Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich Accum

Index Friedrich Accum

Friedrich Accum (1769–1838). Erstmals in der Zeitschrift ''European Magazine'' aus dem Jahr 1820 abgedruckter Stich von James Thomson. Friedrich Christian Accum (* 29. März 1769 in Bückeburg; † 28. Juni 1838 in Berlin) war ein deutscher Chemiker, dessen Hauptverdienste in der Förderung der Leuchtgaserzeugung, dem Kampf gegen Lebensmittelverfälschungen und der Popularisierung der Chemie liegen.

110 Beziehungen: Akoš Paulinyi, Allgemeine Deutsche Biographie, Alphons Oppenheim, Altes Testament, Ammoniak, Anthony Carlisle, Antoine Laurent de Lavoisier, Anton Wilhelm Strack, Archibald Cochrane, 9. Earl of Dundonald, Bückeburg, Benjamin Silliman, Benjamin Thompson, Benzoesäure, Berlin, Berliner Bauakademie, Bernard Courtois, Bier, Blei, British Museum, Charles Albert Browne, Charles Hatchett, Chemikalie, Christian, College, Der Tod im Topf, Essig, Franz Carl Achard, Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden, Friedrich Albrecht Winzer, Futterrübe, Gallica, Gasbehälter, Gasbeleuchtung, Georg III. (Vereinigtes Königreich), Georg Wilhelm (Schaumburg-Lippe), Gewürzvanille, Gewerbeinstitut Berlin, Gicht, Google Books, Gymnasium Adolfinum Bückeburg, Haldensleben, Hannover, Hans-Jürgen Mende (Historiker), Henry Temple, 3. Viscount Palmerston, House of Commons, Hugenotten, Hugenotten in Berlin, Hugh Percy, 2. Duke of Northumberland, Humphry Davy, Iod, ..., Johann Gottlob Nathusius, Johannes Petrus Minckeleers, Kaffee, Koalitionskriege, Kohlevergasung, Koks, Konfekt, Laborgerät, Löwen, Lebensmittelzusatzstoff, London, Marie Lavoisier, Melasse, Mineralogie, Mineralwasser, Neue Deutsche Biographie, Olivenöl, Opium, Paradieskörner, Penny (Münze), Pfund Sterling, Philosophical Magazine, Phosphor, Portable Document Format, Porter (Bier), Preiscourant, Project Gutenberg, Royal Institution of Great Britain, Royal Society, Rudolph Ackermann, Salford, Salpetersieder, Scheinmyrte, Schwefel, Schwefelsäure, Seetang, Soho (London), Spektrum.de, Stadtgas, Stich und Schnitt, The Times, Vereinigte Staaten, Vitriole, Vlotho, Westminster (London), Westminster Bridge, Wikimedia Commons, Wikisource, Wilhelm August Lampadius, William Dandridge Peck, William Murdoch, William Nicholson (Chemiker), Wolfgang Schivelbusch, Yale University, Zuckerrohr, 1769, 1838, 2. Buch der Könige, 28. Juni, 29. März. Erweitern Sie Index (60 mehr) »

Akoš Paulinyi

Akoš Paulinyi (* 7. Februar 1929 in Budapest; † 9. August 2021 in Darmstadt) war ein Technik-, Wirtschafts- und Sozialhistoriker.

Neu!!: Friedrich Accum und Akoš Paulinyi · Mehr sehen »

Allgemeine Deutsche Biographie

Titelblatt des ersten Bandes der ''Allgemeinen Deutschen Biographie'' von 1875 Die Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) ist ein biografisches Nachschlagewerk, das 1875–1912 (Nachdruck 1967–1971) in 56 Bänden von der Historischen Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften (München) unter der Redaktion von Rochus Freiherr von Liliencron herausgegeben wurde und in Leipzig im Verlag Duncker & Humblot erschienen ist.

Neu!!: Friedrich Accum und Allgemeine Deutsche Biographie · Mehr sehen »

Alphons Oppenheim

Friedrich Ludwig Alphons Oppenheim (* 14. Februar 1833 in Hamburg; † 16. September 1877 in St Leonards-on-Sea, England) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Friedrich Accum und Alphons Oppenheim · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Friedrich Accum und Altes Testament · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Friedrich Accum und Ammoniak · Mehr sehen »

Anthony Carlisle

Sir Anthony Carlisle (* 15. Februar 1768 in Stillington; † 2. November 1840 in London) war ein englischer Chirurg, der 1800 mit William Nicholson die Elektrolyse entdeckte.

Neu!!: Friedrich Accum und Anthony Carlisle · Mehr sehen »

Antoine Laurent de Lavoisier

Unterschrift Lavoisiers Antoine Laurent de Lavoisier (* 26. August 1743 in Paris; † 8. Mai 1794 ebenda) war ein französischer Chemiker und Naturwissenschaftler, Rechtsanwalt, Hauptzollpächter, Ökonom und Leiter der französischen Pulververwaltung.

Neu!!: Friedrich Accum und Antoine Laurent de Lavoisier · Mehr sehen »

Anton Wilhelm Strack

Anton Wilhelm Strack; Porträt von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein Anton Wilhelm Strack (* 10. Oktober 1758 in Haina (Kloster); † 10. Januar 1829 in Bückeburg) war ein deutscher Vedutenmaler, Kupferstecher, Porträtist und Professor für Zeichenkunst.

Neu!!: Friedrich Accum und Anton Wilhelm Strack · Mehr sehen »

Archibald Cochrane, 9. Earl of Dundonald

Archibald Cochrane, 9. Earl of Dundonald Archibald Cochrane, 9.

Neu!!: Friedrich Accum und Archibald Cochrane, 9. Earl of Dundonald · Mehr sehen »

Bückeburg

Bückeburg ist eine Stadt im niedersächsischen Landkreis Schaumburg mit rund 19.000 Einwohnern.

Neu!!: Friedrich Accum und Bückeburg · Mehr sehen »

Benjamin Silliman

Benjamin Silliman Rudolf Hoffmann, 1857 Benjamin Silliman (* 8. August 1779 in North Stratford, jetzt Trumbull, Connecticut; † 24. November 1864 in New Haven, Connecticut) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Friedrich Accum und Benjamin Silliman · Mehr sehen »

Benjamin Thompson

Benjamin Thompson (Gemälde von Thomas Gainsborough, 1783) Sir Benjamin Thompson, seit 1791 Reichsgraf von Rumford (Count Rumford) (* 26. März 1753 in Woburn, Provinz Massachusetts Bay; † 21. August 1814 in Auteuil bei Paris), war ein britischer Offizier, Politiker, Experimentalphysiker, Waffentechniker und Erfinder.

Neu!!: Friedrich Accum und Benjamin Thompson · Mehr sehen »

Benzoesäure

Benzoesäure (IPA) ist eine aromatische Carbonsäure und das einfachste Mitglied der Gruppe der aromatischen Carbonsäuren.

Neu!!: Friedrich Accum und Benzoesäure · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Friedrich Accum und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Bauakademie

Die Berliner Bauakademie, auch Schinkelsche Bauakademie genannt, war eine Institution und ein Gebäude am Schinkelplatz im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Friedrich Accum und Berliner Bauakademie · Mehr sehen »

Bernard Courtois

Bernard Courtois (* 8. Februar 1777 in Dijon; † 27. September 1838 in Paris) war ein französischer Salpetersieder (nach anderen Angaben Seifensieder) und der Entdecker des chemischen Elements Iod.

Neu!!: Friedrich Accum und Bernard Courtois · Mehr sehen »

Bier

Zwei Männer trinken Bier Helles Bier Altbier Pilsner Bier Kölsch Bier ist ein Getränk, das durch Gärung aus stärkehaltigen Stoffen gewonnen und nicht destilliert wird.

Neu!!: Friedrich Accum und Bier · Mehr sehen »

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.

Neu!!: Friedrich Accum und Blei · Mehr sehen »

British Museum

Kuppeldach des British Museum (2013) Das British Museum (BM, deutsch: Britisches Museum) in London ist eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt.

Neu!!: Friedrich Accum und British Museum · Mehr sehen »

Charles Albert Browne

Charles Albert Browne (* 12. August 1870 in North Adams, Massachusetts; † 3. Februar 1947 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Agrikulturchemiker und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Friedrich Accum und Charles Albert Browne · Mehr sehen »

Charles Hatchett

Charles Hatchett. Charles Hatchett (* 1. Februar 1765 in London; † 3. Oktober 1847 ebenda) war ein englischer Chemiker und Mineraloge.

Neu!!: Friedrich Accum und Charles Hatchett · Mehr sehen »

Chemikalie

Chemikalien Chemikalien sind industriell oder im Labor hergestellte oder verwendete chemische Stoffe.

Neu!!: Friedrich Accum und Chemikalie · Mehr sehen »

Christian

Christian ist ein männlicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Friedrich Accum und Christian · Mehr sehen »

College

Colleges (Studiengemeinschaft) sind meist wirtschaftlich und juristisch eigenständige Bildungseinrichtungen unterschiedlichen Typs in Staaten, in denen Englisch die Amts- oder vorrangige Verkehrssprache ist, so beispielsweise im Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Friedrich Accum und College · Mehr sehen »

Der Tod im Topf

Elischa macht den verdorbenen Eintopf mit Mehl genießbar (Giorgio Vasari, 1566) Detail der Titelseite von Accums Traktat gegen Lebensmittel­verfälschung (1820) Der Tod im Topf ist ein in der Bibel erwähntes ungenießbares Gericht.

Neu!!: Friedrich Accum und Der Tod im Topf · Mehr sehen »

Essig

Aceto balsamico, Rot- und Weißweinessig Weißweinessig mit Oregano Lagerung von Balsamessig in Holzfässern Essig (von mittelhochdeutsch ezzich; lateinisch Acetum, ursprünglich „Weinessig“) ist ein sauer schmeckendes Würz- und Konservierungsmittel, das im Wesentlichen eine verdünnte Lösung von Essigsäure in Wasser ist.

Neu!!: Friedrich Accum und Essig · Mehr sehen »

Franz Carl Achard

Franz Carl Achard Büste Franz Carl Achards im Zucker-Museum Franz Carl Achard – in anderer Schreibweise François Charles Achard (A’schàr) – (* 28. April 1753 in Berlin; † 20. April 1821 in Kunern, unweit Winzig, Provinz Schlesien) war ein deutscher Naturwissenschaftler, ein Nachkomme französischer Glaubensflüchtlinge.

Neu!!: Friedrich Accum und Franz Carl Achard · Mehr sehen »

Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden

Der Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden (kurz: Dorotheenstädtischer Friedhof) liegt im Berliner Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte).

Neu!!: Friedrich Accum und Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden · Mehr sehen »

Friedrich Albrecht Winzer

Friedrich Albrecht Winzer 1830 Gründeraktie der Gas Light and Coke Company über 50 £, ausgestellt am 1. Dezember 1812 in Pall Mall in der Grafschaft Middlesex, gedruckt auf Pergament. Die von Friedrich Albrecht Winzer mit einem Kapital von 200.000 £ gegründete Gesellschaft war das erste öffentliche Gaswerk der Welt, Vorläufer von British Gas, dem größten britischen Energieversorger. Winzers Grab in Paris Friedrich Albrecht Winzer, auch Frederick Albert Winsor, (* 1762 oder 1763 in Braunschweig; † 11. Mai 1830 in Paris) war ein deutscher Pionier der Gasbeleuchtung.

Neu!!: Friedrich Accum und Friedrich Albrecht Winzer · Mehr sehen »

Futterrübe

Die Futterrübe (Beta vulgaris subsp. vulgaris, Crassa-Gruppe), in älterer Literatur auch als Runkelrübe, ist eine landwirtschaftliche Kulturpflanze, die zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae) gehört.

Neu!!: Friedrich Accum und Futterrübe · Mehr sehen »

Gallica

Gallica ist die digitale Bibliothek der Französischen Nationalbibliothek (Bibliothèque nationale de France), an der mehr als 400 Partner teilnehmen (Stand: Juni 2020).

Neu!!: Friedrich Accum und Gallica · Mehr sehen »

Gasbehälter

Industriedenkmal Hoesch-Gasometer in Dortmund MAN- (im Hintergrund – in Betrieb) und Klönne- (im Vordergrund – außer Betrieb) Scheibengasbehälter der Kokerei Prosper in Bottrop Ein Gasbehälter oder Gastank dient zur Aufbewahrung von Gasen aller Art und insbesondere zur Bevorratung von Brenngasen wie Stadtgas (Leuchtgas), Erdgas (Erdgasspeicher), Flüssiggas, Biogas, Klärgas und Wasserstoff.

Neu!!: Friedrich Accum und Gasbehälter · Mehr sehen »

Gasbeleuchtung

Gasleuchte in Zürich Gas-Wandleuchte zur Innenbeleuchtung Straßenleuchte in Lübeck 2008, mit zwei Anlehnbolzen für eine Leiter Gaslaterne in Dublin Gaslaterne in Dresden, Januar 2004, Käthe-Kollwitz-Ufer, vor der Rekonstruktion der Straße (die Gaslaternen wurden durch moderne Beleuchtung ersetzt). Ehrich & Graetz'' (Deckenmontage am Rohr senkrecht nach unten); Glühstrumpf und Lampenschirm fehlen Nachkriegs-Gaslaterne, wie sie bis in die 2010er-Jahre in nahezu allen Frankfurter Wohnstraßen anzutreffen war Gaslaterne mit Sockel in Bilbao Der Laternanzünder (Lesebuch von 1835, Wien) Aktie der Stargarder Gasbeleuchtungs-AG vom 1. Juni 1858https://www.heimatkreis-stargard.de/Historische%20Bauten/Gasanstalt.htm Einführung der Gasbeleuchtung in Stargard 1856, abgerufen am 18. November 2021 Gasbeleuchtung oder Gaslicht ist künstliches Licht, das durch brennendes Gas (früher Stadtgas, heute Erdgas) entsteht.

Neu!!: Friedrich Accum und Gasbeleuchtung · Mehr sehen »

Georg III. (Vereinigtes Königreich)

Allan Ramsay (1762) Unterschrift von Georg III. Georg III.

Neu!!: Friedrich Accum und Georg III. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Georg Wilhelm (Schaumburg-Lippe)

Fürst Georg Wilhelm zu Schaumburg-Lippe Ida zu Waldeck-Pyrmont, Fürstin zu Schaumburg-Lippe Georg Wilhelm zu Schaumburg-Lippe (* 20. Dezember 1784 in Bückeburg; † 21. November 1860 ebenda) war von 1787 – zunächst unter der Regentschaft seiner Mutter – bis 1807 Graf von Schaumburg-Lippe, und wurde anschließend nach seinem Beitritt zum Rheinbund erster Fürst von Schaumburg-Lippe.

Neu!!: Friedrich Accum und Georg Wilhelm (Schaumburg-Lippe) · Mehr sehen »

Gewürzvanille

''Vanilla planifolia'' Blütenanalyse Die Gewürzvanille – Aussprache:; schweizerisch und süddeutsch – (Vanilla planifolia) oder Echte Vanille ist eine Orchideenpflanze.

Neu!!: Friedrich Accum und Gewürzvanille · Mehr sehen »

Gewerbeinstitut Berlin

Parochialkirche VDI am 12. Mai 1856 Das Gewerbeinstitut Berlin (auch: Gewerbeakademie) wurde am 1.

Neu!!: Friedrich Accum und Gewerbeinstitut Berlin · Mehr sehen »

Gicht

''Die Gicht'', Kupferstich von James Gillray, 1799 Die Gicht, auch Urikopathie, Urikose oder Arthritis urica, ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der es durch hohe Harnsäurekonzentrationen im Blut zur Ablagerung von Harnsäurekristallen in Gelenken und anderen Geweben kommt.

Neu!!: Friedrich Accum und Gicht · Mehr sehen »

Google Books

Google Books ist die größte private Sammlung retrodigitalisierter Bücher.

Neu!!: Friedrich Accum und Google Books · Mehr sehen »

Gymnasium Adolfinum Bückeburg

Der Neubau des Adolfinum aus den 1970er Jahren Das Gymnasium Adolfinum ist das örtliche Gymnasium Bückeburgs.

Neu!!: Friedrich Accum und Gymnasium Adolfinum Bückeburg · Mehr sehen »

Haldensleben

Haldensleber Roland Althaldensleben um 1860 Haldensleben (plattdeutsch Halslä) ist die Kreisstadt des Landkreises Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Friedrich Accum und Haldensleben · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Friedrich Accum und Hannover · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Mende (Historiker)

Hans-Jürgen Mende (* 19. Mai 1945 in Berlin-Kreuzberg; † 21. September 2018 in Rostock) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich Accum und Hans-Jürgen Mende (Historiker) · Mehr sehen »

Henry Temple, 3. Viscount Palmerston

centre Henry John Temple, 3.

Neu!!: Friedrich Accum und Henry Temple, 3. Viscount Palmerston · Mehr sehen »

House of Commons

Das House of Commons (HoC), im Deutschen meist britisches Unterhaus genannt (offiziell: The Honourable the Commons of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland in Parliament assembled; deutsch: „Die Ehrenwerten, im Parlament versammelten Gemeinen des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland“), ist die politisch entscheidende zweite Kammer des britischen Parlaments.

Neu!!: Friedrich Accum und House of Commons · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Friedrich Accum und Hugenotten · Mehr sehen »

Hugenotten in Berlin

Die Hugenotten in Berlin, protestantische Glaubensflüchtlinge aus Frankreich und deren Nachkommen, bildeten seit etwa 1700 eine zahlenmäßig, wirtschaftlich und kulturell bedeutende Minderheit.

Neu!!: Friedrich Accum und Hugenotten in Berlin · Mehr sehen »

Hugh Percy, 2. Duke of Northumberland

Hugh Percy, 2. Duke of Northumberland Wappen des Hugh Percy, 2. Duke of Northumberland Hugh Percy, 2.

Neu!!: Friedrich Accum und Hugh Percy, 2. Duke of Northumberland · Mehr sehen »

Humphry Davy

Thomas Phillips (1770–1845) aus dem Jahr 1821 Henry Howard aus dem Jahr 1803 Sir Humphry Davy, 1.

Neu!!: Friedrich Accum und Humphry Davy · Mehr sehen »

Iod

Iod (standardsprachlich JodTheodor C. H. Cole: Wörterbuch der Chemie / Dictionary of Chemistry. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-56331-1, S. 314.) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol I (vor der internationalen Elementsymboleinführung war es J) und der Ordnungszahl 53.

Neu!!: Friedrich Accum und Iod · Mehr sehen »

Johann Gottlob Nathusius

Johann Gottlob Nathusius als junger Mann, Stich Johann Gottlob Nathusius, der Tabakfabrikant mit einer Tabaksdose in der Hand, Stich vermutlich nach einem Bild des Malers Schöner Luise Nathusius, geb. Engelhard, Ehefrau von Johann Gottlob Nathusius Magdeburg, Wohn- und Handelshäuser im ''Breiten Weg 175/177'', Aufnahme von ca. 1900, im Zweiten Weltkrieg zerstört. In den mittleren drei Häusern befanden sich die Wohnräume und die erste Zigarrenfabrik des Johann Gottlob Nathusius in seiner Magdeburger Zeit Johann Gottlob Nathusius (* 30. April 1760 in Baruth/Mark; † 23. Juli 1835 in Althaldensleben) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer und Großgrundbesitzer.

Neu!!: Friedrich Accum und Johann Gottlob Nathusius · Mehr sehen »

Johannes Petrus Minckeleers

Minckeleersstatue mit der „ewig brennenden Flamme“, Maastricht Johannes Petrus Minckeleers oder auch Minckelers, Minckelaers und als Vornamen Jan Pieter, (* 2. Dezember 1748 in Maastricht; † 4. Juli 1824 in Maastricht) war ein niederländischer Wissenschaftler und Erfinder.

Neu!!: Friedrich Accum und Johannes Petrus Minckeleers · Mehr sehen »

Kaffee

Eine Tasse Kaffee Kaffeebaum Rohe Kaffeebohnen Geröstete Kaffeebohnen Kaffee (Standardaussprache in Deutschland:; in Österreich und in der Schweiz:; umgangssprachlich in Norddeutschland auch; von arabisch qahwa für „anregendes Getränk“Als Berauschendes auch angewandt auf „Wein“; Wolfgang Pfeifer (Hrsg.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. dtv, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, S. 607.) ist ein je nach Röstgrad braunes bis schwarzes, psychotropes, diuretisches, coffeinhaltiges Getränk, das aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen, den Samen der Frucht der Kaffeepflanze, und heißem bzw.

Neu!!: Friedrich Accum und Kaffee · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Accum und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kohlevergasung

Kohlevergasung ist die Überführung von Kohlenstoff (C) in brennbare gasförmige Verbindungen, speziell Wassergas (Synthesegas), Generatorgas und Stadtgas.

Neu!!: Friedrich Accum und Kohlevergasung · Mehr sehen »

Koks

Koks (von, seltener coaks) ist ein poröser, stark kohlenstoffhaltiger Brennstoff mit hoher spezifischer Oberfläche, der aus Kohle durch Wärmeeinwirkung unter Sauerstoffabschluss (Pyrolyse) erzeugt wird, wobei die flüchtigen Bestandteile der Kohle abgetrennt werden.

Neu!!: Friedrich Accum und Koks · Mehr sehen »

Konfekt

Marzipan-Konfekt in Form von Obst und Gemüse in einer französischen Confiserie Konfekt (‚das Zubereitete‘) ist eine allgemeine Bezeichnung für feine Zucker- und Backwaren wie kandierte Früchte, pralinenähnliche Produkte (Schokoladenanteil unter 25 %), Fondants usw.

Neu!!: Friedrich Accum und Konfekt · Mehr sehen »

Laborgerät

Kühler'''6''' Kühlwasser-Zulauf'''7''' Kühlwasser-Ablauf'''10''' Sammelgefäß (Rundkolben mit Destillat) Unter Laborgeräten versteht man alle in einem Labor verwendeten Gefäße, Werkzeuge und sonstigen Hilfsmittel.

Neu!!: Friedrich Accum und Laborgerät · Mehr sehen »

Löwen

Löwen ist eine belgische Stadt in der Region Flandern.

Neu!!: Friedrich Accum und Löwen · Mehr sehen »

Lebensmittelzusatzstoff

Lebensmittelzusatzstoffe sind Verbindungen, die Lebensmitteln zur Erzielung chemischer, physikalischer oder auch physiologischer Effekte zugegeben werden.

Neu!!: Friedrich Accum und Lebensmittelzusatzstoff · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Friedrich Accum und London · Mehr sehen »

Marie Lavoisier

Marie Lavoisier und ihr Mann, Porträt von Jacques-Louis David 1788 Marie-Anne Pierrette Paulze Lavoisier (* 20. Januar 1758 in Montbrison; † 10. Februar 1836 in Paris) war Chemikerin, Illustratorin und Salonnière.

Neu!!: Friedrich Accum und Marie Lavoisier · Mehr sehen »

Melasse

Melasse Melasse ist ein zäher (hochviskoser) dunkelbrauner Zuckersirup, der als Nebenerzeugnis in der Zuckerproduktion aus Zuckerrohr, Zuckerrüben und auch aus Zuckerhirse anfällt.

Neu!!: Friedrich Accum und Melasse · Mehr sehen »

Mineralogie

Die Mineralogie oder Mineralienkunde, veraltet auch Oryktognosie (zu neugriech. oryktó „Mineral“ aus altgriech. oruktón „Ausgegrabenes“ sowie altgriech. gnõsis „das Erkennen; die (Er-)Kenntnis, Wissen; Untersuchung, Nachforschung“), beschäftigt sich mit der Entstehung und den Eigenschaften von Mineralen.

Neu!!: Friedrich Accum und Mineralogie · Mehr sehen »

Mineralwasser

Stilles Mineralwasser aus der Glasflasche Mineralwasser mit ausperlendem Kohlendioxid (CO2) Video: Wie entsteht Mineralwasser? Mineralwasser ist nach der deutschen Mineral- und Tafelwasserverordnung bzw.

Neu!!: Friedrich Accum und Mineralwasser · Mehr sehen »

Neue Deutsche Biographie

Titelblatt des ersten Bandes der ''Neuen Deutschen Biographie'' von 1953 Die Neue Deutsche Biographie (NDB) wird seit 1953 von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben und ist zusammen mit dem Vorgängerprojekt, der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB) (erschienen 1875–1912), die maßgebliche deutsche Nationalbiografie.

Neu!!: Friedrich Accum und Neue Deutsche Biographie · Mehr sehen »

Olivenöl

Olivenöl, auch Baumöl (von) genannt, ist ein Pflanzenöl aus dem Fruchtfleisch und aus dem Kern von Oliven, den Früchten des Ölbaums.

Neu!!: Friedrich Accum und Olivenöl · Mehr sehen »

Opium

Opium (von griechisch ὀπος „Saft“, in Bezug auf den Milchsaft von Papaverarten), (früher) auch Mohnsaft genannt, ist der durch Anritzen gewonnene getrocknete Milchsaft unreifer Samenkapseln des zu den Mohngewächsen (Papaveraceae) gehörenden Schlafmohns (Papaver somniferum).

Neu!!: Friedrich Accum und Opium · Mehr sehen »

Paradieskörner

Illustration Geerntete Beeren Aframomum melegueta (früher als Amomum granum paradisi bezeichnet) ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae) innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen gehört.

Neu!!: Friedrich Accum und Paradieskörner · Mehr sehen »

Penny (Münze)

Derzeit in Umlauf befindliche Penny-Münzen von 20 Pence bis 1 Penny. ½ Penny ist außer Kurs gesetzt. Der Penny (Mehrzahl bei Wertangaben Pence; Abkürzung: p) ist eine früher in vielen Ländern mit britischem Einfluss vorhandene Unter-Währungseinheit.

Neu!!: Friedrich Accum und Penny (Münze) · Mehr sehen »

Pfund Sterling

Das Pfund Sterling (auch als britisches Pfund bezeichnet) ist die Währung des Vereinigten Königreichs sowie der Kanalinseln, der Isle of Man sowie einiger britischer Überseegebiete.

Neu!!: Friedrich Accum und Pfund Sterling · Mehr sehen »

Philosophical Magazine

Das Philosophical Magazine ist die älteste kommerzielle wissenschaftliche Zeitschrift der Welt, die noch immer publiziert wird.

Neu!!: Friedrich Accum und Philosophical Magazine · Mehr sehen »

Phosphor

Phosphor (von, vom Leuchten des weißen Phosphors bei der Reaktion mit Sauerstoff) ist ein chemisches Element mit dem Symbol P und der Ordnungszahl 15.

Neu!!: Friedrich Accum und Phosphor · Mehr sehen »

Portable Document Format

Das Portable Document Format (englisch; kurz PDF; deutsch (trans)portables Dokumentenformat) ist ein plattformunabhängiges Dateiformat, das 1992 vom Unternehmen Adobe Inc. entwickelt und veröffentlicht wurde und aktuell von der PDF Association weiterentwickelt wird.

Neu!!: Friedrich Accum und Portable Document Format · Mehr sehen »

Porter (Bier)

Glas und Flasche eines ''Grand Imperial Porter'' Porter ist ein dunkles, oft tiefschwarzes Bier mit einem malzigen oder gar röstmalzbetonten Geschmack.

Neu!!: Friedrich Accum und Porter (Bier) · Mehr sehen »

Preiscourant

Hamburger Preiscourant aus dem Jahr 1759 (Vorderseite) Ein Preiskurant (auch: Warenpreiscourant, frz. Cours des marchandises, engl. Commodity Price Current) ist eine Zusammenstellung von Marktpreisen bestimmter Waren für einen genau festgelegten Zeitraum auf einem Warenpreiszettel.

Neu!!: Friedrich Accum und Preiscourant · Mehr sehen »

Project Gutenberg

Das Project Gutenberg (PG) ist eine über das Internet zugängliche und von Ehrenamtlichen erstellte freie digitale Bibliothek.

Neu!!: Friedrich Accum und Project Gutenberg · Mehr sehen »

Royal Institution of Great Britain

Royal Institution um 1838 Die Royal Institution of Great Britain, im englischen Sprachraum oft verkürzt Royal Institution, ist eine Einrichtung, die sich wissenschaftlicher Ausbildung und der Forschung widmet.

Neu!!: Friedrich Accum und Royal Institution of Great Britain · Mehr sehen »

Royal Society

Die Royal Society (deutsch Königliche Gesellschaft) ist eine 1660 gegründete britische Gelehrtengesellschaft zur Wissenschaftspflege.

Neu!!: Friedrich Accum und Royal Society · Mehr sehen »

Rudolph Ackermann

Rudolph Ackermann, Porträt von François Nicholas Mouchet Rudolph Ackermann (* 20. April 1764 in Stollberg, Kurfürstentum Sachsen; † 30. März 1834 in London) war ein deutsch-britischer Buchhändler, Lithograf, Verleger und Unternehmer.

Neu!!: Friedrich Accum und Rudolph Ackermann · Mehr sehen »

Salford

Salford ist eine Stadt im Nordwesten Englands und Teil des Metropolitan County Greater Manchester.

Neu!!: Friedrich Accum und Salford · Mehr sehen »

Salpetersieder

Salpetergewinnung um 1580 Salpetersieder (auch Saliterer, Salvaiter oder Salpeterer) ist die (historische) Bezeichnung eines Berufes, der mit der Einführung des Schwarzpulvers große militärische Bedeutung erlangte, weil Salpetersieder den zur Herstellung des Pulvers notwendigen Salpeter (den Saliter, genauer Kaliumnitrat bzw. das Ausgangsmaterial Kalksalpeter) sammelten und beschafften.

Neu!!: Friedrich Accum und Salpetersieder · Mehr sehen »

Scheinmyrte

Blütenstände Die Scheinmyrte (Anamirta cocculus, Syn.: Anamirta paniculata, Menispermum cocculus), auch Indische Scheinmyrte, Kokkelskörnerstrauch und Kokkelspflanze genannt, ist die einzige Pflanzenart der Gattung Anamirta in der Familie der Mondsamengewächse (Menispermaceae).

Neu!!: Friedrich Accum und Scheinmyrte · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Friedrich Accum und Schwefel · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Neu!!: Friedrich Accum und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Seetang

Von Seetang bedeckte Felsen Miso-Suppe'', Japan Video: Seetangflöße können Lebewesen über Ozeane hinweg transportieren Seetang (kurz und seemännisch: „Tang“) bezeichnet überwiegend am Untergrund festgewachsene (benthische) Algen der Meeresküsten, die mehrzellige, mit bloßem Auge sichtbare Thalli besitzen.

Neu!!: Friedrich Accum und Seetang · Mehr sehen »

Soho (London)

Karte von Soho Soho ist ein Stadtteil im Londoner West End in der City of Westminster.

Neu!!: Friedrich Accum und Soho (London) · Mehr sehen »

Spektrum.de

Logo von ''spektrum.de'' Spektrum.de (ehemals Wissenschaft-Online) ist das Online-Wissenschaftsportal der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft.

Neu!!: Friedrich Accum und Spektrum.de · Mehr sehen »

Stadtgas

Stadtgas oder Leuchtgas bezeichnet ein ab der Mitte des 19.

Neu!!: Friedrich Accum und Stadtgas · Mehr sehen »

Stich und Schnitt

Stich und Schnitt sind grafische Druckverfahren in der abbildenden Kunst wie auch dem Buchdruck.

Neu!!: Friedrich Accum und Stich und Schnitt · Mehr sehen »

The Times

The Times ist eine überregionale Tageszeitung aus dem Vereinigten Königreich, die in London erscheint und dort auch ihren Sitz hat.

Neu!!: Friedrich Accum und The Times · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Friedrich Accum und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vitriole

Kupfer- oder blaues Vitriol, das Mineral (Chalkanthit) Vitriol (lateinisch Vitriolum) ist ein Trivialname für die kristallwasserhaltigen Sulfate (Salze der Schwefelsäure) von zweiwertigen Metallen, zum Beispiel Zink- oder weißes Vitriol (Zinksulfat, ZnSO4 · 7 H2O, das Mineral Goslarit), Eisen- oder grünes Vitriol (Eisen(II)-sulfat, FeSO4 · 7 H2O, das Mineral Melanterit) und Kupfer- oder blaues Vitriol (Kupfersulfat, CuSO4 · 5 H2O, das Mineral Chalkanthit).

Neu!!: Friedrich Accum und Vitriole · Mehr sehen »

Vlotho

Übersicht Vlotho (niederdeutsch: Vläote, Vläothe, Vleode, Vlauthe) ist eine ostwestfälische Stadt im Nordosten des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Friedrich Accum und Vlotho · Mehr sehen »

Westminster (London)

Der Palace of Westminster Westminster Abbey Palace of Westminster und Westminster Abbey, vom London Eye aus gesehen Westminster ist der historische Kern des Londoner Stadtbezirks City of Westminster, in dem sich im Palace of Westminster das Parlament des Vereinigten Königreichs befindet.

Neu!!: Friedrich Accum und Westminster (London) · Mehr sehen »

Westminster Bridge

Canaletto: Umzug des Lord Mayor of London auf der Westminster Bridge (1746) Westminster Bridge um 1910 Straßenkünstler auf der Westminster Bridge, London Eye im Hintergrund Straßenlaternen auf der Brücke Die Westminster Bridge ist eine Straßenbrücke über den Fluss Themse in London.

Neu!!: Friedrich Accum und Westminster Bridge · Mehr sehen »

Wikimedia Commons

Wikimedia Commons ist eine internationale Sammlung von freien Bildern, Videos und Audiodateien.

Neu!!: Friedrich Accum und Wikimedia Commons · Mehr sehen »

Wikisource

Wikisource (aus und) ist ein freies Online-Projekt zur Sammlung und Edition von Texten, die entweder urheberrechtsfrei (gemeinfrei) sind oder unter einer freien Lizenz stehen.

Neu!!: Friedrich Accum und Wikisource · Mehr sehen »

Wilhelm August Lampadius

Wilhelm August Lampadius Wilhelm August Eberhard Lampadius (* 8. August 1772 in Hehlen, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; † 13. April 1842 in Freiberg, Königreich Sachsen) war ein deutscher Hüttentechniker, Chemiker und Agronom.

Neu!!: Friedrich Accum und Wilhelm August Lampadius · Mehr sehen »

William Dandridge Peck

William Dandridge Peck (* 8. Mai 1763 in Boston, Province of Massachusetts Bay; † 8. Oktober 1822 in Cambridge, Massachusetts) war ein amerikanischer Botaniker und Zoologe.

Neu!!: Friedrich Accum und William Dandridge Peck · Mehr sehen »

William Murdoch

William Murdoch. Reproduktion eines Ölgemäldes des schottischen Malers John Graham Gilbert. William Murdoch, gelegentlich auch Murdock (* 21. August 1754 in Bello Mill Cottage, Lugar, in der Grafschaft Ayrshire, Schottland; † 15. November 1839 in Handsworth bei Birmingham), war ein schottischer Ingenieur und Erfinder in der frühindustriellen Phase Großbritanniens.

Neu!!: Friedrich Accum und William Murdoch · Mehr sehen »

William Nicholson (Chemiker)

William Nicholson William Nicholson (* vermutlich am 1. Juni 1753 in London; † 21. Mai 1815 in Bloomsbury bei London) war ein britischer Elektro-Chemiker, der außerdem Schriftsteller über naturphilosophische und chemische Themen war, ebenso wie Übersetzer, Journalist, Verleger, Wissenschaftler und 1790 Erfinder des Aräometers (Senkwaage) und 1800 Entdecker der Elektrolyse.

Neu!!: Friedrich Accum und William Nicholson (Chemiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Schivelbusch

Wolfgang Schivelbusch (* 26. November 1941 in Berlin; † 26. März 2023 ebenda) war ein deutscher Kulturhistoriker und Publizist.

Neu!!: Friedrich Accum und Wolfgang Schivelbusch · Mehr sehen »

Yale University

Die Yale University in New Haven (Connecticut) ist eine der renommiertesten Universitäten der Welt und die drittälteste Hochschule der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Friedrich Accum und Yale University · Mehr sehen »

Zuckerrohr

Zuckerrohr (Saccharum officinarum) ist eine Pflanze aus der Familie der Süßgräser (Poaceae) und wird dort der Unterfamilie Panicoideae mit etwa 3270 weiteren Arten zugeordnet.

Neu!!: Friedrich Accum und Zuckerrohr · Mehr sehen »

1769

Madame du Barry 1769.

Neu!!: Friedrich Accum und 1769 · Mehr sehen »

1838

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Accum und 1838 · Mehr sehen »

2. Buch der Könige

Das 2.

Neu!!: Friedrich Accum und 2. Buch der Könige · Mehr sehen »

28. Juni

Der 28.

Neu!!: Friedrich Accum und 28. Juni · Mehr sehen »

29. März

Der 29.

Neu!!: Friedrich Accum und 29. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Frederick Accum, Fredrick Accum, Friedrich Christian Accum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »