Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sankt Marxer Friedhof

Index Sankt Marxer Friedhof

Sankt Marxer Friedhof Der Sankt Marxer Friedhof im 3.

194 Beziehungen: Akademie der Wissenschaften, Alexander Baumann (Dichter), Alexander Patuzzi, Alexander Ypsilantis (General), Alois Negrelli von Moldelbe, Aloys Blumauer, Andreas Streicher, Anna Gottlieb, Anton Diabelli, Anton Hasenhut, Anton Joseph Stein, Anton Lumpert, Anton von Rosas, Athen, Autobahn Südosttangente Wien, Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel, Basilio Calafati, Belgrad, Bestattungsurne, Bezirksmuseum Landstraße, Biedermeier, Brigittenau, Bundesdenkmalamt, Carl Ferdinand Füchs, Carl Högl, Caroline Demmer, Christian Johann Nepomuk Dassanowsky, Christoph de Bach, Constanze Mozart, Davidstern, Denkmalschutz, Deutscher Krieg, Donnerbrunnen, Ein- und Ausfallstraße, Eingemeindung, Elias Parish Alvars, Empire (Stilrichtung), Erdberg (Wien), Ernst von Feuchtersleben, Evangelische Kirche, Evangelium nach Johannes, Exhumierung, Feldzeugmeister, Ferdinand Georg Waldmüller, Flieder, Franz Anton de Paula Gaheis, Franz Josef Hadatsch, Franz Joseph von Dietrichstein, Franz Sartori, Franz Xaver Süßmayr, ..., Franz Xaver Zenner, Friedrich Wilhelm von Reden (Statistiker), Gemeindebau, Genius, Georg Raphael Donner, Gerhard Kletter, Gewidmete Gräber der Stadt Wien, Grabmal, Griechenkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit, Griechische Revolution, Hanns Gasser, Hans Pemmer, Hans Veigl, Harfe, Haydnpark, Heinrich von Drasche-Wartinberg, Hermine Cloeter, Hexagramm, Historismus, Hochstraße, Ida Pfeiffer, Ignaz Parhamer, Innere Stadt (Wien), Jakob Degen (Erfinder), Ján Kollár, Jüdischer Friedhof, Jüdischer Friedhof Rossau, Jüdischer Friedhof Währing, Jernej Kopitar, Jesuiten, Jesus Christus, Johann Baptist Schenk, Johann Gansterer, Johann Gänsbacher, Johann Georg Albrechtsberger, Johann Georg Stuwer, Johann Hoffmann (Theaterdirektor), Johann Kaspar von Seiller, Johann Matthias Menninger, Johann Melchior Birkenstock, Johann Natterer, Johann Nepomuk Höfel, Johann Strauss (Sohn), Josef Kastan, Josef Madersperger, Josef Strauss, Josef von Skribanek, Joseph Drechsler, Joseph II., Joseph Kornhäusel, Joseph Preindl, Josepha Auernhammer, Josephinismus, Julius Egghard, K.u.k. Militärgeographisches Institut, Kaisergruft, Kaisersteinbruch, Karađorđe, Karl Agricola, Karl von Birago, Kartograf, Katharina Waldmüller, Katholische Ostkirchen, Klassizismus, Klerus, Kreuzigung, Landstraße (Wien), Landstraße (Wiener Bezirksteil), Leichenwagen, Leopold Ernst, Leopold Sailer, Leopoldstadt, Linienamt, Linienwall, Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten, Louis Montoyer, Lyra (Zupfinstrument), Maria Theresia von Paradis, Marianna von Martines, Markus (Evangelist), Maximilian Stadler, Maximilian von Auersperg, Märzpark, Michael Thonet, Mietvertrag (Österreich), Militär-Maria-Theresien-Orden, Moritz Daffinger, Nannette Streicher, Nähmaschine, Neugotik, Neuromanik, Niederösterreich, Nikolaikirche (Wien), Perlen-Reihe, Peter Fendi, Peter von Nobile, Pfarrkirche Rennweg, Philipp von Cobenzl, Römisch-katholische Kirche, Reinhard Olt, Rochusmarkt, Rote Armee, Salesianerinnenkirche (Wien), Sandstein, Sankt Margarethen im Burgenland, Sankt Marx, Scheintod, Schmelzer Friedhof, Schutzstaffel, Schwerlastverkehr, Serbisch-Orthodoxe Kirche, Sieben letzte Worte, Simmering, Slawistik, Sofiensäle, Solnhofener Plattenkalk, Spolien, Stele, Stephansdom, Stotzing, Stubentor, Suezkanal, Taufe, Theodor von Karajan, Therese Krones, Todesengel, Victor Franz von Andrian-Werburg, Vuk Karadžić, Vyšehrad, Waldmüllerpark, Währinger Park, Weißgerber (Wien), Wenzel Carl Wolfgang Blumenbach, Wien, Wiener Friedhöfe, Wiener Gürtel Straße, Wiener Gemeindebezirke, Wiener Neustädter Kanal, Wiener Oktoberaufstand 1848, Wiener Operation, Wiener Zentralfriedhof, Wolfgang Amadeus Mozart, Wurstelprater, Ziegelei. Erweitern Sie Index (144 mehr) »

Akademie der Wissenschaften

Eine Akademie der Wissenschaften ist eine Gelehrtengesellschaft und eine Einrichtung zur Förderung wissenschaftlicher Forschung.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Alexander Baumann (Dichter)

Alexander Baumann, Lithographie von Franz Eybl, 1842 Baumanns ursprüngliches Grab auf dem Sankt Marxer Friedhof Alexander Moritz Baumann (* 7. Februar 1814 in Wien; † 25. Dezember 1857 in Graz) war ein österreichischer Dramatiker, Singspiel-Librettist und Komponist.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Alexander Baumann (Dichter) · Mehr sehen »

Alexander Patuzzi

Alexander Eduard Johann Joseph Patuzzi (* 11. März 1813 in Wien; † 10. April 1869 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Alexander Patuzzi · Mehr sehen »

Alexander Ypsilantis (General)

Alexander Ypsilantis. Fürst Alexander Ypsilantis oder Ypsilanti (* 12. Dezember 1792 in Konstantinopel; † 31. Januar 1828 in Wien) war ein griechischer General in russischen Diensten im Kampf für die Unabhängigkeit Griechenlands.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Alexander Ypsilantis (General) · Mehr sehen »

Alois Negrelli von Moldelbe

Alois Negrelli, Lithographie von August Prinzhofer, 1845 Gschwendtobel-Brücke in Lingenau, errichtet 1830 Die Münsterbrücke in Zürich, errichtet 1836–1838 Kornhaus beim Bellevueplatz, errichtet 1838–1839, später zur Tonhalle umgebaut, 1896 abgerissen ''Negrelliho viadukt'' – Negrellibrücke in Prag Alois Negrelli (auch: Louis Negrelli), seit 1850 Ritter Negrelli von Moldelbe (* 23. Jänner 1799 als Luigi Negrelli in Markt Primör (italienisch Fiera di Primiero) bei Trient, Tirol, Kaisertum Österreich; † 1. Oktober 1858 in Wien) war ein österreichischer Ingenieur des Verkehrsbaus.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Alois Negrelli von Moldelbe · Mehr sehen »

Aloys Blumauer

Aloys Blumauer; anonymer Kupferstich. Aloys Blumauer, gelegentl.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Aloys Blumauer · Mehr sehen »

Andreas Streicher

''Andreas Streicher'', Büste von Franz Klein Streicher auf der Flucht mit seinem Freund Friedrich Schiller Grabstätte von Andreas Streicher Johann Andreas Streicher (* 13. Dezember 1761 in Stuttgart; † 25. Mai 1833 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Pianist, Komponist und Klavierbauer.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Andreas Streicher · Mehr sehen »

Anna Gottlieb

Anna Gottlieb als Azemi in ''Azemia oder die Wilden'' im Theater in der Leopoldstadt. Aquarell von Christian Eisemann, 1795. Maria Anna Josepha Francisca Gottlieb, genannt Nannerl Gottlieb (* 29. April 1774 in Wien; † 4. Februar 1856 ebenda) war eine österreichische Opernsängerin (Sopran) und die erste Pamina in Wolfgang Amadeus Mozarts Zauberflöte.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Anna Gottlieb · Mehr sehen »

Anton Diabelli

Anton Diabelli, Lithographie von Josef Kriehuber, 1841 Gedenktafel für Anton Diabelli an seinem Geburtshaus in Mattsee Allegro aus Diabellis ''Melodischen Übungsstücken Op. 149 Nr. 26'' Grabstein Anton Diabellis Anton Diabelli (* 5. September 1781 in Mattsee im heutigen Land Salzburg; † 8. April 1858 in Wien) war ein österreichischer Komponist, Gitarrist, Pianist und Musikverleger.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Anton Diabelli · Mehr sehen »

Anton Hasenhut

Anton Hasenhut Grab von Anton Hasenhut auf dem Sankt Marxer Friedhof Anton Hasenhut (* 1. Juni 1766 in Peterwardein (Novi Sad); † 6. Februar 1841 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler und Komiker.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Anton Hasenhut · Mehr sehen »

Anton Joseph Stein

Anton Joseph Stein (* 24. April 1759 in Bladen in Oberschlesien; † 4. Oktober 1844 in Wien) war ein österreichischer Pädagoge und Philologe.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Anton Joseph Stein · Mehr sehen »

Anton Lumpert

Gedenktafel für Anton Lumpert in Elbigenalp Anton Lumpert (* 13. November 1757 im Weiler Köglen, Gemeinde Elbigenalp (Tirol); † 10. April 1837 in Wien) war ein österreichischer Beamter, Lokalpolitiker und Bürgermeister von Wien.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Anton Lumpert · Mehr sehen »

Anton von Rosas

Anton Rosas, Lithographie von Josef Kriehuber, 1838 Anton Edler von Rosas, auch Anton(io) Rosas (* 23. Dezember 1791 in Fünfkirchen, Königreich Ungarn; † 31. Mai 1855 in Wien) war ein österreichischer Mediziner, der sich speziell mit der Augenheilkunde befasste.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Anton von Rosas · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Athen · Mehr sehen »

Autobahn Südosttangente Wien

Die Autobahn Südosttangente Wien A23, umgangssprachlich Südosttangente oder Tangente genannt, ist eine Stadtautobahn in Wien und Teil der Europastraße E59.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Autobahn Südosttangente Wien · Mehr sehen »

Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel

200px Phanar Neuzeitliche Grablege der Ökumenischen Patriarchen, Istanbul, Balıklı Meryem Ana Rum Manastiri Das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel (auch Kirche von Konstantinopel) ist eine autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel · Mehr sehen »

Basilio Calafati

Statue des Basilio Calafati am Riesenradplatz im Wurstelprater Basilio Calafati (griechisch Βασίλειος Καλαφάτης, * 1. Januar 1800 in Triest; † 27. Mai 1878 in Wien) war Zauberkünstler, Schausteller und Gasthausbesitzer im Wiener Wurstelprater.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Basilio Calafati · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Belgrad · Mehr sehen »

Bestattungsurne

Schmuckurne mit Schnüren zum Ablassen der Urne ins Erdreich Die Bestattungsurne (auch Graburne genannt) ist ein seit dem Neolithikum bekannter Behälter zur endgültigen Bestattung oder Aufbewahrung der Asche von verstorbenen Menschen nach einer Feuerbestattung.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Bestattungsurne · Mehr sehen »

Bezirksmuseum Landstraße

Hängeschild des Bezirksmuseums Das Bezirksmuseum Landstraße ist ein Bezirksmuseum in der Sechskrügelgasse 11 im 3.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Bezirksmuseum Landstraße · Mehr sehen »

Biedermeier

''Der Sonntagsspaziergang'' von Carl Spitzweg aus dem Jahr 1841, ein typischer Vertreter der Biedermeier-Epoche Als Biedermeier wird die Zeitspanne vom Ende des Wiener Kongresses 1815 bis zum Beginn der bürgerlichen Revolution 1848 in den Ländern des Deutschen Bundes bezeichnet.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Biedermeier · Mehr sehen »

Brigittenau

Die Brigittenau ist der 20.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Brigittenau · Mehr sehen »

Bundesdenkmalamt

Das Bundesdenkmalamt (BDA) ist die in Österreich zuständige Behörde für Denkmalschutz und Denkmalpflege.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Bundesdenkmalamt · Mehr sehen »

Carl Ferdinand Füchs

Carl Ferdinand Füchs Carl Ferdinand Füchs (* 11. Februar 1811 in Wien; † 7. Jänner 1848 ebenda) war ein österreichischer Komponist und Geiger.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Carl Ferdinand Füchs · Mehr sehen »

Carl Högl

Schleifmühlgasse 20 Arkaden im Hof Währingerstraße 22, Newaldhof Bildhauerhaus Zur goldenen Kugel Judengasse 7 Schreygasse 6 Carl Högl (auch Karl, * 3. August 1789 in Wien, Rossau; † 11. Mai 1865 ebenda) war ein österreichischer Stadtbaumeister in Wien.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Carl Högl · Mehr sehen »

Caroline Demmer

Caroline Friederike Wilhelmine Demmer geb.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Caroline Demmer · Mehr sehen »

Christian Johann Nepomuk Dassanowsky

Grab von Christian und Antonia Dassanowsky auf dem Sankt Marxer Friedhof Christian Johann Nepomuk Dassanowsky (* 6. April 1780 in Wien; † 4. November 1839 ebenda) war ein österreichischer Hofbeamter.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Christian Johann Nepomuk Dassanowsky · Mehr sehen »

Christoph de Bach

Christoph de Bach (* 1768 in Mitau, Herzogtum Kurland und Semgallen; † 12. April 1834 in Wien) war Wiens erster Zirkusdirektor.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Christoph de Bach · Mehr sehen »

Constanze Mozart

Constanze Mozart Carl Thomas und Franz Xaver Mozart, Söhne von Mozart Maria Constanze Caecilia Josepha Johanna Aloisia Mozart geborene Constanze Weber (* 5. Januar (in Österreich auch Jänner) 1762 in Zell im Wiesental; † 6. März 1842 in Salzburg) war eine österreichische Sopranistin und Nachlassverwalterin der Werke ihres Ehemannes Wolfgang Amadeus Mozart.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Constanze Mozart · Mehr sehen »

Davidstern

Der blaue Davidstern aus zwei ineinander verwobenen Dreiecken Siegel Salomos Davidstern rot-grün (jüdische Kunst) codex leningradensis, datiert 1008. Der Davidstern, benannt nach König David, ist ein Hexagramm-Symbol mit religiöser Bedeutung.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Davidstern · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Donnerbrunnen

Donnerbrunnen ist der volkstümliche Name für den von Georg Raphael Donner gestalteten und von 1737 bis 1739 errichteten Providentiabrunnen auf dem Neuen Markt im 1.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Donnerbrunnen · Mehr sehen »

Ein- und Ausfallstraße

B5 von Berlin-Mitte nach Küstrin im heutigen Polen, ehemals Reichsstraße 1 nach Ostpreußen Eine Ein- und Ausfallstraße ist ein Verkehrsweg als Straße oder Autobahnzubringer, welche zwischen den Außenbezirken einer Stadt und der Innenstadt besteht und einen wesentlichen Teil des Individualverkehrs zwischen Zentrum und Stadtrand trägt.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Ein- und Ausfallstraße · Mehr sehen »

Eingemeindung

Unter Eingemeindung versteht man im deutschen Sprachgebrauch das Verschmelzen von zwei oder mehr Gemeinden, wobei meist eine der ursprünglichen Gemeinden größer als die anderen ist, während man bei gleich großen Gemeinden eher von Zusammenlegung spricht.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Eingemeindung · Mehr sehen »

Elias Parish Alvars

Elias Parish Alvars, Lithographie von Josef Kriehuber, 1839 Grab von Elias Parish Alvars auf dem Sankt Marxer Friedhof Elias Parish Alvars (* 28. Februar 1808 in Teignmouth, Devonshire; † 25. Januar 1849 in Wien) war ein englischer Harfenist und Komponist.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Elias Parish Alvars · Mehr sehen »

Empire (Stilrichtung)

Pauline Bonaparte-Borghese als ''Siegreiche Venus'', ca. 1805–1808, Marmorskulptur von Antonio Canova, Villa Borghese (Rom) Das Empire (frz. „Kaiserreich“) ist eine in Frankreich von etwa 1800–1815 unter Napoleon Bonaparte vorherrschende Strömung der Bildenden Kunst, die im Klassizismus eingeordnet wird.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Empire (Stilrichtung) · Mehr sehen »

Erdberg (Wien)

Erdberg ist ein Stadtteil Wiens im 3.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Erdberg (Wien) · Mehr sehen »

Ernst von Feuchtersleben

Ernst von Feuchtersleben, Porträtstich von Franz Xaver Stöber nach Josef Danhauser Titelblatt der Erstausgabe Grab von Ernst von Feuchtersleben auf dem Wiener Zentralfriedhof Ernst Maria Johann Karl Freiherr von Feuchtersleben (* 29. April 1806 in Wien; † 3. September 1849 ebenda) war ein österreichischer Arzt, Lyriker und Essayist.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Ernst von Feuchtersleben · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Evangelium nach Johannes

Das Evangelium nach Johannes, oder kurz Κατὰ Ιωάννην, zumeist als Johannesevangelium oder kurz als Johannes bezeichnet (abgekürzt: Joh), ist ein Buch des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Evangelium nach Johannes · Mehr sehen »

Exhumierung

Als Exhumierung (auch Exhumation oder Enterdigung) (Lat. exhumare, ausgraben) wird das Ausgraben eines bereits bestatteten Leichnams aus seinem Grab bezeichnet.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Exhumierung · Mehr sehen »

Feldzeugmeister

Vincenz von Augustin 1850, hier als Feldzeugmeister Der Feldzeugmeister war zu Zeiten der Landsknecht-Heere der Oberbefehlshaber der Artillerie.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Feldzeugmeister · Mehr sehen »

Ferdinand Georg Waldmüller

Belvedere, Wien Ferdinand Georg Waldmüller (* 15. Jänner 1793 in Wien; † 23. August 1865 in Hinterbrühl bei Mödling) war einer der bedeutendsten österreichischen Maler in der Biedermeierzeit.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Ferdinand Georg Waldmüller · Mehr sehen »

Flieder

Flieder (Syringa) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae).

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Flieder · Mehr sehen »

Franz Anton de Paula Gaheis

Franz Anton de Paula Gaheis Franz Anton de Paula Gaheis (* 1. April 1763 in Krems an der Donau; † 25. August 1809 in Wien) war ein österreichischer Pädagoge und Lokalhistoriker.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Franz Anton de Paula Gaheis · Mehr sehen »

Franz Josef Hadatsch

Franz Josef Hadatsch (* 25. März 1798; † 1. Juni 1849 in Landstraße, heute Wien – Pseudonym: Karl Blumauer) war ein österreichischer Beamter und Schriftsteller.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Franz Josef Hadatsch · Mehr sehen »

Franz Joseph von Dietrichstein

Fürst Franz Joseph von Dietrich­stein, Litho­graphie von Josef Kriehuber, 1836. Kunst­gewerbe­museum Berlin) Fürst Franz Joseph von Dietrichstein (eigentlich Franz Joseph Carl Johann Nepomuk Quirin von Dietrichstein-Proskau-Leslie, 8. Reichsfürst von Dietrichstein) (* 28. April oder 29. April 1767 in Wien; † 8. Juli oder 10. Juli 1854 ebenda) war Generalmajor und Inhaber der Herrschaft Nikolsburg in Mähren.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Franz Joseph von Dietrichstein · Mehr sehen »

Franz Sartori

Franz Sartori (* 7. März 1782 in Unzmarkt/Steiermark; † 31. März 1832 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Franz Sartori · Mehr sehen »

Franz Xaver Süßmayr

Franz Xaver Süßmayr (* 1766 in Schwanenstadt, Oberösterreich; † 17. September 1803 in Wien) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Franz Xaver Süßmayr · Mehr sehen »

Franz Xaver Zenner

Titelblatt des theologischen Hauptwerkes Franz Xaver Zenner (* 11. November 1794 in Wien; † 29. Oktober 1861 ebenda) war Generalvikar und Weihbischof der Erzdiözese Wien.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Franz Xaver Zenner · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Reden (Statistiker)

Friedrich Wilhelm von Reden Friedrich Wilhelm Otto Ludwig Freiherr von Reden (Pseudonym Friedrich Wiemund) (* 11. Februar 1802 auf Schloss Wendlinghausen (Lippe); † 12. Dezember 1857 in Wien) war ein deutscher Statistiker und Politiker.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Friedrich Wilhelm von Reden (Statistiker) · Mehr sehen »

Gemeindebau

„Roten Wien“. Als Gemeindebau wird in Österreich, speziell in Wien, eine Form des kommunalen sozialen Wohnungsbaus bezeichnet.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Gemeindebau · Mehr sehen »

Genius

Genius des Kaisers Domitian mit Füllhorn und Aigis. Kapitolinisches Museum, Rom Der Genius (Pl. Genien oder lateinisch Genii) war in der römischen Religion der persönliche Schutzgeist eines Mannes und Ausdruck seiner Persönlichkeit, seiner Schicksalsbestimmung und insbesondere seiner Zeugungskraft.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Genius · Mehr sehen »

Georg Raphael Donner

Jakob Schmutzer nach einem Gemälde von Paul Troger Georg Raphael Donner; Medailleur: Stefan Schwartz 100-Euro-Goldmünze (2002); Medailleure: Herbert Wähner und Thomas Pesendorfer Donnerbrunnen in Wien; eines seiner bekanntesten Werke (1737–1739) Denkmal am Schwarzenbergplatz, Donner mit einem Modell für den Providentiabrunnen Georg Raphael Donner (* 24. Mai 1693 in Essling (heute Wien); † 15. Februar 1741 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Georg Raphael Donner · Mehr sehen »

Gerhard Kletter

Gerhard Kletter (* 28. Juli 1942 in Wien) ist ein österreichischer Neurochirurg und Sachbuchautor.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Gerhard Kletter · Mehr sehen »

Gewidmete Gräber der Stadt Wien

Ehrengräbergruppe Das monumentale Grab von Johann Nepomuk Prix Das als schnörkelloser Steinquader gestaltete Grab von Adolf Loos Plakette „Ehrengrab der Stadt Wien“ Ehrenhalber gewidmetes Grab des Sängers Falco Gewidmete Gräber der Stadt Wien (auch: Gewidmete Grabstellen) ist der Oberbegriff für Ehrenhalber gewidmete Gräber, die sich auf verschiedenen Friedhöfen befinden, und sogenannte Ehrengräber, die ausschließlich auf dem Zentralfriedhof angelegt werden.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Gewidmete Gräber der Stadt Wien · Mehr sehen »

Grabmal

Igeler Säule, Grabmal einer römischen Familie Ein Grabmal (mhd. meil „Zeichen“) ist ein Gedenk- und Erinnerungsmal an der Grabstätte eines Toten.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Grabmal · Mehr sehen »

Griechenkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit

Die bauliche Umgebung der Kirche präsentiert sich seit über 100 Jahren unverändert. Die Griechenkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit, Stich von Rudolf von Alt Der Innenraum der Kirche Vorbaudurchgang Die Griechenkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit (auch: Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit) ist eine orthodoxe Kirche im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt am Fleischmarkt 13 im ehemaligen „Griechenviertel“.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Griechenkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit · Mehr sehen »

Griechische Revolution

Die Griechische Revolution (1821–1829), auch Griechischer Aufstand oder Griechischer Unabhängigkeitskrieg genannt, bezeichnet den Kampf der Griechen gegen die Herrschaft der Osmanen und für eine unabhängige griechische Republik.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Griechische Revolution · Mehr sehen »

Hanns Gasser

Hanns Gasser HGM, Fassade Mittelbau mit den Figuren Gassers Wiener Westbahnhof Bronzeritter (1860) an der Baron-Keiserstein`schen Familiengruft, Filialkirche Sankt Ulrich bei Krastowitz, Klagenfurt-Welzenegg Denkmal für Christoph Martin Wieland in Weimar, enthüllt 1857. Hanns Gasser, auch Hans Gasser und auf den Namen Johann getauft (* 2. Oktober 1817 in Eisentratten bei Gmünd in Kärnten; † 24. April 1868 in Pest), war ein österreichischer Bildhauer und Maler.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Hanns Gasser · Mehr sehen »

Hans Pemmer

Hans Pemmer (* 22. Juli 1886 in Wien; † 5. Mai 1972 ebenda) war ein österreichischer Lehrer und Heimatforscher.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Hans Pemmer · Mehr sehen »

Hans Veigl

Hans Veigl (2019) Hans Veigl (* 26. Februar 1948 in Hainburg an der Donau) ist ein österreichischer Autor.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Hans Veigl · Mehr sehen »

Harfe

Schematischer Aufbau einer Konzertharfe ''Glissando Imprecision'' für zwei Harfen von Tudor Tulok Die Harfe ist ein Saiteninstrument und gemäß der Tonproduktion ein Zupfinstrument.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Harfe · Mehr sehen »

Haydnpark

Im Haydnpark Eingang beim Gaudenzdorfer Gürtel Der Haydnpark ist eine Parkanlage im 12.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Haydnpark · Mehr sehen »

Heinrich von Drasche-Wartinberg

Heinrich Drasche Ritter von Wartinberg Heinrich Drasche, ab 21.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Heinrich von Drasche-Wartinberg · Mehr sehen »

Hermine Cloeter

Grabstein am Friedhof Weißenkirchen Hermine Cloeter (* 31. Januar 1879 in München; † 22. Februar 1970 in Weißenkirchen in der Wachau) war eine österreichische Schriftstellerin und Kulturhistorikerin.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Hermine Cloeter · Mehr sehen »

Hexagramm

'''Vajravarahi Mandala''' (Tibet, 19. Jh.) Als Hexagramm (griech.: hexágrammos mit sechs Linien) bezeichnet man unter anderem den Sechsstern, einen sechszackigen Stern, der aus zwei ineinander verwobenen gleichseitigen Dreiecken gebildet wird.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Hexagramm · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Historismus · Mehr sehen »

Hochstraße

Hochstraße in Ludwigshafen Zürcher Sihlhochstrasse verläuft platzsparend über dem Fluss Sihl. Stadtbahn auf gemeinsamem Bauwerk. Eine Hochstraße ist ein Straßenabschnitt, der im Vergleich zur Geländeoberfläche bzw.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Hochstraße · Mehr sehen »

Ida Pfeiffer

Ida Pfeiffer, Lithographie von Adolf Dauthage, 1855 Ida Pfeiffer, geborene Ida Laura Reyer (* 14. Oktober 1797 in Wien; † 27. Oktober 1858 ebenda), war eine österreichische Weltreisende, die als erste europäische Frau das Innere der Insel Borneo durchquerte.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Ida Pfeiffer · Mehr sehen »

Ignaz Parhamer

Ignaz Parhamer Ignaz Parhamer SJ (* 15. Juni 1715 in Schwanenstadt, Oberösterreich; † 1. April 1786 in Wien) war Pädagoge und Jesuit.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Ignaz Parhamer · Mehr sehen »

Innere Stadt (Wien)

Die Innere Stadt ist der 1.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Innere Stadt (Wien) · Mehr sehen »

Jakob Degen (Erfinder)

Degens Ornithopter von 1812 bestand aus zwei starr verbundenen, herzförmigen Flügeln, die durch Muskelkraft geradlinig auf und ab bewegt wurden Koaxial-Hubschrauber-Modell von ihm im Hubschraubermuseum Bückeburg, das er 1817 gebaut hat und im Wiener Prater öffentlich vorführte. Für den Antrieb benutzte er ein in eine Metallhülse eingebautes Uhrwerk. Den Absturz verhinderte ein kleiner Fallschirm (im Bild deutlich zu erkennen), der sich nach dem Ablaufen des Uhrwerks automatisch öffnete. Gedenktafel am Geburtshaus von Jakob Degen in Liedertswil Jakob Degen (* wahrscheinlich 27. Februar 1760 in Liedertswil, Schweiz; † 28. August 1848 in Wien) war ein schweizerisch-österreichischer Erfinder und Flugpionier.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Jakob Degen (Erfinder) · Mehr sehen »

Ján Kollár

Ján Kollár Ján Kollár (slowakisch) bzw.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Ján Kollár · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof

Ölberg in Jerusalem (2005) Ein jüdischer Friedhof (hebräisch bzw., bzw., dt. „Haus der Ewigkeit“ nach Kohelet oder, „Haus der Gräber“) ist ein Friedhof mit Besonderheiten, die sich aus den Gesetzen des Judentums ergeben.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Jüdischer Friedhof · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Rossau

Simeon und der Sprechende Fisch Grab von Samson Wertheimer Gedenktafel für das Spital und Altersheim, das sich ursprünglich in der Seegasse 9 befand Der Jüdische Friedhof Rossau, aufgrund seiner Lage auch Jüdischer Friedhof Seegasse genannt, ist der älteste erhaltene Friedhof in Wien.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Jüdischer Friedhof Rossau · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Währing

Jüdischer Friedhof in Währing Taharahaus am Haupteingang (2006) Der Jüdische Friedhof Währing (auch: Israelitischer Friedhof Währing) war nach seiner Eröffnung im Jahr 1784 die Hauptbegräbnisstätte der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Jüdischer Friedhof Währing · Mehr sehen »

Jernej Kopitar

Wiener Grabstein für „Bartholomäus Kopitar“, jetzt auf dem Laibacher Navje-Friedhof Bartholomäus (Jernej) Kopitar (* 21. August 1780 in Repnje, Krain, Habsburgermonarchie; † 11. August 1844 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein slowenischer Sprachwissenschaftler und Slawist.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Jernej Kopitar · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Jesuiten · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Jesus Christus · Mehr sehen »

Johann Baptist Schenk

Johann Baptist Schenk Johann Baptist Schenk (auch Schenck) (* 30. November 1753 in Wiener Neustadt; † 29. Dezember 1836 in Wien) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Johann Baptist Schenk · Mehr sehen »

Johann Gansterer

Johann Gansterer (* 1771 in Reichenau an der Rax, Niederösterreich; † 9. November 1850 in Wien) war ein Hausbesitzer und Unternehmer in Wien.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Johann Gansterer · Mehr sehen »

Johann Gänsbacher

Johann Gänsbacher Johann Baptist Gänsbacher (* 8. Mai 1778 in Sterzing; † 13. Juli 1844 in Wien) war ein österreichischer Komponist, Dirigent und Kapellmeister.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Johann Gänsbacher · Mehr sehen »

Johann Georg Albrechtsberger

Johann Georg Albrechtsberger, Porträt von Leopold Kupelwieser Grab von Johann Georg Albrechtsberger auf dem Sankt Marxer Friedhof ''Eine Festtafel zu Ehren Mozarts bei Schikaneder'' (Haydn, Albrechtsberger, Mozart, Antonio Salieri, Caterina Cavalieri, Schikaneder, Aloisia Lange, Gluck) – ''Die Gartenlaube'' (1880) Johann Georg Albrechtsberger (* 3. Februar 1736 in Klosterneuburg, Niederösterreich; † 7. März 1809 in Wien) war ein österreichischer Musiktheoretiker, Komponist und vor allem gelehrter Kontrapunktist.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Johann Georg Albrechtsberger · Mehr sehen »

Johann Georg Stuwer

Johann Georg Stuwer, eigentlich Johannes Stubenrauch (* 2. August 1732 in Oberliezheim; † 4. Januar 1802 in Wien) war ein österreichischer Pyrotechniker und Ballonfahrer.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Johann Georg Stuwer · Mehr sehen »

Johann Hoffmann (Theaterdirektor)

Johann Hoffmann, Lithographie von Josef Kriehuber, 1828 Johann Hoffmann (* 22. März 1803 in Wien; † 13. September 1865 ebenda) war ein österreichischer Sänger (Tenor) und Theaterleiter.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Johann Hoffmann (Theaterdirektor) · Mehr sehen »

Johann Kaspar von Seiller

Johann Kaspar von Seiller, Lithographie von Franz Eybl, 1850 Johann Kaspar von Seiller (* 20. Oktober 1802 in Marburg an der Drau, Untersteiermark; † 10. Februar 1888 in Wien) war ein österreichischer Richter und Rechtsanwalt.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Johann Kaspar von Seiller · Mehr sehen »

Johann Matthias Menninger

Johann Matthias Menninger (* um 1733 in Komorn?; † 15. Januar 1793 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Johann Matthias Menninger · Mehr sehen »

Johann Melchior Birkenstock

Johann Melchior Edler von Birkenstock, (* 11. Mai 1738 in Heiligenstadt im Eichsfeld; † 30. Oktober 1809 in Wien) war ein österreichischer Politiker, kaiserlicher Hofrat und Schulreformer.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Johann Melchior Birkenstock · Mehr sehen »

Johann Natterer

Johann Natterer, zeitgenössische Lithographie Johann Baptist Natterer (* 9. November 1787 in Laxenburg in Niederösterreich; † 17. Juni 1843 in Wien) war ein österreichischer Naturforscher, Zoologe und Sammler.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Johann Natterer · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Höfel

Unternalb, Niederösterreich: Hl. Benedikt, 1859/61 Grab von Johann Nepomuk Höfel auf dem Sankt Marxer Friedhof Johann Nepomuk Höfel (* 8. Mai 1788 in Ofen, Königreich Ungarn; † 18. Jänner 1864 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Johann Nepomuk Höfel · Mehr sehen »

Johann Strauss (Sohn)

zentriert Johann Baptist Strauss (* 25. Oktober 1825 in St. Ulrich bei Wien, heute ein Teil von Wien-Neubau; † 3. Juni 1899 in Wien) war ein österreichisch-deutscher Kapellmeister und Komponist und wurde als „Walzerkönig“ international geschätzt.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Johann Strauss (Sohn) · Mehr sehen »

Josef Kastan

Josef Kastan (* 3. März 1795 in Weiher in Bodenbach, Herrschaft Tetschen, Böhmen; † 21. August 1861 in Baden) war ein österreichischer Baumeister.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Josef Kastan · Mehr sehen »

Josef Madersperger

Josef Madersperger (1768–1850) Josef Madersperger (* 6. Oktober 1768 in Kufstein; † 2. Oktober 1850 in Wien) war ein Schneidermeister.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Josef Madersperger · Mehr sehen »

Josef Strauss

Josef Strauss Josef Strauss (* 20. August 1827 in Mariahilf in Wien; † 22. Juli 1870 in Wien) war ein österreichischer Ingenieur, Erfinder, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Josef Strauss · Mehr sehen »

Josef von Skribanek

Josef von Skribaneck Josef Freiherr von Skribanek, auch Skribaneck, (* 1788 in Wien; † 29. Mai 1853 ebenda) war ein k. k. Feldmarschallleutnant, langjähriger Direktor des Militärgeographischen Instituts, Kartograph und Kupferstecher.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Josef von Skribanek · Mehr sehen »

Joseph Drechsler

Joseph Drechsler (1844) Joseph Drechsler (* 26. Mai 1782 in Wällischbirken, Böhmen; † 27. Februar 1852 in Wien) war ein Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Joseph Drechsler · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Joseph II. · Mehr sehen »

Joseph Kornhäusel

Joseph Georg Kornhäusel (auch Kornhäusl, * 13. November 1782 in Wien; † 31. Oktober 1860 ebenda) war ein österreichischer Architekt und Sohn des Baumeisters Johann Georg Kornhäusel.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Joseph Kornhäusel · Mehr sehen »

Joseph Preindl

Joseph Preindl (* 30. Januar 1756 in Marbach an der Donau, Niederösterreich; † 26. Oktober 1823 in Wien) war ein österreichischer Organist und Komponist.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Joseph Preindl · Mehr sehen »

Josepha Auernhammer

Josepha Barbara Auernhammer (* 25. September 1758 in Wien; † 30. Januar 1820 ebenda) war eine österreichische Pianistin und Komponistin, elftes Kind des Johann Michael (nicht „von“) Auernhammer und der Elisabeth Timmer.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Josepha Auernhammer · Mehr sehen »

Josephinismus

Kaiser Joseph II. (Porträt von Anton von Maron, 1775) Josephinismus, abgeleitet von Kaiser Joseph II., bezeichnet die konsequente Unterordnung gesellschaftlicher Angelegenheiten unter die staatliche Verwaltung Österreichs nach den Prinzipien des aufgeklärten Absolutismus.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Josephinismus · Mehr sehen »

Julius Egghard

Julius Egghard (* 24. April 1834 in Wien als Julius Sigismund Egghard; † 22. März 1867 ebenda) war ein österreichischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Julius Egghard · Mehr sehen »

K.u.k. Militärgeographisches Institut

Ehemaliges Militärgeographisches Institut in Wien Das Gebäude des Militärgeographischen Instituts im Jahr 1860 (Bildmitte) Das k.u.k. (bis 1889: k.k.) Militärgeographische Institut war eine Einrichtung des Kaisertums Österreich, nach 1867 des gemeinsamen Heeres Österreich-Ungarns, mit Sitz in Wien.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und K.u.k. Militärgeographisches Institut · Mehr sehen »

Kaisergruft

Kapuzinerkirche, rechts der Eingang in die Kaisergruft Die mit der Reichskrone bekrönte Schädelskulptur auf dem Sarkophag von Kaiser Karl VI. Detail am Sarkophag von Maria Josepha von Bayern Die Kaisergruft, auch Kapuzinergruft oder Kaisergruft bei den P.P. Kapuzinern in Wien genannt, ist eine Begräbnisstätte der Habsburger und Habsburg-Lothringer in Wien.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Kaisergruft · Mehr sehen »

Kaisersteinbruch

Dorf und Steinbrüche um 1900 Kirchenplatz um 1900 Ehem. Pansipp-Haus, Försterhaus Postkarte von 1902 Kaisersteinbruch, einst der kaiserliche Steinbruch am Leithagebirge, ist seit 1970 ein Ort auf dem Gebiet der gleichnamigen Katastralgemeinde in der Großgemeinde Bruckneudorf im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Kaisersteinbruch · Mehr sehen »

Karađorđe

Đorđe Petrović – Karađorđe (Wladimir Borowikowski, 1816) rechts Wappen des Đorđe Petrović – Karađorđe Karađorđe (transkribiert Karadjordje, „Schwarzer Georg“; * um 1762 in Viševac bei Kragujevac, Rača; † 26. Juli 1817 in Radovanje, Velika Plana), eigentlich Đorđe Petrović (Ђорђе Петровић, deutsch veraltet Georg Petrowitsch Czerny), war der gewählte Anführer des Ersten Serbischen Aufstandes gegen das Osmanische Reich von 1804 bis 1813 und Begründer der Dynastie der Karađorđević.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Karađorđe · Mehr sehen »

Karl Agricola

Selbstporträt, um 1810 (Österreichische Galerie Belvedere) alternativtext.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Karl Agricola · Mehr sehen »

Karl von Birago

Karl Freiherr von Birago Karl Freiherr von Birago (* 24. April 1792 zu Cascina d'Olmo bei Mailand; † 29. Dezember 1845) war ein österreichischer Militäringenieur und Erfinder des nach ihm benannten Brückensystems.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Karl von Birago · Mehr sehen »

Kartograf

Kartograph bei der Arbeit (1943) Kartograf oder Kartograph ist die allgemeine Berufsbezeichnung für Fachleute, die sich mit der Kartenherstellung und anderen Aufgaben der Kartographie befassen.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Kartograf · Mehr sehen »

Katharina Waldmüller

Katharina Waldmüller, porträtiert von Joseph Weidner Grab von Katharina Waldmüller auf dem Sankt Marxer Friedhof Katharina Waldmüller, geborene Katharina Weidner (* 7. April 1792 in Leopoldstadt; † 28. November 1850 in Wien) war eine österreichische Opernsängerin (Mezzosopran).

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Katharina Waldmüller · Mehr sehen »

Katholische Ostkirchen

Als katholische Ostkirchen (auch unierte Kirchen oder mit Rom unierte Kirchen) werden die 23 Teilkirchen eigenen Rechts der römisch-katholischen Kirche bezeichnet, die in ostkirchlicher Tradition stehen.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Katholische Ostkirchen · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Klassizismus · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Klerus · Mehr sehen »

Kreuzigung

Die Kreuzigung war eine vor allem im Alten Orient und in der römischen Antike verbreitete Hinrichtungsart, bei der ein Verurteilter an einen aufrechten Pfahl, mit oder ohne Querbalken, gefesselt oder genagelt wurde.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Kreuzigung · Mehr sehen »

Landstraße (Wien)

Die Landstraße ist der 3. Wiener Gemeindebezirk und entstand 1850 durch Eingemeindung ehemaliger Vorstädte.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Landstraße (Wien) · Mehr sehen »

Landstraße (Wiener Bezirksteil)

Die Landstraße ist ein Stadtteil Wiens im 3.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Landstraße (Wiener Bezirksteil) · Mehr sehen »

Leichenwagen

Opel Kapitän P 2,5 auf dem Geestemünder Friedhof Ein Leichenwagen (auch: Bestattungswagen) dient als Transportmittel für Särge mit Verstorbenen.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Leichenwagen · Mehr sehen »

Leopold Ernst

Eduard Kaiser, 1855 Grabmal von Leopold Ernst auf dem Friedhof St. Marx in Wien Leopold Ernst (* 14. Oktober 1808 in Wien; † 17. Oktober 1862 ebenda) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Leopold Ernst · Mehr sehen »

Leopold Sailer

Leopold Friedrich Sailer (* 19. Februar 1889 in Wien; † 21. April 1944) war ein Wiener Archivar.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Leopold Sailer · Mehr sehen »

Leopoldstadt

Die Leopoldstadt ist seit 1850 der 2. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Leopoldstadt · Mehr sehen »

Linienamt

k.k. Linienamt Währing (um 1890), geschlossen mit 1. Dezember 1891 Als Linienamt, kurz für k.k. Verzehrungssteuer-Linienamt, bezeichnete man jene mit Toren versehenen Kontrollpunkte, an denen in den meisten Teilen des Kaisertums ÖsterreichAusnahmen: Lombardisch-Venezianisches Königreich, Dalmatien und die quarnerischen Inseln, Ungarn, Siebenbürgen.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Linienamt · Mehr sehen »

Linienwall

Der Linienwall war eine leichte Befestigungsanlage zwischen den Vorstädten und Vororten Wiens.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Linienwall · Mehr sehen »

Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten

Dies ist eine Liste von Beisetzungsorten und Begräbnisstätten, auf denen Persönlichkeiten ruhen.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Louis Montoyer

Louis Joseph Montoyer (* um 1749 in Mariemont, Österreichische Niederlande; † 5. Juni 1811 in Wien) war ein Architekt, der seine Hauptwirkungsstätten im habsburgischen Brüssel sowie in Wien hatte.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Louis Montoyer · Mehr sehen »

Lyra (Zupfinstrument)

Lyraspielerin Apollo und Lyra Satyr mit Lyra Die Lyra ist ein antikes Saiteninstrument aus der Familie der Leiern (Jochlauten), das ab dem 8. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Lyra (Zupfinstrument) · Mehr sehen »

Maria Theresia von Paradis

Maria Theresia Paradis, 1784. Maria Theresia Paradis, trotz ihrer bürgerlichen Herkunft oft von Paradis genannt (* 15. Mai 1759 in Wien; † 1. Februar 1824 in Wien), war eine österreichische Pianistin, Sängerin (Sopran), Komponistin und Musikpädagogin.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Maria Theresia von Paradis · Mehr sehen »

Marianna von Martines

abruf.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Marianna von Martines · Mehr sehen »

Markus (Evangelist)

Darstellung des Evangelisten Markus im Lorscher Evangeliar, karolingische Buchmalerei, um 810 Gentile und Giovanni Bellini ''Predigt des hl. Markus in Alexandrien'', Accademia (Venedig) Markus ist der Name, den die altkirchliche Tradition dem Autor des wahrscheinlich ältesten Evangeliums beilegte.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Markus (Evangelist) · Mehr sehen »

Maximilian Stadler

''Abbé Stadler'' (J. B. Pfitzer, 1813) Stadlers Grabstätte auf dem Sankt Marxer Friedhof in Wien Maximilian Johann Karl Dominik Stadler, später Abbé Stadler (* 4. August 1748 in Melk; † 8. November 1833 in Wien) war ein österreichischer Komponist, Musikhistoriker, Organist und Pianist.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Maximilian Stadler · Mehr sehen »

Maximilian von Auersperg

Stammwappen der Auersperg Graf Maximilian Anton Karl von Auersperg (* 21. Januar 1771 im Schloss Wolfpassing in Wolfpassing in Niederösterreich; † 30. Mai 1850 in Wien) war ein österreichischer General der Kavallerie.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Maximilian von Auersperg · Mehr sehen »

Märzpark

Der Märzpark in Rudolfsheim-Fünfhaus Der Märzpark ist eine rund 16.000 m² große Parkanlage im 15.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Märzpark · Mehr sehen »

Michael Thonet

Michael Thonet (um 1855) Michael Thonet (* 2. Juli 1796 in Boppard; † 3. März 1871 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Tischlermeister und Gründer der Gebrüder Thonet Bugholzmöbel-Fabrik in Wien.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Michael Thonet · Mehr sehen »

Mietvertrag (Österreich)

Der Mietvertrag ist ein Bestandvertrag, dessen in Bestand gegebene Sache sich ohne weitere Bearbeitung gebrauchen lässt (§ 1091 ABGB).

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Mietvertrag (Österreich) · Mehr sehen »

Militär-Maria-Theresien-Orden

Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Der Militär-Maria-Theresien-Orden (auch Militär-Maria Theresien-Orden oder Österreichischer Militär-Maria-Theresien-Orden) war die höchste militärische Auszeichnung der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Militär-Maria-Theresien-Orden · Mehr sehen »

Moritz Daffinger

Lithografie von Robert Theer, 1856, nach einem Selbstbildnis Daffingers Porträt seiner Gattin Maria Theresia Smolenitz von Smolk, ca. 1827 Moritz Michael Daffinger (* 25. Jänner 1790 in Lichtental, Vorstadt von Wien; † 21. August 1849 in Wien) war ein österreichischer Miniaturenmaler und Bildhauer.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Moritz Daffinger · Mehr sehen »

Nannette Streicher

Nannette Streicher, Tuschezeichnung von Ludwig Krones, 1836 Anna-Maria genannt Nannette Streicher, geb.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Nannette Streicher · Mehr sehen »

Nähmaschine

Die Nähmaschine dient zur mechanischen Herstellung einer Naht.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Nähmaschine · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Neugotik · Mehr sehen »

Neuromanik

Schloss Neuschwanstein Die Neuromanik (oder Neu-Romanik), auch Neoromanik genannt, ist ein europäischer Kunststil des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Neuromanik · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Niederösterreich · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Wien)

Die Nikolaikirche im Jahr 1783. Johann Ziegler, Kupferstich und Radierung, koloriert. Johann Ziegler und Laurenz Janscha, Kupferstich und Radierung, koloriert. Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Nikolaikirche (Wien) · Mehr sehen »

Perlen-Reihe

Die Perlen-Reihe ist eine 1948 von Adalbert Pechan begründete Buchreihe.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Perlen-Reihe · Mehr sehen »

Peter Fendi

Selbstporträt (1830) Peter Fendi (* 4. September 1796 in Wien; † 28. August 1842 ebenda) war ein österreichischer Porträt- und Genremaler, Aquarellist, Lithograf und Kupferstecher der Biedermeierzeit.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Peter Fendi · Mehr sehen »

Peter von Nobile

Peter von Nobile Peter von Nobile (* 11. Oktober 1774 in Campestro (Schweiz) als Pietro Nobile; † 7. November 1854 in Wien) war ein schweizerischer-österreichischer Architekt und Hofbaumeister.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Peter von Nobile · Mehr sehen »

Pfarrkirche Rennweg

Pfarrkirche Maria Geburt – Waisenhauskirche Wien Die Pfarrkirche Maria Geburt (im Volksmund auch: Waisenhauskirche) ist eine römisch-katholische Kirche im 3.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Pfarrkirche Rennweg · Mehr sehen »

Philipp von Cobenzl

Johann Philipp Graf Cobenzl (1779) Cobenzl-Wappen an der heutigen Burg Predjama Philipp Graf von Cobenzl (auch: Johann Philipp Graf Cobenzl, Johann Baptist Philipp Anton Maria) (* 28. März 1741 in Laibach; † 30. August 1810 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Philipp von Cobenzl · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reinhard Olt

Reinhard Michael Olt (2018) Reinhard Michael Olt (* 11. Februar 1952 in Haingrund) ist deutscher Journalist und Hochschullehrer.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Reinhard Olt · Mehr sehen »

Rochusmarkt

Marktstände und Brunnen am Rochusmarkt Rochusmarkt und Rochuskirche Der Rochusmarkt ist ein Markt im 3.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Rochusmarkt · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Rote Armee · Mehr sehen »

Salesianerinnenkirche (Wien)

Salesianerinnenkirche in Wien-Landstraße Blick auf Wien vom Oberen Belvedere mit der Kuppel der Salesianerinnenkirche in der Mitte Ehrenhofportal am Rennweg 10 Kirche und Kloster der Heimsuchung Mariens sind eine Klosteranlage des Hochbarock am Rennweg im 3.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Salesianerinnenkirche (Wien) · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Sandstein · Mehr sehen »

Sankt Margarethen im Burgenland

Sankt Margarethen im Burgenland ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Burgenland im Bezirk Eisenstadt-Umgebung in Österreich.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Sankt Margarethen im Burgenland · Mehr sehen »

Sankt Marx

Ehemaliges Verwaltungsgebäude des Viehmarkts in St. Marx Sankt Marx ist seit 1850 Teil des damals geschaffenen 3.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Sankt Marx · Mehr sehen »

Scheintod

Scheintod (auch lateinisch Vita reducta oder Vita minima.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Scheintod · Mehr sehen »

Schmelzer Friedhof

Denkmal für die bis 1888 am Schmelzer Friedhof begrabenen Gefallenen der Märzrevolution 1848 Tafel beim Gedenkstein für die Toten der Märzrevolution am früheren Schmelzer Friedhof, dem heutigen Märzpark Die Grabsäule mit Urne, eines der Relikte vor der Christkönigskirche (im Hintergrund) Der Schmelzer Friedhof wurde als Ersatz für die unter Kaiser Joseph II. geschlossenen Vorstadt-Friedhöfe von Wien außerhalb des Linienwalls angelegt und nach der Schmelz benannt.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Schmelzer Friedhof · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schwerlastverkehr

Unter Schwerlastverkehr (auch Schwerverkehr) versteht man den Straßentransport von Gütern und Personen mit schweren Nutzfahrzeugen.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Schwerlastverkehr · Mehr sehen »

Serbisch-Orthodoxe Kirche

text.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Serbisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Sieben letzte Worte

Sieben Worte Christi am Kreuz, Illustration, Niederlande, 17. JahrhundertAls die Sieben letzten Worte Jesu Christi werden die über die Passionsgeschichten der vier Evangelien des Neuen Testaments verteilten Worte Jesu nach der Kreuzigung bezeichnet.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Sieben letzte Worte · Mehr sehen »

Simmering

Simmering ist der 11.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Simmering · Mehr sehen »

Slawistik

Die Slawistik oder slawische Philologie (auch Slavistik bzw. slavische Philologie) ist die Wissenschaft von den slawischen Sprachen und Literaturen.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Slawistik · Mehr sehen »

Sofiensäle

Die erhaltengebliebene Hauptfassade der ursprünglichen Sofiensäle und dahinter der Neubau Sofiensäle, restaurierter Hauptsaal Sofiensäle, auch Sophiensäle, ist der Name eines Wiener Gebäudes bzw.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Sofiensäle · Mehr sehen »

Solnhofener Plattenkalk

Solnhofener Plattenkalk, auch Solnhofener Kalkstein oder Lithographenschiefer, ist die Bezeichnung für einen Naturwerkstein aus dem Altmühljura der Fränkischen Alb in Bayern.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Solnhofener Plattenkalk · Mehr sehen »

Spolien

Yerebatan Sarnıcı, Istanbul Spolien (von lateinisch spolium: „Beute, Raub, dem Feind Abgenommenes“) sind Bauteile und andere Überreste wie Teile von Reliefs oder Skulpturen, Friese und Architravsteine, Säulen- oder Kapitellreste, die aus Bauten älterer Kulturen stammen und in neuen Bauwerken wiederverwendet werden.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Spolien · Mehr sehen »

Stele

Antike griechische Grabstele Als Stele (.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Stele · Mehr sehen »

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Stephansdom · Mehr sehen »

Stotzing

Stotzing ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Burgenland im Bezirk Eisenstadt-Umgebung in Österreich.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Stotzing · Mehr sehen »

Stubentor

Das Wiener Stubentor (Gemälde nach Franz Poledne) Das Stubentor (früher auch Stubenthor geschrieben) ist ein ehemaliges Stadttor von Wien.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Stubentor · Mehr sehen »

Suezkanal

Suezkanal (Satellitenfoto), 2001 Einfahrt in den Suezkanal bei Port Said im Mai 2008, im Hintergrund Port Fouad mit seiner „Großen Moschee“ Schematische Karte, Nord ist oben Der Suezkanal oder Sueskanal (benannt nach der Hafenstadt Sues) ist ein Schifffahrtskanal in Ägypten zwischen den Hafenstädten Port Said und Port Taufiq bei Sues, der das Mittelmeer über die Landenge von Sues (Isthmus von Sues) mit dem Roten Meer verbindet und der Seeschifffahrt zwischen Nordatlantik und Indischem Ozean den Weg um Afrika erspart.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Suezkanal · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Taufe · Mehr sehen »

Theodor von Karajan

Theodor Georg von Karajan, Lithographie von Adolf Dauthage, 1853 Lithographie von Carl Friedrich Irminger, 1847 Wappen der Familie von Karajan, österreichischer Ritterstand 1869. Theodor Georg von Karajan, seit 1869 Ritter von Karajan (* 22. Januar 1810 in Wien; † 28. April 1873 ebenda), Dr. phil., war ein griechischstämmiger österreichischer Germanist, Historiker und Politiker.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Theodor von Karajan · Mehr sehen »

Therese Krones

Therese Krones, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1830 Therese Krones (* 7. Oktober 1801 in Freudenthal, Österreichisch-Schlesien; † 28. Dezember 1830 in Wien) war eine österreichische Schauspielerin und Sängerin (Sopran).

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Therese Krones · Mehr sehen »

Todesengel

„Der Tod des Totengräbers“ von Carlos Schwabe Forest-Hills-Friedhof, Boston, 1893. Todesengel. Foto von Paolo Monti, Venedig, 1951. Als Todesengel oder Engel des Todes wird ein Engel bezeichnet, der Menschen den Tod bringt, Verstorbene ins Jenseits begleitet oder dort empfängt und eventuell richtet.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Todesengel · Mehr sehen »

Victor Franz von Andrian-Werburg

Victor Franz von Andrian-Werburg Victor Franz Freiherr von Andrian-Werburg (* 17. September 1813 in Görz; † 25. November 1858 in Wien) war ein liberaler österreichischer Politiker.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Victor Franz von Andrian-Werburg · Mehr sehen »

Vuk Karadžić

Vuk Stefanović Karadžić um 1850 Vuk Stefanović Karadžić 1816 mit 29 Jahren; Ölgemälde von Pavel Đurković Vuk Stefanović Karadžić (* in Tršić nahe der Drina, Osmanisches Reich; † 7. Februar 1864 in Wien) war ein serbischer Philologe, wichtigster Sprachreformer der serbischen Schriftsprache, Ethnologe, Dichter, Übersetzer und Diplomat.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Vuk Karadžić · Mehr sehen »

Vyšehrad

Der Vyšehrad (deutsch: Wyschehrad, auch Prager Hochburg) ist einer der bekanntesten frühmittelalterlichen Burgwälle in Böhmen.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Vyšehrad · Mehr sehen »

Waldmüllerpark

Waldmüllerpark Im Park Der Pavillon an der Landgutgasse Der Waldmüllerpark ist eine Parkanlage im 10.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Waldmüllerpark · Mehr sehen »

Währinger Park

Währinger Park Der Spielplatz des Parks Der Währinger Park ist eine Parkanlage im 18.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Währinger Park · Mehr sehen »

Weißgerber (Wien)

Weißgerber, Unter den Weißgerbern, Weißgerberviertel oder Weißgerbergrund, früher auch Weißgerbervorstadt oder Altunaw-Gemeinde der Weißgerber genannt, ist ein am Donaukanal gelegener Stadtteil Wiens im 3.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Weißgerber (Wien) · Mehr sehen »

Wenzel Carl Wolfgang Blumenbach

Wenzel Carl Wolfgang Blumenbach (auch Blumenbach-Wabruschek; * 1. Jänner 1791 in Wien; † 17. April 1847 ebenda) war ein österreichischer Statistiker und Geograph.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Wenzel Carl Wolfgang Blumenbach · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Wien · Mehr sehen »

Wiener Friedhöfe

Gräberreihe auf dem Wiener Zentralfriedhof Die Wiener Friedhöfe sind bestehende und ehemalige Friedhöfe im heutigen Stadtgebiet von Wien.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Wiener Friedhöfe · Mehr sehen »

Wiener Gürtel Straße

Die Wiener Gürtel Straße (B221), so die verkehrsrechtliche Schreibung, ist eine Hauptstraße B in Wien und ehemalige Bundesstraße.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Wiener Gürtel Straße · Mehr sehen »

Wiener Gemeindebezirke

Wien gliedert sich politisch in 23 Gemeindebezirke (Stadtbezirke).

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Wiener Gemeindebezirke · Mehr sehen »

Wiener Neustädter Kanal

Der Wiener Neustädter Kanal ist ein im Erzherzogtum Österreich unter der Enns 1803 in Betrieb genommener künstlicher Wasserlauf.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Wiener Neustädter Kanal · Mehr sehen »

Wiener Oktoberaufstand 1848

Carl Constantin Heinrich Steffeck, 1848/49) Der Wiener Oktoberaufstand 1848, oft auch „Wiener Oktoberrevolution“ genannt, war die letzte Erhebung der österreichischen Revolution von 1848/49.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Wiener Oktoberaufstand 1848 · Mehr sehen »

Wiener Operation

Als Wiener Operation 1945 oder Schlacht um Wien werden die Kämpfe zwischen der Roten Armee und der deutschen Wehrmacht in Wien und dem Wienerwald vom 16.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Wiener Operation · Mehr sehen »

Wiener Zentralfriedhof

Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromäus von Max Hegele und Präsidentengruft auf dem Wiener Zentralfriedhof Wiener Zentralfriedhof, Allee vom Haupteingang (2. Tor) zur Karl-Borromäus-Kirche Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und zählt mit einer Fläche von fast zweieinhalb Quadratkilometern und rund 330.000 Grabstellen mit rund drei Millionen Verstorbenen zu den größten Friedhofsanlagen Europas.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Wiener Zentralfriedhof · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Wurstelprater

Der Wurstelprater ist ein überregional bekannter Vergnügungspark in Wien, Österreich.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Wurstelprater · Mehr sehen »

Ziegelei

Ziegelei in Rumänien Eine Ziegelei (Tonwerk) ist eine Fabrik zur Herstellung von Baumaterialien aus Mauerziegeln.

Neu!!: Sankt Marxer Friedhof und Ziegelei · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Friedhof Sankt Marx, Friedhof St. Marx, St. Marxer Friedhof, St.-Marxer-Friedhof.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »