Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedhof Speyer

Index Friedhof Speyer

Trauerhalle/Kapelle/Leichenhalle des Friedhofes Speyer, ein Neubau von 1926 Der 1880 angelegte, heute ca.

35 Beziehungen: Alter Friedhof Speyer, Autonome Pfalz, Bad Dürkheim, Barbara Pfister, Barock, Begräbnisgemeinschaft, Bestattungswald, Clemens Jöckle, Domkapitel, Dudenhofen, Ehrengrab, Erdbestattung, Erster Weltkrieg, Evangelische Diakonissenanstalt Speyer-Mannheim-Bad Dürkheim, Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes, Ferdinand Wiesmann, Feuerbestattung, Franz Hellinger, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Gotik, Gottfried Renn, Grabstein, Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz), Helmut Kohl, Herbert Dellwing, Hirschgraben (Speyer), Johannes Bruno, Matthias Spindler, Speyer, Speyer-Nord, Speyerer Landwehr, Speyerer Stadtbefestigung, St. Bernhard (Speyer), Urweltmammutbaum, Zweiter Weltkrieg.

Alter Friedhof Speyer

Grab von Helmut Kohl bei der Friedenskirche St. Bernhard. Im Hintergrund links Grabkreuze verstorbener Mitglieder des Domkapitels Eingang zum Friedhof des Domkapitels vom Adenauerpark aus Das Bild des Grabsteines von Johannes Cronauer verdeutlicht die Höhenlage des heutigen Parks gegenüber der Wormser Landstraße. Zur Bahnhofstraße ist der Park höhengleich. Der von einer Mauer umfriedete Alte Friedhof in Speyer, als solcher genutzt von 1502 bis 1881, dann ruhend, ist seit 1967 überwiegend eine Adenauerpark getaufte Parkanlage und seit 1992 als Denkmalzone ein Kulturdenkmal.

Neu!!: Friedhof Speyer und Alter Friedhof Speyer · Mehr sehen »

Autonome Pfalz

Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete, Ende 1923 Mit Autonome Pfalz werden die Versuche bezeichnet, nach dem Ersten Weltkrieg die linksrheinische Pfalz als autonomen, von Bayern unabhängigen Staat zu etablieren.

Neu!!: Friedhof Speyer und Autonome Pfalz · Mehr sehen »

Bad Dürkheim

Stadtzentrum Bad Dürkheim (pfälzisch: Derk(e)m, Därkem oder Dergem) ist eine Kur- und Kreisstadt in der Metropolregion Rhein-Neckar am Rande des Pfälzerwalds in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Friedhof Speyer und Bad Dürkheim · Mehr sehen »

Barbara Pfister

Barbara Pfister aus Wattenheim, 1898 Barbara Pfister, zeitgenössisches Sterbebildchen von 1909 Grab der stigmatisierten Barbara Pfister, Speyer, 2008 Barbara Pfister (* 1. September 1867 in Wattenheim; † 9. März 1909 in Speyer) war eine Mystikerin und Stigmatisierte.

Neu!!: Friedhof Speyer und Barbara Pfister · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Friedhof Speyer und Barock · Mehr sehen »

Begräbnisgemeinschaft

Die Begräbnisgemeinschaft ist eine Grabart, bei der sich mehrere Nutzungsberechtigte das Nutzungsrecht an einer Grabstelle teilen.

Neu!!: Friedhof Speyer und Begräbnisgemeinschaft · Mehr sehen »

Bestattungswald

Begräbniswald Remscheid Ein Bestattungswald (auch Urnen-, Begräbnis-, Ruhe- oder Friedwald) ist ein 1999 zuerst in der Schweiz genehmigter Beisetzungsort für Totenaschen im Wald.

Neu!!: Friedhof Speyer und Bestattungswald · Mehr sehen »

Clemens Jöckle

Clemens Jöckle (* 15. April 1950 in Wasserlos; † 2. Juni 2014 in Bad Dürkheim) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Friedhof Speyer und Clemens Jöckle · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Friedhof Speyer und Domkapitel · Mehr sehen »

Dudenhofen

Dudenhofen ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Friedhof Speyer und Dudenhofen · Mehr sehen »

Ehrengrab

Ehrengräbergruppe auf dem Wiener Zentralfriedhof Ein Ehrengrab ist Ausdruck der Ehrung Verstorbener durch Städte oder Gemeinden für Bürger, die sich zu Lebzeiten besondere Verdienste erworben haben.

Neu!!: Friedhof Speyer und Ehrengrab · Mehr sehen »

Erdbestattung

Hauptfriedhof Santiago de Chile Unter einer Erdbestattung (auch: Inhumation)Cäcilie Blume: Populäre Musik bei Bestattungen.

Neu!!: Friedhof Speyer und Erdbestattung · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Friedhof Speyer und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Evangelische Diakonissenanstalt Speyer-Mannheim-Bad Dürkheim

Die Evangelische Diakonissenanstalt Speyer-Mannheim-Bad Dürkheim, K.d.ö.R. (vormals Diakonissen Speyer-Mannheim, bis 2008 Diakonissenanstalt Speyer-Mannheim. heutiger Außenauftritt als Diakonissen Speyer) ist ein Betreiber sozialer Einrichtungen in der Pfalz.

Neu!!: Friedhof Speyer und Evangelische Diakonissenanstalt Speyer-Mannheim-Bad Dürkheim · Mehr sehen »

Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes

Mannheimer Altrheins und dahinter der Mannheimer Stadtteil Sandhofen. Die Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes ereignete sich im Werk der Badischen Anilin- & Soda-Fabrik in Oppau, das heute zu Ludwigshafen am Rhein gehört.

Neu!!: Friedhof Speyer und Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes · Mehr sehen »

Ferdinand Wiesmann

Ferdinand Wiesmann (* 27. August 1896 in Erlangen; † 9. Januar 1924 in Speyer) war ein deutscher politischer Aktivist.

Neu!!: Friedhof Speyer und Ferdinand Wiesmann · Mehr sehen »

Feuerbestattung

Kremation in Ubud (Indonesien) Darstellung einer japanischen Einäscherung Die Feuerbestattung ist eine Form der Bestattung, bei der die Leiche eingeäschert wird.

Neu!!: Friedhof Speyer und Feuerbestattung · Mehr sehen »

Franz Hellinger

Hellinger-Wiesmann-Denkmal auf dem Friedhof Speyer Franz Hellinger (* 24. März 1901 in München; † 9. Januar 1924 in Speyer) war ein deutscher politischer Aktivist.

Neu!!: Friedhof Speyer und Franz Hellinger · Mehr sehen »

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz

Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) ist eine Obere Landesbehörde des Landes Rheinland-Pfalz, die dem Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz untersteht.

Neu!!: Friedhof Speyer und Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Friedhof Speyer und Gotik · Mehr sehen »

Gottfried Renn

Grabstätte des Künstlers, Hauptfriedhof Speyer Werksignatur „Renn fct.“ (Renn fecit), am Friedhofskreuz des Hauptfriedhofs Speyer Speyerer Dom, Westwerk, Figuren- und Ornamentschmuck von Gottfried Renn, darunter die Trägerfigur eines Speyerer Brezelverkäufers (rechts oben) Dom zu Frankfurt, 1856 Mariensäule Trier Trierer Mariensäule von Südsüdwesten Gottfried Renn (* 15. Oktober 1818 in Imst; † 3. Oktober 1900 in Speyer) war ein aus Österreich stammender Bildhauer, der vor allem in Deutschland arbeitete.

Neu!!: Friedhof Speyer und Gottfried Renn · Mehr sehen »

Grabstein

Klosters Dobbertin (1371) Grabsteine (veraltet auch „Leichensteine“) sind bearbeitete, meist beschriftete massive monolithische Natursteine, die auf Friedhöfen in der Regel am Kopfende eines Grabes freistehend aufgestellt sind.

Neu!!: Friedhof Speyer und Grabstein · Mehr sehen »

Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz)

Als Heimatvertriebene werden nach der Legaldefinition in des Bundesvertriebenengesetzes von 1953 Vertriebene bezeichnet, die am 31.

Neu!!: Friedhof Speyer und Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz) · Mehr sehen »

Helmut Kohl

Unterschrift von Helmut Kohl Helmut Josef Michael Kohl (* 3. April 1930 in Ludwigshafen am Rhein; † 16. Juni 2017 ebenda) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Friedhof Speyer und Helmut Kohl · Mehr sehen »

Herbert Dellwing

Herbert Dellwing (* 1940 in Großauheim am Main; † 31. Dezember 2010 in Speyer) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Friedhof Speyer und Herbert Dellwing · Mehr sehen »

Hirschgraben (Speyer)

Beith-Schalom (Haus des Friedens) 941851907, S. 190. Karte der alten Speyerer Stadtbefestigung von Maximilian Dörrbecker, eingetragen in den modernen Stadtplan Die alte Friedhofsmauer, die heute den Adenauerpark umschließt vom Hirschgraben aus gesehen. Der Hirschgraben war ein Wehrgraben der Speyerer Stadtbefestigung im Bereich zwischen Rotem Turm (nordwestlichster Eckturm des inneren Rings) und dem Weidentor.

Neu!!: Friedhof Speyer und Hirschgraben (Speyer) · Mehr sehen »

Johannes Bruno

Johannes Bruno bei der Einweihung der Speyerer Synagoge Beith-Schalom. (Foto: 2011) Johannes Bruno (* 1933 in Rom; † 16. November 2020 ebenda) war ein italienisch-deutscher Lehrer, Historiker und Autor, der den Großteil seines Lebens in Speyer wohnte und arbeitete.

Neu!!: Friedhof Speyer und Johannes Bruno · Mehr sehen »

Matthias Spindler

Matthias Spindler (* 5. Februar 1954 in Ludwigshafen am Rhein; † 7. April 2021) war ein deutscher Journalist, Historiker und Rundfunkmoderator.

Neu!!: Friedhof Speyer und Matthias Spindler · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Friedhof Speyer und Speyer · Mehr sehen »

Speyer-Nord

Falkenpärchen, das man oft über Speyer-Nord kreisen sieht. St. Konrad, Zentrum einer kath. Pfarrei. Die im Glockenhaus lebenden Fledermäuse kann man an Sommerabenden bei ihrer Jagd nach Insekten überm Heinrich-Lang-Platz, dem Zentrum von Speyer-Nord beobachten Das alte St. Konradskirchlein, 1934–1971 Wartturm, früher Teil der vorgeschobenen Speyerer Landwehr, heute Heimat des Fasnachtsmuseums Speyer. Speyer-Nord ist der nördlichste Stadtteil von Speyer mit heute (2016) etwa 10.000 Einwohnern.

Neu!!: Friedhof Speyer und Speyer-Nord · Mehr sehen »

Speyerer Landwehr

Haus der Badisch-Pfälzischen Fasnacht, links der ''Wartturm'', wie die frühere ''Wormser Warth'' oder ''Wormser Warte'' heute genannt wird. Wartturm Speyer, Detail Eingang Mit der Speyerer Landwehr baute ab 1410 die freie Reichsstadt Speyer als Ergänzung zu ihrer Speyerer Stadtmauer eine Landwehr, also eine vorgeschobene Stadtbefestigung und Umgrenzung eines Teils des Stadtgebiets auf.

Neu!!: Friedhof Speyer und Speyerer Landwehr · Mehr sehen »

Speyerer Stadtbefestigung

spätgotischen Backsteinerhöhung deutlich abzulesen sind. Links neben dem Fallrohr der Dachrinne in diesem Bereich eine der vier erhaltenen Armbrustschießscharten. Am Straßenrand die Kontreeskarpemauer, hinter der sich der inzwischen verfüllte Hirschgraben befand.S. 190. Gewesteter Stadtplan von 1730 mit Mauerplan Der Riegel als alte Sicherung des Bacheinlaufs nördlich der Altstadt Heidentürmchen im Domgarten Nikolauskapelle Rest der Stadtmauer der Gilgenvorstadt an der Hilgardstraße am Spielplatz am Drachenturm Rest der Stadtmauer der Gilgenvorstadt an der Hilgardstraße am Zaun zwischen Spielplatz am Drachenturm und Sportplatz der Zeppelinschule Rest der Stadtmauer der Gilgenvorstadt an der Hilgardstraße am Sportplatz der Zeppelinschule Schmiedeturm Rest der Stadtmauer der Kernstadt in der Zeppelinstraße Postgraben Ostseite Postgraben Westseite, die Kontreeskarpemauer. Gut zu sehen die soliden Stützen Niedriger Mauerrest am Eselsdamm Christian Georg Schütz 1760 Der Wartturm, früher die Wormser Warte, von 1451 gibt Zeugnis von der Speyerer Landwehr Speyerer Stadtbefestigung im engeren Sinn bezeichnet die Speyerer Stadtmauer, das Festungssystem, heute dessen Reste, das die Speyerer Bischöfe als Stadtherren und später die Bürgerschaft der Stadt Speyer ab ca.

Neu!!: Friedhof Speyer und Speyerer Stadtbefestigung · Mehr sehen »

St. Bernhard (Speyer)

Eingang zum Friedhof des Domkapitels Speyer Westende der Kirche mit angebautem Pfarrhaus, heute Niederlassung der Spiritaner Die katholische Friedenskirche St.

Neu!!: Friedhof Speyer und St. Bernhard (Speyer) · Mehr sehen »

Urweltmammutbaum

Borke Langtrieb mit Kurztrieben Kurztriebe mit Nadeln in Herbstfärbung Kurztriebe mit männlichen Blütenzapfen im Oktober Männliche Blütenzapfen Reife Zapfen mit Samen Baumscheibe (25 Jahre) Der Urweltmammutbaum (Metasequoia glyptostroboides), auch Chinesisches Rotholz, Metasequoie oder Wassertanne bzw.

Neu!!: Friedhof Speyer und Urweltmammutbaum · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Friedhof Speyer und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hauptfriedhof Speyer, Neuer Friedhof Speyer, Ruhestätte Kleines Leben, Speyerer Friedhof.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »