Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liesenstraße

Index Liesenstraße

Lage der Liesenstraße in Berlin, 1884 Die Liesenstraße liegt an der Grenze zwischen den Berliner Ortsteilen Mitte und Gesundbrunnen im Bezirk Mitte.

187 Beziehungen: Albert Schumann (Zirkusdirektor), Alexander Calandrelli, Alexander Gilli (Bildhauer), Alexanderplatz, Alphonse von Oriola, Anna Milder-Hauptmann, Anton Eduard Wollheim da Fonseca, Arnold Nieberding, Atanazy Raczyński, August Ferdinand Hopfgarten, August Kundt, August Meineke, August Neithardt, August Rincklake, August von Etzel (General, 1784), Ägyptisches Museum Berlin, Bahnübergang, Bahnstrecke Berlin–Szczecin, Benedikt Waldeck, Berlin, Berlin Nordbahnhof, Berlin-Gesundbrunnen, Berlin-Kreuzberg, Berlin-Mitte, Berliner Bestattungswesen, Berliner Dom, Berliner Maschinenbau, Berliner Mauer, Berliner Mauerweg, Berliner Nordsüd-S-Bahn, Berliner Woche, Bernhard Irrgang (Organist), Bernhard Klein, Bernhard Lichtenberg, Bettung, Bezirk Mitte, Bezirk Wedding, Brache, Bruno Binnebesel, Café Bauer (Berlin), Carl Domschke, Carl Flohr, Carl Heiligenstadt, Carl Joseph Begas, Carl Sonnenschein, Castans Panopticum, Charité, Chausseestraße, Cholera, Denkmalschutz, ..., Deutsche Demokratische Republik, Dorotheenstädtische Kirche, Eduard Fürstenberg, Eduard Muret, Ehrengrab, Eisenbahnbrücke, Eleonore de Ahna, Emilie Fontane, Enrique Gil y Carrasco, Ernst Formes, Ernst Renz, Ernst Thrasolt, Ernst von Ihne, Erster Weltkrieg, Fachwerkbrücke, Ferdinand Schauss, Feuerland (Berlin), Franz Anton Egells, Franz Bumm, Franz Guthery, Franz Hoppé, Franz Leopold Sonnenschein, Franz Liszt, Französische Friedrichstadtkirche, Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden, Friedrich Hennings (Architekt), Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Fußverkehr, Gartenstraße (Berlin-Mitte), Genius, Georg Adolf Erman, Georg Soenderop, Giuseppe Passalacqua, Graffiti, Gunther Tietz, Heinrich August Wilhelm Stolze, Heinrich de Ahna, Heinz Bergschicker, Hektar, Henriette Mendelssohn, Hermann Abeking, Hermann Hendrichs, Hilde Leest, Hotel Adlon, Ignaz von Olfers, Innerdeutsche Grenze, James Cloppenburg, Johann Christoph Bendler, Johann Georg Patzenhofer, Johann Gottfried Schadow, Johann Heinrich Schmedding (Rechtswissenschaftler), Johann Ludwig Urban Blesson, Johanna von Ghilany, Johannes Boese (Bildhauer), Johannes Janda, Johannes Müller (Mediziner), John Peet, Josef Limburg, Josef Rotter, Joseph Heß (Politiker), Joseph Hermann Schmidt, Joseph Jahnel, Joseph Sucher, Julius Carl Raschdorff, Karl Ludwig Michelet, Karl Neuber, Karl Seydelmann, Karl Weierstraß, Katholische Akademie in Berlin, Kraftfahrzeug, Krankenhaus Moabit, Krolloper, Leo Schmidt (Kunsthistoriker), Leopold Arends, Liste der Fürstbischöflichen Delegaten für Brandenburg und Pommern, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Gesundbrunnen, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte, Literarischer Salon, Lorenz Adlon, Louis Adlon (Hotelier), Louis Angely, Louis Schwartzkopff, Margarete Luise Schick, Mark Brandenburg, Martin Schauß, Mathilde Mallinger, Mauerspecht, Mauerziegel, Mausoleum, Maximiliane von Oriola, Märkisches Museum (Berlin), Müllerstraße (Berlin), Moritz Geiß, Moses Mendelssohn, Neugotik, Otto Bartning, Otto Nicolai, Parabel (Mathematik), Park auf dem Nordbahnhof, Paul Erman, Paul Michelet (Politiker), Paul Scheffer-Boichorst, Paul Souchay, Paul Vincenz Busch, Peek & Cloppenburg (Düsseldorf), Peter Dussmann, Peter Hacks, Peter Reichensperger, Peter von Cornelius, Radverkehr, Reinhold Begas, Renaissance, Rosa Sucher, Rudolf Schweinitz, Rudolf von Renvers, Rudolph Hertzog, Rudolph von Hertzberg, St.-Hedwigs-Kathedrale, Staats- und Domchor Berlin, Stele, Stenografie, Terrakotta, Theodor Brüggemann (Politiker), Theodor Fontane, Therese Renz, Vandalismus, Vereinigte Staaten, Victor Naumann, Volkspark Humboldthain, Werner Polze, Widerlager (Brückenbau), Wilhelm Hoffmann (Theologe), Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm Weskamm, Wilhelmine von Lichtenau, Zeitschrift für Bauwesen, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (137 mehr) »

Albert Schumann (Zirkusdirektor)

Albert Schumann (* 22. Januar 1858 in Wien; † 15. August 1939 in Neuenhagen bei Berlin) war ein deutscher Dressurreiter und Zirkusdirektor.

Neu!!: Liesenstraße und Albert Schumann (Zirkusdirektor) · Mehr sehen »

Alexander Calandrelli

Alten Nationalgalerie in Berlin-Mitte Signatur Alexander Calandrellis Alexander Emil Ludovico Calandrelli (* 9. Mai 1834 in Berlin; † 26. Mai 1903 in Lankwitz) war ein deutscher Bildhauer italienischer Abstammung.

Neu!!: Liesenstraße und Alexander Calandrelli · Mehr sehen »

Alexander Gilli (Bildhauer)

Alexander Gilli (* 24. Oktober 1823 in Berlin; † 30. Mai 1880 in Berlin) war ein preußischer Bildhauer.

Neu!!: Liesenstraße und Alexander Gilli (Bildhauer) · Mehr sehen »

Alexanderplatz

Der Alexanderplatz ist ein Platz am nordöstlichen Rand der historischen Mitte von Berlin.

Neu!!: Liesenstraße und Alexanderplatz · Mehr sehen »

Alphonse von Oriola

Alphonse Heinrich von Oriola (* 17. Juni 1812 in Berlin; † 3. Juni 1863 in Görlitz) war ein preußischer Diplomat.

Neu!!: Liesenstraße und Alphonse von Oriola · Mehr sehen »

Anna Milder-Hauptmann

''Anna Milder-Hauptmann'', Gemälde von Friedrich Wilhelm von Schadow, um 1818 ''Anna Milder-Hauptmann'', nach einer Zeichnung von Sigmund Ferdinand von Perger Anna Pauline Milder-Hauptmann (* 13. Dezember 1785 in Konstantinopel; † 29. Mai 1838 in Berlin) war eine österreichische Opern-, Konzert- und Liedsängerin (Sopran).

Neu!!: Liesenstraße und Anna Milder-Hauptmann · Mehr sehen »

Anton Eduard Wollheim da Fonseca

Kupferstich von August Weger Anton Eduard Wollheim da Fonseca; auch Wollheim von SeckaSterberegister Nr.

Neu!!: Liesenstraße und Anton Eduard Wollheim da Fonseca · Mehr sehen »

Arnold Nieberding

Arnold Nieberding, Gemälde von Hugo Vogel Rudolf Arnold Nieberding, (* 4. Mai 1838 in Konitz, Westpreußen; † 10. Oktober 1912 in Charlottenburg) war ein deutscher Jurist und Politiker der Kaiserzeit.

Neu!!: Liesenstraße und Arnold Nieberding · Mehr sehen »

Atanazy Raczyński

Carl Wilhelm Wach, 1826 Atanazy Raczyński (deutsch Graf Athanasius von Raczynski; * 2. Mai 1788 in Posen; † 21. August 1874 in Berlin) war ein polnischer Graf und preußischer Diplomat.

Neu!!: Liesenstraße und Atanazy Raczyński · Mehr sehen »

August Ferdinand Hopfgarten

Selbstbildnis August Ferdinand Hopfgarten, Rom 1833 August Ferdinand Hopfgarten (* 17. März 1807 in Berlin; † 26. Juli 1896 ebenda) war ein deutscher Porträt-, Genre- und Fresko-Maler.

Neu!!: Liesenstraße und August Ferdinand Hopfgarten · Mehr sehen »

August Kundt

August Kundt August Kundt (* 18. November 1839 in Schwerin; † 21. Mai 1894 in Israelsdorf (Lübeck)) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Liesenstraße und August Kundt · Mehr sehen »

August Meineke

Johann Albrecht Friedrich August Meineke Johann Albrecht Friedrich August Meineke (auch Augustus Meineke; * 8. Dezember 1790 in Soest; † 12. Dezember 1870 in Berlin) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Liesenstraße und August Meineke · Mehr sehen »

August Neithardt

August Neithardt Heinrich August Neithardt (* 10. August 1793 in Schleiz; † 18. April 1861 in Berlin) war ein deutscher Komponist der Romantik.

Neu!!: Liesenstraße und August Neithardt · Mehr sehen »

August Rincklake

August Rincklake (* 15. Februar 1843 in Münster; † 19. August 1915 in Berlin) war ein deutscher Architekt des Historismus und Hochschullehrer sowie Erfinder, der in Münster, Braunschweig, Düsseldorf und Berlin wirkte.

Neu!!: Liesenstraße und August Rincklake · Mehr sehen »

August von Etzel (General, 1784)

Franz August O’Etzel Franz August O’Etzel (auch Franz August Etzel, ab 1846 Franz August von Etzel; * 19. Juli 1784 in Bremen; † 25. Dezember 1850 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor, erster „Königlich Preußischer Telegraphendirektor“ und ein Pionier bei der Einführung der Telegrafie in Deutschland.

Neu!!: Liesenstraße und August von Etzel (General, 1784) · Mehr sehen »

Ägyptisches Museum Berlin

Neues Museum, seit 2009 Sitz des Ägyptischen Museums Berlin Das Ägyptische Museum Berlin, eigentlich Ägyptisches Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, befindet sich seit dessen Wiedereröffnung im Oktober 2009 wieder im Neuen Museum.

Neu!!: Liesenstraße und Ägyptisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Bahnübergang

Bahnübergang mit vierschlägiger mechanischer Vollschranke zur kompletten Absperrung einer zweispurigen Straße, hier in Pullach im Isartal Bahnübergang in Japan, 2022 Durchfahrt eines Regionalzuges am Bahnübergang Hamburg-Wandsbek Bahnübergang mit Halbschranken Wechselsprechanlage einer Anrufschranke bei Bad Zwischenahn Ein Bahnübergang (Abkürzung BÜ) ist eine höhengleiche Kreuzung einer Eisenbahnstrecke mit einer Straße, einem Weg oder einem Platz.

Neu!!: Liesenstraße und Bahnübergang · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Szczecin

| Die rund 135 km lange Bahnstrecke Berlin–Szczecin, auch Bahnstrecke Berlin–Stettin, Berlin-Stettiner Eisenbahn oder kurz Stettiner Bahn, ist eine Hauptbahn zwischen Berlin und Stettin (Szczecin), Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Liesenstraße und Bahnstrecke Berlin–Szczecin · Mehr sehen »

Benedikt Waldeck

150px Benedikt Waldeck, 1870. Benedikt Franz Leo Ignatz Waldeck (* 31. Juli 1802 in Münster; † 12. Mai 1870 in Berlin) war ein deutscher Politiker und gilt als einer der führenden Linksliberalen in Preußen während der Revolution von 1848/49.

Neu!!: Liesenstraße und Benedikt Waldeck · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Liesenstraße und Berlin · Mehr sehen »

Berlin Nordbahnhof

Berlin Nordbahnhof (bis 1950: Berlin Stettiner Bahnhof) war einer der großen Berliner Kopfbahnhöfe.

Neu!!: Liesenstraße und Berlin Nordbahnhof · Mehr sehen »

Berlin-Gesundbrunnen

Gesundbrunnen ist ein Ortsteil im Bezirk Mitte von Berlin.

Neu!!: Liesenstraße und Berlin-Gesundbrunnen · Mehr sehen »

Berlin-Kreuzberg

Panorama des Kottbusser Tors bei Nacht Kreuzberg ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin.

Neu!!: Liesenstraße und Berlin-Kreuzberg · Mehr sehen »

Berlin-Mitte

Blick auf Berlin-Mitte von der Dachterrasse des Humboldt Forums Mitte ist ein Ortsteil des gleichnamigen Bezirks in Berlin und umfasst einen Teil der historischen Stadtteile.

Neu!!: Liesenstraße und Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Berliner Bestattungswesen

Das Berliner Bestattungswesen erstreckt sich auf eine Gesamtanzahl von 221 im gesamten Berliner Stadtgebiet verteilten, geöffneten und geschlossenen Fried- und Kirchhöfen mit einer Gesamtfläche von etwa 1147 Hektar.

Neu!!: Liesenstraße und Berliner Bestattungswesen · Mehr sehen »

Berliner Dom

Der Berliner Dom (offiziell: Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin) am Lustgarten auf der Museumsinsel ist eine evangelische Kirche im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Liesenstraße und Berliner Dom · Mehr sehen »

Berliner Maschinenbau

Firmenschild an einer Dampflokomotive NME (Fabriknummer 12) war eine der ersten Lokomotiven von Schwartzkopff. Die Berliner Maschinenbau AG (BMAG, vollständige Firma: Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals L. Schwartzkopff, Berlin) war ein deutsches Maschinenbau­unternehmen und ist vor allem durch die Fertigung von Dampflokomotiven bekannt geworden.

Neu!!: Liesenstraße und Berliner Maschinenbau · Mehr sehen »

Berliner Mauer

USA (einschließlich V. Steinstücken), IV.

Neu!!: Liesenstraße und Berliner Mauer · Mehr sehen »

Berliner Mauerweg

Mauerweg auf dem Invalidenfriedhof Der Berliner Mauerweg ist ein etwa 160 Kilometer langer Rad- und Fußwanderweg in Berlin und Brandenburg.

Neu!!: Liesenstraße und Berliner Mauerweg · Mehr sehen »

Berliner Nordsüd-S-Bahn

| Die Berliner Nordsüd-S-Bahn (damaliger Eigenname der Deutschen Reichsbahn mit der zeitgenössischen Zusammenschreibung „Nordsüd“) ist eine im Wesentlichen im Tunnel verlaufende Bahnstrecke der Berliner S-Bahn unter der Innenstadt.

Neu!!: Liesenstraße und Berliner Nordsüd-S-Bahn · Mehr sehen »

Berliner Woche

Die Berliner Woche (bis September 2003: Berliner Wochenblatt / Hallo Berlin Wochenblatt) ist ein wöchentlich erscheinendes Anzeigenblatt in Berlin.

Neu!!: Liesenstraße und Berliner Woche · Mehr sehen »

Bernhard Irrgang (Organist)

Bernhard Irrgang Heinrich Bernhard Irrgang (* 23. Juli 1869 in Zduny, Kreis Krotoschin; † 8. April 1916 in Charlottenburg) war ein deutscher Organist, Komponist und Dozent für Orgelspiel.

Neu!!: Liesenstraße und Bernhard Irrgang (Organist) · Mehr sehen »

Bernhard Klein

Porträt um 1830, Bernhard Klein Bernhard Joseph Klein (* 6. März 1793 in Köln; † 9. September 1832 in Berlin) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Liesenstraße und Bernhard Klein · Mehr sehen »

Bernhard Lichtenberg

mini Unterschrift Bernhard Lichtenberg (* 3. Dezember 1875 in Ohlau in Niederschlesien; † 5. November 1943 in Hof) war ein deutscher Priester und Berliner Dompropst, der während der nationalsozialistischen Diktatur öffentlich für die Verfolgten eintrat.

Neu!!: Liesenstraße und Bernhard Lichtenberg · Mehr sehen »

Bettung

Bettung Eine Bettung (auch Bett) ist eine feste Unterlage, zum Beispiel für Geschütze, Handfeuerwaffen oder Maschinen.

Neu!!: Liesenstraße und Bettung · Mehr sehen »

Bezirk Mitte

Bezirksamt im Rathaus Tiergarten Mitte ist der erste Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Liesenstraße und Bezirk Mitte · Mehr sehen »

Bezirk Wedding

Der Bezirk Wedding war ein Verwaltungsbezirk von Berlin, der 1920 gegründet wurde und im Rahmen der Verwaltungsreform am 1.

Neu!!: Liesenstraße und Bezirk Wedding · Mehr sehen »

Brache

Eine Brache (regional auch Gstettn) ist ein aus wirtschaftlichen, regenerativen oder anderen Gründen ungenutztes Grundstück (Acker oder Wiese).

Neu!!: Liesenstraße und Brache · Mehr sehen »

Bruno Binnebesel

Bruno Binnebesel (* 26. September 1902 in Tuchel, Westpreußen; † 13. November 1944 im Zuchthaus Brandenburg) war ein katholischer Priester.

Neu!!: Liesenstraße und Bruno Binnebesel · Mehr sehen »

Café Bauer (Berlin)

Café Bauer (links), um 1900 Das Café Bauer war ein bekanntes Kaffeehaus in Berlin.

Neu!!: Liesenstraße und Café Bauer (Berlin) · Mehr sehen »

Carl Domschke

Carl August Domschke (auch Karl; * 14. November 1811 in Berlin; † 30. Dezember 1881 ebenda) war ein deutscher Maler, Zeichenlehrer und Professor.

Neu!!: Liesenstraße und Carl Domschke · Mehr sehen »

Carl Flohr

Carl Flohr (* 18. FebruarGeburtsdatum 18. Februar laut Inschrift auf dem Grabstein der Familiengruft (abgerufen am 6. November 2016) Die Inschrift gibt die Ehrendoktorwürde formal falsch als „Dr. Ing. h. c.“ an, die Schreibweise „Dr.-Ing. E. h.“ war durch Erlass festgelegt. oder 22. FebruarGeburtsdatum 22. Februar und Geburtsort Harsum laut Neue Deutsche Biographie (vgl. Literatur) und Geburts- und Taufregister der kath. Pfarrgemeinde St. Cäcilia, Harsum (Bistumsarchiv Hildesheim, Kirchenbuch 877, Seite 38, Nr. 06/1850) 1850 in Harsum; † 30. März 1927 in Potsdam-Babelsberg; vollständiger Name: Wilhelm Hermann Carl Flohr) war ein deutscher Maschinenbau-Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Liesenstraße und Carl Flohr · Mehr sehen »

Carl Heiligenstadt

Carl August Franz Rudolf Heiligenstadt (* 8. Oktober 1860 in Geestemünde; † 5. Juni 1920 in Berlin) war Bankdirektor und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Liesenstraße und Carl Heiligenstadt · Mehr sehen »

Carl Joseph Begas

Selbstbildnis, 1826 Wilhelmine Begas, 1828 Begas im Kreis seiner Familie Carl Joseph Begas – Selbstbildnis mit Johann Peter Weyer (1813), Wallraf-Richartz-Museum, Köln Alten Domfriedhof der St.-Hedwigs-Gemeinde in Berlin-Mitte Carl Joseph Begas, eigentlich Begasse (* 30. September 1794 in Heinsberg; † 24. November 1854 in Berlin), war ein deutscher Maler.

Neu!!: Liesenstraße und Carl Joseph Begas · Mehr sehen »

Carl Sonnenschein

Carl Sonnenschein in Berlin, etwa 1925 Carl Sonnenschein (* 15. Juli 1876 in Düsseldorf; † 20. Februar 1929 in Berlin) war ein deutscher katholischer Priester, Sozialarbeiter, Publizist und Politiker.

Neu!!: Liesenstraße und Carl Sonnenschein · Mehr sehen »

Castans Panopticum

''Castan’s Panopticum'' im Gebäude der Pschorr-Brauerei (links). Bildmitte: ''Passage-Panoptikum'' in der Kaisergalerie, um 1900 Skizzen ausgestellter Gruppen einschließlich Fürstensaal und Schreckenskammer Castans Panopticum war ein Berliner Wachsfigurenkabinett (siehe auch Ceroplastik).

Neu!!: Liesenstraße und Castans Panopticum · Mehr sehen »

Charité

Bettenhochhaus der Charité am Standort Berlin-Mitte, 2016 Die Charité (für „Nächstenliebe, Barmherzigkeit, Karitas“) ist das traditionsreichste Krankenhaus Berlins und mit fast 3100 Betten eine der größten Universitätskliniken Europas.

Neu!!: Liesenstraße und Charité · Mehr sehen »

Chausseestraße

Die Chausseestraße im Berliner Bezirk Mitte ist die älteste Straße der Oranienburger Vorstadt.

Neu!!: Liesenstraße und Chausseestraße · Mehr sehen »

Cholera

Choleraverbreitung auf der Welt (Stand 2004) Cholera („Gallenfluss“, Bezeichnung für ‚Durchfallserkrankung‘, von cholḗ ‚Galle‘), auch Cholera asiatica (asiatische Cholera), Gallenbrechdurchfall (früher auch Gallenruhr), ist eine schwere bakterielle Infektionskrankheit vorwiegend des Dünndarms, die durch das Bakterium Vibrio cholerae verursacht wird.

Neu!!: Liesenstraße und Cholera · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Liesenstraße und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Liesenstraße und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Dorotheenstädtische Kirche

Die evangelische Dorotheenstädtische Kirche, auch Neustädtische Kirche genannt,Felix Zimmermann: In: Berliner Zeitung, 11. Mai 2002.

Neu!!: Liesenstraße und Dorotheenstädtische Kirche · Mehr sehen »

Eduard Fürstenberg

Eduard Heinrich Fürstenberg (* 3. Mai 1827 in Berlin; † 11. Januar 1885 ebenda) wurde bekannt als der Gründer des ersten Vereins für taube Menschen in Deutschland.

Neu!!: Liesenstraße und Eduard Fürstenberg · Mehr sehen »

Eduard Muret

Eduard Muret in: ''Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins'', 1904, S. 105 Gustav Eduard Theodor Muret (eigentlich Gustave Édouard Théodore;; * 31. August 1833 in Berlin; † 1. Juli 1904 in Groß-Lichterfelde bei Berlin) war ein deutscher Lexikograph und Historiker sowie Gymnasiallehrer für Englisch und Französisch.

Neu!!: Liesenstraße und Eduard Muret · Mehr sehen »

Ehrengrab

Ehrengräbergruppe auf dem Wiener Zentralfriedhof Ein Ehrengrab ist Ausdruck der Ehrung Verstorbener durch Städte oder Gemeinden für Bürger, die sich zu Lebzeiten besondere Verdienste erworben haben.

Neu!!: Liesenstraße und Ehrengrab · Mehr sehen »

Eisenbahnbrücke

Joso Bridge, ein Gerüstpfeilerviadukt Ein TGV auf dem Cize-Bolozon-Viadukt Kreisviadukt von Brusio auf der Berninabahn Eine Eisenbahnbrücke ist eine Brücke, die speziell dazu konstruiert wurde, eine Eisenbahnstrecke und die auf ihr verkehrenden Eisenbahnen über Hindernisse zu führen.

Neu!!: Liesenstraße und Eisenbahnbrücke · Mehr sehen »

Eleonore de Ahna

Eleonore de Ahna, Stich von August Weger Eleonore de Ahna (* 8. Januar 1838 in Wien; † 10. Mai 1865 in Berlin), gelegentlich auch Leonore de Ahna genannt, war eine deutsche Opernsängerin (Sopran/Mezzosopran).

Neu!!: Liesenstraße und Eleonore de Ahna · Mehr sehen »

Emilie Fontane

Georgine Emilie Caroline Fontane (geborene Rouanet; * 14. November 1824 in Dresden; † 18. Februar 1902 in Berlin) war die Ehefrau des Dichters Theodor Fontane.

Neu!!: Liesenstraße und Emilie Fontane · Mehr sehen »

Enrique Gil y Carrasco

Geburtshaus des Dichters in Villafranca del Bierzo Enrique Gil y Carrasco (* 15. Juli 1815 in Villafranca del Bierzo im Haus Calle del Agua Nr. 15; † 22. Februar 1846 in Berlin) war ein spanischer Schriftsteller der Romantik.

Neu!!: Liesenstraße und Enrique Gil y Carrasco · Mehr sehen »

Ernst Formes

Ernst Formes Das Grabmal von Ernst Formes in Berlin mit einem Porträtrelief des Bildhauers Johannes Boese. ''Foto von 1899.'' Ernst Formes (* 30. Januar 1841 in Mülheim am Rhein; † 2. April 1898 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Liesenstraße und Ernst Formes · Mehr sehen »

Ernst Renz

''Ernst Renz und sein folgsamster Zögling Danielo.'' in Die Gartenlaube 1866 Ernst Jakob Renz (* 18. Mai 1815 in Böckingen bei Heilbronn; † 3. April 1892 in Berlin) war ein deutscher Zirkusdirektor und Artist.

Neu!!: Liesenstraße und Ernst Renz · Mehr sehen »

Ernst Thrasolt

Alten Domfriedhof der St.-Hedwigs-Gemeinde in Berlin Ernst Thrasolt Ernst Thrasolt (Pseudonym für Matthias Josef Franz Tressel; * 12. Mai 1878 in Saarburg (Ortsteil Beurig); † 20. Januar 1945 in Berlin) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Dichter, Mitbegründer der katholischen Jugendbewegung, Pazifist und Judenretter.

Neu!!: Liesenstraße und Ernst Thrasolt · Mehr sehen »

Ernst von Ihne

Ernst von Ihne, 1900 Gedenktafel auf dem Alten Domfriedhof der St.-Hedwigs-Gemeinde in Berlin Ernst Eberhard Ihne, ab 1906 von Ihne, (* 23. Mai 1848 in Elberfeld; † 21. April 1917 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Liesenstraße und Ernst von Ihne · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Liesenstraße und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fachwerkbrücke

Fachwerkbrücken werden in der Regel als Stahlbau und gelegentlich als Holzbau ausgeführt.

Neu!!: Liesenstraße und Fachwerkbrücke · Mehr sehen »

Ferdinand Schauss

Wilhelm Ferdinand Schauss, auch Guillaume Ferdinand Schauss (* 27. Oktober 1832 in Berlin; † 20. Oktober 1916 in Charlottenburg), war ein deutscher Porträt- und Genremaler.

Neu!!: Liesenstraße und Ferdinand Schauss · Mehr sehen »

Feuerland (Berlin)

Als Feuerland bezeichnete der Volksmund Mitte des 19. Jahrhunderts die industrielle Keimzelle Berlins.

Neu!!: Liesenstraße und Feuerland (Berlin) · Mehr sehen »

Franz Anton Egells

Franz Anton Jakob Egells (* 25. August 1788 in Rheine; † 30. August 1854 bei Reinerz, Schlesien) war ein deutscher Schlosser und Unternehmer, der zum Pionier des modernen Maschinenbaus in Berlin wurde.

Neu!!: Liesenstraße und Franz Anton Egells · Mehr sehen »

Franz Bumm

Franz Bumm, Präsident des Reichsgesundheitsamtes 1905–1926 Franz Bumm (* 7. März 1861 in Würzburg; † 13. August 1942 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Präsident des Reichsgesundheitsamtes in Berlin.

Neu!!: Liesenstraße und Franz Bumm · Mehr sehen »

Franz Guthery

Franz Guthery (25. MärzNach anderen Angaben am 15. März wie beispielsweise und 1850 in Bozen, Kaisertum Österreich – 4. Mai 1900 in Berlin) war ein Theaterschauspieler.

Neu!!: Liesenstraße und Franz Guthery · Mehr sehen »

Franz Hoppé

Franz Hoppé Franz Hoppé, auch Franz Hoppe (* 1810 in St. Petersburg; † 5. oder 6. Juli 1849 in Berlin), war ein deutscher Schauspieler und Opernsänger (Bariton).

Neu!!: Liesenstraße und Franz Hoppé · Mehr sehen »

Franz Leopold Sonnenschein

Franz Leopold Sonnenschein (* 13. Juli 1817 in Köln; † 26. Februar 1879 in Berlin) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Liesenstraße und Franz Leopold Sonnenschein · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Liesenstraße und Franz Liszt · Mehr sehen »

Französische Friedrichstadtkirche

Haupteingang der Kirche, von Westen gesehen Die Französische Friedrichstadtkirche ist eine Kirche auf dem Gendarmenmarkt in der Friedrichstadt im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Liesenstraße und Französische Friedrichstadtkirche · Mehr sehen »

Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden

Der Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden (kurz: Dorotheenstädtischer Friedhof) liegt im Berliner Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte).

Neu!!: Liesenstraße und Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden · Mehr sehen »

Friedrich Hennings (Architekt)

Friedrich Hennings, oft genannt Fritz Hennings, (* 8. Juli 1872 in SchwerinStA Berlin XIIb, Heiratsurkunde Nr. 252/1921; † 4. April 1947; vollständiger Name: Friedrich Franz Heinrich Ludwig Bernhard Hennings) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Liesenstraße und Friedrich Hennings (Architekt) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Liesenstraße und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Fußverkehr

Claude Monet: ''Boulevard des Capucines'', 1873 Fußverkehr ist das Zurücklegen von Wegen durch zu Fuß Gehende.

Neu!!: Liesenstraße und Fußverkehr · Mehr sehen »

Gartenstraße (Berlin-Mitte)

Die etwa 1600 m lange Gartenstraße im Berliner Bezirk Mitte war eine der nördlichen Ausfallstraßen der Stadt und begann am früheren Hamburger Tor.

Neu!!: Liesenstraße und Gartenstraße (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Genius

Genius des Kaisers Domitian mit Füllhorn und Aigis. Kapitolinisches Museum, Rom Der Genius (Pl. Genien oder lateinisch Genii) war in der römischen Religion der persönliche Schutzgeist eines Mannes und Ausdruck seiner Persönlichkeit, seiner Schicksalsbestimmung und insbesondere seiner Zeugungskraft.

Neu!!: Liesenstraße und Genius · Mehr sehen »

Georg Adolf Erman

Georg Adolf Erman Georg Adolf Erman, auch Georgius Adolphus, (* 12. Mai 1806 in Berlin (Königreich Preußen); † 12. Juli 1877 ebenda) war ein deutscher Physiker und Geowissenschaftler.

Neu!!: Liesenstraße und Georg Adolf Erman · Mehr sehen »

Georg Soenderop

Georg Anton Ehrenfried Soenderop (* 9. März 1854 in Lissa; † 4. April 1909 in Schöneberg) war ein in Berlin ansässiger deutscher Bauunternehmer, der vor allem Eisenbahnlinien erbaute.

Neu!!: Liesenstraße und Georg Soenderop · Mehr sehen »

Giuseppe Passalacqua

Giuseppe Caspar Ludwig Passalacqua, eingedeutscht Joseph Passalacqua, (* 26. Februar 1797 (Taufe) in Triest; † 18. April 1865 in Berlin) war ein italienischer Unternehmer, der sich auf den Handel und die Sammlung von altägyptischen Artefakten spezialisierte.

Neu!!: Liesenstraße und Giuseppe Passalacqua · Mehr sehen »

Graffiti

Illegales Graffito in Form eines nachträglich hinzugefügten Schnurrbarts auf legalem Graffito an einer Bahnunterführung in Dortelweil Graffito an einem Bauzaun Sprayer bei der Arbeit (2012) Graffito an der Hall of Fame in Ingolstadt S-Bahn-Haltepunkt Dortmund Universität, 1992 Graffiti (Singular Graffito) steht heute als Sammelbegriff für thematisch und gestalterisch unterschiedliche sichtbare Elemente, zum Beispiel Bilder, Schriftzüge oder Zeichen, die mit verschiedenen Techniken auf Oberflächen oder durch deren Veränderung im privaten und öffentlichen Raum erstellt wurden.

Neu!!: Liesenstraße und Graffiti · Mehr sehen »

Gunther Tietz

Gunther Tietz (* 24. Mai 1961 in Adelebsen; † 16. Juni 1993 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker und Herausgeber.

Neu!!: Liesenstraße und Gunther Tietz · Mehr sehen »

Heinrich August Wilhelm Stolze

Franz Xaver Gabelsberger (links) und Wilhelm Stolze Heinrich August Wilhelm Stolze (* 20. Mai 1798 in Berlin; † 8. Januar 1867 ebenda) war ein deutscher Stenograf.

Neu!!: Liesenstraße und Heinrich August Wilhelm Stolze · Mehr sehen »

Heinrich de Ahna

Heinrich de Ahna Das Joachim-Quartett im Jahr 1884. Links Heinrich de Ahna, oben: Hausmann, rechts Wirth, unten Joseph Joachim Heinrich de Ahna (* 22. Juni 1832 in Wien; † 1. November 1892 in Berlin) war ein österreichischer Violinist.

Neu!!: Liesenstraße und Heinrich de Ahna · Mehr sehen »

Heinz Bergschicker

Heinz Bergschicker (* 10. Oktober 1930 in Leipzig; † 21. August 1989 in Ost-Berlin) war ein deutscher Historiker, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Liesenstraße und Heinz Bergschicker · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Liesenstraße und Hektar · Mehr sehen »

Henriette Mendelssohn

Maria Henriette „Jette“ Mendelssohn (* 23. August oder 24. August 1775 in Berlin; † 9. November 1831 ebenda), panwitz.net, abgerufen am 25.

Neu!!: Liesenstraße und Henriette Mendelssohn · Mehr sehen »

Hermann Abeking

Hermann Erneste Abeking (* 26. August 1882 in Berlin; † 4. Juli 1939 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker und Illustrator.

Neu!!: Liesenstraße und Hermann Abeking · Mehr sehen »

Hermann Hendrichs

Hermann Hendrichs. ''Grafik von Hermann Scherenberg.'' Hermann Hendrichs (* 17. Oktober 1809 in Köln; † 1. November 1871) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Liesenstraße und Hermann Hendrichs · Mehr sehen »

Hilde Leest

Skulptur „Wiedervereinigung“ (1962) "Begegnung", Stadtpark Steglitz, in Berlin-Steglitz Hildegard „Hilde“ Leest (* 22. Oktober 1903 in Königsberg (Preußen); † 27. November 1970 in Berlin) war eine deutsche Bildhauerin.

Neu!!: Liesenstraße und Hilde Leest · Mehr sehen »

Hotel Adlon

Das Hotel Adlon Kempinski ist eines der luxuriösesten und bekanntesten Hotels in Deutschland.

Neu!!: Liesenstraße und Hotel Adlon · Mehr sehen »

Ignaz von Olfers

Franz Krüger: ''Ignaz von Olfers'' (1830) Ignaz von Olfers (* 30. August 1793 in Münster; † 23. April 1872 in Berlin) war ein deutscher Naturwissenschaftler und Diplomat.

Neu!!: Liesenstraße und Ignaz von Olfers · Mehr sehen »

Innerdeutsche Grenze

DDR-Grenzsäule in Mödlareuth Innerdeutsche Grenze 1970 bei Oebisfelde – vom Interzonenzug aus gesehen Innerdeutsche Grenze Ende der 1970er Jahre im Bereich nördlicher Harz Rimbach im Eichsfeld aus der Luft Innerdeutsche Grenze am Priwall 1959 Die knapp 1400 Kilometer lange innerdeutsche Grenze (auch als deutsch-deutsche Grenze bezeichnet) hinderte bis 1989 durch massive Befestigungen die Einwohner der Deutschen Demokratischen Republik an Besuchen der Bundesrepublik Deutschland oder dem dauerhaften Verlassen in Richtung Westen.

Neu!!: Liesenstraße und Innerdeutsche Grenze · Mehr sehen »

James Cloppenburg

Alten Domfriedhof der St.-Hedwigs-Gemeinde in Berlin James Joseph Anton Cloppenburg (* 2. Oktober 1877 in Rotterdam; † 10. Februar 1926 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Liesenstraße und James Cloppenburg · Mehr sehen »

Johann Christoph Bendler

Grab von Johann Christoph Bendler auf dem Dom-Friedhof, Berlin-Wedding Johann Christoph Bendler (* 29. Oktober 1789 in Hoym; † 17. Februar 1873 in Berlin) war Ratsmaurermeister und Kommunalpolitiker in Alt-Berlin.

Neu!!: Liesenstraße und Johann Christoph Bendler · Mehr sehen »

Johann Georg Patzenhofer

St.-Hedwig-Friedhof I in Berlin-Mitte Patzenhofer Brauerei-Ausschank Johann Georg Patzenhofer (* 4. August 1815 in Moosach bei München, Königreich Bayern; † 20. September 1873 in Berlin) war ein deutscher Bierbrauer.

Neu!!: Liesenstraße und Johann Georg Patzenhofer · Mehr sehen »

Johann Gottfried Schadow

Daguerreotypie von Johann Gottfried Schadow (Hermann Biow, 1846) Julius Hübner, 1832 Selbstporträt von Johann Gottfried Schadow, um 1791 Gemälde des Malers Friedrich Georg Weitsch von Johann Gottfried Schadow, um 1791 Johann Gottfried Schadow (ausgesprochen 'schado:, * 20. Mai 1764 in Berlin; † 27. Januar 1850 ebenda) war ein preußischer Zeichner und Bildhauer.

Neu!!: Liesenstraße und Johann Gottfried Schadow · Mehr sehen »

Johann Heinrich Schmedding (Rechtswissenschaftler)

Johann Heinrich Schmedding (* 2. Juli 1774 in Münster; † 18. April 1846 in Berlin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, preußischer Verwaltungsbeamter und Hochschullehrer.

Neu!!: Liesenstraße und Johann Heinrich Schmedding (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Johann Ludwig Urban Blesson

Johann Ludwig Urban Blesson, Rufname: Ludwig, (* 27. Mai 1790 in Berlin; † 20. Januar 1861 ebenda) war ein preußischer Militärschriftsteller und Ingenieuroffizier.

Neu!!: Liesenstraße und Johann Ludwig Urban Blesson · Mehr sehen »

Johanna von Ghilany

Johanna von Ghilany. Holzstich nach einer Photographie von J. C. Schaarwächter (1887) Johanna von Ghilany (um 1862 in Wien – 7. Jänner 1888 in Charlottenburg)Sterberegister Nr.

Neu!!: Liesenstraße und Johanna von Ghilany · Mehr sehen »

Johannes Boese (Bildhauer)

Johannes Boese um 1900 Johannes Boese, auch Johannes Böse, (* 27. Dezember 1856 in Ostrog, Landkreis Ratibor als Johann August Boese; † 20. April 1917 in Berlin-Schöneberg) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Hochschullehrer.

Neu!!: Liesenstraße und Johannes Boese (Bildhauer) · Mehr sehen »

Johannes Janda

Johannes Janda (* 3. Januar 1827 in Klein Darkowitz bei Hultschin; † 14. November 1875 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer des Klassizismus.

Neu!!: Liesenstraße und Johannes Janda · Mehr sehen »

Johannes Müller (Mediziner)

Johannes Müller Johannes Müller, 1857 Johannes-Müller-Denkmal am Jesuitenplatz in Koblenz (Aufstellung 1899) Museum für Naturkunde in Berlin Johannes Peter Müller (* 14. Juli 1801 in Koblenz; † 28. April 1858 in Berlin) war ein deutscher Mediziner, Physiologe und vergleichender Anatom bzw.

Neu!!: Liesenstraße und Johannes Müller (Mediziner) · Mehr sehen »

John Peet

John Scott Peet (* 27. November 1915 in London; † 26. Juli 1988 in Ost-Berlin) war ein britischer Journalist, der lange Zeit in der DDR lebte.

Neu!!: Liesenstraße und John Peet · Mehr sehen »

Josef Limburg

Josef Limburg Josef Limburg (* 10. Juli 1874 in Hanau; † 20. Dezember 1955 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Liesenstraße und Josef Limburg · Mehr sehen »

Josef Rotter

Josef Rotter (* 21. Januar 1857 in Gläsendorf bei Mittelwalde, Landkreis Habelschwerdt in der Grafschaft Glatz; † 29. September 1924 in Berlin) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Liesenstraße und Josef Rotter · Mehr sehen »

Joseph Heß (Politiker)

Maria Joseph Aloysius Heß, teilweise auch Joseph Hess (* 13. Mai 1878 in Köln; † 4. Februar 1932 in Berlin) war ein deutscher Pädagoge, Beamter und Politiker der Zentrumspartei.

Neu!!: Liesenstraße und Joseph Heß (Politiker) · Mehr sehen »

Joseph Hermann Schmidt

Joseph Hermann Schmidt Alten Domfriedhof der St.-Hedwigs-Gemeinde in Berlinhttps://wo-sie-ruhen.de/friedhoefe?stadt.

Neu!!: Liesenstraße und Joseph Hermann Schmidt · Mehr sehen »

Joseph Jahnel

Joseph Jahnel (* 1. November 1834 in Bischofswalde, Kreis Neisse, Provinz Schlesien; † 11. Juli 1897 in Berlin) war Fürstbischöflicher Delegat für Brandenburg und Pommern und Propst der St.-Hedwigs-Kathedrale in Berlin.

Neu!!: Liesenstraße und Joseph Jahnel · Mehr sehen »

Joseph Sucher

Josef Sucher, 1904. Joseph Sucher (* 23. November 1843 in Döbör (Doiber) (Stuhlbezirk St. Gotthardt, Komitat Eisenburg, Ungarn); † 4. April 1908 in Berlin) war ein österreichischer Komponist, Kapellmeister und Dirigent.

Neu!!: Liesenstraße und Joseph Sucher · Mehr sehen »

Julius Carl Raschdorff

Julius Carl Raschdorff (1905) Julius Carl Raschdorff (* 2. Juli 1823 in Pleß; † 13. August 1914 in Waldsieversdorf) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Liesenstraße und Julius Carl Raschdorff · Mehr sehen »

Karl Ludwig Michelet

Karl Ludwig Michelet Karl Ludwig Michelet (eigentlich Charles-Louis Michelet; * 4. Dezember 1801 in Berlin; † 15. Dezember 1893 ebenda) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Liesenstraße und Karl Ludwig Michelet · Mehr sehen »

Karl Neuber

Karl Neuber. Karl Neuber, auch Carl Neuber, (* 12. Mai 1841 in Wischke, Landkreis Neisse, Schlesien (seit 1945: Wyszków Śląski, Polen); † 24. Januar 1905 in Berlin) war Fürstbischöflicher Delegat für Brandenburg und Pommern und Propst der St. Hedwigs-Kirche in Berlin.

Neu!!: Liesenstraße und Karl Neuber · Mehr sehen »

Karl Seydelmann

Karl Seydelmann Karl Seydelmann, auch Carl Seydelmann, (* 24. April 1793 in Glatz, Grafschaft Glatz; † 17. März 1843 in Berlin) war ein deutscher Theaterschauspieler.

Neu!!: Liesenstraße und Karl Seydelmann · Mehr sehen »

Karl Weierstraß

Karl Weierstraß Gedenktafel in Erinnerung an seine Geburtsstätte in Ostenfelde Karl Weierstraß ist auf der Ehrentafel ehemaliger Schüler des Gymnasiums Theodorianum in Paderborn genannt. (linke Seite, zweiter Name von oben) Karl Weierstraß auf der Ehrentafel Lyceum Hosianum in Braniewo Karl Theodor Wilhelm Weierstraß (* 31. Oktober 1815 in Ostenfelde bei Ennigerloh, Münsterland; † 19. Februar 1897 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker, der sich vor allem um die logisch fundierte Aufarbeitung der Analysis verdient gemacht hat.

Neu!!: Liesenstraße und Karl Weierstraß · Mehr sehen »

Katholische Akademie in Berlin

Die Katholische Akademie in Berlin, eine am 27.

Neu!!: Liesenstraße und Katholische Akademie in Berlin · Mehr sehen »

Kraftfahrzeug

Ein Kraftfahrzeug (Abkürzung: Kfz, Kfz. oder KFZ, selten auch fälschlicherweise KfZ), in der Schweiz und in Liechtenstein Motorfahrzeug (Mfz), ist ein „durch einen Motor angetriebenes, nicht an Schienen gebundenes Fahrzeug“, das „auf dem Erdboden bewegt wird“, also ein Automobil (D/A: Kraftwagen, CH: Motorwagen), Motorrad (D: Krafträder) oder eine Zugmaschine.

Neu!!: Liesenstraße und Kraftfahrzeug · Mehr sehen »

Krankenhaus Moabit

Haupteingang Turmstraße im September 2006, links: ''Wohnheim für Pflegerinnen'' (1902–1904), rechts: ''Personalwohnhaus'' (1893–1895) Das Krankenhaus Moabit war ein Krankenhaus im Berliner Ortsteil Moabit.

Neu!!: Liesenstraße und Krankenhaus Moabit · Mehr sehen »

Krolloper

Die Krolloper (zeitweilig auch Kroll’scher Wintergarten oder Krolls Etablissement) war ein Gebäudekomplex im Großen Tiergarten in Berlin.

Neu!!: Liesenstraße und Krolloper · Mehr sehen »

Leo Schmidt (Kunsthistoriker)

Leopold Rupert Schmidt (* 1953) ist ein deutscher Denkmalpfleger, Kunst- und Architekturhistoriker.

Neu!!: Liesenstraße und Leo Schmidt (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Leopold Arends

Leopold Arends Grab auf dem Friedhof II der Französisch-Reformierten Gemeinde in Berlin-Mitte Leopold Alexander Friedrich Arends, als Pseudonym auch Arend, (* in Rakyzcy, Gubernium Wilna; † 22. Dezember 1882 in Berlin) war deutscher Stenograf und Systemerfinder.

Neu!!: Liesenstraße und Leopold Arends · Mehr sehen »

Liste der Fürstbischöflichen Delegaten für Brandenburg und Pommern

Die Fürstbischöflichen Delegaten für Brandenburg und Pommern leiteten den 1821 geschaffenen Fürstbischöflichen Delegaturbezirk für Brandenburg und Pommern.

Neu!!: Liesenstraße und Liste der Fürstbischöflichen Delegaten für Brandenburg und Pommern · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Gesundbrunnen

Übersichtskarte von Berlin-Gesundbrunnen Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Gesundbrunnen beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Gesundbrunnen mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Liesenstraße und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Gesundbrunnen · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte

Übersichtskarte des Ortsteils Berlin-Mitte Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Mitte mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Liesenstraße und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Literarischer Salon

Madame Geoffrin (1755) Ein literarischer Salon war ein zumeist privater gesellschaftlicher Treffpunkt für Diskussionen, Lesungen oder musikalische Veranstaltungen vom 17.

Neu!!: Liesenstraße und Literarischer Salon · Mehr sehen »

Lorenz Adlon

Lorenz Adlon (* 29. Mai 1849 in Mainz; † 7. April 1921 in Berlin) war ein deutscher Gastronom und Hotelier.

Neu!!: Liesenstraße und Lorenz Adlon · Mehr sehen »

Louis Adlon (Hotelier)

Louis Adlon mit Gattin Hedda, 1926 Louis Adlon an seinem Schreibtisch, 1932 Louis Adlon (eigentlich Ludwig Anton Adlon; * 3. Oktober 1874 in Mainz; † 7. Mai 1945 in Falkensee) war ein deutscher Hotelier.

Neu!!: Liesenstraße und Louis Adlon (Hotelier) · Mehr sehen »

Louis Angely

Louis Angely als Maurerpolier Kluck in ''Das Fest der Handwerker'' Louis Jean Jacques Angely (* 1. Februar 1787 in Leipzig; † 16. November 1835 in Berlin) war ein deutscher Lustspieldichter, Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Liesenstraße und Louis Angely · Mehr sehen »

Louis Schwartzkopff

Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin-Mitte Louis Victor Robert Schwartzkopff (* 5. Juni 1825 in Magdeburg; † 7. März 1892 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer und Gründer der Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft (BMAG).

Neu!!: Liesenstraße und Louis Schwartzkopff · Mehr sehen »

Margarete Luise Schick

Margarete Luise Schick, Stich von Friedrich Wilhelm Bollinger, 1808 Margarete Luise Schick, geb.

Neu!!: Liesenstraße und Margarete Luise Schick · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Liesenstraße und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Martin Schauß

Martin Schauß in seinem Studio Ferdinand Theodor Martin Schauß (Schreibweise auch Schauss; * 25. September 1867 in Berlin; † 24. Januar 1927 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Liesenstraße und Martin Schauß · Mehr sehen »

Mathilde Mallinger

Mathilde Mallinger Mathilde Mallinger (* 17. Februar 1848 in Graz; † 19. April 1920 in Charlottenburg) war eine österreichische Opernsängerin (Sopran) und Gesangspädagogin.

Neu!!: Liesenstraße und Mathilde Mallinger · Mehr sehen »

Mauerspecht

„Mauerspecht“ Als Mauerspechte wurden im Volksmund Menschen bezeichnet, die nach dem Mauerfall 1989 die Berliner Mauer mit Hämmern bearbeiteten und Stücke herausklopften.

Neu!!: Liesenstraße und Mauerspecht · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Liesenstraße und Mauerziegel · Mehr sehen »

Mausoleum

Grabes von Maussolos (2009) Ein Mausoleum ist ein monumentales Grabmal in Gebäudeform.

Neu!!: Liesenstraße und Mausoleum · Mehr sehen »

Maximiliane von Oriola

Maximiliane von Oriola. Gemälde von Caroline Bardua Maximiliane inmitten ihrer Schwestern Gisela und Armgart von Arnim Maximiliane von Oriola. Gemälde von Eduard Jakob von Steinle Die Gräfin Maximiliane Maria Catharina von Oriola (geborene von Arnim-Bärwalde; * 23. Oktober 1818 in Bärwalde; † 31. Dezember 1894 SchönebergSterberegister Standesamt Schöneberg Nr. 1/1895) war eine Berliner Salonnière des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Liesenstraße und Maximiliane von Oriola · Mehr sehen »

Märkisches Museum (Berlin)

Das Märkische Museum liegt im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Liesenstraße und Märkisches Museum (Berlin) · Mehr sehen »

Müllerstraße (Berlin)

Die Müllerstraße in Berlin ist mit einer Länge von rund 3,5 Kilometern die Hauptgeschäftsstraße im Ortsteil Wedding des Bezirks Mitte.

Neu!!: Liesenstraße und Müllerstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Moritz Geiß

Philipp Konrad Moritz Geiß (* 7. September 1805 in Berlin; † 10. September 1875 ebenda) war ein deutscher Eisen- und Zinkgießer sowie Begründer der Zinkgussindustrie.

Neu!!: Liesenstraße und Moritz Geiß · Mehr sehen »

Moses Mendelssohn

150px Gipsbüste von Moses Mendelssohn von Antoine Tassaert (Original von 1785) Moses Mendelssohn (geboren am 6. September 1729 in Dessau; gestorben am 4. Januar 1786 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Liesenstraße und Moses Mendelssohn · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Liesenstraße und Neugotik · Mehr sehen »

Otto Bartning

Otto Bartning, vor 1920 Otto Bartning (* 12. April 1883 in Karlsruhe; † 20. Februar 1959 in Darmstadt) war ein deutscher Architekt und Architekturtheoretiker, der vor allem durch seine Kirchenbauten bekannt wurde.

Neu!!: Liesenstraße und Otto Bartning · Mehr sehen »

Otto Nicolai

Josef Kriehuber: Otto Nicolai, Lithographie (1842) Nicolais Unterschrift (''Ottone Nicolai'') Carl Otto Ehrenfried Nicolai (* 9. Juni 1810 in Königsberg i. Pr.; † 11. Mai 1849 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Liesenstraße und Otto Nicolai · Mehr sehen »

Parabel (Mathematik)

Parabel mit Brennpunkt F, Scheitelpunkt S und Leitlinie l In der Mathematik ist eine Parabel (über von „Nebeneinanderstellung, Vergleichung, Gleichnis, Gleichheit“; zurückzuführen auf pará „neben“ und bállein „werfen“) eine Kurve zweiter Ordnung und ist daher über eine algebraische Gleichung zweiten Grades beschreibbar.

Neu!!: Liesenstraße und Parabel (Mathematik) · Mehr sehen »

Park auf dem Nordbahnhof

Der Park auf dem Nordbahnhof ist ein 5,5 Hektar großer Park im Berliner Ortsteil Mitte zwischen Gartenstraße und Caroline-Michaelis-Straße auf dem Gelände des ehemaligen Nordbahnhofs.

Neu!!: Liesenstraße und Park auf dem Nordbahnhof · Mehr sehen »

Paul Erman

Paul Erman (1764–1851) Paul Erman (* 29. Februar 1764 in Berlin; † 11. Oktober 1851 in Berlin) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Liesenstraße und Paul Erman · Mehr sehen »

Paul Michelet (Politiker)

Paul Michelet (1835–1926), Stadtverordnetenvorsteher und Ehrenbürger Berlins, im Jahre 1899 Die Stadtverordnetenversammlung von Berlin im Jahre 1915 unter Leitung von Paul Michelet Kaiser Wilhelm II, Paul Michelet und Oberbürgermeister Adolf Wermuth (1914) Paul (Edouard Henri) Michelet (* 26. Oktober 1835 in Berlin; † 29. November 1926 ebenda) war ein Berliner Pelzwarenhändler und Kommunalpolitiker während des Kaiserreichs; 51. Ehrenbürger der Stadt Berlin.

Neu!!: Liesenstraße und Paul Michelet (Politiker) · Mehr sehen »

Paul Scheffer-Boichorst

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Paul Scheffer-Boichorst Paul Scheffer-Boichorst (* 25. Mai 1843 in Elberfeld; † 17. Januar 1902 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Liesenstraße und Paul Scheffer-Boichorst · Mehr sehen »

Paul Souchay

Paul Souchay Paul Souchay, vollständig Albert Friedrich Paul Souchay (* 26. Mai 1849 in Berlin; † 14. Dezember 1900 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Liesenstraße und Paul Souchay · Mehr sehen »

Paul Vincenz Busch

Buschs Grabmal in Berlin Paul Vincenz Busch (* 21. Januar 1850 in Berlin; † 28. November 1927 ebenda) war deutscher Zirkusdirektor.

Neu!!: Liesenstraße und Paul Vincenz Busch · Mehr sehen »

Peek & Cloppenburg (Düsseldorf)

Peek & Cloppenburg Gruppe ist ein familiengeführtes Modeunternehmen im Textileinzelhandel mit Sitz in Düsseldorf und Wien.

Neu!!: Liesenstraße und Peek & Cloppenburg (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Peter Dussmann

Peter Karl Dussmann (* 5. Oktober 1938 in Rottweil; † 26. September 2013 in Monaco) war ein deutscher Unternehmer und Gründer der Dussmann Group.

Neu!!: Liesenstraße und Peter Dussmann · Mehr sehen »

Peter Hacks

rahmenlos Peter Hacks (* 21. März 1928 in Breslau, Provinz Niederschlesien; † 28. August 2003 in Groß Machnow) war ein deutscher Dramatiker, Lyriker, Erzähler und Essayist.

Neu!!: Liesenstraße und Peter Hacks · Mehr sehen »

Peter Reichensperger

Peter Reichensperger auf einem Gemälde von Julius Schrader (1865) Peter Reichensperger (1810–1892). Photographie von Leopold Haase & Comp., Berlin um 1874 Peter Franz Reichensperger (* 28. Mai 1810 in Koblenz; † 31. Dezember 1892 in Berlin) war ein deutscher Politiker (Zentrumspartei).

Neu!!: Liesenstraße und Peter Reichensperger · Mehr sehen »

Peter von Cornelius

centre Peter von Cornelius (* 23. September 1783 in Düsseldorf; † 6. März 1867 in Berlin) war ein deutscher Maler und einer der Hauptvertreter des Nazarener-Stils.

Neu!!: Liesenstraße und Peter von Cornelius · Mehr sehen »

Radverkehr

sprache.

Neu!!: Liesenstraße und Radverkehr · Mehr sehen »

Reinhold Begas

Reinhold Begas, Aufnahme der Hoffotografen Loescher & Petsch Reinhold Gottlieb August TheodorSterbeurkunde Nr.

Neu!!: Liesenstraße und Reinhold Begas · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Liesenstraße und Renaissance · Mehr sehen »

Rosa Sucher

Rosa Sucher Rosa Sucher (geborene Hasselbeck; 23. Februar 1849 in Velburg – 16. April 1927 in Eschweiler) war eine deutsche Opernsängerin der Stimmlage Sopran.

Neu!!: Liesenstraße und Rosa Sucher · Mehr sehen »

Rudolf Schweinitz

Rudolf Schweinitz (* 15. Januar 1839 in Charlottenburg; † 7. Januar 1896 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Liesenstraße und Rudolf Schweinitz · Mehr sehen »

Rudolf von Renvers

Rudolf von Renvers Gerhard Victor Rudolf von Renvers (* 18. Februar 1854 in Aachen; † 22. März 1909 in SchönebergSterberegister Nr. 490/1909, StA Schöneberg I) war ein deutscher Sanitätsoffizier.

Neu!!: Liesenstraße und Rudolf von Renvers · Mehr sehen »

Rudolph Hertzog

Rudolph Hertzog (1839) Rudolph Carl Hertzog sen. (* 15. Juni 1815 in Berlin; † 2. Mai 1894 in Karlsbad) war ein deutscher Unternehmer im Textil-Einzelhandel.

Neu!!: Liesenstraße und Rudolph Hertzog · Mehr sehen »

Rudolph von Hertzberg

Rudolph (Rudolf Otto Martin August) von Hertzberg (* 6. Januar 1818 in Berlin; † 22. November 1893 ebenda) war ein deutscher Musikdirektor und Gesangslehrer beim Königlichen Domchor zu Berlin.

Neu!!: Liesenstraße und Rudolph von Hertzberg · Mehr sehen »

St.-Hedwigs-Kathedrale

St.-Hedwigs-Kathedrale, 2018 Die römisch-katholische St.-Hedwigs-Kathedrale (Eigenschreibweise: St. Hedwigs-Kathedrale) ist ein Baudenkmal am Bebelplatz im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Liesenstraße und St.-Hedwigs-Kathedrale · Mehr sehen »

Staats- und Domchor Berlin

Der Staats- und Domchor Berlin ist ein in Berlin ansässiger Knabenchor.

Neu!!: Liesenstraße und Staats- und Domchor Berlin · Mehr sehen »

Stele

Antike griechische Grabstele Als Stele (.

Neu!!: Liesenstraße und Stele · Mehr sehen »

Stenografie

Stenografie oder Stenographie (IPA, kurz Steno, auch Engschrift, Kurzschrift, Schnellschrift, Tachygraphie, Phonographie, Redezeichenkunst) ist eine aus einfachen Zeichen gebildete Abbreviaturschrift, die schneller als die herkömmliche „Langschrift“ geschrieben werden kann und es ermöglicht, in normalem Tempo gesprochene Sprache mitzuschreiben oder eigene Ideen schneller zu notieren.

Neu!!: Liesenstraße und Stenografie · Mehr sehen »

Terrakotta

Terrakottawerkstätte auf Kreta Terrakotta oder Terracotta (nach ‚gekochte Erde‘) ist die Bezeichnung für unglasierte keramische Produkte oder Erzeugnisse der Gruppe Tonware.

Neu!!: Liesenstraße und Terrakotta · Mehr sehen »

Theodor Brüggemann (Politiker)

Theodor Brüggemann Johann Heinrich Theodor Brüggemann (* 31. März 1796 in Soest; † 6. März 1866 in Berlin) war ein deutscher Lehrer, preußischer Beamter und Politiker.

Neu!!: Liesenstraße und Theodor Brüggemann (Politiker) · Mehr sehen »

Theodor Fontane

Fontanes Signatur Heinrich Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Kritiker.

Neu!!: Liesenstraße und Theodor Fontane · Mehr sehen »

Therese Renz

„Thérèse Renz“ von Jean Reutlinger Therese Renz, geb.

Neu!!: Liesenstraße und Therese Renz · Mehr sehen »

Vandalismus

Zentralgebäude der Leuphana Universität Lüneburg nach einem Farbanschlag 2021 Graffiti-verunstaltetes Gartenhäuschen Hofer Gymnasiums Unter Vandalismus versteht man allgemein eine „blinde Zerstörungswut“.

Neu!!: Liesenstraße und Vandalismus · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Liesenstraße und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Victor Naumann

Victor Naumann (* 8. Mai 1865 in Berlin; † 10. November 1927 in München; Pseud. u. a. Pilatus) war ein deutscher Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Liesenstraße und Victor Naumann · Mehr sehen »

Volkspark Humboldthain

Der Volkspark Humboldthain liegt im Berliner Ortsteil Gesundbrunnen des Bezirks Mitte.

Neu!!: Liesenstraße und Volkspark Humboldthain · Mehr sehen »

Werner Polze

Werner Polze (* 26. März 1931 in Altenburg; † 18. Februar 2019) war ein deutscher Bankkaufmann.

Neu!!: Liesenstraße und Werner Polze · Mehr sehen »

Widerlager (Brückenbau)

Itztalbrücke vor dem Hinterfüllen Kämpferfundament bzw. Widerlager des Bogens der Talbrücke Froschgrundsee Als Widerlager wird im Brückenbau ein massiver Unterbau bezeichnet, der den Übergang zwischen der Brückenkonstruktion und dem Erddamm herstellt.

Neu!!: Liesenstraße und Widerlager (Brückenbau) · Mehr sehen »

Wilhelm Hoffmann (Theologe)

Prediger Hoffmann, von Alexander Calandrelli Ludwig Friedrich Wilhelm Hoffmann (* 30. Oktober 1806 in Leonberg, Württemberg; † 28. August 1873 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Liesenstraße und Wilhelm Hoffmann (Theologe) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Liesenstraße und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm Weskamm

Wappen Weskamms als Bischof von Berlin (1951–1956) Franz Johannes Wilhelm Weskamm (* 13. Mai 1891 in Helsen bei Arolsen; † 21. August 1956 in Berlin) war von 1951 bis 1956 römisch-katholischer Bischof von Berlin.

Neu!!: Liesenstraße und Wilhelm Weskamm · Mehr sehen »

Wilhelmine von Lichtenau

Wilhelmine Enke im Jagdkostüm, spätere Gräfin Lichtenau, Anna Dorothea Therbusch, 1776 Wilhelmine Gräfin von Lichtenau (seit 1796), geborene Wilhelmine Enke (auch Encke), verheiratete Ritz (* 29. Dezember 1752 in Dessau; † 9. Juni 1820 in Berlin), war von 1769 bis 1782 die Mätresse und danach bis zu seinem Tode 1797 die engste Vertraute und Beraterin Friedrich Wilhelms II. von Preußen, mit dem sie sechs Kinder hatte.

Neu!!: Liesenstraße und Wilhelmine von Lichtenau · Mehr sehen »

Zeitschrift für Bauwesen

Die Zeitschrift für Bauwesen (Abkürzung: ZfBw) war eine in deutscher Sprache erscheinende Fachzeitschrift für Bauwesen und Architektur.

Neu!!: Liesenstraße und Zeitschrift für Bauwesen · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Liesenstraße und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alter Domfriedhof St.-Hedwig, Domfriedhof (Berlin), Domfriedhof I, Dorotheenstädtischer Friedhof II, Friedhof II der Französisch-Reformierten Gemeinde, Friedhof der Domgemeinde St. Hedwig, Friedhof der Hedwigsgemeinde, Liesenbrücken, Liesenstraße (Berlin), St.-Hedwig-Friedhof I.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »