Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schlesische Friedenskirchen

Index Schlesische Friedenskirchen

Als schlesische Friedenskirchen werden drei Kirchengebäude in Głogów (Glogau), Jawor (Jauer) und Świdnica (Schweidnitz) in Schlesien bezeichnet, die die bedeutendsten evangelischen Kirchenbauten im gesamten Habsburgerreich waren.

28 Beziehungen: Altranstädter Konvention, Andrzej Tomaszewski, Świdnica, Evangelische Kirche „Schifflein Christi“ (Glogau), Fachwerkkirche, Ferdinand III. (HRR), Friedenskirche (Świdnica), Friedenskirche (Glogau), Friedenskirche (Jawor), Friedrich Bernhard Werner, Friedrich Wilhelm Ghillany, Głogów, Gnadenkirche (Militsch), Grenzkirche, Habsburgermonarchie, Jawor, Kirche (Bauwerk), Pogorzeliska, Pracze Odrzańskie, Protestantismus, Rekatholisierung, Rezesskirche, Schlesien, UNESCO, UNESCO-Welterbe, Welterbekomitee, Westfälischer Friede, Zweiter Weltkrieg.

Altranstädter Konvention

Die Altranstädter Konvention (auch Vertrag von Altranstädt genannt) wurde am 1.

Neu!!: Schlesische Friedenskirchen und Altranstädter Konvention · Mehr sehen »

Andrzej Tomaszewski

Andrzej Tomaszewski Andrzej Stanisław Tomaszewski (* 26. Januar 1934 in Warschau; † 25. Oktober 2010 in Berlin) war ein polnischer Kunsthistoriker, Denkmalpfleger und Architekt.

Neu!!: Schlesische Friedenskirchen und Andrzej Tomaszewski · Mehr sehen »

Świdnica

Świdnica ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Schlesische Friedenskirchen und Świdnica · Mehr sehen »

Evangelische Kirche „Schifflein Christi“ (Glogau)

Kirche „Schifflein Christi“ (1926) Innenraum der Kirche Die Evangelische Kirche „Schifflein Christi“ war ein Kirchengebäude in Glogau (polnisch Głogów).

Neu!!: Schlesische Friedenskirchen und Evangelische Kirche „Schifflein Christi“ (Glogau) · Mehr sehen »

Fachwerkkirche

Fachwerkkirche Wartha, Thüringen Eine Fachwerkkirche ist ein Kirchengebäude, dessen tragende Elemente wie beim Fachwerkhaus Holzbalken sind.

Neu!!: Schlesische Friedenskirchen und Fachwerkkirche · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: Schlesische Friedenskirchen und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Friedenskirche (Świdnica)

Die evangelische Friedenskirche Zur heiligen Dreifaltigkeit (Kościół Pokoju pw.) in Świdnica gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Schlesien.

Neu!!: Schlesische Friedenskirchen und Friedenskirche (Świdnica) · Mehr sehen »

Friedenskirche (Glogau)

Glogau im 17. Jahrhundert, die Friedenskirche liegt außerhalb der Stadt (rechts oben) Zweite Friedenskirche „Zur Krippen Christi“ Die Friedenskirche Glogau war eine evangelische Kirche in Glogau im Herzogtum Glogau in Schlesien (seit 1945: Głogów, in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen).

Neu!!: Schlesische Friedenskirchen und Friedenskirche (Glogau) · Mehr sehen »

Friedenskirche (Jawor)

Die evangelische Friedenskirche „Zum Heiligen Geist“ in Jawor (Jauer) gehört zu den bedeutendsten Kirchenbauten in Schlesien.

Neu!!: Schlesische Friedenskirchen und Friedenskirche (Jawor) · Mehr sehen »

Friedrich Bernhard Werner

Friedrich Bernhard Werner (* 28. Januar 1690 in Kamenz in Niederschlesien, andere Quellen nennen als Geburtsort Frankenstein bzw. Reichenau (Ortsteil von Kamenz); † 20. April 1776 in Breslau) war ein deutscher Ansichtenzeichner und -stecher.

Neu!!: Schlesische Friedenskirchen und Friedrich Bernhard Werner · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Ghillany

Friedrich Wilhelm Ghillany (* 18. April 1807 in Erlangen; † 26. Juni 1876 in seinem Landhaus Schellek am Starnberger See) war ein deutscher evangelischer Theologe, Historiker und Publizist.

Neu!!: Schlesische Friedenskirchen und Friedrich Wilhelm Ghillany · Mehr sehen »

Głogów

Głogów, (umgangssprachlich auch Groß-Glogau), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Schlesische Friedenskirchen und Głogów · Mehr sehen »

Gnadenkirche (Militsch)

Gnadenkirche in Milicz Die Gnadenkirche zum Heiligen Kreuz in Militsch (poln. Milicz, Powiat Milicki, Woiwodschaft Niederschlesien) entstand als eine der sechs Schlesischen Gnadenkirchen, der in Folge der Altranstädter Konvention errichteten protestantischen Kirchengebäude in Schlesien.

Neu!!: Schlesische Friedenskirchen und Gnadenkirche (Militsch) · Mehr sehen »

Grenzkirche

Grenzkirche in Friedersdorf am Queis (Biedrzychowice) Grenzkirchen waren evangelische Gotteshäuser, die nach dem Dreißigjährigen Krieg in sächsischen und brandenburgischen Orten errichtet wurden, welche in unmittelbarer Nachbarschaft der von der Rekatholisierung betroffenen Länder Schlesien und Böhmen lagen.

Neu!!: Schlesische Friedenskirchen und Grenzkirche · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Schlesische Friedenskirchen und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Jawor

Jawor (deutsch Jauer) ist eine Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Schlesische Friedenskirchen und Jawor · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Schlesische Friedenskirchen und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Pogorzeliska

Pogorzeliska (deutsch Kriegheide) ist ein Ort in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen und gehört zur Gemeinde Chocianów.

Neu!!: Schlesische Friedenskirchen und Pogorzeliska · Mehr sehen »

Pracze Odrzańskie

Kirche St. Anna (2006) Pracze Odrzańskie (deutsch Herrnprotsch auch Protsch a. d. Oder) ist ein Ortsteil von Breslau im Stadtteil Fabryczna und gehört seit 1928 zur Stadt Breslau.

Neu!!: Schlesische Friedenskirchen und Pracze Odrzańskie · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Schlesische Friedenskirchen und Protestantismus · Mehr sehen »

Rekatholisierung

Rekatholisierung bezeichnet einen Vorgang innerhalb der Geschichte der Reformation und der Gegenreformation.

Neu!!: Schlesische Friedenskirchen und Rekatholisierung · Mehr sehen »

Rezesskirche

Rezesskirche in Herrnprotsch / Pracze Odrzańskie Rezesskirchen waren Gotteshäuser, die durch die große Kirchenreduktion von 1654 bis 1668 in Schlesien von der katholischen Kirche enteignet worden waren und im Rahmen der Altranstädter Konvention von 1707 bis 1709 wieder an die evangelischen Gemeinden zurückgegeben werden mussten.

Neu!!: Schlesische Friedenskirchen und Rezesskirche · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Schlesische Friedenskirchen und Schlesien · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Schlesische Friedenskirchen und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Schlesische Friedenskirchen und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Welterbekomitee

Das Welterbekomitee ist ein Gremium der UNESCO mit Sitz in Paris.

Neu!!: Schlesische Friedenskirchen und Welterbekomitee · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Schlesische Friedenskirchen und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Schlesische Friedenskirchen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Friedenskirchen in Jawor und Świdnica.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »