Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedhofskapelle zu den Vierzehn Nothelfern (Welden)

Index Friedhofskapelle zu den Vierzehn Nothelfern (Welden)

Gesamtansicht von Norden Die SüdseiteDie spätgotische Friedhofskapelle zu den Vierzehn Nothelfern liegt auf einer Anhöhe westlich des Marktes Welden im Landkreis Augsburg (Schwaben).

26 Beziehungen: Barock, Chor (Architektur), Dachreiter, Epitaph, Erster Weltkrieg, Göppingen, Georg Dehio, Gewölbe, Gewölberippe, Gotik, Hochaltar, Inflation, Kruzifix, Landkreis Augsburg, Mittelalter, Notar, Pfarrkirche, Pietà, Ritter, Satteldach, Schwaben (Bayern), Strebepfeiler, Terrakotta, Vorzeichen (Architektur), Welden, Zusmarshausen.

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Friedhofskapelle zu den Vierzehn Nothelfern (Welden) und Barock · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Friedhofskapelle zu den Vierzehn Nothelfern (Welden) und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Dachreiter

Münchingen Ein Dachreiter ist ein dem Dachfirst eines Gebäudes aufsitzendes Türmchen.

Neu!!: Friedhofskapelle zu den Vierzehn Nothelfern (Welden) und Dachreiter · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Friedhofskapelle zu den Vierzehn Nothelfern (Welden) und Epitaph · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Friedhofskapelle zu den Vierzehn Nothelfern (Welden) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Göppingen

Göppingen ist eine Stadt in Baden-Württemberg, etwa 40 Kilometer östlich von Stuttgart.

Neu!!: Friedhofskapelle zu den Vierzehn Nothelfern (Welden) und Göppingen · Mehr sehen »

Georg Dehio

Georg Dehio Georg Gottfried Julius Dehio (* in Reval; † 19. März 1932 in Tübingen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Friedhofskapelle zu den Vierzehn Nothelfern (Welden) und Georg Dehio · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Neu!!: Friedhofskapelle zu den Vierzehn Nothelfern (Welden) und Gewölbe · Mehr sehen »

Gewölberippe

Lehrgerüst zum Aufbau eines Rippengewölbes Kreuzrippengewölbe in der Kathedrale von Reims Unter einer Gewölberippe, auch kurz Rippe genannt, wird in der Kunstgeschichte ein bogenförmiges Bauteil eines Gewölbes aus Naturstein verstanden, das eine tragende Funktion einnimmt.

Neu!!: Friedhofskapelle zu den Vierzehn Nothelfern (Welden) und Gewölberippe · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Friedhofskapelle zu den Vierzehn Nothelfern (Welden) und Gotik · Mehr sehen »

Hochaltar

Michaelskirche in München Als Hochaltar bezeichnet man den erhöhten Hauptaltar in oder vor der Apsis einer katholischen Kirche.

Neu!!: Friedhofskapelle zu den Vierzehn Nothelfern (Welden) und Hochaltar · Mehr sehen »

Inflation

Weltweite Inflationsraten 2023 Eurozone Unter einer Inflation („aufblähen“, „anschwellen lassen“; oder Preissteigerung, Teuerung) wird in der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaft der Anstieg einzelner Preise oder des Preisniveaus in einem Staat innerhalb eines bestimmten Zeitraums verstanden, ohne dass dies auf Mengen- oder Qualitätsveränderungen der Güter und Dienstleistungen zurückzuführen ist.

Neu!!: Friedhofskapelle zu den Vierzehn Nothelfern (Welden) und Inflation · Mehr sehen »

Kruzifix

Flurkreuz am Hochtannbergpass Das Kruzifix (aber der Kruzifixus, von „ans Kreuz geheftet“) ist die Darstellung des ans Kreuz genagelten Jesus in meist plastischer Wiedergabe.

Neu!!: Friedhofskapelle zu den Vierzehn Nothelfern (Welden) und Kruzifix · Mehr sehen »

Landkreis Augsburg

Willmatshofen im Naturpark Augsburg-Westliche Wälder Staudenhaus, Schwäbisches Volkskundemuseum Oberschönenfeld Blick übers Lechfeld südlich von Augsburg zu den Alpen Der Landkreis Augsburg im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben ist mit mehr als 260.000 Einwohnern der bevölkerungsmäßig drittgrößte Landkreis Bayerns.

Neu!!: Friedhofskapelle zu den Vierzehn Nothelfern (Welden) und Landkreis Augsburg · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Friedhofskapelle zu den Vierzehn Nothelfern (Welden) und Mittelalter · Mehr sehen »

Notar

Ein junger Notar an seinem Schreibpult (um 1830) Der Notar (von) ist ein Jurist, der Beglaubigungen und Beurkundungen von Rechtsgeschäften, Tatsachen, Beweisen und Unterschriften vornimmt.

Neu!!: Friedhofskapelle zu den Vierzehn Nothelfern (Welden) und Notar · Mehr sehen »

Pfarrkirche

Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche ist im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde (.

Neu!!: Friedhofskapelle zu den Vierzehn Nothelfern (Welden) und Pfarrkirche · Mehr sehen »

Pietà

Schmerzensmutter Maria im Ursulinenkloster Erfurt Pietà Florentiner Pietà Pietà von Pietro Perugino Hendrik van der Geld, (St.-Martinskirche, Cuijk) Die Pietà (it. für „Frömmigkeit, Mitleid“, nach lat. domina nostra de pietate „unsere Herrin vom Mitleid“), auch Vesperbild oder etwas unspezifisch Marienklage genannt, ist in der bildenden Kunst die Darstellung Marias als Mater Dolorosa (Schmerzensmutter) mit dem Leichnam des vom Kreuz abgenommenen Jesus Christus.

Neu!!: Friedhofskapelle zu den Vierzehn Nothelfern (Welden) und Pietà · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Friedhofskapelle zu den Vierzehn Nothelfern (Welden) und Ritter · Mehr sehen »

Satteldach

Satteldach Käsbissendach auf dem Turm der Kirche in Hopfen am See, Bayern Das Satteldach, auch Giebeldach, ist die klassische, am häufigsten anzutreffende Dachform in kalten, gemäßigten und tropischen Zonen.

Neu!!: Friedhofskapelle zu den Vierzehn Nothelfern (Welden) und Satteldach · Mehr sehen »

Schwaben (Bayern)

Schwaben, inoffiziell auch verdeutlichend Bayerisch-Schwaben genannt, ist ein Gebiet im südwestlichen Teil des Freistaates Bayern, das – wie in Bayern üblich – sowohl als staatlicher Regierungsbezirk als auch als kommunaler Bezirk verwaltet wird.

Neu!!: Friedhofskapelle zu den Vierzehn Nothelfern (Welden) und Schwaben (Bayern) · Mehr sehen »

Strebepfeiler

''Haus mit Strebepfeilern'' in Pondaurat Ein Strebepfeiler ist ein Bauelement mit der Aufgabe, Scherkräfte beispielsweise von Strebebögen oder Außenwänden aufzunehmen.

Neu!!: Friedhofskapelle zu den Vierzehn Nothelfern (Welden) und Strebepfeiler · Mehr sehen »

Terrakotta

Terrakottawerkstätte auf Kreta Terrakotta oder Terracotta (nach ‚gekochte Erde‘) ist die Bezeichnung für unglasierte keramische Produkte oder Erzeugnisse der Gruppe Tonware.

Neu!!: Friedhofskapelle zu den Vierzehn Nothelfern (Welden) und Terrakotta · Mehr sehen »

Vorzeichen (Architektur)

Friedhofskapelle zu den Vierzehn Nothelfern in Welden, Landkreis Augsburg: eine einfache geschlossene Vorhalle an der Stirnfassade (rechte Bildseite) Vorzeichen ist eine selten verwendete Bezeichnung für einen Vorbau an der Fassade einer Kirche oder Kapelle.

Neu!!: Friedhofskapelle zu den Vierzehn Nothelfern (Welden) und Vorzeichen (Architektur) · Mehr sehen »

Welden

Welden ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Augsburg und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Welden.

Neu!!: Friedhofskapelle zu den Vierzehn Nothelfern (Welden) und Welden · Mehr sehen »

Zusmarshausen

Zusmarshausen von Norden Zusmarshausen von Osten (2022) Zusmarshausen von Südwesten (2004) Zusmarshausen ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Augsburg mit einer Autobahnanschlussstelle an der Bundesautobahn 8.

Neu!!: Friedhofskapelle zu den Vierzehn Nothelfern (Welden) und Zusmarshausen · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »