann (1851–1927), Hofmarschall bei Ludwig Ferdinand von Bayern, Porträt von Louis Braun Siegelmarke des Hofmarschalls des preußischen und deutschen Kronprinzen Der Hofmarschall ist der oberste Verwaltungsbeamte eines fürstlichen Hofes.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Hofmarschall · Mehr sehen »

Hofmeister

Ein Hofmeister oder Haushofmeister war vom Mittelalter bis ins 19.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Hofmeister · Mehr sehen »

Hofstaat

Katharina der Großen Der Hofstaat, der Hof oder die Höfische Gesellschaft ist die Gesamtheit der Personen, die einen regierenden Fürsten und dessen Familie unmittelbar und ständig umgeben.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Hofstaat · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Holstein · Mehr sehen »

Johann Andreas Cramer (Theologe)

Johann Andreas Cramer, zeitgenössischer Kupferstich Johann Andreas Cramer (* 27. Januar 1723 in Jöhstadt; † 12. Juni 1788 in Kiel) war ein deutscher Schriftsteller und Theologe der Aufklärungszeit.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Johann Andreas Cramer (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Bernhard Basedow

175px Johann Bernhard Basedow (* 11. September 1724 in Hamburg; † 25. Juli 1790 in Magdeburg) war ein deutscher Theologe, Pädagoge, Schriftsteller und Philanthrop der Epoche der Aufklärung.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Johann Bernhard Basedow · Mehr sehen »

Johann Elias Schlegel

Johann Elias Schlegel (* 17. Januar 1719 in Meißen; † 13. August 1749 in Sorø, Dänemark) war ein deutscher Dichter, Dramatiker und Dichtungstheoretiker.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Johann Elias Schlegel · Mehr sehen »

Johann Georg Ziesenis

Johann Georg Ziesenis ist der Name folgender Personen: * Johann Georg Ziesenis der Ältere (Johann Jürgen Ziesenis; um 1681–1748), hannoverscher Maler und Hofmaler in Kopenhagen.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Johann Georg Ziesenis · Mehr sehen »

Johann Hartwig Ernst von Bernstorff

Johann Graf von Bernstorff Johann Hartwig Ernst Graf von Bernstorff (* 13. Mai 1712 in Hannover; † 18. Februar 1772 in Hamburg) war ein deutscher Diplomat und dänischer Außenminister (1751–1770).

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Johann Hartwig Ernst von Bernstorff · Mehr sehen »

Juliane von Braunschweig-Wolfenbüttel

Juliane Marie von Braunschweig-Wolfenbüttel, Königin von Dänemark und Norwegen.Porträt von Carl Gustaf Pilo, um 1750 (Residenzmuseum im Celler Schloss). Juliane Marie, um 1780 Juliane Marie von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (* 4. September 1729 in Wolfenbüttel; † 10. Oktober 1796 auf Schloss Fredensborg) war Königin von Dänemark und Norwegen von 1752 bis 1766 als zweite Ehefrau König Friedrichs V.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Juliane von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Kaiser · Mehr sehen »

Karl von Hessen-Kassel

Johann Heinrich Tischbein: ''Karl von Hessen-Kassel'' Karl von Hessen-Kassel (* 19. Dezember 1744 in Kassel; † 17. August 1836 auf Schloss Louisenlund in Güby) war ein Prinz von Hessen-Kassel und wurde dänischer Statthalter der Herzogtümer Schleswig und Holstein.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Karl von Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Königlich Dänische Kunstakademie

Siegel der Königlich Dänischen Kunstakademie Das Schloss Charlottenborg, Sitz der Akademie Wilhelm Bendz: ''Modellklasse an der Kopenhagener Kunstakademie'' (1826) Die Königlich Dänische Kunstakademie (dänisch: Det Kongelige Danske Kunstakademi) mit Sitz im Schloss Charlottenborg am Kongens Nytorv 1 in der Kopenhagener Altstadt ist eine von 20 staatlichen Kunsthochschulen Dänemarks.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Königlich Dänische Kunstakademie · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Königreich Großbritannien · Mehr sehen »

Königsgesetz

Das Königsgesetz (dänisch Kongeloven) wurde 1665 in Dänemark und Norwegen nach dem Verlust der schonischen Provinzen im Zweiten Nordischen Krieg verabschiedet.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Königsgesetz · Mehr sehen »

Kongens Nytorv

Der Kongens Nytorv (dt. Königs Neumarkt oder sinngemäß Neuer Königsmarkt) ist der größte Platz in der Innenstadt von Kopenhagen in Dänemark.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Kongens Nytorv · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Kopenhagen · Mehr sehen »

Krönung

Josephs II. zum römischen König im Kaiserdom St. Bartholomäus in Frankfurt 1764 Ferdinand V. von Böhmen im Veitsdom 1836 Matthiaskirche 1867 Die Krönung ist seit der Antike und Mittelalter eine höfische Zeremonie, durch die ein neuer Monarch als Herrscher den Thron besteigt.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Krönung · Mehr sehen »

Kronprinz

Als Kronprinz bezeichnet man in Monarchien mit Erstgeborenen-Nachfolgeordnung (Primogenitur) in der Regel den ältesten Sohn eines Kaisers oder Königs, der nach dem Tod des regierenden Monarchen Inhaber des Throns sein wird, ohne dass es dazu weiterer Rechtsakte bedarf.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Kronprinz · Mehr sehen »

Kurfürstentum Hessen

Kurfürstentum Hessen, auch kurz Kurhessen, war die ab 1815 weithin gebräuchliche Bezeichnung für die Landgrafschaft Hessen-Kassel, deren Landesherr im Jahre 1803 zum Kurfürsten (Titularkurfürst) erhoben worden war.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Kurfürstentum Hessen · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Latein · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Lübeck · Mehr sehen »

Libertin

Der Begriff Libertin (veraltet auch Libertiner, von) bedeutet, „zu den Freigelassenen gehörig“ zu sein.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Libertin · Mehr sehen »

Liste der Grafen von Delmenhorst

Die Grafschaft Delmenhorst war zu verschiedenen Zeiten selbstständig und wurde durch Nebenlinien des Grafenhauses Oldenburg regiert.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Liste der Grafen von Delmenhorst · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Oldenburg

Hauses Oldenburg Die Liste der Herrscher von Oldenburg enthält die Herrscher der Grafschaft Oldenburg (Grafen, 1088 bis 1774), des Herzogtums Oldenburg (Herzöge, 1774 bis 1829) und des Großherzogtums Oldenburg (Großherzöge, 1829 bis 1918).

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Liste der Herrscher von Oldenburg · Mehr sehen »

Liste der Könige Dänemarks

Die Liste der Könige Dänemarks führt die bekannten Oberhäupter Dänemarks.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Liste der Könige Dänemarks · Mehr sehen »

Liste der Könige von Norwegen

Die Liste der norwegischen Könige beginnt traditionell mit Harald Hårfagre, obgleich er nur über einen Teil Westnorwegens eine gewisse Oberherrschaft ausübte und sich sein Königtum wesentlich vom Königtum des Mittelalters unterschied.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Liste der Könige von Norwegen · Mehr sehen »

Louis Bobé

Louis Theodor Alfred Bobé (* 21. April 1867 in Kopenhagen; † 28. August 1951 in Dronningmølle, Esbønderup Sogn) war ein dänischer Historiker und Hochschullehrer deutscher Herkunft.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Louis Bobé · Mehr sehen »

Louise von Dänemark (1726–1756)

Louise von Dänemark, Herzogin von Sachsen-Hildburghausen Louise von Dänemark (* 19. Oktober 1726 in Kopenhagen; † 8. August 1756 in Hildburghausen) war eine Prinzessin von Dänemark und Norwegen und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Hildburghausen.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Louise von Dänemark (1726–1756) · Mehr sehen »

Louise von Dänemark und Norwegen (1750–1831)

Louise von Dänemark. Pastellmalerei von Jean-Baptiste Perronneau. Louise von Dänemark und Norwegen (* 20. Januar 1750 in Schloss Christiansborg, Kopenhagen, Dänemark; † 12. Januar 1831 in Schloss Gottorf, Schleswig) war eine Prinzessin von Dänemark und Norwegen sowie durch Heirat Landgräfin von Hessen-Kassel.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Louise von Dänemark und Norwegen (1750–1831) · Mehr sehen »

Louise von Großbritannien, Irland und Hannover

Dänische Nationalgaleri). Wappen von Prinzessin Louise von Großbritannien Louise von Großbritannien (* in Leicester House, London; † 19. Dezember 1751 in Schloss Christiansborg, Kopenhagen) war von 1746 bis 1751 als erste Ehefrau König Friedrichs V. Königin von Dänemark und Norwegen.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Louise von Großbritannien, Irland und Hannover · Mehr sehen »

Louise zu Mecklenburg

Königin Louise von Dänemark Louise, Herzogin zu Mecklenburg, auch Luise (* 28. August 1667 in Güstrow; † 15. März 1721 in Kopenhagen) war Tochter des Herzog Gustav Adolf zu Mecklenburg und dessen Frau Magdalene Sibylle, Tochter von Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Louise zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Ludvig Holberg

Ludvig Baron Holberg (* in Bergen, NorwegenJ. Nordahl-Olsen, Ludvig Holberg i Bergen, J. Griegs Forlag, Bergen 1905; † 28. Januar 1754 in Kopenhagen) war ein dänisch-norwegischer Dichter.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Ludvig Holberg · Mehr sehen »

Lutherische Orthodoxie

Der Begriff lutherische Orthodoxie bezeichnet eine theologiegeschichtliche Phase der Konsolidierung der lutherischen Theologie im Anschluss an die Wirren der Reformationszeit, ungefähr von 1580 bis 1730.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Lutherische Orthodoxie · Mehr sehen »

Magdalena Sibylla von Schleswig-Holstein-Gottorf

Magdalena Sibylla Magdalena Sibylla von Schleswig-Holstein-Gottorf, auch Magdalena Sybille oder Magdalene Sybille, (* 24. November 1631 auf Schloss Gottorf; † 22. September 1719 in Güstrow) war von 1654 bis 1695 Ehefrau des regierenden Herzogs zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Güstrow Gustav Adolf.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Magdalena Sibylla von Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Markus Tuscher

Marcus Tuscher, Selbstporträt Karl Markus Tuscher auch Carl Marcus (getauft am 1. Juni 1705 in Nürnberg; † 6. Januar 1751 in Kopenhagen) war ein deutscher Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Markus Tuscher · Mehr sehen »

Münzen sammeln

Der "Brüningtaler" 4 Reichspfennig 1932 – Kursmünze mit kuriosem Nennwert Das Sammeln von Münzen wird sowohl als Hobby als auch aus wissenschaftlichem Interesse betrieben.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Münzen sammeln · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Mecklenburg · Mehr sehen »

Nicolai Eigtved

Nicolai Eigtved, geboren als Niels Madsen Eigtved (* 4. Juni 1701 in Egtved, Sjælland, Dänemark; † 7. Juni 1754 in Kopenhagen) war ein dänischer Architekt, Innenarchitekt und ab 1735 königlich dänischer Hofbaumeister.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Nicolai Eigtved · Mehr sehen »

Norsk biografisk leksikon

Die 19 Bände der ersten Ausgabe Die Norsk biografisk leksikon (Norwegisches biografisches Lexikon; verkürzt NBL) ist die umfangreichste biografische Enzyklopädie Norwegens.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Norsk biografisk leksikon · Mehr sehen »

Olaf Klose

Olaf Klose (* 13. Januar 1903 in Doberan; † 22. März 1987) war ein deutscher Kunsthistoriker und Bibliothekar.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Olaf Klose · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Ostsee · Mehr sehen »

Otto Andrup

Otto Andrup, vollständig Henrik Otto Ludvig Lauritz Andrup (geboren am 8. Oktober 1883 in Randers; gestorben am 24. August 1953 in Kopenhagen) war ein dänischer Kunsthistoriker und Direktor des Dänischen Nationalhistorischen Museums im Schloss Frederiksborg.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Otto Andrup · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Pietismus · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Preußen · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Protestantismus · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Rokoko · Mehr sehen »

Russisch-Schwedischer Krieg (1741–1743)

Der Russisch-Schwedische Krieg (auch „Krieg der Hüte“) der Jahre 1741 bis 1743 war der Versuch der schwedischen Partei der Hüte, die Niederlage des Landes im Nordischen Krieg (1700–1721) gegen Russland zu revidieren und die eigene Großmachtstellung wenigstens teilweise wiederherzustellen.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Russisch-Schwedischer Krieg (1741–1743) · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Russland · Mehr sehen »

Salbung

Die Salbung König Davids in einer mittelalterlichen Darstellung Die Salbung ist ein seit der Zeit der altorientalischen Reiche belegtes religiöses Ritual der Heilung, der Heiligung sowie der Übertragung und Legitimation politischer Macht.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Salbung · Mehr sehen »

Schildknappe

Wolfram von Eschenbach und sein Knappe (Codex Manesse) David I. schlägt einen Knappen zum Ritter. Schildknappe (auch Knappe, Page) hieß im Mittelalter ein ritterbürtiger junger Mann (Edelknabe), der bei einem Ritter das Waffenhandwerk erlernte und Hilfsdienste verrichtete.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Schildknappe · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Gottorf

Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf (oder auch Schleswig-Holstein-Gottorp), ab 1720 nur noch Holstein-Gottorf, war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Schloss Amalienborg

Schloss Amalienborg, Palais Brockdorff und Reiterstandbild Frederik V. Marmorkirche, rechts das Palais Brockdorff Das Schloss Amalienborg (dän.: Amalienborg Slot) ist die Kopenhagener Stadtresidenz der dänischen Königin Margrethe II. Das Schloss befindet sich bis heute im Besitz der dänischen Königsfamilie, die Anwesenheit der Königin wird durch ihre Standarte symbolisiert.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Schloss Amalienborg · Mehr sehen »

Schloss Charlottenborg

Schloss Charlottenborg, Blick vom Kongens Nytorv zur Eingangsfront Schloss Charlottenborg, um 1748 Stich des Schlosses, Ansicht um 1875 Das Schloss Charlottenborg (dänisch Charlottenborg Slot) in Kopenhagen war eine Nebenresidenz des dänischen Königshauses.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Schloss Charlottenborg · Mehr sehen »

Schloss Frederiksborg

Schloss Frederiksborg von Südosten Schloss Frederiksborg im Dezember 2002 (Video) Schloss Frederiksborg ist ein Wasserschloss in Hillerød auf der dänischen Insel Seeland.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Schloss Frederiksborg · Mehr sehen »

Schloss Hirschholm

Schloss Hirschholm. Gemälde von Johan Jacob Bruun, 1740. Das Schloss Hirschholm war ein Barockschloss im heutigen Hørsholm nördlich von Kopenhagen auf der Insel Seeland in Dänemark.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Schloss Hirschholm · Mehr sehen »

Schloss Rosenborg

Schloss Rosenborg Schloss Rosenborg (dänisch Rosenborg Slot) befindet sich am Rande des königlichen Gartens Kongens Have in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Schloss Rosenborg · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Schweden · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Slotsholmen

Slotsholmen ist eine Insel in der Innenstadt der dänischen Hauptstadt Kopenhagen, die seit dem Mittelalter das Machtzentrum des Landes ist.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Slotsholmen · Mehr sehen »

Sommerresidenz

Gloriette gesehen. Unter einer Sommerresidenz (oder auch einem Sommerschloss) versteht man ein Schloss oder eine Burg, welche nur vorübergehend – vor allem im Sommer – bewohnt wurde und sich häufig in relativer Nähe zum Hauptwohnsitz des Erbauers befand.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Sommerresidenz · Mehr sehen »

Sophie Christiane von Wolfstein

Sophie Christiane von Wolfstein (* 24. Oktober 1667 in Sulzbürg; † 23. August 1737 im Schloss Fredensborg) war eine Gräfin von Wolfstein und durch Heirat Markgräfin von Brandenburg-Kulmbach.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Sophie Christiane von Wolfstein · Mehr sehen »

Sophie Magdalene von Brandenburg-Kulmbach

Sophie Magdalene von Brandenburg-Kulmbach, Königin von Dänemark Johann Salomon du Wahl Sophie Magdalene von Brandenburg-Kulmbach (* 28. November 1700 in Schönberg bei Lauf; † 27. Mai 1770 auf Schloss Christiansborg in Kopenhagen) war eine hohenzollernsche Prinzessin und von 1730 bis 1746 Königin von Dänemark.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Sophie Magdalene von Brandenburg-Kulmbach · Mehr sehen »

Sophie Magdalene von Dänemark

Sophie Magdalene von Dänemark, Königin von Schweden Sophie Magdalene von Dänemark (* 3. Juli 1746 in Kopenhagen; † 21. August 1813 auf Schloss Ulriksdal bei Stockholm) war eine Prinzessin von Dänemark und durch Heirat Königin von Schweden.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Sophie Magdalene von Dänemark · Mehr sehen »

Stammtafel der dänischen Könige

Diese Stammtafel zeigt die verwandtschaftlichen Beziehungen der Königinnen und Könige Dänemarks untereinander sowie zu anderen Herrscherhäusern.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Stammtafel der dänischen Könige · Mehr sehen »

Statens Museum for Kunst

Statens Museum for Kunst Eingangsbereich Altbau Rückseite des Museums (Erweiterung von 1998) Die dänische Nationalgalerie Statens Museum for Kunst ist das größte Museum für Bildende Kunst in Dänemark und befindet sich im Zentrum der Hauptstadt Kopenhagen.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Statens Museum for Kunst · Mehr sehen »

Tönning

Tönning (Tönnen und Tünn) ist eine Kleinstadt im Süden des Kreises Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Tönning · Mehr sehen »

Trauung per Stellvertreter

Eine Trauung per Stellvertreter ist eine Eheschließung, die formgültig vollzogen wird, obwohl einer der Brautleute bei der Trauung nicht persönlich zugegen ist.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Trauung per Stellvertreter · Mehr sehen »

Ulrika Eleonore (Schweden)

Ulrika Eleonore von Schweden, Martin van Meytens zugeschrieben, 1730 Ulrika Eleonore (* in Stockholm; † ebenda) war von 1718 bis 1720 regierende Königin von Schweden und von 1718 bis 1719 Herzogin von Bremen-Verden.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Ulrika Eleonore (Schweden) · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Verfassung · Mehr sehen »

Wasmer-Palais

Hof des Wasmer-PalaisHerbst 2009 (nach Fassaden-Sanierung) Hof des Wasmer-Palais2007 (vor Fassaden-Sanierung) Das Wasmer-Palais ist ein barockes Stadtpalais in Glückstadt in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Wasmer-Palais · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Hessen-Kassel)

Kurfürst Wilhelm I. von Hessen Wilhelm I. von Hessen-Kassel (* 3. Juni 1743 in Kassel; † 27. Februar 1821 ebenda) aus dem Haus Hessen war als Wilhelm IX. ab 1760 Graf von Hanau, ab 1764 dort Regent und ab 1785 regierender Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Wilhelm I. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Wilhelmine Karoline von Dänemark

Prinzessin Wilhelmine Karoline von Dänemark, spätere Kurfürstin von Hessen Wilhelmine Karoline von Dänemark (* 10. Juli 1747 in Kopenhagen; † 14. Januar 1820 in Kassel) war eine Prinzessin von Dänemark und durch Heirat Kurfürstin von Hessen.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und Wilhelmine Karoline von Dänemark · Mehr sehen »

William Augustus, Duke of Cumberland

Wilhelm August, Duke of Cumberland ''(Gemälde von Joshua Reynolds, 1758)'' Prinz Wilhelm August, Duke of Cumberland KG KB (* in London; † 31. Oktober 1765 ebenda) war Mitglied des britischen Königshauses und britisch-hannoverscher Heerführer.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und William Augustus, Duke of Cumberland · Mehr sehen »

14. Januar

Der 14.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und 14. Januar · Mehr sehen »

1723

Ludwig XV. 1723.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und 1723 · Mehr sehen »

1730

''Lager bei Zeithain'', Gemälde von Johann Alexander Thiele Der sächsische Kurfürst August der Starke, gleichzeitig König von Polen, hält vom 31.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und 1730 · Mehr sehen »

1731

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und 1731 · Mehr sehen »

1740

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und 1740 · Mehr sehen »

1744

Abbildung der Schlacht aus dem Jahr 1796.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und 1744 · Mehr sehen »

1746

Bonnie Prince Charlie.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und 1746 · Mehr sehen »

1748

Die Belagerung von Maastricht.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und 1748 · Mehr sehen »

1750

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und 1750 · Mehr sehen »

1766

Motín de Esquilache von 1766 Die spanische Regierung in Madrid unter Ministerpräsident Jerónimo Grimaldi und seinem engsten Berater Leopoldo de Gregorio, Marqués de Esquilache, verbietet am 10.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und 1766 · Mehr sehen »

31. März

Der 31.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und 31. März · Mehr sehen »

4. September

Der 4.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und 4. September · Mehr sehen »

6. August

Der 6.

Neu!!: Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) und 6. August · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »