Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern

Index Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern

Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern Graf, seit 1742 Fürst Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern (* 11. Oktober 1693 in Gedern; † 28. September 1767 ebenda) regierte die Herrschaft Gedern und führte u. a. auch den Titel Graf zu Königstein.

51 Beziehungen: Charles Edward Stuart, Christian Albrecht (Hohenlohe-Langenburg), Christian Carl zu Stolberg-Gedern, Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode, Christian VI. (Dänemark und Norwegen), Elefanten-Orden, Eppstein (Adelsgeschlecht), Erzamt, Eugen Friedrich Heinrich von Württemberg, Fürst, Frankfurt am Main, Gedern, Georg August (Erbach-Schönberg), Grafschaft Hohnstein, Grafschaft Königstein, Grafschaft Klettenberg, Grafschaft Lohra, Gustav Adolf (Mecklenburg), Gustav Adolf zu Stolberg-Gedern, Hastière, Herford, Herrschaft Breuberg, Herrschaft Gedern, Herrschaft Münzenberg, Horn (niederländisch-belgisches Adelsgeschlecht), Jakobiten, Johann Heinrich Zedler, Kammerherr, Karl (Sachsen-Meiningen), Karl VII. (HRR), Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Louise zu Mecklenburg, Ludwig Kraft (Nassau-Saarbrücken), Luise zu Stolberg-Gedern (1752–1824), Mecklenburg-Güstrow, Oberrheinischer Reichskreis, Reichsfürst, Rentamt, Reuß-Lobenstein, Rochefort (Belgien), Schlacht bei Leuthen, Schloss Gedern, Stolberg (Adelsgeschlecht), Thronprätendent, Wassersucht, Wernigerode, 11. Oktober, 1693, 1767, ..., 28. September. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Charles Edward Stuart

Charles Edward Stuart Charles Edward Louis Philip Casimir Stuart (gälisch: Prionnsa Teàrlach Eideard Stiùbhart; * 31. Dezember 1720 in Rom, Italien; † 31. Januar 1788 ebenda) war der Sohn von James Francis Edward Stuart, dem im Exil lebenden Thronprätendenten auf den Thron Großbritanniens, und der polnischen Prinzessin Maria Clementina Sobieska.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Charles Edward Stuart · Mehr sehen »

Christian Albrecht (Hohenlohe-Langenburg)

Christian Albrecht Ludwig, Fürst zu Hohenlohe-Langenburg (* 27. März 1726 in Langenburg; † 4. Juli 1789 in Ludwigsruhe) war ein Angehöriger des Hochadelshauses Hohenlohe.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Christian Albrecht (Hohenlohe-Langenburg) · Mehr sehen »

Christian Carl zu Stolberg-Gedern

Christian Carl Prinz zu Stolberg-Gedern (* 14. Juli 1725 in Gedern; † 21. Juli 1764 ebenda) war ein Generalfeldzeugmeister des deutschen Reichsheeres, Generalmajor des Oberrheinischen Kreises, ab 1761 Gouverneur der Festung Philippsburg.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Christian Carl zu Stolberg-Gedern · Mehr sehen »

Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode

Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode Graf Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode (* 2. April 1691 in Gedern; † 25. Oktober 1771 in Wernigerode) regierte von 1710 bis 1771 über die seit 1714 unter unmittelbarer Oberhoheit Brandenburg-Preußens stehende Grafschaft Wernigerode im Harz.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode · Mehr sehen »

Christian VI. (Dänemark und Norwegen)

König Christian VI. von Dänemark. Gemälde um 1740 von Johann Salomon Wahl. Sophie Magdalene als Königin von Dänemark Christian VI. (* in Kopenhagen; † 6. August 1746 in Hørsholm) war König von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig und Holstein und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1730 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Christian VI. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Elefanten-Orden

Collane des Elephanten-Ordens Das Ordenszeichen am Schulterband über die linke Schulter und Bruststern des Elefanten-Ordens Der Elefanten-Orden ist der höchste und älteste dänische Ritterorden.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Elefanten-Orden · Mehr sehen »

Eppstein (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Die Herren von Eppstein waren ein altes edelfreies deutsches Adelsgeschlecht und stammten von den seit 1107 nachweisbaren Herren von Hainhausen (auch Herren von Hagenhausen genannt) im Rodgau ab.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Eppstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Erzamt

Die Erzämter oder Reichserzämter waren die obersten Hofämter im bis 1806 bestehenden Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Erzamt · Mehr sehen »

Eugen Friedrich Heinrich von Württemberg

Prinz Eugen von Württemberg Eugen Friedrich Heinrich Herzog von Württemberg (* 21. November 1758 in Schwedt/Oder; † 20. Juni 1822 in Meiningen) war ein herzoglicher Prinz aus dem Haus der Herzöge von Württemberg.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Eugen Friedrich Heinrich von Württemberg · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Fürst · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Gedern

Gedern ist eine Kleinstadt im Nordosten des hessischen Wetteraukreises.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Gedern · Mehr sehen »

Georg August (Erbach-Schönberg)

Georg August, Graf zu Erbach-Schönberg (* 17. Juni 1691 in Waldenburg; † 29. März 1758 in König (Odenwald)), war Begründer der Linie Erbach-Schönberg und evangelischer Konfession.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Georg August (Erbach-Schönberg) · Mehr sehen »

Grafschaft Hohnstein

Die Grafschaft Hohnstein um 1400 Grafen von Hohnstein Die Grafschaft Hohnstein (zeitgenössisch meist Honstein) war eine deutsche Grafschaft im Harz.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Grafschaft Hohnstein · Mehr sehen »

Grafschaft Königstein

Die Grafschaft Königstein war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches im oberrheinischen Reichskreis.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Grafschaft Königstein · Mehr sehen »

Grafschaft Klettenberg

Die Grafschaft Klettenberg war ein Gebiet im Südharz und in dessen Vorland.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Grafschaft Klettenberg · Mehr sehen »

Grafschaft Lohra

Wappen der Grafen von Lohra Die Grafschaft Lohra (zeitgenössisch Lare) war eine kleine Grafschaft im Norden Thüringens, die im 12.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Grafschaft Lohra · Mehr sehen »

Gustav Adolf (Mecklenburg)

Gustav Adolf, Herzog zu Mecklenburg(-Güstrow) Siegel des Herzogs von 1672 Edikt des Herzogs gegen Weihnachtsbräuche von 1682 Gustav Adolf, Herzog zu Mecklenburg (* 26. Februar 1633 in Güstrow; † 6. Oktober 1695 ebenda), war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Güstrow und Sohn von Johann Albrecht II. und seiner dritten Gemahlin Eleonore Marie von Anhalt-Bernburg.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Gustav Adolf (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Gustav Adolf zu Stolberg-Gedern

Gustav Adolf zu Stolberg-Gedern (* 6. Juli 1722 in Gedern; † 5. Dezember 1757 bei Leuthen) war kaiserlich königlicher Generalfeldwachtmeister.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Gustav Adolf zu Stolberg-Gedern · Mehr sehen »

Hastière

Hastière (wallonisch: Astire) ist eine an der Maas gelegene Gemeinde in der Provinz Namur im wallonischen Teil Belgiens.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Hastière · Mehr sehen »

Herford

Luftbild des Herforder Westens Blick vom Hamscheberg an der Vlothoer Straße auf den Herforder Norden. In der Mitte das Klinikum 2007 vor der Sanierung. Die Hansestadt Herford (westfälisch-niederdeutsch: Hiärwede, Hiarwede, Hiarwe) ist eine große kreisangehörige Stadt mit etwa 67.000 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Herford · Mehr sehen »

Herrschaft Breuberg

Mittelpunkt der Herrschaft war die Burg Breuberg (Merian-Stich 1656) Die Herrschaft Breuberg war eine Herrschaft im nördlichen Odenwald.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Herrschaft Breuberg · Mehr sehen »

Herrschaft Gedern

Die Herrschaft Gedern war ein aus dem Mittelalter überkommener Herrschaftsbereich, der am Anfang des 19.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Herrschaft Gedern · Mehr sehen »

Herrschaft Münzenberg

Die Herrschaft Münzenberg bezeichnet einen historischen Verwaltungs- und Gerichtsbezirk in der Wetterau, der als Kondominat verschiedener dort ansässiger Adelshäuser gemeinsam regiert wurde.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Herrschaft Münzenberg · Mehr sehen »

Horn (niederländisch-belgisches Adelsgeschlecht)

Wappen des Hauses Horn Das Haus Horn war ein Geschlecht des niederländisch-belgischen Adels, dessen Hauptlinie 1450 in den Grafenstand erhoben wurde und 1540 erlosch, jedoch infolge Adoption durch das Haus Montmorency-Horn weitergeführt wurde.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Horn (niederländisch-belgisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Jakobiten

Jakob II. von England Jakobiten oder Jakobiter (von englisch Jacobites, abgeleitet von Jakob II. und VII. von England und Schottland) wurden die englischen, schottischen und irischen Anhänger der im Exil lebenden Thronprätendenten aus dem Haus Stuart genannt (vor allem 1688–1766).

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Jakobiten · Mehr sehen »

Johann Heinrich Zedler

Das von Zedler verlegte ''Universal-Lexicon'' gilt heute als die bedeutendste deutschsprachige Enzyklopädie des 18. Jahrhunderts. Zedlers Name ist so eng mit dem Lexikon verbunden, dass das Werk heute zumeist kurz als „der Zedler“ bezeichnet wird. Entgegen der Angabe auf dem hier abgebildeten Titelblatt erschien der erste Band bereits zur Leipziger Michaelismesse des Jahres 1731. Johann Heinrich Zedler (* 7. Januar 1706 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 21. März 1751 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Johann Heinrich Zedler · Mehr sehen »

Kammerherr

Kämmerer­schlüssel mit Quaste vom Wiener Hof aus der Regierungszeit Kaiser Franz Josephs Ein Kammerherr (in Österreich und Bayern Kämmerer; mittellateinisch Cambellanus oder Cambrerius) war Inhaber eines Hofamtes bei einem regierenden Herrscher, also Fürsten, König oder Kaiser.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Kammerherr · Mehr sehen »

Karl (Sachsen-Meiningen)

August Friedrich Karl Wilhelm (* 19. November 1754 in Frankfurt am Main; † 21. Juli 1782 in Sonneberg) war Herzog von Herzogtum Sachsen-Meiningen in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Karl (Sachsen-Meiningen) · Mehr sehen »

Karl VII. (HRR)

Goldenen Vlies (Bild von George Desmarées, posthum um 1766, heute Schloss Nymphenburg) Karl Albrecht von Bayern (* 6. August 1697 in Brüssel; † 20. Januar 1745 in München) aus dem Hause Wittelsbach war von 1726 bis 1745 als Karl I. Kurfürst und Herzog von Bayern.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Karl VII. (HRR) · Mehr sehen »

Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser

Wahl eines Königs. Oben: drei geistliche Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: Der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallstab und der Markgraf von Brandenburg, der als Kämmerer eine Schüssel mit warmem Wasser bringt. Unten: der neue König vor den Großen des Reiches (Heidelberger Sachsenspiegel) Die Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser war eine Abfolge mehrerer weltlicher und sakraler Hoheitsakte, Zeremonien und Weihen zur Amtseinsetzung eines neuen Herrschers im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Louise zu Mecklenburg

Königin Louise von Dänemark Louise, Herzogin zu Mecklenburg, auch Luise (* 28. August 1667 in Güstrow; † 15. März 1721 in Kopenhagen) war Tochter des Herzog Gustav Adolf zu Mecklenburg und dessen Frau Magdalene Sibylle, Tochter von Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Louise zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Ludwig Kraft (Nassau-Saarbrücken)

Graf Ludwig Kraft von Nassau-Saarbrücken Ludwig Crato (Kraft), Graf von Nassau-Saarbrücken (* 28. März 1663 in Saarbrücken; † 14. Februar 1713 ebd.) war der Sohn des Grafen Gustav Adolf von Nassau-Saarbrücken und der Eleonore Clara, geborene Gräfin von Hohenlohe-Neuenstein.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Ludwig Kraft (Nassau-Saarbrücken) · Mehr sehen »

Luise zu Stolberg-Gedern (1752–1824)

François-Xavier Fabre: Porträt von Louise Maximiliane Caroline Gräfin von Albany L(o)uise Maximiliane Caroline Prinzessin zu Stolberg-Gedern (* 21. September 1752 in Mons; † 29. Januar 1824 in Florenz) war Ehefrau des jakobitischen Thronprätendenten Charles Edward Stuart („Bonnie Prince Charlie“) und Geliebte des italienischen Dichters und Dramatikers Graf Vittorio Alfieri.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Luise zu Stolberg-Gedern (1752–1824) · Mehr sehen »

Mecklenburg-Güstrow

Wappen von Mecklenburg-Güstrow Mecklenburg-Güstrow bezeichnet das ehemalige Mecklenburger (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Güstrow, das im Ergebnis der Zweiten Mecklenburgischen Hauptlandesteilung im Jahr 1621 durch Realteilung des Herrschaftsgebietes der Herzöge zu Mecklenburg entstand.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Mecklenburg-Güstrow · Mehr sehen »

Oberrheinischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Der Oberrheinische Reichskreis ist violett dargestellt. Der Oberrheinische Reichskreis war einer der zehn Reichskreise, in welche unter König Maximilian I. das Heilige Römische Reich eingeteilt wurde.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Oberrheinischer Reichskreis · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Reichsfürst · Mehr sehen »

Rentamt

Rentei Bredenbeck, DeisterRentamt, auch Renterei oder Rentei, ist der Begriff, der seit dem Spätmittelalter für die Behörde der landesherrlichen oder kirchlichen Finanzverwaltung (hauptsächlich Einkünfte aus Domänen) unter der Leitung eines Rentmeisters oder Rentamtmanns stand.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Rentamt · Mehr sehen »

Reuß-Lobenstein

Flagge des Fürstentums Reuß-Lobenstein Reuß-Lobenstein ist der Name einer Herrschaft, späteren Grafschaft und schließlich eines Fürstentums des Fürstenhauses Reuß im Südosten des heutigen Freistaats Thüringen an der Grenze zu Sachsen und Bayern, mit der Haupt- und Residenzstadt Lobenstein als Mittelpunkt.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Reuß-Lobenstein · Mehr sehen »

Rochefort (Belgien)

Rochefort ist eine belgische Gemeinde in der Region Wallonien mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in den Ardennen und besteht neben dem namensgebenden Hauptort aus zehn weiteren Ortsteilen.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Rochefort (Belgien) · Mehr sehen »

Schlacht bei Leuthen

Die Schlacht bei Leuthen fand am 5.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Schlacht bei Leuthen · Mehr sehen »

Schloss Gedern

Das Schloss Gedern, vorn ''Renaissancebau'', hinten links ''Prinzessbau'' Das Schloss Gedern, vorn ''Renaissancebau'', hinten links ''Prinzessbau'' Die Schlossanlage, Blick von Norden: links der ''Renaissancebau'', Mittelbau mit Turm, rechts übergehend in den ''Prinzessbau'' (''Neuer Bau'') Das Schloss Gedern ist ein Barockschloss in Gedern im Nordosten des hessischen Wetteraukreises.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Schloss Gedern · Mehr sehen »

Stolberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen zu Stolberg vor 1429 Gesamtwappen des Hauses Stolberg ab 1742 Die Fürsten und Grafen zu Stolberg sind ein weitverzweigtes Adelshaus im Hochadel des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Stolberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Thronprätendent

Als Thronprätendenten bezeichnet man eine Person, die Anspruch auf einen Thron erhebt, aber nicht offiziell als Monarch anerkannt ist.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Thronprätendent · Mehr sehen »

Wassersucht

Wassersucht steht für.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Wassersucht · Mehr sehen »

Wernigerode

Marktplatz mit Rathaus zur blauen Stunde (2021) Wernigerode ist eine Mittelstadt und (seit September 2006) ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und Wernigerode · Mehr sehen »

11. Oktober

Der 11.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und 11. Oktober · Mehr sehen »

1693

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und 1693 · Mehr sehen »

1767

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und 1767 · Mehr sehen »

28. September

Der 28.

Neu!!: Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern und 28. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »