Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Frauenkirche (Kopenhagen)

Index Frauenkirche (Kopenhagen)

Blick auf die Frauenkirche vom Rundetårn aus. Die Frauenkirche (dänisch Vor Frue Kirke oder Frue Kirke) von Kopenhagen, auch Dom zu Kopenhagen (dänisch Københavns Domkirke), ist die Hauptkirche des Bistums Kopenhagen der Dänischen Volkskirche.

61 Beziehungen: Aabenraa, Absalon von Lund, Ambrosius Bogbinder, Apostel, Apsis, Bertel Thorvaldsen, Bistum Kopenhagen (evangelisch-lutherisch), Bombardement Kopenhagens (1807), Chororgel, Christian Frederik Hansen, Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden), Christian III. (Dänemark und Norwegen), Christian IV. (Dänemark und Norwegen), Christoph Ernst Friedrich Weyse, Congreve’sche Rakete, Dänische Sprache, Dänische Volkskirche, Diözese, Die klugen und die törichten Jungfrauen (Cornelius), Dom zu Roskilde, DR (Rundfunkanstalt), Emil Hartmann (Komponist), Empore, Eucharistie, Franz Liszt, Frederik von Dänemark, Friedenskirche (Potsdam), Friedrich II. (Dänemark und Norwegen), Friedrich III. (Dänemark und Norwegen), Friedrich VI. (Dänemark und Norwegen), Frobenius Orgelbyggeri, Hans Christian Andersen, Hans Friderich Oppenhagen, Hauptkirche, Håkon VI. (Norwegen), Herman Wilhelm Bissen, Ikonografie, Jacob Peter Mynster, Johannes Bugenhagen, Klassizismus, Kopenhagen, Koppel (Orgel), Liturgie, Marcussen & Søn, Margarethe I., Maria (Mutter Jesu), Martin Luther, Martin-Luther-Kirche (Gütersloh), Mary von Dänemark, Mauerziegel, ..., Mogens Wöldike, Niels Wilhelm Gade, Peter von Cornelius, Pfingsten, Portikus, Prospekt (Orgel), Søren Kierkegaard, Seeland (Dänemark), Spielhilfe (Orgel), Traktur, Verkündigung des Herrn. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Aabenraa

Aabenraa oder Åbenrå (Apenrade, südjütisch Affenråe) ist eine dänische Stadt in der Region Syddanmark mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 30 Kilometer nördlich von Flensburg an einem Meeresarm der Ostsee, der Apenrader Förde.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Aabenraa · Mehr sehen »

Absalon von Lund

Standbild von Absalon von Lund in Kopenhagen (Vilhelm Bissen, 1902) Wandbild in der Kirche von Stehag in Schweden Absalon (* 1128 in Fjenneslev; † 21. März 1201 in Sorø auf Seeland in Dänemark) war ein Bischof von Roskilde und Erzbischof von Lund (heute Schweden), Kirchen- und Klostergründer, Heerführer und Berater der Dänenkönige Waldemar I. der Große (1157–1182) und Knut VI. (1182–1202).

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Absalon von Lund · Mehr sehen »

Ambrosius Bogbinder

Ambrosius Bogbinder († 1536) war ein Kopenhagener Bürgermeister und Anhänger des 1523 abgesetzten Königs Christian II. von Dänemark, Norwegen und Schweden.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Ambrosius Bogbinder · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Apostel · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Apsis · Mehr sehen »

Bertel Thorvaldsen

C. W. Eckersberg, 1814) Bertel Thorvaldsen (* 19. November 1770 in Kopenhagen; † 24. März 1844 ebenda) war ein dänischer Bildhauer.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Bertel Thorvaldsen · Mehr sehen »

Bistum Kopenhagen (evangelisch-lutherisch)

Der Dom von Kopenhagen wurde 1829 von Christian Frederik Hansen entworfen. Das Bistum Kopenhagen (dänisch Københavns Stift) ist ein Bistum in der evangelisch-lutherischen Dänischen Volkskirche mit Sitz in Kopenhagen.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Bistum Kopenhagen (evangelisch-lutherisch) · Mehr sehen »

Bombardement Kopenhagens (1807)

Mit einem Bombardement Kopenhagens (Second Battle of Copenhagen oder auch Bombardment of Copenhagen) erzwang die britische Royal Navy im Jahr 1807 die Herausgabe nahezu des gesamten Rests der Flotte des während der Koalitionskriege neutralen Dänemarks.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Bombardement Kopenhagens (1807) · Mehr sehen »

Chororgel

Stams Chororgel in der Amiralitetskyrkan, Karlskrona, Schweden Zwettl) Die Chororgel ist eine kleinere Orgel im Chorraum großer Kirchen, die heute normalerweise der Gestaltung kleinerer Gottesdienstformen dient.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Chororgel · Mehr sehen »

Christian Frederik Hansen

Friedrich Carl Gröger, Christian Frederik Hansen, dänischer Architekt Christian Frederik Hansen (* 29. Februar 1756 in Kopenhagen; † 10. Juli 1845 ebenda) war ein dänischer Architekt und gilt als „der wohl einflussreichste Architekt des klassizistischen Stils“ im nördlichen Europa.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Christian Frederik Hansen · Mehr sehen »

Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden)

Dorothea von Brandenburg, zeitgenössische Darstellung des 15. Jahrhunderts im Schloss Frederiksborg Christian I. (* Februar 1426 in Oldenburg; † 21. Mai 1481 in Kopenhagen) begründete als König von Dänemark, Norwegen und Schweden die dänische Königsdynastie aus dem Haus Oldenburg.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) · Mehr sehen »

Christian III. (Dänemark und Norwegen)

Christian III. von Dänemark und Norwegen, um 1550 Grabmal Christians III. im Dom zu Roskilde dänische Übersetzung – in 3.000-facher Auflage Christian III. (* 12. August 1503 auf Schloss Gottorf; † 1. Januar 1559 auf Koldinghus) war von 1534 bis 1559 König von Dänemark und Norwegen.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Christian III. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christian IV. (Dänemark und Norwegen)

80px Christian IV. (* 12. April 1577 auf Schloss Frederiksborg; † 28. Februar 1648 auf Schloss Rosenborg, Kopenhagen) war König von Dänemark und Norwegen von 1588 bis 1648.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Christian IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christoph Ernst Friedrich Weyse

Christoph Ernst Friedrich Weyse Christoph(er) Ernst Friedrich Weyse (* 5. März 1774 in Altona; † 8. Oktober 1842 in Kopenhagen) war ein deutsch-dänischer Komponist.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Christoph Ernst Friedrich Weyse · Mehr sehen »

Congreve’sche Rakete

Start einer Congreve’schen Rakete von einer Dreibeinlafette aus Die Congreve’sche Rakete war eine britische militärische Raketenwaffe, die 1804 vom britischen Artillerieoffizier und Ingenieur Sir William Congreve entworfen und entwickelt wurde.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Congreve’sche Rakete · Mehr sehen »

Dänische Sprache

Die dänische Sprache (dänisch det danske sprog), kurz Dänisch (dansk), gehört zu den germanischen Sprachen und dort zur Gruppe der skandinavischen (nordgermanischen) Sprachen.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Dänische Sprache · Mehr sehen »

Dänische Volkskirche

Kirche in Holte/Dänemark Die Dänische Volkskirche (dänisch Folkekirken) ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Dänemark.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Dänische Volkskirche · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Diözese · Mehr sehen »

Die klugen und die törichten Jungfrauen (Cornelius)

Die klugen und die törichten Jungfrauen ist ein Gemälde von Peter von Cornelius, der der Kunstrichtung der Nazarener zugerechnet wird.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Die klugen und die törichten Jungfrauen (Cornelius) · Mehr sehen »

Dom zu Roskilde

Rückansicht Dom zu Roskilde Das Kirchenschiff Der Dom zu Roskilde (dänisch: Roskilde Domkirke) ist die bedeutendste Kirche Dänemarks und der evangelisch-lutherischen Volkskirche Dänemarks.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Dom zu Roskilde · Mehr sehen »

DR (Rundfunkanstalt)

Altes Logo bis Februar 2013 DR Byen ist seit 2006 Hauptsitz der Sendeanstalt. DR ist eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt in Dänemark.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und DR (Rundfunkanstalt) · Mehr sehen »

Emil Hartmann (Komponist)

Emil Hartmann Emil Wilhelm Emilius Zinn Hartmann (* 21. Februar 1836 in Kopenhagen; † 18. Juli 1898 ebenda) war ein dänischer Komponist und Sohn von Johann Peter Emilius Hartmann.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Emil Hartmann (Komponist) · Mehr sehen »

Empore

Emporen auf fünf Ebenen in der Frauenkirche (Dresden) Eine Empore ist eine erhöhte Galerie oder Tribüne, die zu einem größeren Innenraum hin geöffnet ist.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Empore · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Eucharistie · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Franz Liszt · Mehr sehen »

Frederik von Dänemark

Frederik von Dänemark im März 2015 Frederik André Henrik Christian, Prinz zu Dänemark, Graf von Monpezat (* 26. Mai 1968 in Kopenhagen), ist der dänische Kronprinz.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Frederik von Dänemark · Mehr sehen »

Friedenskirche (Potsdam)

Friedenskirche in Potsdam Die evangelische Friedenskirche im Schlosspark Sanssouci in Potsdam steht im Marlygarten gleich am Grünen Gitter.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Friedenskirche (Potsdam) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Dänemark und Norwegen)

100px Friedrich II. (* 1. Juli 1534 in Hadersleben; † 4. April 1588 in Antvorskov bei Slagelse) war König von Dänemark und Norwegen von 1559 bis 1588.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Friedrich II. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Dänemark und Norwegen)

König Friedrich III. von Dänemark und Norwegen Friedrich III., dänisch Frederik III. (* 18. März 1609 in Haderslev (deutsch: Hadersleben); † 9. Februar 1670 in Kopenhagen), war König von Dänemark und Norwegen von 1648 bis 1670 und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1667 bis 1670.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Friedrich III. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich VI. (Dänemark und Norwegen)

Friedrich VI., König von Dänemark, Gemälde von Friedrich Carl Gröger, 1808. Friedrich VI. (dänisch Frederik VI., * 28. Januar 1768 in Kopenhagen; † 3. Dezember 1839 ebenda) wurde mit dem Tod seines Vaters Christian VII. am 13. März 1808 König von Dänemark und Norwegen und Herzog von Schleswig und Holstein.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Friedrich VI. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Frobenius Orgelbyggeri

Frobenius Orgelbyggeri oder Th.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Frobenius Orgelbyggeri · Mehr sehen »

Hans Christian Andersen

Andersens Signatur Hans Christian Andersen (* 2. April 1805 in Odense; † 4. August 1875 in Kopenhagen), der sich als Künstler zeitlebens nur H. C. Andersen nannte, ist der bekannteste Dichter und Schriftsteller Dänemarks.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Hans Christian Andersen · Mehr sehen »

Hans Friderich Oppenhagen

Hans Friderich Oppenhagen (getauft 6. Juli 1764 in Fredericia; † 10. Juni 1833 in Kopenhagen) war ein dänischer Organist und Orgelbauer.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Hans Friderich Oppenhagen · Mehr sehen »

Hauptkirche

Der Begriff Hauptkirche entstand nach Grimms Wörterbuch als Eindeutschung des (Kirchenrechts-)Begriffs ecclesia mater bzw.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Hauptkirche · Mehr sehen »

Håkon VI. (Norwegen)

Wappen von Håkon VI. als König von Norwegen und Schweden Håkon VI.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Håkon VI. (Norwegen) · Mehr sehen »

Herman Wilhelm Bissen

Herman Wilhelm Bissen Herman Wilhelm Bissen (* 13. Oktober 1798 in Schleswig; † 10. März 1868 in Kopenhagen) war ein dänischer Bildhauer.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Herman Wilhelm Bissen · Mehr sehen »

Ikonografie

Ikonografie (auch Ikonographie; von „Bild“ und -graphie) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der bildenden Kunst beschäftigt.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Ikonografie · Mehr sehen »

Jacob Peter Mynster

Jacob Peter Mynster Jacob Peter Mynster (* 8. November 1775 in Kopenhagen, Dänemark; † 30. Januar 1854 in Kopenhagen) war ein dänischer Bischof des Stiftes Seeland und christlich-erbaulicher Schriftsteller.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Jacob Peter Mynster · Mehr sehen »

Johannes Bugenhagen

centre Öl auf Eichenholz, 20 × 14 cm, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; † 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Martin Luthers.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Johannes Bugenhagen · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Klassizismus · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Kopenhagen · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Liturgie · Mehr sehen »

Marcussen & Søn

Marcussen & Søn ist ein dänisches Orgelbauunternehmen.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Marcussen & Søn · Mehr sehen »

Margarethe I.

Margarethe I. (* 1353 auf Søborg Slot, heute Gribskov Kommune; † 28. Oktober 1412 in Flensburg) war Herrscherin von Dänemark, Norwegen und Schweden sowie Begründerin des skandinavischen Reichsverbundes der rechtlich nie etablierten Kalmarer Union (1397–1523).

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Margarethe I. · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin-Luther-Kirche (Gütersloh)

Vogelperspektive der Kirche Innenraum Kleine Glocke beim Nachtsanggeläut Der Gütersloher Taufengel Teilansicht eines Dioramas in der Kirche Die Martin-Luther-Kirche (vor 1911: Neue Kirche oder Neue evangelische Kirche, zwischen 1911 und 1933: Auferstehungskirche) ist eine evangelische Pfarrkirche im Zentrum der Stadt Gütersloh am Berliner Platz.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Martin-Luther-Kirche (Gütersloh) · Mehr sehen »

Mary von Dänemark

Mary Elizabeth (2011) Kronprinzessin Mary Elizabeth von Dänemark, Gräfin von Monpezat (* 5. Februar 1972 in Hobart, Tasmanien, Australien; geboren als Mary Elizabeth Donaldson) ist die Ehefrau des dänischen Thronfolgers, Kronprinz Frederik.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Mary von Dänemark · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Mauerziegel · Mehr sehen »

Mogens Wöldike

Mogens Wöldike (* 5. Juli 1897 in Kopenhagen; † 20. Oktober 1988 ebenda) war ein dänischer Dirigent, Chorleiter und -gründer und Organist, der für seine Barock- und Klassikinterpretationen über Skandinavien hinaus bekannt war.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Mogens Wöldike · Mehr sehen »

Niels Wilhelm Gade

Niels Wilhelm Gade, Lithographie von Johann Georg Weinhold, 1845 Niels Wilhelm Gade Niels Wilhelm Gade (* 22. Februar 1817 in Kopenhagen; † 21. Dezember 1890 ebenda) war ein dänischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Niels Wilhelm Gade · Mehr sehen »

Peter von Cornelius

centre Peter von Cornelius (* 23. September 1783 in Düsseldorf; † 6. März 1867 in Berlin) war ein deutscher Maler und einer der Hauptvertreter des Nazarener-Stils.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Peter von Cornelius · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Pfingsten · Mehr sehen »

Portikus

Portikus als Vorhalle Als Portikus (der Portikus, fachsprachlich auch die Portikus; Plural: Portikus, mit langem u gesprochen, oder Portiken) wird in der Architektur ein Säulengang oder eine Säulenhalle mit horizontal aufliegendem Gebälk bezeichnet.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Portikus · Mehr sehen »

Prospekt (Orgel)

Entwurf zu einem barocken Orgelprospekt aus der Werkstatt von Johann Georg Dirr Der Begriff Prospekt (der, österr. auch das Prospekt; abgeleitet von lat. prospectus.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Prospekt (Orgel) · Mehr sehen »

Søren Kierkegaard

rahmenlos Søren Aabye Kierkegaard (* 5. Mai 1813 in Kopenhagen; † 11. November 1855 ebenda) war ein dänischer Philosoph, Essayist, evangelisch-lutherischer Theologe und religiöser Schriftsteller.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Søren Kierkegaard · Mehr sehen »

Seeland (Dänemark)

Karte von 1665 mit Gliederung in Harden (''herrit'') Am Dom zu Roskilde, Seeland (Dänemark) Seeland (im Volksmund auch als Djævleøen (Teufelsinsel) bekannt) ist mit einer Fläche von 7.031,3 km² die größte Insel der Ostsee und Dänemarks im Osten des Landes.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Seeland (Dänemark) · Mehr sehen »

Spielhilfe (Orgel)

Weiße Registerwippen, die auch für die Koppeln dienen (II-I, I-Ped, II-Ped), und kleine bunte Schalter für freie Kombinationen Als Spielhilfe bezeichnet man eine technische Vorrichtung an Orgeln, die Spezialfunktionen auslöst oder voreingestellte Klangparameter ändert.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Spielhilfe (Orgel) · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Traktur · Mehr sehen »

Verkündigung des Herrn

Die Verkündigung, um 1472–1475 Verkündigung des Herrn,, auch Mariä Verkündigung (In Annuntiatione Beatæ Mariæ Virginis), ist ein Fest im Kirchenjahr und zugleich die Bezeichnung für das im Lukasevangelium geschilderte Ereignis der Verkündigung durch den Engel Gabriel, dass die Jungfrau Maria den Sohn Gottes vom Heiligen Geist empfangen und ihn gebären werde.

Neu!!: Frauenkirche (Kopenhagen) und Verkündigung des Herrn · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dom zu Kopenhagen, Frauenkirche Kopenhagen, Frue Kirke, Kopenhagener Frauenkirche, Orgeln der Kopenhagener Frauenkirche.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »