Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus

Index Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus

Deutschen Jungvolks (''SS-Leitheft'' 9/2, Februar 1943) Urkunde zum Mutterkreuz Über die Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus, sowie deren faktisch erlebten, wie auch vermutet durch das NS-Regime gelenkten Rollen wird und wurde mindestens seit Beginn der 1980er Jahre viel und kontrovers diskutiert.

112 Beziehungen: Adolf Hitler, Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945), Altruismus, Annette Kuhn (Historikerin), Arier, Arnd Krüger, Barbara Vogel (Historikerin), Bürgerliches Gesetzbuch, Blut-und-Boden-Ideologie, Bund Deutscher Mädel, Bundeszentrale für politische Bildung, Carmen Mory, Christl Wickert, Daniela Münkel, Deutsche Arbeitsfront, Deutsches Frauenwerk, Drittes Reich, Ehestandsdarlehen, Elizabeth Harvey, Emanzipation, Emsländische Geschichte, Erziehung im Nationalsozialismus, Eva Sternheim-Peters, Familie, Florence Hervé, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frau, Frauenbild, Frauenwahlrecht (Deutschland), Frauke Geyken, Funktionshäftling, Geheime Staatspolizei, Gehorsamsparagraph, Genom, Gerda Szepansky, Germanisierung, Gertrud Scholtz-Klink, Geschlechterrolle, Gesellschaft (Soziologie), Gesetz gegen die Neubildung von Parteien, Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses, Hannover, Hannoversche Geschichtsblätter, Hans-Ulrich Wehler, Helmut Lensing, Hilfswerk Mutter und Kind, Ich weiß alles, Ideal (Philosophie), Idealbild, Ideologie, ..., Joseph Goebbels, Judentum, Kaiserdamm, Kathrin Kompisch, Kinderlandverschickung, Kirsten Heinsohn, Kommunistische Partei Deutschlands, Kreis Diepholz, Kriegstagebuch einer jungen Nationalsozialistin, KZ Ravensbrück, Lebensborn, Lebensraum im Osten, Ljiljana Radonić, Ludger Tewes, Machtergreifung, Martha Schad, Mehrkindfamilie, Michael Wildt, Mutter, Mutterkreuz, Muttertag, Nationalismus, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalsozialistische Propaganda, Nationalsozialistische Volkswohlfahrt, Nomen nominandum, NS-Frauenschaft, NS-Staat, Otto Palandt, Pflicht, Poppy J. Anderson, Postum, Rassenschande, Reichsarbeitsdienst, Reichsluftschutzbund, Reichspräsidentenwahl 1932, Reichstagswahl März 1933, Reichstagswahl November 1933, Rita Thalmann, Schutzstaffel, Schwangerschaftsabbruch, Sexuelle Verwahrlosung, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Soziale Rolle, SS-Leitheft, Stanford University, Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte, Sybille Steinbacher, Tagesspiegel, Theodore Abel, Treue, Ulrike Weckel, Valentine Rothe, Völkische Bewegung, Völkischer Beobachter, Volksgemeinschaft, Wehrmachthelferin, Weimarer Republik, Wendy Lower, Zeit des Nationalsozialismus, Zukunft braucht Erinnerung. Erweitern Sie Index (62 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945)

Die Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich war durch umfangreiche Veränderungen der landwirtschaftlichen Produktionsstrukturen und der zugehörigen Verbandsstruktur und Gesetzgebung geprägt.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) · Mehr sehen »

Altruismus

Viele Kulturen sehen die Almosenvergabe an Arme als altruistisch an. Altruismus (‚der andere‘) bedeutet in der Alltagssprache „Uneigennützigkeit, Selbstlosigkeit, durch Rücksicht auf andere gekennzeichnete Denk- und Handlungsweise“, kann bis heute jedoch nicht allgemeingültig definiert werden.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Altruismus · Mehr sehen »

Annette Kuhn (Historikerin)

Annette Kuhn (* 22. Mai 1934 in Berlin; † 27. November 2019 in Bonn) war eine deutsche Historikerin sowie Friedens- und Frauenforscherin.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Annette Kuhn (Historikerin) · Mehr sehen »

Arier

Der Ausdruck Arier (avestisch airiia, altpersisch ariyā) von einer indogermanischen Wurzel *ar- mit unsicherer Bedeutung) ist unter anderem eine Selbstbezeichnung von Sprechern indoiranischer Sprachen. Das Adjektiv dazu lautet arisch, gelegentlich auch arianisch im Sinne von „iranisch“ (vgl.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Arier · Mehr sehen »

Arnd Krüger

Arnd Krüger (* 1. Juli 1944 in Mühlhausen/Thüringen) ist ein deutscher ehemaliger Leichtathlet, Sporthistoriker, Professor und Direktor des sportwissenschaftlichen Instituts an der Universität Göttingen.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Arnd Krüger · Mehr sehen »

Barbara Vogel (Historikerin)

Barbara Vogel (* 7. Dezember 1940 in Hamburg) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Barbara Vogel (Historikerin) · Mehr sehen »

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Blut-und-Boden-Ideologie

Hakenkreuz, Schwert und Ähre Richard Walther Darré auf einer Kundgebung des Reichsnährstandes in Goslar am 13. Dezember 1937 Die Blut-und-Boden-Ideologie ist eine agrarpolitische Ideologie, welche die Einheit eines rassisch definierten Volkskörpers mit seinem Siedlungsgebiet postuliert.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Blut-und-Boden-Ideologie · Mehr sehen »

Bund Deutscher Mädel

Erinnerungsplakette Der Bund Deutscher Mädel (BDM) war in der Zeit des Nationalsozialismus der weibliche Zweig der Hitlerjugend (HJ).

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Bund Deutscher Mädel · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Bundeszentrale für politische Bildung · Mehr sehen »

Carmen Mory

Carmen Mory in britischer Internierung. Aufnahme vom 15. Januar 1946 Carmen Maria Mory (* 2. Juli 1906 in Bern, Schweiz; † 9. April 1947 in Hamburg, Deutschland) war eine Schweizer Gestapo-Agentin.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Carmen Mory · Mehr sehen »

Christl Wickert

Christl Wickert (geboren 1953 in Bad Godesberg) ist eine deutsche Historikerin und Politologin.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Christl Wickert · Mehr sehen »

Daniela Münkel

Daniela Münkel (* 1. April 1962 in Hannover) ist eine deutsche Historikerin, die sich insbesondere mit Agrargeschichte, NS-Zeit und der Zeit der deutschen Teilung befasst.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Daniela Münkel · Mehr sehen »

Deutsche Arbeitsfront

Flagge der Deutschen Arbeitsfront (Fabrikfahne) Werkausstellung der Deutschen Arbeitsfront (1933) Judenhetze Die Deutsche Arbeitsfront (DAF) war in der Zeit des Nationalsozialismus der Einheitsverband der Arbeitnehmer und Arbeitgeber mit Sitz in Berlin (ab 1935 im Dienstgebäude Hohenzollerndamm in Berlin-Wilmersdorf).

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Deutsche Arbeitsfront · Mehr sehen »

Deutsches Frauenwerk

Algiz-Rune Walther Darré und Hermann Göring bei der Verkostung eines Brotaufstrichs aus Rohkost bei der vom DFW ausgerichteten Ausstellung „Die sparsame Hausfrau“ (1937) Das Deutsche Frauenwerk (DFW) war ein nationalsozialistischer Frauenverband, der im Oktober 1933 geschaffen wurde.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Deutsches Frauenwerk · Mehr sehen »

Drittes Reich

Drittes Reich ist eine Bezeichnung für das nationalsozialistische Deutschland.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Drittes Reich · Mehr sehen »

Ehestandsdarlehen

Das Ehestandsdarlehen war eine familien- und arbeitsmarktpolitische Maßnahme des NS-Staates, bei der ab Sommer 1933 Jungvermählten ein Darlehen für die Beschaffung von Hausrat gewährt wurde.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Ehestandsdarlehen · Mehr sehen »

Elizabeth Harvey

Elizabeth Harvey (geb. 1957) ist eine britische Historikerin.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Elizabeth Harvey · Mehr sehen »

Emanzipation

Emanzipation stammt von dem lateinischen Wort emancipatio, das „Entlassung des Sohnes aus der väterlichen Gewalt“ bedeutet.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Emanzipation · Mehr sehen »

Emsländische Geschichte

mini Die Emsländische Geschichte ist eine regionalwissenschaftliche Zeitschrift, die seit 1991 von der 1989 gegründeten Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte herausgegeben wird.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Emsländische Geschichte · Mehr sehen »

Erziehung im Nationalsozialismus

Erziehung im Nationalsozialismus bezeichnet die Theorie und Praxis der „totalen Erziehung“ im NS-Staat.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Erziehung im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Eva Sternheim-Peters

Eva Sternheim-Peters (2016) Eva Sternheim-Peters (* 25. März 1925 in Paderborn; † 13. April 2020 in Berlin) war eine deutsche Lehrerin, Psychologin und Autorin.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Eva Sternheim-Peters · Mehr sehen »

Familie

Eine Familie aus Eltern und drei Kindern Kloster Guadalupe, Spanien 2007. Todd. Grüntöne: Formen der Stammfamilie (je dunkler, desto stärker ausgeprägt). Gelbtöne: Kernfamilie. Orangetöne: kommunitäre Familie. Grau: endogam-patrilokale Familie. Rote Streifen: matrilokale Familie. Familie (von lateinisch familia „Gesinde“, „Gesamtheit der Dienerschaft“, einer Kollektivbildung von famulus „Diener“) bezeichnet soziologisch eine durch Partnerschaft, Heirat, Lebenspartnerschaft, Adoption oder Abstammung begründete Lebensgemeinschaft, meist aus Eltern oder Erziehungsberechtigten sowie Kindern bestehend, gelegentlich durch weitere, mitunter auch im selben Haushalt lebende Verwandte oder Lebensgefährten erweitert.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Familie · Mehr sehen »

Florence Hervé

Florence Hervé auf der Leipziger Buchmesse 2010 Florence Hervé (* 17. April 1944 in Boulogne sur Seine) ist eine deutsch-französische Journalistin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Florence Hervé · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Frau

Eine Zusammenstellung von 20 Frauenporträts Frau (von „vornehme, hohe Frau; Herrin“, wie althochdeutsch frō und gotisch frauja, „Herr“, zu germanisch fraujan „Herr“), lateinisch und fachsprachlich auch Femina, bezeichnet einen weiblichen erwachsenen Menschen.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Frau · Mehr sehen »

Frauenbild

Der Begriff Frauenbild bezeichnet das Bild, das heißt den inneren Gesamteindruck oder die Vorstellung einer einzelnen Person (oder einer Personengruppe) von Frauen allgemein, oder von speziellen Frauengruppen.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Frauenbild · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht (Deutschland)

Das Frauenwahlrecht in Deutschland bezeichnet seit 1918 das Recht von Frauen, in Deutschland aktiv und passiv an Wahlen und Abstimmungen teilzunehmen.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Frauenwahlrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Frauke Geyken

Frauke Geyken (* 1963) ist eine deutsche Historikerin und Sachbuchautorin.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Frauke Geyken · Mehr sehen »

Funktionshäftling

Ein Funktionshäftling war ein Gefangener im Konzentrationslager-System, der von SS-Bewachern als Aufseher im Arbeitseinsatz oder zu anderen Kontroll-, Ordnungs- und Verwaltungsaufgaben gegenüber Mitgefangenen eingesetzt wurde.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Funktionshäftling · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Gehorsamsparagraph

Als Gehorsamsparagraph wurde der § 1354 des Bürgerlichen Gesetzbuches in der Fassung vor dem 18.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Gehorsamsparagraph · Mehr sehen »

Genom

Der Chromosomensatz eines Mannes als Karyogramm dargestellt Schematisches Karyogramm Das Genom, auch Erbgut (oder Erbmasse) eines Lebewesens oder eines Virus, ist die Gesamtheit der materiellen Träger der vererbbaren Informationen einer Zelle oder eines Viruspartikels: Chromosomen, Desoxyribonukleinsäure (DNS.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Genom · Mehr sehen »

Gerda Szepansky

Gerda Szepansky, geboren als Gerda Lange (* 6. September 1925 in Berlin-Mitte; † 3. August 2004 in Berlin) war eine deutsche Journalistin und Autorin.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Gerda Szepansky · Mehr sehen »

Germanisierung

Der Begriff Germanisierung bezeichnet die weitere Verbreitung eines germanischen Volkes sowie seiner Kultur und Sprache.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Germanisierung · Mehr sehen »

Gertrud Scholtz-Klink

Gertrud Scholtz-Klink (1934) Gertrud Scholtz-Klink (* 9. Februar 1902 in Adelsheim, Großherzogtum Baden als Gertrud Emma Treusch; † 24. März 1999 in Tübingen) war Reichsfrauenführerin im NS-Staat.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Gertrud Scholtz-Klink · Mehr sehen »

Geschlechterrolle

Eine Geschlechterrolle oder Geschlechtsrolle ist im engeren Sinne die Summe von Verhaltensweisen, die in einer Kultur für ein bestimmtes Geschlecht als typisch oder akzeptabel gelten und Personen zugeschrieben werden.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Geschlechterrolle · Mehr sehen »

Gesellschaft (Soziologie)

Gesellschaft bezeichnet in der Soziologie eine durch unterschiedliche Merkmale zusammengefasste und abgegrenzte Anzahl von Personen, die als sozial Handelnde (Akteure) miteinander verknüpft leben und direkt oder indirekt sozial interagieren.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Gesellschaft (Soziologie) · Mehr sehen »

Gesetz gegen die Neubildung von Parteien

Veröffentlichung im Reichsgesetzblatt Das Gesetz gegen die Neubildung von Parteien vom 14.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Gesetz gegen die Neubildung von Parteien · Mehr sehen »

Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses

Reichsgesetzblatt vom 25. Juli 1933 Das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses (nichtamtlich auch Erbgesundheitsgesetz, GzVeN) vom 14.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Hannover · Mehr sehen »

Hannoversche Geschichtsblätter

Vereins für Geschichte der Stadt Hannover“ Stadtplan Hannover als Skizze „Hannover im Mittelalter“(1924 von Karl Friedrich Leonhardt in seinem Artikel „Straßen und Häuser im alten Hannover“) Die Hannoverschen Geschichtsblätter (HG) ist eine vom Stadtarchiv Hannover herausgegebene Zeitschrift mit dem Charakter eines Jahrbuchs.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Hannoversche Geschichtsblätter · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Wehler

Hans Ulrich Wehler (2014) Das Grab von Hans-Ulrich Wehler auf dem Friedhof Kirchdornberg in Bielefeld Hans-Ulrich Wehler (* 11. September 1931 in Freudenberg; † 5. Juli 2014 in Bielefeld) war einer der einflussreichsten deutschen Historiker der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Hans-Ulrich Wehler · Mehr sehen »

Helmut Lensing

Helmut Lensing (* 1961 in Wietmarschen) ist ein deutscher Historiker und Autor.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Helmut Lensing · Mehr sehen »

Hilfswerk Mutter und Kind

Heim „Mutter und Kind“, 1944 Briefmarke der Deutschen Reichspost von 1944 Das Hilfswerk Mutter und Kind (kurz: Hilfswerk MuK) wurde 1934 in der Zeit des Nationalsozialismus gegründet und hatte die Aufgabe, als „arisch“ geltende Schwangere und junge Mütter und deren Nachwuchs zu betreuen.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Hilfswerk Mutter und Kind · Mehr sehen »

Ich weiß alles

Einband des Nachschlagebuches der Hausfrau ''Ich weiß alles'' Ich weiss alles waren aus regelmäßig veröffentlichten Ausschnitten von Tageszeitungen bestehende enzyklopädische Sammelmappen mit dem Untertitel Nachschlagebuch für die Hausfrau.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Ich weiß alles · Mehr sehen »

Ideal (Philosophie)

Als Ideal („dem Urbild entsprechend“ zu, „Urbild, Gedanke, Einfall“, dieses als Lehnwort von „Gestalt, Urbild, Erscheinung“; siehe auch Idee) wird in der Philosophie ein als höchster Wert anerkanntes Ziel bezeichnet.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Ideal (Philosophie) · Mehr sehen »

Idealbild

Das Idealbild bezeichnet allgemein eine Person, eine Sache oder etwas Abstraktes, die etwas Bestimmtes vollkommen, erfunden oder formvollendet repräsentieren (zum Beispiel das Idealbild einer Frau, eines Brunnens, einer Gesellschaft); es steht im Gegensatz zu gegebenen unvollkommenen oder hinsichtlich der Form nicht vollendeten, realen Personen, Sachen oder Abstrakta.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Idealbild · Mehr sehen »

Ideologie

Ideologie (von; zu, hier „Idee“, und lógos „Lehre, Wissenschaft“ – eigentlich „Ideenlehre“) steht im weiteren Sinne bildungssprachlich für Weltanschauung.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Ideologie · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Judentum · Mehr sehen »

Kaiserdamm

Der Kaiserdamm ist eine im Jahr 1906 angelegte Berliner Prachtstraße.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Kaiserdamm · Mehr sehen »

Kathrin Kompisch

Kathrin Kompisch (* 10. April 1973 in Hamburg) ist eine deutsche Autorin und Historikerin.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Kathrin Kompisch · Mehr sehen »

Kinderlandverschickung

Glatz während der Geographiestunde in einem der Klassenräume, Oktober 1940 Die Bezeichnung Kinderlandverschickung (KLV) wurde vor dem Zweiten Weltkrieg ausschließlich für die Erholungsverschickung von Kindern verwendet.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Kinderlandverschickung · Mehr sehen »

Kirsten Heinsohn

Kirsten Heinsohn (* 6. Juni 1963 in Wedel) ist eine deutsche Historikerin und stellvertretende Direktorin der Forschungsstelle für Zeitgeschichte.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Kirsten Heinsohn · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Kreis Diepholz

mini Die Zusammensetzung des Kreises Diepholz, auf einem Notgeldschein von 1921. Der Kreis Diepholz war von 1885 bis 1932 ein Landkreis in der preußischen Provinz Hannover.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Kreis Diepholz · Mehr sehen »

Kriegstagebuch einer jungen Nationalsozialistin

2014 erschien in Bloomington/USA, in englischer Übersetzung, das deutsche Kriegstagebuch Wolfhilde's Hitler Youth Diary 1939–1946, geschrieben von der jungen Münchner Nationalsozialistin Wolfhilde von König (1925–1993).

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Kriegstagebuch einer jungen Nationalsozialistin · Mehr sehen »

KZ Ravensbrück

Karte mit Zuordnung des KZ Ravensbrück Das KZ Ravensbrück (auch Frauen-KZ Ravensbrück) war das größte Konzentrationslager für Frauen im sogenannten deutschen Altreich zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und KZ Ravensbrück · Mehr sehen »

Lebensborn

Der Lebensborn e. V. war in der Zeit des Nationalsozialismus ein von der SS getragener, staatlich geförderter Verein, dessen Ziel es war, auf der Grundlage der nationalsozialistischen Rassenhygiene und Gesundheitsideologie die Erhöhung der Geburtenziffer „arischer“ Kinder herbeizuführen.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Lebensborn · Mehr sehen »

Lebensraum im Osten

Lebensraum im Osten ist ein politischer Begriff, der mit der „germanischen“ oder „arischen“ Besiedlung von Gebieten außerhalb der deutschen Grenzen, vor allem im (nördlichen) Mittel- und Osteuropa, verbunden ist.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Lebensraum im Osten · Mehr sehen »

Ljiljana Radonić

Ljiljana Radonić (* 1981 in Zagreb, Kroatien) ist eine Politikwissenschaftlerin aus Wien.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Ljiljana Radonić · Mehr sehen »

Ludger Tewes

Ludger Tewes (2019) Ludger Tewes (* 16. April 1955 in Gladbeck) ist ein deutscher Historiker und Romanist.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Ludger Tewes · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Machtergreifung · Mehr sehen »

Martha Schad

Martha Schad 2008 Martha Schad (* 12. März 1939 in München) ist eine deutsche freiberufliche Historikerin und Autorin.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Martha Schad · Mehr sehen »

Mehrkindfamilie

Mehrkindfamilie, auch Mehrkinderfamilie, bezeichnet eine Familie mit mindestens drei Kindern.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Mehrkindfamilie · Mehr sehen »

Michael Wildt

Michael Wildt (* 13. April 1954 in Essen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Michael Wildt · Mehr sehen »

Mutter

Mutter bezeichnet das weibliche Elternteil einer Person.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Mutter · Mehr sehen »

Mutterkreuz

Mutterkreuz der 1. Stufe in Gold Mutterkreuz der 2. Stufe in Silber Mutterkreuz der 3. Stufe in Bronze Mutterkreuz in Bronze - Rückseite Das Ehrenkreuz der Deutschen Mutter, kurz Mutterkreuz, wurde am 16.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Mutterkreuz · Mehr sehen »

Muttertag

Der Muttertag ist ein Tag zu Ehren der Mutter und der Mutterschaft.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Muttertag · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Nationalismus · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Propaganda

abruf.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Nationalsozialistische Propaganda · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Volkswohlfahrt

Abzeichen der NS-Volkswohlfahrt NSV-Schwester mit Kindern, 1943 NSV-Mitgliedsausweis Inschrift am früheren NSV-Kindererholungsheim des Gaues Essen in Marisfeld Plakat, NS Volkswohlfahrt Die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (abgekürzt NSV), kurz NS-Volkswohlfahrt, wurde am 18.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Nationalsozialistische Volkswohlfahrt · Mehr sehen »

Nomen nominandum

Nomen nominandum (für „ zu nennender Name“) ist eine lateinische Phrase, die heute im Sinne von „Der Name ist hier einzusetzen“ verwendet wird.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Nomen nominandum · Mehr sehen »

NS-Frauenschaft

Gausachbearbeiterin für Mütterschulung Luise Lampert (1933) Die NS-Frauenschaft (kurz NSF) war die Frauenorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und NS-Frauenschaft · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und NS-Staat · Mehr sehen »

Otto Palandt

Urkunde des Reichsjustizprüfungsamts mit Palandts Unterschrift, Berlin, 12. April 1937 Otto Palandt (* 1. Mai 1877 in Stade; † 3. Dezember 1951 in Hamburg) war ein deutscher Richter und von 1934 bis 1943 Präsident des Reichsjustizprüfungsamts.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Otto Palandt · Mehr sehen »

Pflicht

Eine Pflicht, alternativ auch ein Sollen oder Müssen genannt, ist eine Aufgabe, Forderung oder Anforderung, die jemandem aus prinzipiellen, persönlichen, situativen oder sozialen Gründen erwächst und deren Erfüllung er sich nicht entziehen kann.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Pflicht · Mehr sehen »

Poppy J. Anderson

Poppy Anderson (2017) Poppy J. Anderson ist das Pseudonym der Autorin Carolin Bendel (* 1983) mit US-amerikanischen Wurzeln, die durch ihre Liebesromanreihe über amerikanische Footballspieler bekannt wurde.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Poppy J. Anderson · Mehr sehen »

Postum

Das Wort postum oder posthum („nach dem Tod“) wird als Adjektiv oder Adverb für ein Ereignis eine Person betreffend verwendet, das ungewöhnlicherweise erst nach deren Tod eintritt.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Postum · Mehr sehen »

Rassenschande

Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar zum Blutschutzgesetz (1936) mini Reichsgesetzblatt Nr. 100, ausgegeben am 16. September 1935: „Reichsbürgergesetz“ und „Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre“ Rassenschande (auch Blutschande genannt) war im Deutschen Reich in der Zeit von 1933 bis 1945 ein verbreiteter Propagandabegriff, mit dem sexuelle Beziehungen zwischen Juden – nach der Definition der Nürnberger Rassegesetze – und Staatsangehörigen „deutschen oder artverwandten Blutes“ verunglimpft wurden.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Rassenschande · Mehr sehen »

Reichsarbeitsdienst

Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeits­dienst­männer vor dem Führer auf dem Zeppelin­feld“, „Reichs­partei­tag der Arbeit“. Männer des RAD mit ge­schulter­tem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeits­dienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Ar­beits­dienstes, ca. 1940 Ober­mill­statt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeits­dienst eingezogene Frau­en, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Ober­mill­stätter Bauern ein­gesetzt waren, 1950 ostpreußischen Grenze gegen die herannahende Rote Armee, nach dem Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte, 11. August 1944 Der Reichsarbeitsdienst (RAD) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Reichsarbeitsdienst · Mehr sehen »

Reichsluftschutzbund

Luftschutzhelferinnen, teilweise mit Stahlhelm und Atemschutzmaske (1939) Der Reichsluftschutzbund (RLB) war ein öffentlicher Verband für den deutschen Luftschutz in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Reichsluftschutzbund · Mehr sehen »

Reichspräsidentenwahl 1932

Wahlwerbung vor einem Berliner Wahllokal am 10. April 1932 Regierungsviertel während der Reichspräsidentenwahl; im Hintergrund ein Propagandafahrzeug für Hindenburg Die Reichspräsidentenwahl von 1932 war die zweite und letzte Reichspräsidentenwahl in der Weimarer Republik, bei der der Reichspräsident direkt vom Volk gewählt wurde.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Reichspräsidentenwahl 1932 · Mehr sehen »

Reichstagswahl März 1933

Die Reichstagswahl am 5.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Reichstagswahl März 1933 · Mehr sehen »

Reichstagswahl November 1933

Propagandaplakat zur Wahl („Adolf-Hitler-Haus“, Voßstraße in Berlin) Eisernes Wahlabzeichen zur Wahl Die Reichstagswahl vom 12.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Reichstagswahl November 1933 · Mehr sehen »

Rita Thalmann

Rita Thalmann (23. Juni 1926 in Nürnberg – 18. August 2013) war eine französische Historikerin, die sich vor allem mit dem Nationalsozialismus beschäftigte.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Rita Thalmann · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schwangerschaftsabbruch

Eine Vakuumaspiration (Absaugmethode) in der 8. Schwangerschaftswoche (sechs Wochen nach der Befruchtung). 1 Fruchtblase, 2 Embryo, 3 Gebärmutterschleimhaut, 4 Spekulum, 5 Vacurette, 6 An eine Saugpumpe angeschlossen Ein Schwangerschaftsabbruch (auch Abtreibung; Interruptio, auch Abruptio graviditatis) ist die vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft durch Entfernen der Leibesfrucht.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Schwangerschaftsabbruch · Mehr sehen »

Sexuelle Verwahrlosung

Der Begriff sexuelle Verwahrlosung oder sittliche Verwahrlosung beschreibt ein von der gesellschaftlichen Norm abweichendes sexuelles Verhalten.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Sexuelle Verwahrlosung · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Soziale Rolle

Die soziale Rolle ist ein Begriff aus der Soziologie und Sozialpsychologie, der dem Theater entlehnt wurde.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Soziale Rolle · Mehr sehen »

SS-Leitheft

Das SS-Leitheft war eine illustrierte nationalsozialistische Zeitschrift.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und SS-Leitheft · Mehr sehen »

Stanford University

Haupteingang der ''Stanford University'' Memorial Church'' Bogengang Die Leland Stanford Junior University (kurz Stanford University oder Stanford, Spitzname „Die Farm“) ist eine private US-amerikanische Universität in Stanford, Kalifornien.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Stanford University · Mehr sehen »

Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte

Die Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte ist ein Verein, der seit 2019 unter Wahrung der vereinsrechtlichen Selbstständigkeit zugleich ein Arbeitskreis der Emsländischen Landschaft ist.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte · Mehr sehen »

Sybille Steinbacher

Sybille Steinbacher (* 10. Juni 1966 in München) ist eine deutsche Zeithistorikerin und seit Mai 2017 Universitätsprofessorin an der Universität Frankfurt am Main.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Sybille Steinbacher · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Theodore Abel

Theodore Fred Abel (* 24. November 1896 in Łódź; † 23. März 1988 in Albuquerque) war ein amerikanischer Soziologe polnischer Herkunft.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Theodore Abel · Mehr sehen »

Treue

Treue (mittelhochdeutsch triuwe, Nominalisierung des Verbs truwen „fest sein, sicher sein, vertrauen, hoffen, glauben, wagen“), laut Duden auch Ergebenheit, ist eine Tugend, welche die Verlässlichkeit eines Akteurs gegenüber einem anderen, einem Kollektiv oder einer Sache ausdrückt.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Treue · Mehr sehen »

Ulrike Weckel

Ulrike Weckel (* 1961 in Hamburg) ist eine deutsche Historikerin und Hochschullehrerin; seit 2013 ist sie Professorin für Fachjournalistik Geschichte und Geschichte in Medien und Öffentlichkeit an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Ulrike Weckel · Mehr sehen »

Valentine Rothe

Valentine Rothe (* 23. September 1934 in Kassel) ist eine deutsche Geschichtsdidaktikerin und Malerin.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Valentine Rothe · Mehr sehen »

Völkische Bewegung

Die völkische Bewegung war eine rechtsextreme, deutschnationale und antisemitisch-rassistische Bewegung, die in Deutschland und Österreich vom späten 19.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Völkische Bewegung · Mehr sehen »

Völkischer Beobachter

Der Völkische Beobachter (VB) war von Dezember 1920 bis zum 30.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Völkischer Beobachter · Mehr sehen »

Volksgemeinschaft

Volksgemeinschaft bezeichnete in der politischen Ideenwelt des 19.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Volksgemeinschaft · Mehr sehen »

Wehrmachthelferin

Wehrmachthelferinnen im besetzten Paris, 1940 Wehrmachthelferin (auch mit Fugen-s) war die Bezeichnung für Mädchen und junge Frauen, die während des Zweiten Weltkrieges Dienst bei der deutschen Wehrmacht taten.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Wehrmachthelferin · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Wendy Lower

Wendy Lower (2017) Wendy Lower (* 1965) ist eine US-amerikanische Historikerin.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Wendy Lower · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zukunft braucht Erinnerung

Zukunft braucht Erinnerung (ehemals Shoa.de) ist das Internetportal des Arbeitskreises Zukunft braucht Erinnerung, der sich wissenschaftlich-didaktisch mit den Themen Nationalsozialismus, Antisemitismus und Holocaust sowie ihren Nachwirkungen bis in die Gegenwart auseinandersetzt.

Neu!!: Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und Zukunft braucht Erinnerung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Frauen im Nationalsozialismus, Nationalsozialistisches Frauenbild, Nazi-Frauen, Nazifrau.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »