Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich II. (Liegnitz)

Index Friedrich II. (Liegnitz)

Friedrich II., Herzog von Liegnitz und Brieg. Kupferstich, 1733 Friedrich II. (* 12. Februar 1480 in Liegnitz; † 17. September 1547 ebenda) war 1498–1547 Herzog von Liegnitz, 1498–1505 und 1521–1547 Herzog von Brieg und 1523–1547 Herzog von Wohlau.

59 Beziehungen: Albrecht (Preußen), Arno Herzig, Barbara von Brandenburg (1527–1595), Colmar Grünhagen, Deutschordensstaat, Elisabeth Jagiellonica, Exkommunikation, Fürstentum Neisse, Ferdinand I. (HRR), Friedrich I. (Liegnitz), Friedrich III. (Liegnitz), Friedrich V. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach), Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach), Georg I. (Brieg), Georg II. (Brieg), Georg von Podiebrad, Handbuch der historischen Stätten, Herzogtümer in Schlesien, Herzogtum Brieg, Herzogtum Glogau, Herzogtum Liegnitz, Herzogtum Münsterberg, Herzogtum Wohlau, Hochmeister, Hugo Weczerka, Jan Harasimowicz, Johann Georg (Brandenburg), Johann Sigismund Werner, Karl I. (Münsterberg-Oels), Kasimir IV. Andreas, Kaspar Schwenckfeld, Kröners Taschenausgabe, Legnica, Ludmilla von Podiebrad, Ludwig II. (Böhmen und Ungarn), Ludwig Petry, Lutherstadt Wittenberg, Oberlandeshauptmann, Papst, Pfand (Recht), Reformation, Reformator, Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem, Schlacht bei Mohács (1526), Schlesische Piasten, Schlesischer Fürstentag, Sigismund I. (Polen), Sophia von Liegnitz, Sophie von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach, Spektrum der Wissenschaft, ..., Valentin Friedland, Valentin Krautwald, Vertrag von Krakau, Vladislav II. (Böhmen und Ungarn), Złotoryja, 12. Februar, 1480, 1547, 17. September. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Albrecht (Preußen)

Lucas Cranach d. Ä., datiert 1528, im Besitz des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig. Albrecht von Brandenburg-Ansbach als Hochmeister des Deutschen Ordens (1522) Wappen von Albrecht als Hochmeister Galaterbrief nach Martin Luther ''Herzog Albrecht von Preußen empfängt in der Domkirche zu Königsberg zum ersten Mal das Abendmahl nach protestantischem Ritus'', Aquarell von Ludwig Rosenfelder in der Hochmeisterkirche in Berlin-Wilmersdorf, um 1852 Albrecht von Preußen (* 17. Mai 1490 in Ansbach; † 20. März 1568 auf Burg Tapiau) war ein Prinz von Ansbach aus der fränkischen Linie der Hohenzollern und ab 1511 der letzte Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Albrecht (Preußen) · Mehr sehen »

Arno Herzig

Arno Herzig (2018) Arno Herzig (* 19. Juni 1937 in Albendorf, Landkreis Glatz, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Arno Herzig · Mehr sehen »

Barbara von Brandenburg (1527–1595)

Schlossportal in Brzeg mit der lebensgroßen plastischen Darstellung Barbaras und ihres Gemahls Georg II. Barbara von Brandenburg (* 10. August 1527 in Berlin; † 2. Januar 1595 in Brieg) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin des niederschlesischen Herzogtums Brieg.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Barbara von Brandenburg (1527–1595) · Mehr sehen »

Colmar Grünhagen

Colmar Grünhagen Colmar Grünhagen (* 2. April 1828 in Trebnitz, Provinz Schlesien; † 27. Juli 1911 in Breslau) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Colmar Grünhagen · Mehr sehen »

Deutschordensstaat

Deutschen Ordens Fürstbistümer und die übrigen Staaten in Livland (1410) Deutschen Ordens Der Deutschordensstaat oder Staat des Deutschen Ordens war das Territorium des Deutschen Ordens in der Zeit von 1230 bis 1561.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Deutschordensstaat · Mehr sehen »

Elisabeth Jagiellonica

Elisabeth Jagiellonica (* 13. November 1482 in Litauen; † 16. Februar 1517 in Liegnitz, Herzogtum Liegnitz) war eine polnische und litauische Prinzessin aus dem Hause der Jagiellonen und durch Heirat Herzogin von Liegnitz und Brieg.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Elisabeth Jagiellonica · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Exkommunikation · Mehr sehen »

Fürstentum Neisse

Wappen des Fürstentums Neisse Das Fürstentum Neisse (auch Herzogtum Neisse; Fürstentum Neisse-Grottkau; Neisse-Ottmachauer Bistumsland; bzw. Nysensis provincia) war ein Territorium der Bischöfe von Breslau.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Fürstentum Neisse · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Liegnitz)

Friedrich I. (* 3. Mai 1446 in Brieg; † 9. Mai 1488 in Liegnitz) war 1455–1488 Herzog von Liegnitz und 1471–1488 Herzog von Brieg.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Friedrich I. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Liegnitz)

Friedrich III. von Liegnitz. Kupferstich, 1733 Friedrich III. (* 22. Februar 1520; † 15. Dezember 1570) war 1545 bis 1547 Herzog von Haynau und von 1547 bis 1551 und 1557 bis 1559 Herzog von Liegnitz.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Friedrich III. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Friedrich V. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

Markgraf Friedrich der Ältere Friedrich von Brandenburg-Ansbach (Kirchenfenster, Langenburg, um 1500 von Hans Kamberger). Hans Süß 1515 Friedrich V. von Brandenburg, genannt „der Ältere“ (* 8. Mai 1460 in Ansbach; † 4. April 1536 ebenda), war Markgraf von Brandenburg-Ansbach von 1486 bis 1515 und Markgraf von Brandenburg-Kulmbach von 1495 bis 1515.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Friedrich V. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) · Mehr sehen »

Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

Markgraf Georg der Fromme von Brandenburg-Ansbach von Lucas Cranach der Jüngere im Jagdschloss Grunewald Georg der Fromme, auch der Bekenner genannt (* 4. März 1484 in Ansbach, Fürstentum Ansbach; † 27. Dezember 1543 ebenda) war von 1515 bis zu seinem Tod Markgraf des fränkischen Fürstentums Ansbach.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) · Mehr sehen »

Georg I. (Brieg)

Georg I. von Brieg (auch Georg I. von Liegnitz und Brieg; * 1481/1483; † 1521) war Herzog von Liegnitz und Brieg.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Georg I. (Brieg) · Mehr sehen »

Georg II. (Brieg)

rechts Georg II.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Georg II. (Brieg) · Mehr sehen »

Georg von Podiebrad

''Georgius koenig zu Beheim'', Schedelsche Weltchronik Georg von Podiebrad (auch: Georg von Kunstadt und Podiebrad; auch Jiří z Kunštátu a Poděbrad; in Görlitzer Quellen auch: Girsik; * 6. April 1420 vermutlich auf Burg Poděbrady; † 22. März 1471 in Prag) war ab 1448 Landesverwalter von Böhmen und von 1458 bis 1471 König von Böhmen.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Georg von Podiebrad · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Herzogtümer in Schlesien

Heiligen Römischen Reichs (1618) Die Herzogtümer in Schlesien sind durch zahlreiche Erbteilungen aus dem ursprünglichen Herzogtum Schlesien entstanden, das zum polnischen Staatsverband der Piasten gehörte und anschließend mit der Aufhebung des Senioratsprinzips unter den Schlesischen Piasten die politische und dynastische Unabhängigkeit erlangte.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Herzogtümer in Schlesien · Mehr sehen »

Herzogtum Brieg

Wappen der Herzöge von Brieg Herzogliches Wappen Brieg und Liegnitz Das Herzogtum Brieg entstand im Jahre 1311 durch Ausgliederung aus dem Herzogtum Breslau und war ab 1329 ein Lehen der Krone Böhmen.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Herzogtum Brieg · Mehr sehen »

Herzogtum Glogau

Wappen von Glogau Das Herzogtum Glogau entstand 1251 bei der Teilung des Herzogtums Schlesien unter den Schlesischen Piasten.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Herzogtum Glogau · Mehr sehen »

Herzogtum Liegnitz

Herzogliches Wappen Brieg und Liegnitz gesüdet) Liegnitz Das Herzogtum Liegnitz entstand 1248 durch Teilung des Herzogtums Schlesien in die zahlreichen Herzogtümer in Schlesien, die seit 1335 durch Unterstellung unter die Krone Böhmen in den Grenzen des Heiligen Römischen Reichs lagen.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Herzogtum Liegnitz · Mehr sehen »

Herzogtum Münsterberg

Wappen des Herzogtums Münsterberg Das schlesische Herzogtum Münsterberg entstand 1321 durch Teilung des Herzogtums Schweidnitz.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Herzogtum Münsterberg · Mehr sehen »

Herzogtum Wohlau

Wappen von Wohlau Das Herzogtum Wohlau entstand 1413 als Teilfürstentum des Herzogtums Oels.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Herzogtum Wohlau · Mehr sehen »

Hochmeister

Altes Siegel des Hochmeisters des Deutschen Ordens Der Hochmeister ist das höchste Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Hochmeister · Mehr sehen »

Hugo Weczerka

Hugo Weczerka (* 25. März 1930 in Vama, Bukowina; † 2. April 2021 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Hugo Weczerka · Mehr sehen »

Jan Harasimowicz

Jan Harasimowicz 2007 Jan Harasimowicz (* 2. August 1950 in Wrocław) ist ein polnischer Kunsthistoriker, Philosoph und Theologe.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Jan Harasimowicz · Mehr sehen »

Johann Georg (Brandenburg)

Lucas Cranach dem Jüngeren, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Johann Georg von Brandenburg (* 11. September 1525 in Cölln; † ebenda) war vom 3. Januar 1571 bis zu seinem Tode Markgraf von Brandenburg sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Johann Georg (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann Sigismund Werner

Johann Sigismund Werner auch Johan Sigmund Wörner; (* 1491 in Goldberg, Herzogtum Liegnitz; † 1561 in Rengersdorf, Grafschaft Glatz) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Prediger sowie Anhänger Caspar Schwenckfelds.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Johann Sigismund Werner · Mehr sehen »

Karl I. (Münsterberg-Oels)

Zeichnung des Epitaphs für Karl I. und seine Frau Anna von Sagan Karl I. von Münsterberg (auch: Karl I. von Podiebrad, tschechisch: Karel z Minstrberka; * 2./4. Mai 1476 in Glatz; † 31. Mai 1536 in Frankenstein) war Herzog von Münsterberg und Herzog von Oels sowie Graf von Glatz.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Karl I. (Münsterberg-Oels) · Mehr sehen »

Kasimir IV. Andreas

Ausschnitt aus dem Grabmal Kasimir IV.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Kasimir IV. Andreas · Mehr sehen »

Kaspar Schwenckfeld

Kaspar Schwenckfeld Kaspar Schwenckfeld von Ossig (auch Kaspar Schwenkfeld von Ossig, Caspar von Schwenckfeld, Kaspar von Schwenckfeld; * 1490 in Ossig bei Lüben, Herzogtum Liegnitz; † 10. Dezember 1561 in der Freien Reichsstadt Ulm) war ein deutscher Reformator, spiritualistischer Theologe und religiöser Schriftsteller.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Kaspar Schwenckfeld · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Legnica

Legnica ist eine Mittelstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Legnica · Mehr sehen »

Ludmilla von Podiebrad

Ludmilla von Podiebrad. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Ludmilla von Podiebrad (* 16. Oktober 1456; † 20. Januar 1503 in Liegnitz) war durch Heirat Herzogin von Liegnitz und Brieg.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Ludmilla von Podiebrad · Mehr sehen »

Ludwig II. (Böhmen und Ungarn)

150px Maximilian I. und seine Familie, Kunsthistorisches Museum (vorn rechts Ludwig II., Schwiegerenkel Maximilians) Ludwig II. (tschechisch Ludvík Jagellonský, ungarisch II. Lajos, kroatisch Ludovik II.; * 1. Juli 1506 in Ofen; † 29. August 1526 bei Mohács) war König von Böhmen, Ungarn und Kroatien aus der ursprünglich polnisch-litauischen Dynastie der Jagiellonen.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Ludwig Petry

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Ludwig Petry (* 3. Juni 1908 in Darmstadt; † 25. November 1991 in Mainz) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Ludwig Petry · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Oberlandeshauptmann

Der Oberlandeshauptmann war der Statthalter des böhmischen Königs in Schlesien, das von 1335 bis 1742 ein Nebenland der Krone Böhmen war.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Oberlandeshauptmann · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Papst · Mehr sehen »

Pfand (Recht)

Unter Pfand versteht man im Pfandrecht Rechtsobjekte, die dem Gläubiger als Sicherheit für seine Forderung zur Verfügung gestellt werden.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Pfand (Recht) · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Reformation · Mehr sehen »

Reformator

Urbanus Rhegius, * 1489 † 1541, ein in Süd- und Norddeutschland aktiver Reformator Menno Simons, ein in den Niederlanden und Norddeutschland aktiver Reformator Der Begriff Reformator bedeutet in der Geschichtswissenschaft und Theologie eine Person der Kirchengeschichte, die bei der Gründung und Ausformung der evangelischen Kirchen während der Reformation mitwirkte.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Reformator · Mehr sehen »

Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem

Der Orden der Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem (Ordenskürzel OESSH, auch als Grabesritter bekannt) ist neben dem Malteserorden einer von zwei Päpstlichen Ritterorden.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem · Mehr sehen »

Schlacht bei Mohács (1526)

Osmanische Reich '''rot''' und das Fürstentum Siebenbürgen '''violett''' markiert. In der Schlacht bei Mohács erlitt das Heer des Königreiches Ungarn unter König Ludwig II. und Pál Tomori am 29. August 1526 gegen die Osmanische Armee unter Süleyman I. bei Mohács in Südungarn eine vernichtende Niederlage.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Schlacht bei Mohács (1526) · Mehr sehen »

Schlesische Piasten

Wappen des Herzogtums Schlesien Die schlesischen Piasten waren eine von fünf Linien der polnischen Herrscherdynastie der Piasten.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Schlesischer Fürstentag

Der Schlesische Fürstentag war die Versammlung der dem böhmischen König direkt unterstellten Stände der Herzogtümer in Schlesien.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Schlesischer Fürstentag · Mehr sehen »

Sigismund I. (Polen)

Sigismund I. im Jahr 1530, Ölgemälde auf Holz von Hans Dürer Sigismund der Alte (* 1. Januar 1467 in Kozienice; † 1. April 1548 in Krakau) war ab 1507 als Sigismund I. König von Polen und als Sigismund II. Großfürst von Litauen, aus dem Adelsgeschlecht der Jagiellonen.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Sigismund I. (Polen) · Mehr sehen »

Sophia von Liegnitz

Sophia von Liegnitz Sophia von Liegnitz (* 1525; † 6. Februar 1546) war durch ihre Ehe mit Johann Georg von Brandenburg bis zu ihrem Tod kurzzeitig Erbprinzessin von Brandenburg.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Sophia von Liegnitz · Mehr sehen »

Sophie von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach

Sophie von Brandenburg-Ansbach (* 10. März 1485 in Ansbach; † 24. Mai 1537 in Liegnitz) war eine Prinzessin von Brandenburg-Ansbach und wurde durch Heirat Herzogin von Liegnitz.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Sophie von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach · Mehr sehen »

Spektrum der Wissenschaft

Spektrum der Wissenschaft (Abkürzung: Spektrum, Spektrum Wiss., SdW) ist eine populärwissenschaftliche Monatszeitschrift.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Spektrum der Wissenschaft · Mehr sehen »

Valentin Friedland

Denkmal in Goldberg Valentin Friedland genannt Trozendorf (* 14. Februar 1490 in Troitschendorf bei Görlitz, Oberlausitz, Krone Böhmen; † 26. April 1556 in Liegnitz, Herzogtum Liegnitz) war ein humanistischer Schulmann und Gründer sowie Rektor des ersten Humanistischen Gymnasiums in Goldberg.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Valentin Friedland · Mehr sehen »

Valentin Krautwald

Valentin Krautwald (Nachname auch Crautwald(t); latinisiert Valentinus Cratoaldus; * um 1490 unsicher in Krautenwalde im Fürstentum Neisse; † 5. September 1545 in Liegnitz, Herzogtum Liegnitz) war ein deutscher Theologe und Humanist.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Valentin Krautwald · Mehr sehen »

Vertrag von Krakau

Der Vertrag von Krakau wurde am 8. April 1525 geschlossen.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Vertrag von Krakau · Mehr sehen »

Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)

Vladislav II. (1509) Vladislav II.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Vladislav II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Złotoryja

Złotoryja ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und Złotoryja · Mehr sehen »

12. Februar

Der 12.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und 12. Februar · Mehr sehen »

1480

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und 1480 · Mehr sehen »

1547

Eduard VI. Am 28.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und 1547 · Mehr sehen »

17. September

Der 17.

Neu!!: Friedrich II. (Liegnitz) und 17. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »