Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich Andreae

Index Friedrich Andreae

Friedrich Andreae (vollständiger Name Emil Friedrich Adolf Andreae; * 12. Oktober 1879 in Magdeburg; † 17. Januar 1939 in Breslau, Provinz Niederschlesien) war ein deutscher Historiker.

46 Beziehungen: Arno Herzig, Berlin-Lichterfelde, Berlin-Niederschönhausen, Berthold Vallentin, Blätter für die Kunst, Breslau, Castrum Peregrini, Claus Victor Bock, DjVu, Domgymnasium Magdeburg, Ernst Eichler (Linguist), Festschrift, Friedrich Gundolf, Friedrich Wolters, George-Kreis, Gustav von Schmoller (Ökonom), Historische Kommission für Schlesien, Humboldt-Universität zu Berlin, Katharina II., Kürschners Handbücher, Kurt Breysig, Kurt Hildebrandt, Ludwig Thormaehlen, Ludwig-Maximilians-Universität München, Machtergreifung, Magdeburg, Max Lenz, Michael Tangl, Nürnberger Gesetze, Norbert Conrads, Paul Thiersch, Provinz Niederschlesien, Schlesien, Stefan George, The English Historical Review, Theodor Schiemann, Thomas Karlauf, Universität Breslau, Verein für Geschichte und Alterthum Schlesiens, Wikimedia Commons, Wilhelm Andreae (Ökonom), Wolfgang Frommel, 12. Oktober, 17. Januar, 1879, 1939.

Arno Herzig

Arno Herzig (2018) Arno Herzig (* 19. Juni 1937 in Albendorf, Landkreis Glatz, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit.

Neu!!: Friedrich Andreae und Arno Herzig · Mehr sehen »

Berlin-Lichterfelde

Lichterfelde ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Friedrich Andreae und Berlin-Lichterfelde · Mehr sehen »

Berlin-Niederschönhausen

Niederschönhausen ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin.

Neu!!: Friedrich Andreae und Berlin-Niederschönhausen · Mehr sehen »

Berthold Vallentin

Berthold Vallentin (rechts) mit Friedrich Wolters, Bingen, 1910 (Foto von Jacob Hilsdorf) Berthold Heinrich Otto Vallentin (* 13. Februar 1877 in Berlin; † 13. März 1933 ebenda) war ein deutscher Jurist, Dichter und Historiker.

Neu!!: Friedrich Andreae und Berthold Vallentin · Mehr sehen »

Blätter für die Kunst

Signum der Blätter für die Kunst, gestaltet von Melchior Lechter Erschienen 1900 in 403 Exemplaren. Thema: ''Jean Paul. Ein Stundenbuch für seine Verehrer''. Umschlag von Melchior Lechter Stefan George, Fotografie von Jacob Hilsdorf, um 1910 Blätter für die Kunst war eine Literaturzeitschrift, die 1892 von Stefan George gegründet und von Carl August Klein herausgegeben wurde.

Neu!!: Friedrich Andreae und Blätter für die Kunst · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Friedrich Andreae und Breslau · Mehr sehen »

Castrum Peregrini

Stichting Herengracht 401 (bis 2019 Castrum Peregrini) ist der Name einer kulturellen Stiftung mit Sitz in der Herengracht 401 in Amsterdam.

Neu!!: Friedrich Andreae und Castrum Peregrini · Mehr sehen »

Claus Victor Bock

Claus Victor Bock (* 7. Mai 1926 in Hamburg; † 5. Januar 2008 in Amsterdam) war ein deutscher Germanist und Schriftsteller.

Neu!!: Friedrich Andreae und Claus Victor Bock · Mehr sehen »

DjVu

DjVu (lautsprachlich wie) ist ein offenes Dateiformat für Rastergrafiken, das zur Speicherung gescannter Dokumente konzipiert wurde und eine Alternative zu PDF darstellen soll.

Neu!!: Friedrich Andreae und DjVu · Mehr sehen »

Domgymnasium Magdeburg

Das Ökumenische Domgymnasium Magdeburg ist ein christliches Gymnasium in freier Trägerschaft in Magdeburg.

Neu!!: Friedrich Andreae und Domgymnasium Magdeburg · Mehr sehen »

Ernst Eichler (Linguist)

Ernst Eichler (* 15. Mai 1930 in Niemes, Tschechoslowakei; † 29. Juni 2012 in Leipzig bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften) war ein deutscher Sprachwissenschaftler, der als Nestor der slawistischen Namenkunde in Deutschland galt.

Neu!!: Friedrich Andreae und Ernst Eichler (Linguist) · Mehr sehen »

Festschrift

Als Festschrift (auch Festgabe oder Liber Amicorum) bezeichnet man eine Publikation aus festlichem Anlass.

Neu!!: Friedrich Andreae und Festschrift · Mehr sehen »

Friedrich Gundolf

Friedrich Gundolf, Fotografie von Philipp Kester, Aufnahme vor 1931 Friedrich Gundolf, eigentlich Friedrich Leopold Gundelfinger (* 20. Juni 1880 in Darmstadt; † 12. Juli 1931 in Heidelberg), war ein deutscher Dichter und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Friedrich Andreae und Friedrich Gundolf · Mehr sehen »

Friedrich Wolters

„er war ein Vollbild des schönsten deutschen und des schönsten der Jugend eigenen Vorzuges“: Friedrich Wolters (links) mit Berthold Vallentin, Bingen, 1910 (Foto von Jacob Hilsdorf) Friedrich Wilhelm Wolters (* 2. September 1876 in Uerdingen; † 14. April 1930 in München) war ein deutscher Historiker, Lyriker und Übersetzer.

Neu!!: Friedrich Andreae und Friedrich Wolters · Mehr sehen »

George-Kreis

George-Kreis wird die Gruppe um den Dichter Stefan George genannt.

Neu!!: Friedrich Andreae und George-Kreis · Mehr sehen »

Gustav von Schmoller (Ökonom)

Gustav von Schmoller (Foto von Rudolf Dührkoop) Gustav Friedrich Schmoller, ab 1908 von Schmoller (* 24. Juni 1838 in Heilbronn; † 27. Juni 1917 in Bad Harzburg), war ein deutscher Ökonom, Historiker und Sozialwissenschaftler.

Neu!!: Friedrich Andreae und Gustav von Schmoller (Ökonom) · Mehr sehen »

Historische Kommission für Schlesien

Die Historische Kommission für Schlesien besteht aus Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen verschiedener Fachdisziplinen, die als ordentliche bzw.

Neu!!: Friedrich Andreae und Historische Kommission für Schlesien · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Friedrich Andreae und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Neu!!: Friedrich Andreae und Katharina II. · Mehr sehen »

Kürschners Handbücher

Kürschners Handbücher ist die Bezeichnung für einige mehrfach erscheinende Nachschlagewerke.

Neu!!: Friedrich Andreae und Kürschners Handbücher · Mehr sehen »

Kurt Breysig

Kurt Breysig (vor 1900) Kurt Breysig (* 5. Juli 1866 in Posen; † 16. Juni 1940 in Bergholz-Rehbrücke) war ein deutscher Historiker mit stark soziologischem und kulturanthropologischem Einschlag.

Neu!!: Friedrich Andreae und Kurt Breysig · Mehr sehen »

Kurt Hildebrandt

Kurt Florentin Hildebrandt (* 12. Dezember 1881 in Florenz; † 20. Mai 1966 in Kiel) war ein deutscher Psychiater und Philosoph.

Neu!!: Friedrich Andreae und Kurt Hildebrandt · Mehr sehen »

Ludwig Thormaehlen

Ludwig Thormaehlen (* 24. Mai 1889 in Hanau; † 3. Mai 1956 in Bad Ems) war ein deutscher Bildhauer und Kunsthistoriker.

Neu!!: Friedrich Andreae und Ludwig Thormaehlen · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Friedrich Andreae und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Andreae und Machtergreifung · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Friedrich Andreae und Magdeburg · Mehr sehen »

Max Lenz

Max Lenz, 1897 Max Albert Wilhelm Lenz (* 13. Juni 1850 in Greifswald; † 6. April 1932 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich Andreae und Max Lenz · Mehr sehen »

Michael Tangl

Michael Tangl (* 26. Mai 1861 in Wolfsberg (Kärnten); † 7. September 1921 in Klagenfurt) war ein österreichischer Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Friedrich Andreae und Michael Tangl · Mehr sehen »

Nürnberger Gesetze

Titelseite des Reichsgesetzblatt Teil I Nr. 100, in dem am 16. September 1935 die drei Gesetze verkündet wurden Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar (1936) zum ''Reichsbürgergesetz'', ''Blutschutzgesetz'', ''Ehegesundheitsgesetz'' Bildtafel zum „Blutschutzgesetz“ (1935) Mit den Nürnberger Gesetzen – auch als Nürnberger Rassengesetze oder Ariergesetze bezeichnet – institutionalisierten die Nationalsozialisten ihre antisemitische und rassistische Ideologie auf juristischer Grundlage.

Neu!!: Friedrich Andreae und Nürnberger Gesetze · Mehr sehen »

Norbert Conrads

Norbert Conrads (* 21. September 1938 in Breslau, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Historiker und Germanist.

Neu!!: Friedrich Andreae und Norbert Conrads · Mehr sehen »

Paul Thiersch

Paul Thiersch Paul Thiersch (* 2. Mai 1879 in München; † 15. November 1928 in Hannover) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Friedrich Andreae und Paul Thiersch · Mehr sehen »

Provinz Niederschlesien

Die Provinz Niederschlesien entstand nach dem Ersten Weltkrieg im Freistaat Preußen durch Aufteilung der Provinz Schlesien in die zwei neuen Provinzen Niederschlesien (West- und Mittelteil) und Oberschlesien (östliches Drittel).

Neu!!: Friedrich Andreae und Provinz Niederschlesien · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Friedrich Andreae und Schlesien · Mehr sehen »

Stefan George

Stefan George, 1910 (Fotografie von Jacob Hilsdorf) Stefan Anton George (* 12. Juli 1868 in Büdesheim, heute Stadtteil von Bingen am Rhein; † 4. Dezember 1933 in Locarno) war ein deutscher Lyriker.

Neu!!: Friedrich Andreae und Stefan George · Mehr sehen »

The English Historical Review

The English Historical Review (EHR) ist eine der ältesten englischsprachigen Zeitschriften zur Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Friedrich Andreae und The English Historical Review · Mehr sehen »

Theodor Schiemann

Theodor Schiemann (Heliogravüre von Rudolf Dührkoop) Theodor Schiemann (* in Grobin, Kurland; † 26. Januar 1921 in Berlin) war ein deutscher Historiker, Archivar, Professor für Osteuropäische Geschichte in Berlin, politischer Schriftsteller und Begründer der Osteuropaforschung in Deutschland.

Neu!!: Friedrich Andreae und Theodor Schiemann · Mehr sehen »

Thomas Karlauf

Thomas Karlauf auf der Frankfurter Buchmesse 2016 Thomas Karlauf (* 17. Januar 1955 in Offenbach am Main) ist ein deutscher Autor.

Neu!!: Friedrich Andreae und Thomas Karlauf · Mehr sehen »

Universität Breslau

Die Universität Breslau ist eine 1702 als Jesuitenkolleg gegründete Universität in Breslau.

Neu!!: Friedrich Andreae und Universität Breslau · Mehr sehen »

Verein für Geschichte und Alterthum Schlesiens

Der Verein für Geschichte und Alterthum Schlesiens, seit 1971 Verein für Geschichte Schlesiens ist ein historischer Verein.

Neu!!: Friedrich Andreae und Verein für Geschichte und Alterthum Schlesiens · Mehr sehen »

Wikimedia Commons

Wikimedia Commons ist eine internationale Sammlung von freien Bildern, Videos und Audiodateien.

Neu!!: Friedrich Andreae und Wikimedia Commons · Mehr sehen »

Wilhelm Andreae (Ökonom)

Wilhelm Friedrich Otto Andreae (* 8. April 1888 in Magdeburg; † 20. Mai 1962 in Gießen) war ein deutscher Sozialökonom.

Neu!!: Friedrich Andreae und Wilhelm Andreae (Ökonom) · Mehr sehen »

Wolfgang Frommel

Wolfgang Frommel (* 8. Juli 1902 in Karlsruhe; † 13. Dezember 1986 in Amsterdam) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Friedrich Andreae und Wolfgang Frommel · Mehr sehen »

12. Oktober

Der 12.

Neu!!: Friedrich Andreae und 12. Oktober · Mehr sehen »

17. Januar

Der 17.

Neu!!: Friedrich Andreae und 17. Januar · Mehr sehen »

1879

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Andreae und 1879 · Mehr sehen »

1939

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Andreae und 1939 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »