Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler)

Index Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler)

Friedrich Ludwig (* 8. Mai 1872 in Potsdam; † 3. Oktober 1930 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

65 Beziehungen: Albert Schweitzer, Alte Musik, Architektur, Archiv für Musikwissenschaft, Ars antiqua, Ars nova (Musik), Barockmusik, Choral, Deutschland, Emeritierung, Enkelschüler, Erster Weltkrieg, Franko-flämische Musik, Frankreich, Friedrich Gennrich, Göttingen, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Georg-August-Universität Göttingen, Geschichtswissenschaft, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Guido Adler (Musikwissenschaftler), Gustav Jacobsthal, Habilitation, Hans Pfitzner, Harry Bresslau, Heinrich Besseler, Heinrich Husmann, Helmholtz-Gymnasium Potsdam, Historiker, Hochschullehrer, Hugo Riemann, Isorhythmie, Joseph Müller-Blattau, Komposition (Musik), Konrad Ameln, Leopold von Ranke, Literatur, Mehrstimmigkeit, Mittelhochdeutsche Sprache, Mittellatein, Modalnotation, Motette, Musik des Mittelalters, Musikwissenschaft, Notre-Dame-Schule, Organum, Philologie, Polyphonie, Potsdam, Professor, ..., Promotion (Doktor), Quadratnotation, Quelle (Geschichtswissenschaft), Rektor, Romanische Sprachen, Romantik, Slawen, Sondershäuser Verband, Spätmittelalter, Straßburg, Universität Straßburg, 1872, 1930, 3. Oktober, 8. Mai. Erweitern Sie Index (15 mehr) »

Albert Schweitzer

Bundesarchiv) Ludwig Philipp Albert Schweitzer (* 14. Januar 1875 in Kaysersberg bei Colmar, Reichsland Elsaß-Lothringen (Deutsches Reich); † 4. September 1965 in Lambarene, Gabun) war ein deutsch-französischer Arzt, Philosoph, evangelischer Theologe, Organist, Musikwissenschaftler und Pazifist.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Albert Schweitzer · Mehr sehen »

Alte Musik

Historische Bilddokumente zeigen Aussehen und Spielweise der Instrumente und unterstützen so das Verständnis Alter Musik. Fresko von Lattanzio Gambara, um 1560. Spieltechnik der Doppelflöte und der Knickhalslaute in einem Fresko von Simone Martini, 1312–1317 in der Basilika San Francesco, Assisi. Alte Musik bezeichnet europäische Musikstile aus verschiedenen Epochen der klassischen Musik.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Alte Musik · Mehr sehen »

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Architektur · Mehr sehen »

Archiv für Musikwissenschaft

Das Archiv für Musikwissenschaft ist eine deutsch- und englischsprachige musikhistorische und musikwissenschaftliche Fachzeitschrift, das Artikel von bekannten Wissenschaftlern und von Nachwuchswissenschaftlern veröffentlicht.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Archiv für Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Ars antiqua

Ars antiqua (lateinisch für „alte Kunst“) ist die Bezeichnung für die Musikepoche von 1230 bis 1330, die auf einer zeitgenössischen Bezeichnung des 14.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Ars antiqua · Mehr sehen »

Ars nova (Musik)

Seite der Abhandlung ''Ars nova'' Ars nova (deutsch neue Kunst) ist eine Epoche der Musikgeschichte im Frankreich des 14. Jahrhunderts, welche die Ars antiqua ablöst.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Ars nova (Musik) · Mehr sehen »

Barockmusik

Giovanni Paolo Pannini: ''Musikfest, gegeben vom Kardinal de La Rochefoucauld im Teatro Argentina in Rom am 15. Juli 1747 anlässlich der Vermählung des französischen Dauphins Louis XV'' (1747), Musée du Louvre, Paris. In den Wolken vor dem Bühnenaufbau ist ein Orchester zu erkennen.Peter Hersche: ''Exkurs: Das Publikum.'' In: Peter Hersche, Siegbert Rampe (Hrsg.): ''Sozialgeschichte der Musik des Barock.'' Laaber-Verlag, Laaber 2018 (.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Barockmusik · Mehr sehen »

Choral

Titelblatt der ''Musica Choralis Deudsch'' von Martin Agricola, 1533 Das Wort Choral (lat. Adjektiv choralis zu gr. χορός chorós „Chor“) bezeichnet ursprünglich die einstimmige vokale Kirchenmusik der westkirchlichen Liturgie, den auch Gregorianischer Choral genannten cantus romanus.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Choral · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Deutschland · Mehr sehen »

Emeritierung

Emeritierung ist eine Form der altersbedingten Befreiung von der Pflicht zur Wahrnehmung der Alltagsgeschäfte (Entpflichtung).

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Emeritierung · Mehr sehen »

Enkelschüler

Als Enkelschüler (engl. granddisciple) bezeichnet man im Allgemeinen einen Schüler der (klassischen) Musik oder anderer Disziplinen wie der Architektur, Philosophie, Religion oder dem Sport, der von einem Lehrer ausgebildet wird, der sein Handwerk und Können direkt bei einem berühmten Mitglied der jeweiligen Disziplin erlernt hat.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Enkelschüler · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Franko-flämische Musik

Der flämische Kulturraum entwickelte einerseits vorzügliche Kunstwerke im Bereich der Bildenden Kunst als auch auf dem Feld der Tonkunst. Dies kommt auf dem Ölgemälde Christus umgeben von musizierenden Engeln des flämischen Malers Hans Memling zur Geltung: Engel spielen auf Instrumenten, die sich im 14. und 15. Jahrhundert in der franko-flämischen Musik allmählich parallel zum menschlichen Gesang herausgebildet haben. Es sind dies (von links): frühe Zupfinstrumente, Streichinstrumente, Lauten, Blechblasinstrumente und Holzblasinstrumente Franko-flämische Musik, auch Niederländische Polyphonie, ist die Bezeichnung einer Epoche in der abendländischen Musik, die ausgehend vom Nordwesten Europas etwa 200 Jahre lang eine führende Stellung im 15.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Franko-flämische Musik · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Frankreich · Mehr sehen »

Friedrich Gennrich

Friedrich Gennrich (* 27. März 1883 in Colmar; † 22. September 1967 in Langen (Hessen)) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Romanist.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Friedrich Gennrich · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Göttingen · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Geschichtswissenschaft

Die Geschichtswissenschaft ist die methodisch gesicherte Erforschung und Rekonstruktion von Aspekten der Menschheitsgeschichte oder Geschichte auf der Basis einer kritisch analysierten und interpretierten Überlieferung (Quellen) unter einer spezifischen Fragestellung.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

Giovanni Pierluigi da Palestrina

Giovanni Pierluigi da Palestrina in jüngeren Jahren, Lithografie (1828) von Henri-Joseph Hesse Giovanni Pierluigi da Palestrina (* wahrscheinlich 1525 in Palestrina, Region Latium; † 2. Februar 1594 in Rom) war ein italienischer Komponist in der Nachfolge des franko-flämischen Stils, Sänger und Kapellmeister der Renaissance sowie ein herausragender Meister der Kirchenmusik.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Giovanni Pierluigi da Palestrina · Mehr sehen »

Guido Adler (Musikwissenschaftler)

Guido Adler (1904) Tom von Dreger: Porträt Guido Adler (1930) Guido Adler (* 1. November 1855 in Eibenschütz, Mähren, Kaisertum Österreich; † 15. Februar 1941 in Wien) war ein österreichischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Guido Adler (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Gustav Jacobsthal

Gustav Jacobsthal Gustav Jacobsthal (* 14. März 1845 in Pyritz; † 9. November 1912 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Hochschullehrer, Chorleiter und Komponist.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Gustav Jacobsthal · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Habilitation · Mehr sehen »

Hans Pfitzner

Hans Erich Pfitzner (* 5. Mai 1869 in Moskau; † 22. Mai 1949 in Salzburg) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Autor theoretischer und politischer Schriften, oft mit dezidiert antisemitischer Zielrichtung.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Hans Pfitzner · Mehr sehen »

Harry Bresslau

Ehepaar Carry und Harry Bresslau Gedenktafel am Standort des Geburtshauses in Dannenberg (Münzstraße) Infostele im Harry-Bresslau-Park Harry Bresslau (ursprünglich Breßlau; * 22. März 1848 in Dannenberg/Elbe; † 27. Oktober 1926 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Harry Bresslau · Mehr sehen »

Heinrich Besseler

Heinrich Besseler (* 2. April 1900 in Hörde; † 25. Juli 1969 in Leipzig) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Heinrich Besseler · Mehr sehen »

Heinrich Husmann

Heinrich Husmann (* 16. Dezember 1908 in Köln; † 8. November 1983 in Brüssel) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Heinrich Husmann · Mehr sehen »

Helmholtz-Gymnasium Potsdam

Das Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium ist ein öffentliches Gymnasium und eine Europaschule in Potsdam, das nach dem ehemaligen Schüler Hermann von Helmholtz benannt wurde.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Helmholtz-Gymnasium Potsdam · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Historiker · Mehr sehen »

Hochschullehrer

Hochschullehrer lehren und forschen an einer Hochschule innerhalb ihres Lehr- und Forschungsauftrages selbständig und in eigener Verantwortung.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Hochschullehrer · Mehr sehen »

Hugo Riemann

Hugo Riemann (Hamburg, 1889) Karl Wilhelm Julius Hugo Riemann (* 18. Juli 1849 in Großmehlra bei Sondershausen (Thüringen); † 10. Juli 1919 in Leipzig) war ein deutscher Musiktheoretiker, Musikhistoriker, Musikpädagoge und Musiklexikograph.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Hugo Riemann · Mehr sehen »

Isorhythmie

Isorhythmie (von griech. ἴσος „gleich“ und ῥυθμός „Zeitmaß“, etwa „gleiche rhythmische Ordnung“), auch Isorhythmik genannt, bezeichnet eine Satztechnik in der Mehrstimmigkeit des 14.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Isorhythmie · Mehr sehen »

Joseph Müller-Blattau

Joseph Maria Müller-Blattau (* 21. Mai 1895 in Colmar; † 21. Oktober 1976 in Saarbrücken) war ein deutscher Musikwissenschaftler und nationalsozialistischer Kulturfunktionär.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Joseph Müller-Blattau · Mehr sehen »

Komposition (Musik)

Als Komposition (von ‚zusammenfügen‘) (veraltet: Tonwerk) wird bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Komposition (Musik) · Mehr sehen »

Konrad Ameln

Konrad Ameln (* 6. Juli 1899 in Neuss; † 1. September 1994 in Lüdenscheid) war ein deutscher Hymnologe, Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Konrad Ameln · Mehr sehen »

Leopold von Ranke

150px Franz Leopold Ranke, ab 1865 von Ranke (* 21. Dezember 1795 in Wiehe; † 23. Mai 1886 in Berlin), war ein deutscher Historiker, Historiograph des preußischen Staates, Hochschullehrer und königlich preußischer Wirklicher Geheimer Rat.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Leopold von Ranke · Mehr sehen »

Literatur

''Lesende Frau'' (Ölgemälde von Jean-Honoré Fragonard, 1770/72) Literatur ist seit dem 19.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Literatur · Mehr sehen »

Mehrstimmigkeit

Mehrstimmigkeit ist in der Musiktheorie ein Oberbegriff für Musizierweisen, bei denen mehrere Stimmen (oder Melodien) gleichzeitig erklingen.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Mehrstimmigkeit · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Mittellatein

Seite mit mittellateinischem Text aus den Carmina Cantabrigiensia (Cambridge University Library, Gg. 5. 35), 11. Jhd. Unter dem Begriff Mittellatein oder mittellateinische Sprache werden die vielfältigen Formen der lateinischen Sprache des europäischen Mittelalters (etwa 6. bis 15. Jahrhundert) zusammengefasst.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Mittellatein · Mehr sehen »

Modalnotation

Pérotin: ''Alleluia nativitas'' Die Modalnotation ist ein System zur Notation mehrstimmiger Musik, die in Westeuropa während der Notre-Dame-Epoche (12. Jahrhundert bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts) gebräuchlich war und sich aus der Quadratnotation entwickelt hat.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Modalnotation · Mehr sehen »

Motette

Motette (kirchenlateinisch motetus, französisch motet) ist in der mehrstimmigen Vokalmusik ein Gattungsbegriff, der seit dem 13.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Motette · Mehr sehen »

Musik des Mittelalters

Die Musik des Mittelalters oder Mittelalterliche Musik bezeichnet eine europäische Musik, wie sie seit dem 9. Jahrhundert aufgeschrieben wurde und in der Folgezeit bis etwa 1430 entstanden ist.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Musik des Mittelalters · Mehr sehen »

Musikwissenschaft

Musikwissenschaft, auch Musikologie („Musiklehre“), ist eine Wissenschaft, die sich mit allen Aspekten der Musik und des Musizierens befasst.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Notre-Dame-Schule

Handschrift W2 der Herzog August Bibliothek, Anfang des Conductus ''Salvatoris hodie'' Die Notre-Dame-Schule oder Notre-Dame-Epoche gehört zur Musik des Mittelalters und bezeichnet in der Musikgeschichte gemeinhin den Zeitraum von 1160/80 bis 1230/50.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Notre-Dame-Schule · Mehr sehen »

Organum

Organum (griechisch Organon, „Instrument“; Mehrzahl: Organa; auch Diaphon) bezeichnet die ersten abendländischen Arten der Mehrstimmigkeit im 9.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Organum · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Philologie · Mehr sehen »

Polyphonie

Polyphonie (und de) oder Vielstimmigkeit bezeichnet verschiedene Arten der Mehrstimmigkeit in der Musik.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Polyphonie · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Potsdam · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Professor · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Quadratnotation

Proprium vom 3. Mai, an dem das Fest der Kreuzauffindung (in roter Schrift: ''In inventione sanctae crucis'') gefeiert wurde. Unter Quadratnotation versteht man in der Geschichte der Notenschrift die letzte Entwicklungsstufe der Tonhöhen anzeigenden (diastematischen) Neumen vor der Einführung der zusätzlich die Tonlängen anzeigenden Modalnotation, die vorwiegend für den Gregorianischen Choral Verwendung findet.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Quadratnotation · Mehr sehen »

Quelle (Geschichtswissenschaft)

Als Quellen bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition Paul Kirns – „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Quelle (Geschichtswissenschaft) · Mehr sehen »

Rektor

Rektor (von ‚Leiter‘) ist die Bezeichnung für ein kirchliches, akademisches oder schulisches Leitungsamt.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Rektor · Mehr sehen »

Romanische Sprachen

Katalanisch Die romanischen Sprachen gehören zum (modernen) italischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Romanische Sprachen · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Romantik · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Slawen · Mehr sehen »

Sondershäuser Verband

mini Der Sondershäuser Verband Akademisch-Musikalischer Verbindungen (SV) ist ein Korporationsverband musischer, nichtschlagender und nicht farbentragender, aber farbenführender Studentenverbindungen in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Sondershäuser Verband · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Straßburg · Mehr sehen »

Universität Straßburg

Die Universität Straßburg (französisch Université de Strasbourg) ging aus einem lutherischen Gymnasium der Freien Reichsstadt Straßburg hervor.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und Universität Straßburg · Mehr sehen »

1872

Heinrich von Friedberg.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und 1872 · Mehr sehen »

1930

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und 1930 · Mehr sehen »

3. Oktober

Der 3.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und 3. Oktober · Mehr sehen »

8. Mai

Der 8.

Neu!!: Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) und 8. Mai · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »